Leitlinien-Hannoveraner, Mai Ausgabe 2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monti
    • 13.10.2003
    • 11758

    wir können hier theoretisieren bis wir schwarz werden.....im Moment ist jeder Züchter daran interessiert vorrangig seine Fohlen und jungen Pferde zu verkaufen....und danach richtet er seine Hengstwahl aus (deshalb geht z.B. auch niemand an einen Trakehner Springhengst ran)....

    Hannover als großes Zuchtgebiet könnte es sich eigentlich leisten, den Einsatz von Bluthengsten voranzubringen, in dem es eine Fohlenabnahmegarantie anbietet - 2.500 Euro pro Fohlen - das wären bei einem Einsatz von
    Bonaparte AA mit 10 (15 ?) Bedeckungen
    ? Vollblut (Dressur) - 10 (15 ?) Bedeckungen
    ? Vollblut (Springen) - 10 (15 ?) Bedeckungen

    bei 30 Fohlen 75000 Euro.....dieser Betrag entweder ganz oder teilweise umgelegt auf alle Mitglieder (aktiv und passiv) ?....

    das Problem der letzten 20 bis 30 Jahre war doch, dass die Spezialbluthengste erst benutzt wurden, wenn sie schon sehr alt waren - einfach weil man vorher keine Vererbungstendenzen sehen konnte...

    die Stuten müßten - ähnlich wie beim Springpferdeprogramm - Leistungsnachweis erbringen und aus durchgezüchteten Stutenstämmen kommen (mehrere Generationen Leistungsnachweis) ....gerade die E-Linie könnte Typ und Blut (AA/XX) vertragen....und die G-Linie genauso.....
    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

    Kommentar

    • HDT
      • 08.03.2010
      • 2158

      Der Gedanke hört sich gut an.

      Kommentar

      • Kittyhawk
        • 27.09.2008
        • 456

        @Monti

        Der Gedanke ist züchterisch (im Sinne von "etwas anstossen") sehr lobenswert, allerdings sehr Deutsch - im Sinne der mittlerweile hierzulande eingebürgerten Subventionswirtschaft. Setzt man auf die Realität und glaubt man an den Kräften des Marktes, dann ergibt sich ganz schnell, dass wenn Halbblüter sportlich/reiterlich hochinteressant (weil weit überdurchschnittlich begabt) sind, Reiter, bzw. Kaufinteressenten diese auch kaufen wollen...DAS nennt man Markt.
        Den Züchtern im Vorfeld das Risiko abzunehmen, ist alles andere als Marktwirtschaft; diese Art von Klimmzügen hat niemals funktioniert, es handelt sich hierbei um eine längst überholte, bankrotte Subventionspolitik, wobei die Allgemeinheit das Produktionsrisiko einzelner Züchter trägt. Verluste sozialisieren und gleichzeitig Gewinne privatisieren ist eine durchsichtige posttrotzkistische Politik, die genauso wie der übertriebene Marktradikalismus und neoliberale Scheisshausparolen in einer gemäßigten Marktwirtschaft nichts zu suchen haben, bzw. längst überholte Strategien darstellen. In einer Marktwirtschaft gilt nach wie vor: Richtet man sich nach Kundenwünschen, bzw. -Bedarf, verkauft man. Betreibt man weltfremdes "Horse-Sculpting" (=ich bastle mir ein Pferd nach meinen Träumen und Illusionen), bleibt man auf die Biester sitzen, bzw. verkauft diese zu Spottpreisen - weil sie beim Kunden keinerlei Begehrlichkeit entfachen. Und im modernen Sportpferdemarkt erreicht man Begehrlichkeit nur durch eine weit überdurschnittliche, überprüfbare Qualität. Alles andere ist illusorisch...

        Das hört keiner hier gern, aber es gilt: Gäbe es derzeit einen Vollblüter, der überdurchschnittlich viele Nachkommen in der F1 für den Spitzenspringsport produziert (analog ehemals Der Löwe xx, Pik As xx, etc.), dann gäbe es auch ganz schnell auch einen Markt für entsprechende Käufer und interessierte Reiter hierfür. Leider ist dies derzeit nicht so. Mann kann Zweitklassiges niemals durch die Hintertür mittels Subventionen einführen oder "gesellschaftsfähig" machen - ausser in der Politik natürlich, wo Zweit- und gar Drittklassigkeit mittlerweile Programm sind...

        Kommentar

        • Linaro3
          • 28.09.2003
          • 8079

          Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
          Das hört keiner hier gern, aber es gilt: Gäbe es derzeit einen Vollblüter, der überdurchschnittlich viele Nachkommen in der F1 für den Spitzenspringsport produziert (analog ehemals Der Löwe xx, Pik As xx, etc.), dann gäbe es auch ganz schnell auch einen Markt für entsprechende Käufer und interessierte Reiter hierfür. Leider ist dies derzeit nicht so. Mann kann Zweitklassiges niemals durch die Hintertür mittels Subventionen einführen oder "gesellschaftsfähig" machen - ausser in der Politik natürlich, wo Zweit- und gar Drittklassigkeit mittlerweile Programm sind...
          Das ist aber schon Illusion, weil die heutigen Blüter nicht mehr die Chancen bekommen. Früher haben stationstreue Züchter noch eher mal der Empfehlung des Gestüters Folge geleistet, heute kriegen diese Blüter teilweise keine 10 Stuten in der Saison. Wo soll es da herkommen?
          Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

          www.pferdezucht-nordheide.de

          Kommentar

          • HDT
            • 08.03.2010
            • 2158

            Die Stutengrundlage brauchte damals auch viel dringender einen Blüter, wie heute.

            Kommentar

            • monti
              • 13.10.2003
              • 11758

              früher war

              1. der Vollbluteinsatz dringend notwendig, weil die Nachkommen der schwerfälligen Merries nicht unbedingt sporttauglich waren....also ist den Züchtern nichts anderes übrig geblieben, wenn sie für den Reitsport züchten wollten....und einen anderen Markt als den Reitsport gab es nicht - da in der Landwirtschaft Traktoren eingesetzt wurden und die Freizeitreiterei noch in den Kinderschuhen steckte....

              2. heute haben wir eine Sportpferdezucht auf hohem Niveau - die Züchter wissen zwar, dass sie irgendwann wieder XX/AA einsetzen müssen - aber im Moment sieht keiner so richtig ein, dass gerade ER das Risiko eingehen soll, weil ja genügend gute und blütig/sportliche Hengste zur Verfügung stehen....
              .....dann hat sich die Züchterschaft geändert....immer mehr Hobbyzüchter und immer weniger Landwirte, die wirklich von der Pferdezucht LEBEN wollen und können !!!
              .....zusätzlich ist die Pferdezucht durch die KB, die explodierenden Futterkosten und TA-Kosten wesentlich teurer geworden....
              Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

              Kommentar


              • Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                Die Stutengrundlage brauchte damals auch viel dringender einen Blüter, wie heute.
                Naja, es gibt sehr sehr viele Stuten die Blut über Generationen vertragen würden - nicht immer wie schon erwähnt einen VB, aber Hengste mit viel Blut. Da ist hannover weit hinter Holstein z.b.

                Wenn man nicht mal in den letzten 20-25 jahren Alme oder Ramiro integrieren konnte, wie will man VB oder blütige Stuten bekommen, wenn solche Dinge nicht mal funktionieren.. (und wenn ich v. Alme oder Ramiro rede, dann meine ich das sie ggf. auf Hann. Grundlage eigenständig wirken bzw. in Stutenstämmen fest verankert sind, was sie eben nicht sind - gerade wo man schon zig Jahre weiss das sie z.b. hervorragend zur G Grundlage passen.

                Kommentar

                • HDT
                  • 08.03.2010
                  • 2158

                  Was sich am Markt nicht verankern kann, hat dort auch nichts zu suchen.

                  Kommentar


                  • Gardekürrasier,Gimpel,Goldfasan,Glückspilz und Konsorten konnten sich also am "Markt etablieren??..ohne die vielen anderen!!!.

                    Für mich sorry ist das Schwachsinn, wen n man nicht mal angeht auch Stuten fürs LG zu wählen die solches Blut führen um ggf. es wenigstens in die Mutterstämme zu bekommen - sorry /direkte Alme o. Ramiro)... Mal eine Frage; welche Linie ist denn Quaid, Bonaventura...
                    das hier so gehasste Furioso Blut , da "schwierig" - Voltaire, der neue Held in Hannover, welchen Vater hat er denn???.. For Pleasure ??. Uccello u. Co. WELCHE Vaterlinie ist es denn???... Vulkano??. Ich wunder mich da immer wieder das da nicht früher mal wie an einer Schnur kontinuierlich daran gearbeitet wurde - heute wäre man da mit Sicherheit viel weiter. Bisher wird immer nur daran rum geraspelt aber ein Skulptur sieht man daran nicht - vielleicht ist das ja "moderne" Kunst...WOW

                    Kommentar

                    • monti
                      • 13.10.2003
                      • 11758

                      @Oh-Gloria
                      ist das Deine Homepage mit dem Rosenhof ? auf die beiden G-Stuten kannst Du auf jeden Fall einen Blüter oder MM nehmen - das ist doch sehr schweres Blut.....
                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                      Kommentar

                      • Kittyhawk
                        • 27.09.2008
                        • 456

                        @Linaro3

                        Das ist aber schon Illusion, weil die heutigen Blüter nicht mehr die Chancen bekommen.
                        Das stimmt, ist aber wieder nur halb gedacht. Warum bekommen sie keine Chance? Weil die daraus gefallenen Halbblüter mehrheitlich springtechnisch bestenfalls ZWEITKLASSIG sind (gemessen an den heutigen Ansprüchen des Turnierlebens im Bereich gehobener Springsport)...
                        Sobald es von einem Hengst nur 3-4 gibt die aufgrund des aussergewöhnlichen Springens von ihrem vater zu reden machen, sieht es da schon anders aus. Ich nenne nur ungern hier Beispiele, weil ich eigentlich keinen Hengst schlechtreden will, aber: Heraldik...Er hat eine Menge Chancen gehabt und zwar mit sehr guten Stuten und mit verschiedenen Populationen (Hannos, Trakis, Holstein, etc.). Wieviele sehr gute Springpferde gibt es von ihm gemessen an der Anzahl der Turniernachkommen?

                        Nee, nee, das mit dem "Chancen haben" ist nicht ganz so, es ist eine oberflächliche Ausrede, um eine zweitklassige Springvererbung fadenscheinig zu rechtfertigen - es gibt Hengste wie Alpha D oder Rex Z, die haben in ihrem Leben KAUM insgesamt über 100 Stuten gedeckt...Und haben eine Quote an S-Springpferden von 30-50%. Von dieser Sorte Hengst gibt es noch mehr...Und sie haben TROTZDEM von sich reden gemacht - WEIL SIE WEIT ÜBERDURCHSCHNITTLICHE SPRINGPFERDE produziert haben. Auch mit Stuten, die vorher noch nie ein S-Springpferd hervorgebracht haben...
                        Diejenigen Hengste, die dies nicht leisten, stehen berechtigt in zweiter oder dritter Reihe...Auch die VBs oder Halbblüter...

                        Kommentar


                        • ja das ist meine,

                          Monti ich weiss schon was ich mache - Ich bring aber erstmal Blut über blütige Väter rein, und zu dem Zeitpunkt wo ich meine es wäre soweit dann kommt auch der Blüter o. AA o.ä. Das war glaube ich aich immer der Punkt wo so viele stumpfe Zähne bekommen haben, kein Blut drinnen, dann Blut und da kommt ggf. ein "etwas" verschobenes Pferd bei raus... immer ruhig.
                          Man kann etwas nicht auf dem Knie zweibrechen was andere über Jahrzehnte verbockt haben
                          Und ehrlich Blut führen beide G Stuten, welche ich habe...deshalb riesel ich immer wieder anch und es wird kommen wo ich meine jetzt ... wie aber auch schon Kittyhawk sagte, nur um des Blut es willen versauer ich mir die Stämme nicht (direktes VB..)

                          Und wäre heute auch nur ein Blüter hier in D, welcher sich im Springsport positiv vererbt - die Blutfrage wäre Geschichte...

                          Und mal nebenbei, wo man weiss das sich z.b. Grannus super vererbte, wann wurden denn die ERSTEN Hengste aufgestellt die Grannus als MV hatten im LG???...
                          Geschweige das man immer noch an Graf Grannus sich festhält???. Man geigt immer noch auf der selben Stelle rum.

                          und wenn man am G Blut hängt, was ich verstehe - warum immer mit Graf Top,Graf grannus - wirklich im int. Bereich ist da sehr sehr zart belegt... also für mich ist das nicht die Welt..

                          warum auch nicht mal probieren wie mit Gratus v. Grannus (Windeler Stamm) und auf VB basis, ähnlich wie Genever - er ist ja durchgezüchtet..


                          der erste Schritt dabei und gleichzeitig Fortschritt - auch mal über Landesgrenzen hinweg zu schauen - ggf. etwas zurück holen - das ist keine Schande..
                          Zuletzt geändert von Gast; 14.07.2010, 16:21.

                          Kommentar

                          • monti
                            • 13.10.2003
                            • 11758

                            @oh Gloria
                            Aha - du nimmst also auch erstmal einen blütigeren Sporthengst und riskierst keinen direkten Vollblüter oder AA....und siehst Du - genau davon schreibe ich die ganze Zeit.....theoretische Statements abgeben und in der Realität es dann auch selber umzusetzen - das sind eben zwei paar Stiefel...
                            Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                            Kommentar

                            • Kittyhawk
                              • 27.09.2008
                              • 456

                              @Monti

                              Zäumen wir doch einmal das Pferd von hinten rum auf: wieviele Halbblüter kennst Du persönlich, die Woche für Woche erfolgreich in den Platzierungslisten von M** und S (Springen) zu sehen sind? Dabei wollen wir von "international" noch gar nicht sprechen...Siehst Du? Nicht viele...
                              Dafür eine Menge Springlegastheniker, die - trotz qualifiziertem Beritt und viel Mühe - es nicht können und auch nicht absehbar lernen werden, um mit den Guten mitzuhalten...Weil es sie nicht gibt...;-)

                              PS: Zum Thema "theoretische Statements" beim Thema VB-Einsatz. Zeig mit erst einmal in der Praxis einen Halbblüter der weitestgehend mit einem "klassisch gezogenen" Springpferd auch nur annähernd mithalten kann und dann bin ich dabei...Eine Krücke ist und bleibt eine Krücke, egal ob Halbblüter oder ganz klassisch gezogen...Damit züchtet man nur aus Verzweifelung - ist zumindest meine Meinung...;-)

                              PPS: Springtechnische Sonderschüler - auch wenn vom Exterieur her hochdekoriert und hochgejubelt - helfen der Springpferdezucht und -vermarktung nicht weiter. Da helfen nur weit überdurchschnittliche Zuchttiere, die in entsprechenden Sportkonkurrenzen auch erfolgreich mithalten können. Beweis: Anspruchsvolle Kunden bezahlen viel Geld nur für die erste Garnitur...Die "zweite Reihe" ist heuzutage und in Zukunft nur noch mit herben Verlusten an den Mann zu bringen, die wenigen Ausnahmen von dieser Tatsache bestätigen nur diese Regel...
                              Zuletzt geändert von Kittyhawk; 14.07.2010, 16:28.

                              Kommentar

                              • monti
                                • 13.10.2003
                                • 11758

                                nein ich zäume das Pferd von vorne auf:
                                natürlich springen die meisten Halbblüter flach und ohne Rücken - obwohl das heutzutage bei den schnellen technischen Parcours nicht mehr so ins Gewicht fällt - wir haben ja kaum noch Mächtigkeitsspringen....

                                was Du vergißt:
                                jeder, der Vollblut oder AA einsetzt hofft auf eine Halbblutstute, mit der er dann weiterzüchten kann....gerade im Springsport wird Blut gebraucht - die langsamen Trecker mit dem schönen runden Buckel und auch manchmal die Freispringsieger - wo sind die später vorne ?....z.B. die blütigeren Exemplare aus der F-Linie springen fast alle mit ziemlich geradem Rücken - da gibt es bei den Springpferdeprüfungen Abzug dafür - aber wen interessiert es später, wenn die Stangen liegen bleiben und die Zeit stimmt.....niemand mehr....
                                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                Kommentar

                                • Kittyhawk
                                  • 27.09.2008
                                  • 456

                                  @Monti

                                  Ein Beispiel: Wie schon mal erwähnt, war ich von Roven xx mehr als angetan. Der Hengst hat im Springsport enormes geleistet. Bin einigen seiner Nachkommen (Halbblutstuten) nachgefahren - und es war eine der wenigen Pferdereisen, wo mir die Zeitverschwendung und das Spritgeld Leid getan haben...Das was ich gesehen habe, war grausam: Kaum ausbalanciert, liessen sich über die Stangen plumpsen, hatten ihren Körper und Beine in keinster Weise unter Kontrolle.
                                  Jetzt könnte man sagen: Es sind vielleicht späte Pferde...Gut...Ich kann warten, bis sichtbar ist, dass dies Springpferde sind und nicht theoretische Illusionen...;-)

                                  Kommentar

                                  • HDT
                                    • 08.03.2010
                                    • 2158

                                    An o Gloria, ich bin entsetzt, Sie schreiben seit Jahren man soll Vollblüter nutzen,aber Ihre eigenen Stämme sind zu schade für Vollblüter.
                                    An kittyhawk
                                    Die erfolgreichsten Springpferde führen Vollblut in den weiteren Generationen. Das kann aber nur so weiter gehen, wenn man sie auch nutzt. Die direkten Vollblutnachkommen muß man in den meisten Fällen abhaken.

                                    Kommentar

                                    • monti
                                      • 13.10.2003
                                      • 11758

                                      @Kittyhawk
                                      na und - warum soll es Dir besser gehen ? das ist eben das Risiko beim Vollbluteinsatz - und eben deswegen Fohlenabnahmegarantie - von mir aus dann halt auch mal Fohlenfleisch....ich hab damals den Beg xx benutzt und hab eine kleine Halbblutstute mit etwas strammem Rücken bekommen - ok - vielleicht war väterlicherseits Inschallah/Inschah zuviel Spezialblut obwohl die Mutterstute großrahmig war (ähnlich wie Inschallah selber) ...

                                      mein Bekannter hat damals den Zinntaler xx benutzt (schöner Vollblüter im Reitpferdetyp) auf seine Oldenburger Stute (mit Blutanschluss)....herausgekommen ist eine sehr stark überbaut gebliebene Halbblutstute - und alle 4 Hufe zeigten in eine andere Richtung....weil er sonst nichts mit ihr anzufangen wußte, hat er sie dann vor die Kutsche gespannt - da hat sie dann getöltet !!!......wahrscheinlich ist dem Tier auch nichts anderes übriggeblieben.....
                                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                      Kommentar


                                      • @HDT
                                        aha, entsetzt - wieviel haben mich den angegriffen oder auch einen Carlo u.a. die versucht haben Licht hinter das dunkele zu bringen???.. Ich bezeichne mich selbst als Spinner - denn damit lebts sich einfacher. Nur was das VB betrifft habe schon immer gesagt das es PASSEN muss und nicht wegen irgend welchem "Kurzschluss" Vb o.ä. nutzen. Und Kittyhawk gebe ich recht, das sich diese Frage eh erübrigt hat, sollte im Springbereich mit der zeit wieder ein Blüter kommen. Nutzen selbst würde ich gerne Siamo - leider aber nicht zugelassen. Und wann - wo und wenn...es muss passen - ich wiederhole mich da immer wieder...
                                        Das beispiel war doch glaube ich von ihnen mit Lauries - wer würde den auf eine Springstute nutzen??..sorry, das wäre der Abschuss - da könnte man auch Wenzel nehmen. Würde z.b. im LG und da sehe ich immer noch den größten Fortschritt drinne - betreff VB - wieder einen VB haben der sich auch vererbt, und man nicht schon zig jahre wieder verschwendet wo man schon mehrere Jahrgänge des Nobre z.b. gesehen hat und den aussortiert und neue her holt - Es läuft für einen der einen Betrieb führt alles viel zu Bürokratisch ab - das müsste alles viel Flexsibler sein - taugt nicht - RAUS - Ende... Früher bei meinem Vater im Milchviehbetrieb wurde auch keine Kuh gelassen nur weil sie schön war - wenn sie nicht aufgenommen hatte, abgemolken war - Hals ab --- Das ist die Realität und nichtdas schön reden irgend welcher Dinge, die eben nicht sind.

                                        Und ich habe selbst eine HB Stute.v. Augustinus xx Springen 9/9 Fremdreiter 9 GGA 8...und ich stelle nur so etwas auf, wenn es sich auch vererbt..hat einen Nachkommen 7j. v. San Brasil M erfolgreich
                                        Zuletzt geändert von Gast; 14.07.2010, 17:16.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.732 Antworten
                                        187.481 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.439 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        246 Antworten
                                        25.161 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.773 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        677 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X