Marktlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
    Bringt uns leidenden "Mittelgroß-Züchtern" das Wissen darüber irgendwie weiter?
    Sind wir mit durchschnittlich 4 Zuchtstuten und insgesamt 10 Pferden "Miitelgroß-Züchter"?

    Kommentar

    • Benny
      • 25.01.2011
      • 1673

      Zitat von Ara Beitrag anzeigen
      .
      Ohne einen vernünftigen und zuverlässigen Partner, der über ein entsprechendes Ambiente und Kontakte zum Endkunden verfügt, ist ein Verkauf für den Züchter in jedem Fall ein finanzielles Desaster, da kannst du noch so einen Kracher im Stall haben.
      Also grau ist alle Theorie.
      @Ara
      Es waren deine Worte

      Meine Ausführungen dazu bezogen sich auf unsere täglich Arbeit im Pferdezuchtverein.
      Da sind in jedem Jahr etwa 60-70 Fohlen auf den Fohlenschauen.
      Wir haben die letzten Jahre 2 Freispring/Freilauftage pro Winter angeboten. Davon wurde die letzten 2 Jahre der erste wegen mangelnder Beteiligung abgesagt, auf dem 2. sind dann 15-20 Pferde (aus 3 Jahrgängen).Fotos macht dort immer ein Vereinsmitglied, die werden kostenlos auf der Vereinshomepage veröffentlicht, erwerben kostet etwas. Ausserdem bieten wir an, auf unserer homepage Verkaufspferde kostenlos einzustellen. Resonanz von Seiten der Züchter?: kaum
      Man fragt sich, hat keiner Pferde zu verkaufen? Wer soll wissen, wo welches Pferd steht?
      Um Verkaufsbilder zu machen braucht man kein professionelles Fotoshooting (Springbilder sind etwas komplizierter). Eine Videokamera haben auch sehr viele Leute. Wo ist das Problem, einige kurze Filme zu machen, den besten auszusuchen und via youtube ins Netz zu stellen?
      Unser Pferdezuchtverband bietet eine monatliche Ausbildungbeihilfe (200€) für Pferde, die in Richtung Bucha vorbereitet werden. Vorraussetzung ist Beritt in vorher abgesprochenen Ausbildungsställen und ein best.% Satz Verkaufsprovision. Nun rate mal wie viele Züchter sich dafür überhaupt interessieren? Kaum einer.
      Zuletzt geändert von Benny; 23.01.2015, 17:38.

      Kommentar

      • Arielle
        • 23.08.2010
        • 2852

        Zitat von Ara Beitrag anzeigen
        Sind wir mit durchschnittlich 4 Zuchtstuten und insgesamt 10 Pferden "Miitelgroß-Züchter"?
        Klar, ich denke auch mit 10 Zuchtstuten ist man noch in diesem Sinne "Mittelgroß-Züchter".
        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

        Kommentar

        • Arielle
          • 23.08.2010
          • 2852

          Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
          ...mich interessiert die wirtschaftliche Situation der Pferdefabrik schon. Wenn der nicht klar kommt, wer dann ? Der ist Benchmark.

          Bei der Balance zwischen Angebot und Nachfrage bin ich der Meinung, dass wir davon noch ein wenig t entfernt sind.
          Der von dir oben beschriebene Vergleich zwischen jährlicher Fohlenzahl Warmblüter und den eingetragenen Turnierpferden hinkt ein wenig.
          In den 25000 jährlich eingetragenen Turnierpferden sind alle Rassen enthalten (also auch 3000 Ponys, + Friesen etc.) und 2600 Ausländer. Man muss also den Rest von etwa 18.000-19.000 Warmblütern die ziemlich konstand in den Sport gehen, mit der Fohlenzahl von 25000 unserer Warmblutverbände vergleichen. Wir sind erst auf Augehöhe, wenn der Rückgang der Bedeckungen auf dem Reitpferdemarkt voll durchgeschlagen ist. - Also etwa 2018 und ich denke, man tut gut daran, jetzt das mittelfristige Angebot an Pferden NICHT durch weitere Bedeckungen zu erhöhen. In Hannover hat sich in 2014 die Zahl der Bedeckungen auf dem Niveau von 2013 eingependelt. Ich denke das ist erst mal gesund. Holstein hatte in 2014 weitere Rückgänge.

          Das zeigt aber auch, wie hoch die "Überproduktion" gemessen am Bedarf für den Sport in der Vergangenheit war. Und es wollten ja alle ein Sportpferd züchten.
          Am Ende wurden aus den Jahrgängen bis 2009 höschsten 45% der Pferde überhaupt FN eingetragen.
          (18000 von etwa 40000 Fohlen p.a.)

          Ganz übel ist die Quote bei den Dressurhengsten, die nur zwischen 25 und 30% in den Sport gingen, während bei den Springhengsten etwa 50% im Sport landeten . (Hann Jahrbuch)

          Wo blieb der Rest ? Freizeitreiter. In der Hauptsache so die VOX-Pferdeprofi-Klientel ?

          Annahme: Die Sportreiter bezahlen die Pferde besser, als die Freizeitreiter (zumindest im Schnitt) und saugen ein Grossteil der Pferde auf, dann fehlen in 4-5 Jahren für den Breiten- und Freizeitsport (ohne Turnierambitioen) 10.000-15000 Pferde p.a. .
          Wie wird sich das auf die ganze Branche auswirken ?

          Am Wochenende haben wir in Verden das erste Tendenzbarometer bei der Januar-Auktion.
          Aufgrund des geringen Angebotes an Pferden durch die Züchter hat man die Kollektion auf 70 Pferde reduziert, die morgen unter den Hammer kommen. Das sind 30 weniger als in den Vorjahren.
          Kollektion mit einer breit gestreuten Palette an Qualitäten und Verwendungszweck. Ich würde sagen: Marktanteilsgerecht. Jetzt wird es spannend sein, wie sich z.B. der Durchschnittspreis entwickelt.
          Bemnchmarking mit der Fabrik solltest Du nicht machen, es kann m.E. nur frustrieren: Es herrschen dort nicht nur völlig andere Kostenstrukturen (economies of scale effekte, 800 Fohlen ggb. 2 -3!!!, die gesamte Wertschöpfungskette liegt dort in einer Hand!!, das Marketing ist von weltweit unerreichter Qualität (verkauft werden nicht "Pferde" sondern Komplettpakete incl.Training und Beritt, Turnierteilnahme etc.), Bekanntheit und absolut positves Image wurden über Jahrzehnte erfolgreichst aufgebaut und clever in internationale Vernetzung umgesedtzt. Die so wichtigen persönlichen Kontakte zu den Wirklich-Reichen dürften einmalig sein. Und wenn dabei immer noch nichts hängen bleiben sollte, kannst Du ja mal die Wertsteigerung der Ländereien hier im Osten seit der Wende dagegen rechnen!!!

          Ja, der Vergleich Fohlengeburten mit Turnierpferdeeintragungen ist nicht sehr genau, aber wer verfügt über besseres Grundlagenmaterial - und gewährt auch noch Einsicht???

          In der Rechnung fehlen noch die Im-/Exportzahlen, wobei ich davon ausgehe, dass wir immer noch mehr ex- als er importieren und es sollen ja auch noch Pferde durch den TÜV fallen! Aber richtig ist, aus den Jahrgängen mit Geburtsüberhang, praktisch bis incl. 2013, sind noch zu viele Youngster preisdrückend in der pipeline.

          Wenn es so kommen sollte dass 4 -5 Jahre 10.000 bis 15.000 Freizeitpferde p.a. tatsächlich fehlen sollten, ja dann werden recht schnell zu viele Zuchtboxen nach den Regeln des Schweinezyklus wieder belegt werden und der Schlamassel geht von vorne los. Aber ich glaube nicht, dass die Sportreiter den Markt so leer kaufen werden; denn wir werden im Sportbereich weiterhin Marktanteile an unsere Nachbarn im Westen, Norden und bald auch Osten??? verlieren da sie es verstanden haben, sehr begehrliche Pferde zu züchten. Dass dies zum großen Teil auf der Basis unserer Genetik geschah tut leider nur noch unserem Gemüt gut aber unserem Geldbeutel schadet es!

          Ich bin auch sehr gespannt auf die Ergebnisse der Verdener Auktion. GsD hat man dort nicht den früher immer wieder gemachten Fehler wiederholt und zu viele Pferde für zu wenige Interessenten im Angebot. Ich habe den Eindruck, dass man auch in Hannoland gelernt hat, dass nicht in erster Linie die Züchterschaft zufrieden gestellt werden muss, sondern nur ein marktgerechtes Angebot auf Dauer Erfolg haben kann.
          http://www.zuechtergewerkschaft.com/

          Kommentar

          • Kluger Hans
            • 07.10.2013
            • 152

            Zur Versachlichung des Themas einige völlig neutrale Daten:


            Im Jahr 2008 (dem letzten Jahr des großen Booms) wurden 34.330 Reitpferdefohlen sowie 11.468 Pony- und Kleinpferdefohlen registriert. Im gleichen Jahr wurden bei der FN 26.316 Pferde und Ponys neu registriert (im Regelfall drei- bis vierjährige Pferde und Ponys), wovon 4.313 Liste-III-Pferde und Ponys (im Regelfall Ausländer) waren.



            Im Jahr 2013 (die Zahlen für 2014 liegen noch nicht vor) wurden 24.032 Reitpferdefohlen sowie 8.392 Pony- und Kleinpferdefohlen registriert. Im gleichen Jahr wurden bei der FN 27.623 Pferde und Ponys registriert, wovon 4.529 Liste III-Pferde und Ponys waren.

            Kommentar

            • Arielle
              • 23.08.2010
              • 2852

              Danke. Da Du ja klug bist Hans und die Zahlen bis aufs Stück so genau angibst, gehe ich davon aus, dass es ganz offizielle Zahlen sind? Hast Du auch noch Zugang zu den Exportzahlen und TÜV-Durchfallern? Dann könnten wir eine exakte Marktberechnung vornehmen, was richtig professionell wäre! Noch besser wäre natürlich, Du könntest bei der FN veranlassen, dass dort diese Zahlen nicht nur abgeheftet sondern auch aufbereitet und veröffentlicht werden. Das wäre ganz dolle und würde uns Spekulationen ersparen die Du dann hinterher auch nicht mehr versachlichen müsstes!

              Unabhängig davon: Erfreulich an den obigen Zahlen ist doch, dass die Zahl der Neuzulassungen sogar noch um 5 % angestiegen ist und der Import auch nicht stärker gestiegen ist. Demnach hätten wir es sogar noch mit einem Wachstumsmarkt zu tun. Unerfreulich an den Zahlen ist aber, dass die Produktion die Nachfrage noch immer deutlich übersteigt und somit dafür sorgt, dass die Preise für die Masse der Pferde noch einige Jahre lang unter den Gestehungskosten bleiben.

              Dann diagnostiziere ich aber - ganz sachlich! - dass die Empfehlung von Verbandsseite "Jetzt wieder decken, decken Leute" ganz schön falsch ist und dafür sorgen wird, so es noch Züchter gibt die ihren Verbänden und der FN weiterhin glauben???, dass die Preise weiterhin unten bleiben und die Züchter weiterhin Hauptfinanzier des "Pferdezirkus" bleiben.
              http://www.zuechtergewerkschaft.com/

              Kommentar

              • tina_178
                • 18.03.2007
                • 3704

                Warum so bissig Arielle? Die Zahlen kann jeder in den Geschäftsberichten der FN nachlesen
                Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in Warendorf ist der Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland.
                Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                Kommentar


                • Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
                  Klar, ich denke auch mit 10 Zuchtstuten ist man noch in diesem Sinne "Mittelgroß-Züchter".
                  Oh, ich dachte mit 4-10 Zuchtstuten ist man noch Kleinzüchter.

                  Kommentar

                  • wilabi
                    • 21.05.2008
                    • 2338

                    Zitat von Kluger Hans Beitrag anzeigen
                    Zur Versachlichung des Themas einige völlig neutrale Daten:


                    Im Jahr 2013 (die Zahlen für 2014 liegen noch nicht vor) wurden 24.032 Reitpferdefohlen sowie 8.392 Pony- und Kleinpferdefohlen registriert. Im gleichen Jahr wurden bei der FN 27.623 Pferde und Ponys registriert, wovon 4.529 Liste III-Pferde und Ponys waren.
                    Das ist nicht richtig. Auf Seite 324 des FN-Jahresberichtes sind die EIntragungszahlen der inländischen Warmblut- und Ponyverbände in Liste 1+2 aufgeführt. Da ergeben sich für die Warmblutverbände für 2013 nur knapp 19000 eingetragene Turnierpferde.

                    @Arielle
                    Die Steigerung der Turnierpferdeeintragungen um 5% dürfte wohl kaum auf Endverbrauchernachfrage beruhen, sondern auf vermehrtes Eintragen von 3-5j Stuten, die in die "Absatztwarteschleife" bei Ausbildungsbetrieben für Aufbauprüfungen eingestellt wurden. Vielleicht sogar mehr als 5% - hier herrschte bei den Profibetrieben letztes Jahr Platzmangel im Stall und auf dem LKW.

                    Kommentar

                    • Arielle
                      • 23.08.2010
                      • 2852

                      [QUOTE=tina_178;1514729]Warum so bissig Arielle? Die Zahlen kann jeder in den Geschäftsberichten der FN nachlesen
                      http://www.pferd-aktuell.de/shop/ind...and.html#21009[/QUOTE

                      Danke für den Hinweis. Nach solchen Daten habe ich tatsächlich immer mal wieder gesucht, sie aber leider nicht gefunden. Entschuldigung also für die versteckten Vorwürfe. Zur bissigen Tonlage, die Empfehlungen von verschiedenen Seiten "Decken, Decken" stimmen mich nicht milde!
                      http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                      Kommentar

                      • Arielle
                        • 23.08.2010
                        • 2852

                        Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                        Oh, ich dachte mit 4-10 Zuchtstuten ist man noch Kleinzüchter.
                        Kleinzüchter sind für mich diejenigen, die wirklich nur aus Spaß an der Freud züchten und denen die finanzielle Seite völlig schnurz piepe ist. (Ich verachte dass ganz und gar nicht, nur steuern hier andere Dinge als Markt und Rationalität das Vorgehen.) Das wird m. E. so ab 3 -4 Stuten anders, wobei die Grenzen natürlich fließend sind und vom Konto jedes Einzelnen abhängen.
                        Zuletzt geändert von Arielle; 24.01.2015, 08:17.
                        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                        Kommentar


                        • Was mich verwundert ist, dass man nirgends verlässliche Zahlen über den Im- und Export findet. Egal wen ich frage, ob FN, IHK, Zollamt oder die Verbände, so richtig Bescheid weiß da keiner obwohl doch jeder gewerbliche grenzüberschreitende Transport behördlicher Kontrolle unterliegt...
                          Bei den eingetragenen Turnierpferden befinden sich ja viele Karteileichen. Da gibt's welche die sind gleich nach Beginn der Karriere ins Ausland verkauft, verstorbene werden nicht rausgenommen und alles was nach Verkauf in Nicht-Sportler-Hände nicht mehr weitergeführt wird geht auch nicht raus aus der Statistik zumindest nicht aus der des laufenden Jahres.
                          Unter den Import-Pferden erreicht sicherlich nur eine verschwindend geringe Zahl die hiesige Turnierpferdedatanbank, die Gruppen die vermutlich den größten Anteil ausmachen ("Ost-Pferde", Iberer, Ponies?) machen aber mittlerweile einen gehörigen Anteil der Gesamtpferdepopulation aus.

                          Kommentar

                          • Arielle
                            • 23.08.2010
                            • 2852

                            Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                            Das ist nicht richtig. Auf Seite 324 des FN-Jahresberichtes sind die EIntragungszahlen der inländischen Warmblut- und Ponyverbände in Liste 1+2 aufgeführt. Da ergeben sich für die Warmblutverbände für 2013 nur knapp 19000 eingetragene Turnierpferde.

                            @Arielle
                            Die Steigerung der Turnierpferdeeintragungen um 5% dürfte wohl kaum auf Endverbrauchernachfrage beruhen, sondern auf vermehrtes Eintragen von 3-5j Stuten, die in die "Absatztwarteschleife" bei Ausbildungsbetrieben für Aufbauprüfungen eingestellt wurden. Vielleicht sogar mehr als 5% - hier herrschte bei den Profibetrieben letztes Jahr Platzmangel im Stall und auf dem LKW.
                            Wie kommst Du auf S. 324 auf knapp 19.000? Ich sehe dort 23.094. Die paar Friesen, Quarter, Araber, Pintos etcdie darfin enthalten sind, kann man vernachlässigen. Ihre Marktbeeinflussung liegt lediglich im Promille Bereich.

                            Übrigens, welche Friesen und Quarterhorses etc. müssen überhaupt bei der FN registriert werden? Wenn es alle sind, die auch nur ihre rassetypischen Prüfungen machen wollen, dann sind das aber so geringe Mengen, dass wir die künftig in unserer Marktdiskussion vergessen können.

                            "Turnierpferde-Azubis", die noch den Züchtern gehören, könnten natürlich schon das Bild verfälschen. Hast Du ein Gefühl dafür, wie viele mehr n im Vergleich zu den Vorjahren das sein könnten?
                            http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                            Kommentar

                            • Kluger Hans
                              • 07.10.2013
                              • 152

                              Für wilabi, Arielle, Kareen und alle anderen Forumsleser, die es interessiert:

                              1.) Seite 324 des FN-Jahresberichtes (Ausgabe 2013) führt 27.623 Neuregistrierungen auf. Davon entfallen 4.529 auf Liste III-Pferde (Ausländer). Dies korreliert auch mit der Angabe von 23094 Liste I und II-Pferden auf Seite 324. Die erwähnte Zahl von 19.000 kann ich auf Seite 324 nicht finden.

                              2.) Die im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegene Zahl von Neueintragungen kann einerseits mit dem Überhang in Warteposition erklärt werden. Andererseits könnte dies auch ein Indikator dafür sein, dass der Bedarf an Pferden ungebrochen ist. Deutlich angestiegen ist in den letzten Jahren die Zahl der Neueintragungen bei Liste III-Pferden. Dies sollte nachdenklich machen.

                              3.) Die tatsächlichen Zahlen zu Im- und Exporten kann anscheinend niemand wirklich liefern. Bei der FN hat man darüber keinerlei Überblick, wie ich jüngst auf Nachfrage erfuhr. Allerdings scheint das dort auch niemanden wirklich zu interessieren??? Auch das Statistische Bundesamt hilft hier nicht wirklich weiter. Im Zusammenhang mit dem Pferdefleischskandal fiel lediglich auf, dass die angeblich offiziellen Zahlen zu Importen, Exporten und in Deutschland geschlachteten Pferden nicht zueinander passen. Es steht zu vermuten, dass zahlreiche Pferde, die als Schlachtpferde deklariert importiert werden, sich hierzulande angekommen, auf wundersame Weise in Reitpferde verwandeln. In den letzten Jahren gab es ja diesbezüglich einige Steuer- und Zollverfahren, teilweise mit recht prominenter Beteiligung. Auch etliche Fälle der infektiösen Anämie der letzten Jahre sind durch diese vorzugsweise aus Rumänien stammenden Pferde ausgelöst worden.

                              4.) Eine TÜV-Durchfallquote kann es nicht geben, da niemand definiert, was ein Durchfall beim TÜV ist. Wird ein geplanter Ankauf aufgrund der Diagnose Röntgenklasse II bis III nicht realisiert, kann man das nicht als Durchfaller bezeichnen, da es für diese Diagnose durchaus noch (möglicherweise sogar vernunftbegabte) Käufer gibt. Die ursprünglich mit einem guten Ansatz durch Prof. Hertsch entwickelten Röntgenklassen haben sich durch missbräuchliche Nutzung in Verbindung mit dem im neuen Jahrtausend veränderten Kaufrecht zu einer der schlimmsten Züchterplagen entwickelt, die jemals von Menschenhand eingeführt wurden. Welcher normale Käufer weiß den wirklich, was die Diagnose Röntgenklasse II bis III tatsächlich bedeutet und welches Risiko er damit eingeht. Käufer mit Kenne nutzen oft eine solche Diagnose schamlos aus, um das Pferd zu einem Dumpingpreis zu erwerben.

                              Kommentar


                              • So ist es. Allerdings gehören ja auch dazu immer zwei. Ich habe noch nie irgendwelche Preisabstriche aufgrund on Röntgenbefunden gemacht die ich selbst für harmlos hielt. Allerdings bin ich auch in der privilegierten Lage, meine Tiere nicht nur auf dem eigenen Land halten zu können solange es mir Spass macht sondern auch selbst zu behandeln, das ist dann ja doch ein erheblicher Kostenfaktor.
                                Eine Plage sind die Röntgenklassen natürlich dennoch denn wieviele Suchanzeigen liest man auch hier in denen steht Tuev nicht schlechter als I-II. Ja und die anderen? Die sollen dann wohl an den Haken... Auch nicht besonders tierfreundlich.

                                Kommentar

                                • Arielle
                                  • 23.08.2010
                                  • 2852

                                  @ Kluger Hans: Vielen Dank nochmal für die Klarstellung. Wenn wir Ex- / Import nicht fassen können, müssen wir sie notgedrungen unberücksichtigt lassen. Nehmen wir an, dass sie sich die Waage halten. Dann ergibt sich mir folgendes Bild:

                                  Wenn 1. aus den Bedeckungen des Vorjahres jeweils ca.75 % registrierte Fohlen im Folgejahr fallen (wie 2012 zu 2013) und 2. die Nachfrage nach Pferden aus dt. Zucht in D. konstant ca. 20.000 p.a. beträgt, dann schieben wir noch immer aus den Geburtsjahrgängen 2010 - 2014 einen Berg von ca. 45.000 Überproduktions-Pferden vor uns her. Das ist mehr als ein Zwei-Jahresbedarf.

                                  Folglich können wir weder jetzt noch in den kommenden 3 Jahren - bei sonst gleichen Bedingungen - steigende Preisen für Reitpferde erwarten.

                                  Richtigerweise weist Du nochmal darauf hin, dass der Importanteil an den 'Neuzulassungen' steigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anstieg tatsächlich auffällig. Über die Jahre betrachtet aber in der Relation mit stetig 15/16/17% nicht soooo beunruhigend. Mit einem weiteren Anstieg ist m.E. jedoch zu rechnen.
                                  http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                  Kommentar

                                  • wilabi
                                    • 21.05.2008
                                    • 2338

                                    Zitat von Kluger Hans Beitrag anzeigen
                                    Für wilabi, Arielle, Kareen und alle anderen Forumsleser, die es interessiert:

                                    1.) Seite 324 des FN-Jahresberichtes (Ausgabe 2013) führt 27.623 Neuregistrierungen auf. Davon entfallen 4.529 auf Liste III-Pferde (Ausländer). Dies korreliert auch mit der Angabe von 23094 Liste I und II-Pferden auf Seite 324. Die erwähnte Zahl von 19.000 kann ich auf Seite 324 nicht finden.

                                    .
                                    Nee Nee Leute, sieht nicht so gut aus. In den Zahlen der Zuchtgebiete sind die Ponys enthalten. Sieht man in der ersten Spalte mit den gelisteten Verbandsschlüsseln. Unten werden die Ponys nochmal aufgelistet. Ich hab (grob) die 3000 Ponys und Spezialrassen abgezogen, dann kommt man auf 19.000 Warmblüter der Inlandsverbände in 2013.

                                    Ich war den Fehlinformationen unseres Zuchtleiters z.B. auch erst aufgesessen, der auch verkündet hat, dass der Bedarf an Turnierpferden höher ist, als die Anzahl Warmblutfohlen und war guter Dinge.
                                    Es gilt das Verhältnis 19.000:25000 und das lässt immer noch nicht erwarten, dass uns die solventen Turniereiter in 3 Jahren die Tür eintreten.
                                    Ist aber immer noch besser, als 18.000:42000 aus 2008. Das war absolut ungesund und wie wir heute wissen, nehmen uns die Freizeitreiter den Rest nicht zu vernünftigen Preisen ab.

                                    Es ist schon erschreckend, wie vernebelt die wenigen Zahlen letztendlich sind. Schlimm, das Verantwortliche damit falsche Erwartungen wecken und wir uns hier deshalb behaken.

                                    Kommentar

                                    • Arielle
                                      • 23.08.2010
                                      • 2852

                                      Das Zahlenwerk ist wie Ostereier suchen! Mich hat es sehr viel Zeit gekostet zu begreifen, dass das was Ihr immer auf Seiten 324 gelesen haben wollt, in völlig anderer Optik teilweise auf Seite 324 steht!

                                      Ich komme trotzdem "nur" auf ca. 1.500 Ponys, Traber & Co.??? Hast Du vielleicht Trakis und die ZFDP mitgezählt?

                                      Aber egal, dann müssen wir nicht nur noch 3 Jahre sondern bis 2019 die Luft anhalten.
                                      http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                      Kommentar

                                      • wilabi
                                        • 21.05.2008
                                        • 2338

                                        Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
                                        Das Zahlenwerk ist wie Ostereier suchen! Mich hat es sehr viel Zeit gekostet zu begreifen, dass das was Ihr immer auf Seiten 324 gelesen haben wollt, in völlig anderer Optik teilweise auf Seite 324 steht!

                                        Ich komme trotzdem "nur" auf ca. 1.500 Ponys, Traber & Co.??? Hast Du vielleicht Trakis und die ZFDP mitgezählt?

                                        Aber egal, dann müssen wir nicht nur noch 3 Jahre sondern bis 2019 die Luft anhalten.
                                        Nee, Nee. Zb sind im Zuchtgebiet Hannover in der o.g. Statistik die Ponys enthalten. Sieht man vorn daran, dass Zuchtgebietsschlüssel 41+43 in der Zeile sind. .
                                        Die 3005 eingetragenen Ponies, die in der unteren Statistik aufgeführt werden, sind oben auch schon drin. Totaler Schwachsinn.

                                        Der Auslandsanteil gibt mir auch Rätsel auf. Der westfälische Zuchtleiter Wilken Treu hat im Editorial ausdrücklich vor der ausl. Konkurrenz gewarnt, da sie bei den Turnierpferden schon einen Anteil "von mehr als 10%" haben. Nach meiner Rechnung sind das viel mehr aber egal.

                                        Nur wenn ich meine Konkurrenz nicht kenne, da ich keine Importzahlen habe, kann ich mich auch schlecht dagegen wehren. Dabei kann man die Aussenhandelsstatistik anzapfen. Da gibt es Berichte über Warentarifnummern. Da gibt es auch eine für lebende Pferde. Wir haben in der Firma einen Zugang. Ich will doch mal sehen, ob man da nicht dran kommt.

                                        Kommentar

                                        • Arielle
                                          • 23.08.2010
                                          • 2852

                                          41 ist aber Westfalen und 43 ist/war? Rheinland und beide verstehe ich als Großpferde??? Hanno Ponys haben 34. Hessen Ponys (hat Hanno die damals mitgeschluckt?) haben 63 und wären noch extra drin sind aber nicht unten aufgeführt. So what, ich wollte nie im Leben Buchhalter werden!
                                          Gute Nacht!
                                          http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.727 Antworten
                                          186.733 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.420 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.143 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.766 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          673 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X