Zitat von Dollargirl
Beitrag anzeigen
Deutsche Sportpferdezucht - quo vadis ?
Einklappen
X
-
Zitat von Dollargirl Beitrag anzeigenIch will die Leistung seiner Nachkommen gar nicht in Abrede stellen, aber leider ziehen sich auch seine schlechten Wesenszüge durch die Bank durch seine Nachkommenschaft.
Ich kenne einige und die meisten haben schon oft Mist gebaut, wollen nicht arbeiten´, sind gegen den Reiter und gegen die Hand.
Daher ist Cornet für mich nur begrenzt ein Leistungsvererber. Ebenso sein Vater Clinton.
Die sog. "Wendy-Züchter" sollten dringenst von einer Cornet und Konsorten Nutzung absehen. Das ist fatal. Aber Cornet ist ja Gott sei Dank nicht lackschwarz (-;
und welche hengste würdest du den wendys empfehlen?
Kommentar
-
-
Also das mit "Wendy" finde ich immer wieder kurios.
Ich behaupte mal Wendys züchten keine Springpferde
@ Oh-Gloria, ich will hier nochmal klarstellen, dass ich anspruchsvolle Leistungspferde nicht mit Charakterschweinen und unbedienbaren Pferden gleichsetze. Aber für mich sind sie trotzdem anders und besitzen das gewisse Etwas, dass sie vom Amateurpferd unterscheidet. Mir ist auch klar, dass es nur prozentual wenig Reiter gibt,die ein Olympiapferd benötigen. Deshalb finde ich es ja auch in Ordnung, wenn es Züchter gibt, deren Anspruch nicht Olympia, sondern ein ordentliches, leistungsbereites Freizeitpferd ist.
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenAlso das mit "Wendy" finde ich immer wieder kurios.
Ich behaupte mal Wendys züchten keine Springpferde
.
Die dritte Dimension ist näher wie du denkst ...
Und ein ordentliches - Leistungsbereites Freizeitpferd kann doch auch ein Leistungspferd sein das eben nicht im Sport tätig ist und so seinen Job macht... Aber es könnte es ohne Probleme meistern.
Kommentar
-
-
Zitat von gina Beitrag anzeigenwer ist denn in deinen augen ein leistungsvererber?
und welche hengste würdest du den wendys empfehlen?
Natürlich ein Libero H.
Kommender Leistungsvererber könnte Numero Uno sein, auch ein Quasimodo kann ein großer werden. Habe in letzter Zeit viele Nachkommen gesehen. Auch im Sport. Muss man aber abwarten, wie sich das entwickelt.
Ein Lordanos. Muss man aber auch abwarten, wie´s sich über ein paar Generationen entwickelt.
Wendys würde ich generell nicht empfehlen zu züchten, die sollen lieber ausgebildete Pferde kaufen undsich von guten Trainern betreuen lassen.
Und wenn sie es dann doch tun wollen, würde ich jedenfalls von der Sorte Hengst abraten, von der bekannt ist, dass die Nachkommen oft schwierig und frech sind.
Aber daas ist ja auch nix neues...
Kommentar
-
-
Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigenDa wäre ich mir nicht so sicher - ob das Spring oder Dressurpferde sind ...
Die dritte Dimension ist näher wie du denkst ...
Und ein ordentliches - Leistungsbereites Freizeitpferd kann doch auch ein Leistungspferd sein das eben nicht im Sport tätig ist und so seinen Job macht... Aber es könnte es ohne Probleme meistern.
Wenn ich 2 Pferde vor mir am Wagen hab seh ich schnell wer von den beiden zB immer besser zieht. Immer im direkten Vergleich. (das war ja früher die jahrelange Leistungsprüfung beim Bauern)
Desweiteren muß man außpassen! Man darf da nicht LeistungsVERERBER und LeistungsPFERDE in einen Topf schmeißen. Das eine muß nicht indentisch mit dem andern sein.
Kommentar
-
-
@Gloria, die 3. Dimension hat sich zurückgezogen und schmollt.
Ich behaupte jetzt mal, etwas provokant.
Es haben zu viele Menschen versucht Pferde zu züchten.
Die KB hat das auch zu einfach gemacht.
Zum Glück ist das belegen der Stuten um ca. 1/3 zurück gegangen.
Aber es wird noch lange dauern, bis alle die Pferde wieder von der Bildfläche verschwunden sind, die mal für den "Eigenbedarf" gezüchtet wurden und die nun keiner brauchen kann. Oder die sinnlose Aneinanderreihung-von-großen-Namen-Pferde.
Einen großen Schwarzen Peter müssen sich die Verbände und die Hengsthalter an's Revers heften lassen. Sie haben mit dem €-Zeichen in den Augen jede Stute aufgenommen und der Besitzerin den Hengst empfohlen, der gerade "weg" musste.
Die Sache mit dem mündigen Züchter, der selber entscheidet ist ein Wunschtraum, denn hier sind mindestens so viele Emotionen im Spiel, wie wenn es um die eigenen Kinder oder Hunde geht.
Einer der Gründe, warum im internationalen Spitzensport die anderen Nationen die Nase vorne haben liegt auch etwas in der Vermarktungspolitik hierzulande. es wurden und es werden immer noch zu viele Pferde mit Championats-Qualität an solvente Amateure im Ausland verkauft.
Das ist in allen Sparten so. Da muss man sich nur mal auf dem BuCHa umhören und umsehen.
Man kann eine Kuh entweder melken, so daß man dauerhaft etwas davon aht, oder schlachten. Da hat man dann einmal viel und dann nix mehr. Aber beides geht eben nicht. Gier hat sich schon immer gerächt.Zuletzt geändert von Gast; 30.03.2012, 08:34.
Kommentar
-
-
Zitat von caspar Beitrag anzeigen@Gloria, die 3. Dimension hat sich zurückgezogen und schmollt.
Ich behaupte jetzt mal, etwas provokant.
Es haben zu viele Menschen versucht Pferde zu züchten.
Die KB hat das auch zu einfach gemacht.
Zum Glück ist das belegen der Stuten um ca. 1/3 zurück gegangen.
Aber es wird noch lange dauern, bis alle die Pferde wieder von der Bildfläche verschwunden sind, die mal für den "Eigenbedarf" gezüchtet wurden und die nun keiner brauchen kann. Oder die sinnlose Aneinanderreihung-von-großen-Namen-Pferde.
Einen großen Schwarzen Peter müssen sich die Verbände und die Hengsthalter an's Revers heften lassen. Sie haben mit dem €-Zeichen in den Augen jede Stute aufgenommen und der Besitzerin den Hengst empfohlen, der gerade "weg" musste.
Die Sache mit dem mündigen Züchter, der selber entscheidet ist ein Wunschtraum, denn hier sind mindestens so viele Emotionen im Spiel, wie wenn es um die eigenen Kinder oder Hunde geht.
Einer der Gründe, warum im internationalen Spitzensport die anderen Nationen die Nase vorne haben liegt auch etwas in der Vermarktungspolitik hierzulande. es wurden und es werden immer noch zu viele Pferde mit Championats-Qualität an solvente Amateure im Ausland verkauft.
Das ist in allen Sparten so. Da muss man sich nur mal auf dem BuCHa umhören und umsehen.
Man kann eine Kuh entweder melken, so daß man dauerhaft etwas davon aht, oder schlachten. Da hat man dann einmal viel und dann nix mehr. Aber beides geht eben nicht. Gier hat sich schon immer gerächt.
Verstehe ich das jetzt richtig, einerseits sollen die Ausländer unsere Pferde kaufen, aber dann bitte nur unsere minderwertigen Zuchtprodukte. Was Klasse hat (ich bezweifele das die wirkliche Klasse immer auf dem BuCha vertreten ist) soll mal bitte schön im Land bleiben. Hälst du ausländische Käufer für blöd? Die decken sich in Holland oder Belgien auch mit dem Besten ein und nicht mit den Zuchtprodukten, die mal eben weg müssen.
Kommentar
-
-
Das Bucha. ist ja eine schöne Sache.Aber gerade für die Springpferde ändert sich der Sport gewaltig. Ab 7-jährig gibts keine Noten mehr fürs schönspringen. Da zählt nur noch 0 und schnell.Dass stellt die Pferde vor andere Aufgaben bzgl. mitdenken, reaktionsschnelligkeit und des sicheren springens aus höherem Tempo.
Die deutschen Hengste sind mind. 11 Jahre, ehe man weis, ob ihre Nachkommen das dann können.
Kommentar
-
-
Wir haben heute eine Analyse in Auftrag gegeben, um heraus zu finden, wie hoch der Ausländeranteil bei der FN seit 2000 bis 2011 ist. Wenn wir Glück haben, bekommen wir die Einsätze in den verschiedenen Sparten auch noch geliefert. Dann kann man eine defenitive Aussage machen. Wird aber leider ca. 4 Wochen dauern...
Kommentar
-
-
@ara, das ist ein Insiderwitz den nur Gloria und Caspar verstehen.
Am BuCha stehen die jeweiligen Vermittler rund um den Platz und telefonieren sich einen Wolf an's Ohr.
Nicht wenige Hoffnungsträger, das ist bei den Buschpferden genau so, wechseln danach in's Ausland. Weil eben das Töchterchen oder Söhnchen eines sehr solventen Industriellen ein deutsches Pferd reiten möchte.
Daran ist ja im Prinzip nichts verwerfliches.
Aber - diese potentiellen Championatspferde, die u U. in deutschem b Beritt das jeweilige Kader bereichert hätten dümpelt jetzt in Dubai Mailand oder HongKong im Intermediate herum.
Es hätte einen entsprechenden Deutschen Interessenten gegeben, der aber statt 100000 € mal krass gesagt nur 60000 ausgeben könnte.
Also ist es ja so, daß die Deutschen auf den 1 b Pferden reiten müssen, weil die 1a Klasse unter 2c Reitern im Ausland verheizt werden.
Kommentar
-
-
Zitat von caspar Beitrag anzeigenAlso ist es ja so, daß die Deutschen auf den 1 b Pferden reiten müssen, weil die 1a Klasse unter 2c Reitern im Ausland verheizt werden.
Man meint vermeintliches NEU "ENTDECKT" zu haben, was aber schon Jahrzehnte vor uns bekannt war und umgesetzt wurde - nur lernt man bekanntlich aus der Vergangenheit udn Erfahrung am wenigsten - lieber gibt man seine "Erfahrungen" und "Klassenschlager" zum besten - da früher eh alles scheiße war - sorry aber das trifft den Nagel auf den Kopf!!!..
Kommentar
-
-
Und für die ober "Kenner" - die Futuristen und gottheiten der Pferdebranche sag ich nur, das man nicht mal im Ansatz seine EIGENE Grundlage hier in Hannover kennt - das man nicht mal seine guten Stämme kennt und PFLEGT...das man immer mehr kreuzt, das gute verwässert nicht gezielt arbeitet - und das hat u.a. Wendy erreicht!!!!...
Und ein Beispiel für Caspar Aussage ist u.a. Sandor v. Slibovitz/Dux/Dorian/Steinpilz xx u.a. int. erfolgreich mit Rodrigo Pessoa... lesen tut man davon aber nix im HANNOVERANER - POLITIK????!!!!...
Sandor und Rodrigo Pessoa
Man redet seine eigene Sache schlecht bzw. erwähnt sie nicht und rückt das ins rechte Licht was dem eigenen EGO gut tut...das ist wieder ein Beispiel der MODERNEN Pferdezucht...
Ich kann nur jedem empfehlen gründlich zu überlgen ob sich das züchten überhaupt lohnt in der hinsicht das auch ein Leistungs orientiertes Pferd dabei heraus kommt - SELEKTION ist das Stichwort!!!!...
Kommentar
-
-
Zitat von caspar Beitrag anzeigenGloria - züchten lohnt sich nicht.
Das ist ein teueres Hobby, teuerer als Reiten.
Wer aufziehen lässt, Futter - Einstreu etc. zukaufen muss und auch die Pferde zum anreiten und gar vorstellen abgibt - geht besser gleich zum SozialamtZuletzt geändert von Gast; 30.03.2012, 14:48.
Kommentar
-
-
Zitat von caspar Beitrag anzeigenNochmal die Frage, gibt es hier auch jemanden, der auf westfälischer Grundlage züchtet ?
Oder sind die auch alle am streiten ?
Würde mich interessieren, die die Westfalen zum Vollblut stehen ?
Ohne Pluchino keinen Pilot und keinen Polydor.
Wo sind die Nachkommen aus diesen Linien .
Kommt nach Potsdam nichts mehr ?)
Bin allerdings noch Neuzüchter (erst 1 Fohlen). Meine Stute hat über den MV Pit I den Piloten drin und ist wohl auch eine typische Vertreterin: lässt sich zu nix zwingen (deshalb hab ich sie auch, aber ein absolutes Leistungspferd, die immer zum Sprung will.
Schaue mich dieses Jahr nach einem passenden XX oder 3/4-xx für nächstes Jahr um, 1. Fohlen vom HB ist sehr gelungen. Und jetzt reizt es mich noch mehr Blut einzusetzen. Bin aber als Buschreiter sicher nicht repräsentativDenn auch wenn es keine Stute würd, hätte ich was zum reiten/ausbilden.
Aber bis dahin darf meine Stute noch weiter durch den Busch flitzen
Kommentar
-
-
Zitat von caspar Beitrag anzeigen@ara, das ist ein Insiderwitz den nur Gloria und Caspar verstehen.
.
Kommentar
-
-
Natürlich muss auhc Vermögen da sein, aber ganz normal reicht da schon aus. Solche Pferde machen mit ihrem Herzen einiges wet (s. LiberoH, Goldfever)
Was nützt mir ein Häuserspringer, wenn er im wichtigen Moment zögert (Cornet auf den Olympischen Spielen),
das würde ich dem hengst jetzt nicht ankreiden, das war klassisch vermanagt.
übrigens ein goldfever sprang vier jahre davor auch nicht weil ihm der boden zu rutschig war....ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
(100.Koransure)
http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenNa, dann ich euch allwissenden Insider mal weiter philosophieren und die Pferdezucht retten.
und retten möchte ich schon mal gar nix - Mesiase kommen jeden Tag und gehen jeden Tag - finde das immer amüsant dies zu beobachten
@Sumoi
Wenn ich jedem protegierten "Kracher" den Hof mache geht das in allem richtig ins Geld. Hat man eine gute und beständige Grundlage und macht so weiter - wobei der zu nutzende Partner vielleicht überhaupt kein "Modehengst" ist aber eben durch guten Stamm, Eigenleistung,Härte etc. glänzen kann. Ist man u.u. auf der sicheren Seite wenn man später sogar ein Sportpferd vorstellen müsste - könnte so sein.
Wenn ich alles in allem aber wie erwähnt kurz und klein rechnen würde und gerade die Zeit - dürfte es überhaupt keine Pferde mehr geben, da der Unterhalt auch für den Verbraucher zu teuer wird geschweige v. folgekosten zu reden...
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
|
247 Antworten
25.294 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fife
03.08.2025, 13:22
|
||
Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
|
2.791 Antworten
190.942 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
03.08.2025, 07:29
|
||
Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
|
18 Antworten
1.490 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Suomi
04.11.2024, 10:13
|
||
Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
|
22 Antworten
2.806 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
19.08.2024, 14:00
|
||
Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
|
9 Antworten
687 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Greta
07.05.2024, 07:21
|
Kommentar