Dies soll ein Thread sein, in dem Wünsche, oder auch Begebenheiten in punkto Service, die nicht so gut laufen, geäußert werden können, aber dann immer mit einem konstruktiven Vorschlag zu Verbesserung versehen werden. Es ist schließlich ein Wunschzettel und kein Meckerthread ............
.
1. Bitte dafür sorgen, dass von bewährten, alten Blutlinien wieder Hengstfohlen (Köranwärter) von Züchtern aufgekauft werden und diese dann wieder in die Hengstriege des jeweiligen Landgestütes auch wieder
einrangiert werden (z. B. NK von Rotspon, Werther, etc. sofern geeignete Hengstanwärter vorhanden sind), sofern sie die Körung und HLP bestanden haben.
2. Mir ist aufgefallen, dass viele Hengste KWPN und SF Blut führen, das ist eine Entwicklung, die ich nicht so toll finde, ohne die Qualität der Hengste in Abrede stellen zu wollen. Besser fände ich es, wenn sich nur ein
geringer Anteil solcher Hengste sich im Hengstbestand finden würde, für diejenigen, die International züchten wollen, doch Rest sollte wieder reinrassig sein, es wird zu viel Verdrängungszucht betrieben, so dass die
ursprünglichen Tugenden einer Rasse immer mehr verschwinden, bis sie gar nicht mehr vorhanden sind. In dem Zusammenhang wäre es wünschenswert, die Zugleistungsprüfung für alle Hengste wieder obligatorisch werden zulassen (Ausnahmen sind Englisches Vollblüter etc.).
3. TG online Auktionen einführen, wie beim Trakehner Verband, am besten 1 x im Monat während der ganzen Decksaison.
4. Bei Kursen von Eigenbestandsbesamer bitte im theoretischen Teil, auch die Verwendung von TG alter/seltener Blutlinien mal in das Spiel bringen, und die Kursteilnehmer dann auch gleich beraten, welcher Hengst
für welche Stute passt, sofern Interesse besteht (oder geht es bei diesen Besamungskursen nur um die Verwendung von Frischsamen ?)
5. In der Homepage des jeweiligen Landgestütes eine Rubrik mit Hengstabgängen einrichten, und bitte auch, ob diese bei einem Verkauf noch weiterhin den Züchtern zur Verfügung stehen, und auf welcher Station,
bei verstorbenen Hengsten, ob von diesen noch TG vorhanden ist.
6. Einrichten eines Hengstarchives auf der Homepage, in dem alle Hengst von Beginn des Bestehens des jeweiligen Landgestütes an, verzeichnet sind. (Ok, macht viel Arbeit, aber ich halte das für sehr wichtig, weil die wenigsten verfügen über alte Stut- und Hengstbücher, wo man etwas recherchieren kann.)

1. Bitte dafür sorgen, dass von bewährten, alten Blutlinien wieder Hengstfohlen (Köranwärter) von Züchtern aufgekauft werden und diese dann wieder in die Hengstriege des jeweiligen Landgestütes auch wieder
einrangiert werden (z. B. NK von Rotspon, Werther, etc. sofern geeignete Hengstanwärter vorhanden sind), sofern sie die Körung und HLP bestanden haben.
2. Mir ist aufgefallen, dass viele Hengste KWPN und SF Blut führen, das ist eine Entwicklung, die ich nicht so toll finde, ohne die Qualität der Hengste in Abrede stellen zu wollen. Besser fände ich es, wenn sich nur ein
geringer Anteil solcher Hengste sich im Hengstbestand finden würde, für diejenigen, die International züchten wollen, doch Rest sollte wieder reinrassig sein, es wird zu viel Verdrängungszucht betrieben, so dass die
ursprünglichen Tugenden einer Rasse immer mehr verschwinden, bis sie gar nicht mehr vorhanden sind. In dem Zusammenhang wäre es wünschenswert, die Zugleistungsprüfung für alle Hengste wieder obligatorisch werden zulassen (Ausnahmen sind Englisches Vollblüter etc.).
3. TG online Auktionen einführen, wie beim Trakehner Verband, am besten 1 x im Monat während der ganzen Decksaison.

4. Bei Kursen von Eigenbestandsbesamer bitte im theoretischen Teil, auch die Verwendung von TG alter/seltener Blutlinien mal in das Spiel bringen, und die Kursteilnehmer dann auch gleich beraten, welcher Hengst
für welche Stute passt, sofern Interesse besteht (oder geht es bei diesen Besamungskursen nur um die Verwendung von Frischsamen ?)
5. In der Homepage des jeweiligen Landgestütes eine Rubrik mit Hengstabgängen einrichten, und bitte auch, ob diese bei einem Verkauf noch weiterhin den Züchtern zur Verfügung stehen, und auf welcher Station,
bei verstorbenen Hengsten, ob von diesen noch TG vorhanden ist.
6. Einrichten eines Hengstarchives auf der Homepage, in dem alle Hengst von Beginn des Bestehens des jeweiligen Landgestütes an, verzeichnet sind. (Ok, macht viel Arbeit, aber ich halte das für sehr wichtig, weil die wenigsten verfügen über alte Stut- und Hengstbücher, wo man etwas recherchieren kann.)
Kommentar