Marktlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aurusfarm
    • 25.07.2009
    • 2812

    Nein, es ist nicht immer nut der Verkäufer dran Schuld wenns nicht läuft. Wie bereits erwähnt, die Schere geht ( wie in der Gesellchaft allgemein ) einfach stärker auseinandern. Die "normalen" guten finden kaum Abnehmer für ein Preis was dem nächsten Fohlen, geschweigeten grössere Anschaffungen finanzieren könnten. Von Bereicherung brauchen die wenigsten Sorgen machen... und beim gut ausgebildetem Pferd ist jeder Käufer doch froh ein TÜV-Befund zu haben um den Preis zu drücken oder abzusagen um nach nem weiteren "besseren für weniger Geld" auszuschauen. Mag sein das es schon immer so war, aber subjektiv gesehen hat sich das ganze schon extrem zugenommen.

    Und die Kundschaft hat sich stark verändert. Das ist ne Tatsache. Auch das Vermittlung bzw Verkauf und Provision läuft längst nichtmehr mit dem 10% in der Oberklasse. Das weiss man ja auch offiziell nach dem das Herr Helgstrand die Taschen vollgestopft hat.

    Kommentar

    • gina
      • 06.07.2010
      • 1946

      Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
      es wird ja nun niemand gezwungen, Pferde zu züchten, und wer es angesichts der schwierigeren Marktbedingungen nicht schafft, sich in diesem Umfeld zu behaupten, der muss zwangsläufig die Konsequenzen daraus ziehen. Das ist in allen Bereichen des geschäftlichen Lebens so.

      Keine Branche bekommt Garantien, dass ihre Geschäftsmodelle funktionieren und das gilt auch für unsere Pferdezucht.
      Das, was man selber dazu beitragen kann, um "erfolgreich" zu sein ist eigentlich hinlänglich bekannt:

      ausgezeichnete Stuten, hervorragende Aufzucht und ein glückliches Händchen bei der Hengstwahl und im fortgeschrittenen Alter eine gute Ausbildung.

      Für den Verkauf: professionelle Videos und Fotos und selbstverständlich ein freundliches kundenorientiertes Verhalten.

      Wenn es dann nicht geht macht irgend jemand es besser oder hat das passendere Pferd.
      So ist`s und so war`s und so wird`s immer sein.

      an dieser stelle kann ich mich eines amüsierten schmunzelns nicht erwehren...;-)

      das hat mir die erfahrung verg jahrzehnte gezeigt, dass gerade dejenigen super geschmeidig "eingetütet" werden, die glauben ein bisschen schweifspray & ein paar geflochtene zöpfe zusammen mit einem oder vllcht auch mehreren "professionell" aufgezogenen probier event - im vorfeld "glattgebügelte" video sequenzen & ein paar nette fotos machen ein pferd aus.

      die meisten können professionell von professionell gar nicht unterscheiden & wiegen sich in dem wahn sauber & ordentlich bedient worden zu sein - bis ... ja bis so nach & nach die ersten unstimmigkeiten bis hin zum wirtschaftlichen totalschaden auftreten.
      ich zweifle stark an, dass die meisten in der lage sind welcher art von "vorbereitung" vor & während der videoaufnahmen & probiertermine vonnöten waren um das ding so zurechtzubiegen, dass es dann schon passt......
      die menschheit will beschixxen werden.....und die gut zahlende klientel im semi amateur freizeit bereich am allermeisten ;-)


      ein wort zu den geschäften mit china od auch russland
      beides sehr schwierige kunden & ich bezweifle stark, dass sich hier die verbände halten können. einfach weil sie auf dauer nicht in der lage sein werden, die kundenwünsche zu befriedigen. in china rollt ein kopf wenn es nicht funktioniert, nachbesserungs möglichkeiten gibts praktisch keine - ein verkackter deal und du bist raus- da sorgen schon die mittler auf der anderen seite für - denn deren köpfe rollen zuerst wenns nicht läuft.
      und laufen heisst die klientel die beritten gemacht werden soll sind reiche internatsschüler oder muttis auf deren stundenplan ausser reiten noch fechten & div andere aktivitäten stehen. die biester müssten so gestrickt sein, dass sie am we ohne mucken ! alle ! aufgaben stets zur vollsten zufriedenheit erledigen. unter der woche sorgen entsprechende bereiter fürs parat machen. einer der nach weniger als 1 jahr zuckt,muckt oder das seelisch nicht aushält - ist einer aus einem verkackten deal......

      das ist hochprofessionelles management - gepaart mit absolutem verlust an ethik etc
      wer sich damit anfreunden kann.......

      Kommentar

      • moonlight
        • 04.06.2002
        • 4269

        Also ich finde nicht, dass fanniemae depressiv rüberkommt - nüchtern die Lage erkennend trifft es wohl besser, und sie hat für sich ja einen Weg gefunden, damit gut und (ich unterstelle mal) zufrieden umgehen zu können.

        Der wesentliche Punkt ist: Wenn man nicht selbst eine zumindest ordentliche Grundausbildung sicherstellen kann, sollte man das züchten derzeit lassen. Aus Käufersicht sicherlich absolut verständlich, das Risiko der Aufzucht beim Züchter zu lassen. Ausbildung an sich wird sicherlich in der nächsten Zeit noch teurer, da a) Kosten für Unterbringung, Futter etc. tendenziell weiter steigen und b) weniger Bereiter anreiten und grundausbilden können und wollen. Das ist nämlich auch ein extrem undankbarer Job - den Rahm abschöpfen tun nicht die, die ihre Knochen hinhalten...

        Mein Fazit: Nur die Menge züchten, die ich selbst aufziehen und ausbilden kann. Dann hat man auch keinen Verkaufsdruck, sondern kann das passende Angebot abwarten.
        Da ich selbst großen Spaß an jungen Pferden habe, ist das für mich der beste Weg.

        HHaH, Arielle, fannie, Kareen: Danke für Eure Beiträge - so macht Forum Spaß (und das trotz des nicht uneingeschränkt erheiternden Themas...)

        Kommentar

        • Pani
          • 22.07.2008
          • 1367

          Es kann auch anders gehen..noch schlimmer..passt hier zwar nicht rein aber trotzdem..züchten bedeutet Verantwortung,Risiko und manchmal oder öfters schreckliche Situationen aushalten,verkraften oder meistern zu müssen.

          Ich überlege mir schon des längeren den Hut auf die ganze Pferdehaltung und Züchterei zu schmeissen.

          Gestern lag meine 4,5 jährige Stute am morgen tot in der Box.

          Abends zuvor war noch alles in Ordnung.

          Natürlich kann man sagen das ist eben Pech usw..aber mach das ganze einmal über viele Jahre mit ständig dieses auf und ab.
          Ich werde bald 40 und überlege mir ernsthaft ob es nicht für meine (seelische) Gesundheit besser wäre einfach Kaffee zu verkaufen.Die Leute freuen sich über den Kaffee den man bringt,lächeln zurück bezahlen und gehen wieder.
          Fertig.

          Da die Pferde raus müssen um gesehen zu werden,ausgebildet,geritten,für Stuten die Leistungsprüfung,mit den Stuten auf Schauen fahren usw..und wenn einmal eine Zeitlang alles gut ist dann haut´s dich gleich nach der nächsten Ecke wieder um mit Ereignissen die man nicht mehr fassen kann.
          www.pferdevonTroestlberg.at

          Kommentar

          • Cantus
            • 05.11.2009
            • 134

            off topic: „Bezüglich der Verkäufe auf dem BuCha… Aus diesem Grundverabredeten wir uns auf dem Abreiteplatz für Springpferde und probierte ihnaus. Anschließend stieg er ab und meinte, dass alles gut sei, Danthes Hjedoch etwas mehr Zug nach vorn haben könnte...“ Ja, das sollte man nicht tun, da kann man nur verlieren.

            Kommentar

            • fanniemae
              • 19.05.2007
              • 3291

              Zitat von moonlight Beitrag anzeigen
              Also ich finde nicht, dass fanniemae depressiv rüberkommt - nüchtern die Lage erkennend trifft es wohl besser, und sie hat für sich ja einen Weg gefunden, damit gut und (ich unterstelle mal) zufrieden umgehen zu können....
              danke, moon, genau so war's gemeint!
              www.muensterland-pferde.de

              Kommentar

              • Benny
                • 25.01.2011
                • 1673

                Zitat von HHaH Beitrag anzeigen
                Die Zucht von Sportpferden wird aufgrund überteuerter Decktaxen nur noch von wohlhabenen Leuten durchgeführt, so dass diese Sippe irgendwann unter sich ist, ähnlich Golfclub..
                Ich glaube, bei dieser Rechnung hast du einen sehr großen Denkfehler. Nehmen wir nur mal den Springpferdebereich. Bis auf wenige Ausnahmen wie Cornet und Big Star bekommst du fast jeden Springhengst für unter 2000€, sehr viele für 1000€. Junghengste kosten, je nach Standort zwischen 400 und 600€. Wir reden also über maximal 1600€ Unterschied in der Decktaxe zwischen Junghengsten und den zur Zeit weltbesten Vererbern.
                Wenn wir davon ausgehen, das der Springpferdezüchter seine Produkte selber aufziehen muss, um sie dann zu vermarkten, ist das nur ein Bruchteil von dem, was dann für Aufzucht, Versicherung, Berufsgenossenschaft, Schmied, Tierarzt und evt. Beritt draufgeht.
                Übrigens kennen wir beide auch jemanden, der bei Ludger Beerbaum ganz andere Erfahrungen gemacht hat. Er ist mit seinem selbstgezogenen, gerade 3jährigen, nur anlongiertem (nach Terminabsprache) hingefahre. Dort wurde der freispringen gelassen und dann sofort gekauft,(und das zu einem Preis, den du teilweise nicht mal für einen gekörten auf der Hauptkörung bekommst) ausgebildet (incl. Bucha Quali) und dann 6jährig verkauft. Es muss halt passen.
                Zuletzt geändert von Benny; 15.01.2015, 09:32.

                Kommentar

                • wilabi
                  • 21.05.2008
                  • 2338

                  Zitat von sporthorses100 Beitrag anzeigen
                  "Die Klage ist das Lied des Pferdezüchters". .
                  Das hat mir ein Vermittler vor 2 Jahren auch mal gesagt, als ich in Anbetracht des gebotenen Preises keine 15% Provision mehr zahlen wollte. Bevor ich ihn hier des Feldes verwiesen hab.
                  Der hatte ein Bielefelder Autonummer

                  Du bist nicht zufällig mehr Vermittler als Züchter ?

                  Kommentar

                  • HDT
                    • 08.03.2010
                    • 2158

                    Benny, die Erfahrung habe ich mit Herrn Beerbaum auch so gemacht. Da wurde nicht gehandelt. Das ganze ging ruck zuck. Das war für mich eine der unproblematischsten Pferdeverkäufe, die wir gehabt haben.

                    Kommentar

                    • max-und-moritz
                      • 04.06.2006
                      • 3441

                      Mal ne ganz andere Frage: gibt es derzeit eigentlich eine Moderasse? Wie in den 80ern die Araber, dann Friesen, Spanier und Quarter?

                      Danke und viele Grüße, max-und-moritz
                      Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                      Kommentar

                      • silas
                        • 13.01.2011
                        • 4024

                        Der Trend im "Breitensport" (da gibt es ja unzählige Definitionen) scheint sich vom gut durchgezogenen WB zu alternativen Rassen, die gern als robust und brav gelten, bzw zu papierlosen Tieren zu verlegen. ich erinnere mich an den Spruch von T. Hartwig, in NRW gäbe es mehr Alternativrassen bzw Robustpferde in den Ställen, als ein gut durchgezogenes WB. - Es wird immer dann haarig, wenn man dem möglichen Kaufinteressenten erklären muss, dass genau diese Robusten für die Arbeit gezogen wurden und ebenso exakt und ordentlich geritten / gefahren werden müssen, wie jedes gute WB. - Merkwürdens Satz am Telefon: Ich kann nicht soviel Geld für ein Pferd bezahlen, aber ich werde das Pony sehr lieb haben und es steht in einem Offenstall... - ist eher ein Ausschlusskriterium. Dann bin ich wenig kundenfreundlich und beende das Gespräch.
                        Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                        Kommentar

                        • wilabi
                          • 21.05.2008
                          • 2338

                          Zitat von max-und-moritz Beitrag anzeigen
                          Mal ne ganz andere Frage: gibt es derzeit eigentlich eine Moderasse? Wie in den 80ern die Araber, dann Friesen, Spanier und Quarter?

                          Danke und viele Grüße, max-und-moritz
                          Ich kenne in der Nähe eine Quarter-Züchter, der hat auch aufgegeben. Ähnliche Situation, wie bei den Warmblütern. Ein anderer Bekannter ist als Frührentner nach Spanien migriert und organisiert jetzt den Import von P.R.E's. Das soll ungebrochen laufen. Da in Spanien die Preise=Schlachtpreise sind, haben die gute Spannen. Allerdings erzählt der, dass die in Andalusien auch inzwischen 2/3 ihrer Bestände verscherbelt oder für die französische Lasagne gestiftet haben. Die müssen sachte mal im Lande auf die Suche gehen, um noch was zu finden. Vorher wurden denen die Pferde gebracht.

                          Ich glaube nicht, dass die uns noch lange preislich unterlaufen können. Aufzucht ist überall teuer geworden, auch die Zuchtzahlen der Spezialrassen sind lt. FN auf dem Rückzug .
                          Zuletzt geändert von wilabi; 15.01.2015, 10:37.

                          Kommentar


                          • Ja das habe ich auch so auf dem Zettel. Eine große Seuche sind für mich auch die ganzen 'geretteten' Pferde die dann meistens vom Regen in die Traufe kommen: Erst ohne Sinn und Verstand "aufgezogen", dann von wohlmeinenden tierschutzbeselten Damen gerettet und auf ebenso schlecht geführte Gnadenhöfe transferiert. Dabei schleppen sie meistens noch ansteckende Krankheiten mit sich herum die so munter verbreitet werden (Tierchen muss ja mindestens von weit weg kommen wenn man es schon rettet, am besten aus Rumänien da kann man gleich noch ein paar tolle Videos von gequälten Pferden drehen). Unterwegs gabeln sie sich dann die medizinisch attraktivsten erworbenen Krankheiten auf die unbedingt eine Dauermedikation brauchen und das Ende vom Lied ist meistens doch wieder nur ein trostloses Dasein in irgendeiner Obstwiese wo sie dann kaputtgefüttert irgendwann an Hufrehe kapitulieren. Nicht schön.

                            Kommentar

                            • mikenne
                              • 06.05.2009
                              • 204

                              @ Kareen

                              Das scheint ja genau das gleiche Problem wie das mit den "geretteten" Hunden aus Rumänien o.ä. zu sein.
                              Zumindest was die ansteckenden Krankheiten (Einzeller...) betrifft!

                              Kommentar

                              • wilabi
                                • 21.05.2008
                                • 2338

                                Ehorses ist mittlerweile eine veritable Datenbasis, um sich mal einen Eindruck von der Angbotslage zu machen. Ich hab gerade mal innerhalb der 16000 Angebote abgefragt, wieviel Pre's, Andalusier und Lusitanos etc. da angeboten werden. Etwas über 800 - soviel, wie Holsteiner. ("Spitze": Hannoveraner mit2000)

                                Preisstruktur der spanischen Spinatstampfer: Fast exakt die Gleiche, wie bei unseren Warmblütern.

                                Etwa die Hälfte für 10-50 Mille und mehr. Irgendwer wird es ja auch bezahlen - warum kaufen die nicht bei uns ? Was läuft da schief in unserer glorreichen Reiterei ?

                                Kommentar


                                • Ja das kann man sicher vergleichen. Dieser "Rettungs-Boom" geht einher mit der um sich greifenden Ablehnung von allem was irgendwie wirtschaftlich ausgerichtet ist und mit Tieren zu tun hat. Wer mit Tieren sein Geld verdient ist automatisch böse, ganz egal ob es den Tieren da gut oder schlecht geht.

                                  Kommentar

                                  • Greta
                                    • 30.06.2009
                                    • 3920

                                    Meiner Ansicht Nach sind Spanier aber auch Designerbreeds wie Mischungen sehr beliebt und dann wandern die Leute zu Sachen wie Working Equitation und Gurus wie Nuno Oliviera ab. Jedenfalls ist es bei mir im Umfeld so..
                                    Allegra von Flake aus der Amica

                                    Kommentar

                                    • wilabi
                                      • 21.05.2008
                                      • 2338

                                      Wir diskutieren hier über "Preisschere" und die Millionenverkäufe unserer Spitzenreiter. Diese Geschäfte sind doch für 95% der Züchter überhaupt kein Thema. Zu diesen Kreisen fehlen doch i.d.R. die Kontakte weil die Zucht in dem nach meiner Meinung 3-stufigen Entwicklungssystem zum Spitzenpferd zu 90% nur Kontakt mit Endverbrauchern oder dem jeweiligen Ausbildungsstall für Basisausbildung in der ersten Stufe hat.
                                      Die Millionengeschäfte des LB mit China interessieren doch gar nicht - wir und unsere Zuchtverbände haben uns die Frage zu stellen, warum LB nach einem Millionenverkauf nicht in Verden, Vechta etc. von der Tribüne 5x100Tsd für Nachwuchspferde ausgibt. Die brauchen als "Rohstoff" für einen Millionenverkauf mindestens 3 Nachwuchspferde - auch denen gelingt genau wie uns Züchtern nicht alles.
                                      Und die zweite Frage ist zum "Spanier-problem" zu stellen. Warum erreichen wir dieses (offensichtlich doch solvente) Klientel nicht ? Die daran hängende kundschaft dürfte quantitativ sogar stärker sein, als unsere Spitzenreiter, über die wir hier soviel diskutieren. Wir müssen uns als Züchter ja die Frage stellen, Wie begegnen wir dieser offensichtlich wachsenden Konkurrenz ?
                                      Zuletzt geändert von wilabi; 15.01.2015, 11:54.

                                      Kommentar


                                      • ---
                                        Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2015, 21:18.

                                        Kommentar

                                        • fanniemae
                                          • 19.05.2007
                                          • 3291

                                          Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                          ....wir und unsere Zuchtverbände haben uns die Frage zu stellen, warum LB nach einem Millionenverkauf nicht in Verden, Vechta etc. von der Tribüne 5x100Tsd für Nachwuchspferde ausgibt. ....
                                          weil du die dort nicht bekommst.
                                          das hat er doch klar definiert und das halte ich für sehr nachvollziehbar.
                                          A6 hat er selber zu hundert im stall u kein verkäufer bringt heute noch einen potentiellen A8 auf eine verbandsauktion.
                                          www.muensterland-pferde.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.727 Antworten
                                          186.660 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.418 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.142 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.765 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          671 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X