Vielleicht machen wir mal ein eigenes Thema auf.
1. Syrer sind natürliche keine Bulgaren. Die Bulgaren waren ein Beispiel für den Bedarf an Arbeitskräften im Billiglohnsektor.
2. Syrer werden nicht vorwiegend im Billiglohnsektor arbeiten, da sie meist hoch gebildet sind. Das ist FAKT! Sie haben teilweise in den USA studiert. Viele haben Harvard-Abschlüsse. Sie lernen definitiv in wenigen Monaten Deutsch und werden dann auch als Ärzte einsetzt. Was sie nicht in deutscher Sprache können, funktioniert fließend in Englisch. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer aber andere Zugangsvorausetzungen, nämlich das Ablegen der jeweiligen deutschen Staatsexamen. Hier sind selbst EU-Bürger in der Berufswahl eingeschränkt. Bei Ärzten und ingenieuren werden zumeist auch andere Examen anerkannt.
Sofern ein Teil der Flüchtlinge (Syrer werden zu 98 Prozent als Kriegflüchtlinge anerkannt, die restlichen 2 Prozent stellen sich als Nichtsyrer heraus) in Deutschland anerkannt werden, werden sie auch einen Teil des Problems des Fachkräftemangels lösen.
Die Einwanderer, die du meinst (Sprachprobleme) kommen meist aus den Balkanstaaten (Roma). Dort hat eine Studie im Auftrag des BAMF ergeben, dass die Hälfte der Kinder dieser Einwanderer problemlos das Abitur schafft. Die andere Hälfte höchstens den Hauptschulabschluss. Das hängt damit zusammen, dass diese Kinder vom Elternhaus oft nicht gerne in die Schule geschickt werden. Die Kinder sollen möglichst früh für die Familie arbeiten (teils auch durch Betteln).
Alle meine Aufführungen du könntest auf der Internetseite des BAMF nachlesen oder dort erfragen. Wenn du dies in Berlin nachfragst, hast du es vermutlich mit meiner besseren Hälfte zu tun.
1. Syrer sind natürliche keine Bulgaren. Die Bulgaren waren ein Beispiel für den Bedarf an Arbeitskräften im Billiglohnsektor.
2. Syrer werden nicht vorwiegend im Billiglohnsektor arbeiten, da sie meist hoch gebildet sind. Das ist FAKT! Sie haben teilweise in den USA studiert. Viele haben Harvard-Abschlüsse. Sie lernen definitiv in wenigen Monaten Deutsch und werden dann auch als Ärzte einsetzt. Was sie nicht in deutscher Sprache können, funktioniert fließend in Englisch. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer aber andere Zugangsvorausetzungen, nämlich das Ablegen der jeweiligen deutschen Staatsexamen. Hier sind selbst EU-Bürger in der Berufswahl eingeschränkt. Bei Ärzten und ingenieuren werden zumeist auch andere Examen anerkannt.
Sofern ein Teil der Flüchtlinge (Syrer werden zu 98 Prozent als Kriegflüchtlinge anerkannt, die restlichen 2 Prozent stellen sich als Nichtsyrer heraus) in Deutschland anerkannt werden, werden sie auch einen Teil des Problems des Fachkräftemangels lösen.
Die Einwanderer, die du meinst (Sprachprobleme) kommen meist aus den Balkanstaaten (Roma). Dort hat eine Studie im Auftrag des BAMF ergeben, dass die Hälfte der Kinder dieser Einwanderer problemlos das Abitur schafft. Die andere Hälfte höchstens den Hauptschulabschluss. Das hängt damit zusammen, dass diese Kinder vom Elternhaus oft nicht gerne in die Schule geschickt werden. Die Kinder sollen möglichst früh für die Familie arbeiten (teils auch durch Betteln).
Alle meine Aufführungen du könntest auf der Internetseite des BAMF nachlesen oder dort erfragen. Wenn du dies in Berlin nachfragst, hast du es vermutlich mit meiner besseren Hälfte zu tun.
Kommentar