Leitlinien-Hannoveraner, Mai Ausgabe 2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • druenert
    • 25.11.2009
    • 2074

    Hallo Ramzes,
    gerne stelle ich meinen Leserbrief hier ins Forum:

    Dringend nötig: Leitlinie "Leistung"
    Leserbrief zum Artikel "Wegweisend - Die neuen Leitlinien des Hannoveraner Verbandes" in Ausgabe 5/2010, Seite 24

    Grundsätzlich begrüße ich die Entwicklung von Leitlinien für die Zuchtarbeit. Je präziser Ziele definiert werden, umso effektiver sind Fortschritte in der gewünschten Richtung möglich. Die Frage ist allerdings: Wohin soll die Reise gehen?

    Ich vertrete hier die Position einer leistungsorientierten Springpferdezucht. Für meine eigene Zucht habe ich hierzu eine Zuchtphilosophie und ein Umsetzungskonzept erarbeitet, welches unter www.sportpferde-druenert.de nachzulesen ist.

    Die Leitlinie "Schwerpunktveranlagung" findet meine hundertprozentige Zustimmung und trägt den sportlichen Realitäten Rechnung. Insbesondere die Betonung des Wertes von Springeigenschaften für die Dressurpferdezucht verdient Anerkennung und ermöglicht den Weg aus einer Sackgasse.

    Was allerdings den Stellenwert des heutigen Hannoveraners im internationalen Sprigsport betrifft, kann eine nüchterne, von Schönfärberei ungetrübte Bestandsaufnahme nur dringenden Handlungsbedarf signalisieren! Als ich 1968 mit der Pferdezucht begann, wurde das Parcoursgeschehen auf den Turnierplätzen noch von Hannoveranern dominiert. Aufgrund einer jahrelangen vorrangig exterieurbestimmten Selektion hat seitdem das Springpotential in der hannoverschen Gesamtpopulation erheblich abgenommen. Im WBFSH_Ranking Springen ist die größte Warmblutzucht der Welt mittlerweile auf den 7. Platz abgerutscht. Selbst diese Position verdanken wir mehrheitlich Nachkommen nichthannoverscher Hengste.

    Unter den besten 150 Springpferden der Welt befanden sich 2009 noch ganze 8 Hannoveraner, welche zur Hälfte nichthannoversche Väter hatten, angeführt von den Nachkommen des Ooldenburgers Silvio "Shutterfla" und des Holsteiners Lordanos "Let's Fly", beide abstammend aus einer Mutter vom Vollblüter Forrest xx.

    Von den 30 Top-1%-Hengsten der aktuellen FN-Zuchtwertschätzung Springen tragen ganze 8 den hannoverschen Brand gegenüber 17 Holsteinern!

    Auch der Bundeschampion "Quaid", den Hannover 2009 nach mehrjähriger Abstinenz erfreulicherweise wieder stellen konnte, stammt von einem Holsteiner Vater aus einem holländischen Mutterstamm. Nicht aus "Popularitätsgründen" sondern aus purer Not sind leistungsbewusste Züchter immer stärker auf die Nutzung von Fremdblut angewiesen!

    Ist das die richtige Ausgangsbasis für diese Leitlinie "Identität" ? Ich meine: nein! Wenn wir bei aller Sympathie für das Experiment des G-Projektes statt objektiver und unvoreingenommener Bewertungskriterien den Anfangsbuchstaben oder die Hengstlinienzugehörigkeit in den Vordergrund stellen wollen, werden uns Holländer, Belgier oder Holsteiner sehr bals noch weiter davongaloppieren! Die Reiter, für die wir züchten, interessieren solche Identitätsfragen nicht!

    Ebenfalls kritisch sehe ich die Leitlinie "Qualität". Ich befürchte hier eine Schwerpunktverlagerung hin zu noch stärkerem Streben nach makellosem Exterieur unter Zurückstellung von Leistungsfaktoren. Ich stelle keineswegs die Bedeutung eines stabilen Rückens für ein Sportpferd in Frage. Aber warum sollen Pferde mit etwas geschliffenem Vorderbein, mit einer leichten Inkorrektheit des Ganges (z.B. Quando Quando, Don Frederico) oder klein geratenen aber harten Hufen (z.B. Clinton I) nicht eine lange Sportkarriere auf höchstem Niveau ohne Probleme überstehen können? Die Natur kann vieles kompensieren. Dass formale Korrektheit stets eine bessere Haltbarkeit, höhere Leistungsfähigkeit oder ein geringeres Osteochondroserisiko bedeuten, ist ein oft lautstark und weit verbreitetes Glaubensbekenntnis, welches seinen wissenschaftlichen Beweis bis heute schuldig geblieben ist.
    "Sie springen in allen Formen" sagte einst mit recht der große Maas J. Hell. Das Exterieur sollte nicht Selbstzweck sein, sondern seine Funktionalität ist ausschlaggebend. Allein der Sport liefert die Nagelprobe! Auch manche für den Züchter folgenschwere Röntgenbild-Beurteilung stellt sich dabei als irrelevant heraus. Die Bedeutung des Interieurs gegenüber dem Exterieur wird leider oft maßlos unterschätzt!

    Die Vollblutzucht, nach deren Vertretern als Allheilmittel heute die ganze Warmblutwelt ruft, selektiert nach Siegermentalität, bewiesener Leistungshärte und Gesundheit. Sie kommt völlig ohne Exterieurkörungen aus. Ich will hier nicht einer Abschaffung von Körungen das Wort reden. Verglichen mit Zuchtwertschätzungen und Eigenleistung halte ich diese jedoch für das mit Abstand schwächste Selektionsinstrument mit dem höchsten Risiko, die Dinge in falsche Richtungen zu bahnen. Statt in extreme Fehlerguckerei zu verfallen, sollten wir von den Vollblutzüchtern lernen, unsere Pferde in viel stärkerem Maße der Bewährungsprüfung im Spitzensport zu unterziehen und vermehrt danach zu selektieren. Dies umso mehr, als mit zunehmendem Zuchtfortschritt geeignete Vollbluthengste für den Ausgleich der Degenerationserscheinungen immer weniger zur Verfügung stehen werden.

    Diese Leitlinien "Identität" und "Qualität" setzen das falsche Signal zur falschen Zeit. Sie dokumentieren, dass in unserem Zuchtbuchausschuss derzeit der Leistungsgedanke leider völlig unterrepräsentiert ist. Seit über 40 Jahren besuche ich regelmäßig Körungen, Elite-Auktionen und Zuchtveranstaltunge verschiedener Verbände. Der heutige Hannoveraner zählt eindeutig zu den exterieurkorrektesten Rassen der Welt. Ein ernsthafter Handlungsbedarf ist für mich disbezüglich nicht erkennbar. Dieser ist aber umso mehr in der Leistungsfrage offensichtlich: Der Prozentsatz leistungsgeprüfter junger Stuten geht rapide zurück. Die Qualifikation für die Beurteilung von Springpferden ist bei manchen unserer Zuchtrichter unzureichend. Der Run auf Junghengste ohne jede Nachkommeninformation ist ungebremst. Sogar völlig leistungsungeprüfte Hengste erhalten die hannoversche Zulassung. Statt dessen fristen sichere Leistungsvererber (z.B. Albatros, Satisfaction, Le Primeur) ein Schattendasein. Wenn wir im großen Springsport nicht in die Bedeutungslosigkeit abgleiten wollen, besteht Handlungsbedarf: Dringender als alles andere braucht Hannover ein Konzept und eine Leitlinie "Leistung"!
    Rudolf Drünert, Ahrensbök

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14690

      Vielen Dank und sonnigen Sonntag !

      Kommentar

      • fanniemae
        • 19.05.2007
        • 3291

        du sprichst mir mit deinem artkel in jeder hinsicht aus der seele - hab ihn gestern in der zeitschrift gelesen und im stillen jubiliert. sachlich und sehr präzise auf den punkt gebracht. nur leider im züchterforum an der falschen adresse - ich hoffe du hast ihn auch nach hannover geschickt? eine nüchteren diskussion zu dem thema gerade mit den führenden köpfen im verband die sich überhaupt die mühe machen leitlinien aufzustellen (immerhin TUN die was, das kann man von anderen verbänden nicht behaupten) wäre zielführend und würde vor allem auf breitester basis verständnis fördern.
        du hast die problematik gut analysiert und m.e. ist das auch nicht porvokativ zu sehen sondern in aller erster linie verständnisfördernd - ein solche darstellung fordert dann entsprechende weitere diskussion im sinne der zucht und hoffenlich nicht brüske ablehnung.
        gratuliere zu deinem artikel!
        www.muensterland-pferde.de

        Kommentar


        • Ein Großes Dankeschön an Herr Druenert das er seine Meinung so öffentlich Preis gibt, dafür wurden und werden schon viele gescholten.

          Jetzt möchte ich meine Ansicht der Dinge zu diesem Kommentar geben:
          Wie gesagt, allen Respekt dies öffentlich zu tun… Nur beginnt die Misere viel früher als in den letzten 20 Jahren, auch zu einer Zeit wo sie schon feste dabei waren zu ZÜCHTEN!!!.. Zu einer Zeit wo man immer mehr auf das Schicki Micki Wert legte und damit Arbeitete und weniger auf LEISTUNG Wert legte!!!. Zu einer Zeit wo Hengste wie ein Alme oder Ramiro IHRE Vererbung und PASSERFÄHIGKEIT zu Hannoveraner Blut zeigten war IHRE GENERATION nicht fähig auch nur annähernd für die heutige Zukunft gestanden Linien zu integrieren bzw. in den Pedigrees zu festigen…wer anderes behauptet, sieht Einzelfälle und nicht die Bandbreite. Wären damals schon diese Hengste mit Integriert worden und ein FESTER Bestandteil geworden wäre so etwas wie heute nicht nötig – eine FRAGE DER LEITLINIEN!!!!. Dann kam ein Langraf/Landadel, wo man in Hannover selbst auch NICHTS Gestandenes integrieren konnte, jetzt setzt man auf Calypso Blut und sucht darin die Rettung – und da sage ich voraus, das es genauso in die Hose geht!!!. Wenn man all seine Gestanden Linien über Jahrzehnte vernachlässigt und dazu nicht fähig ist andere wirkliche Erfolglinien die aber auch gezeigt haben das sie passten – HARMONISCH- zu integrieren dann ist das UNFÄHIGKEIT und solche Generationen, auch der verband selber braucht sich nicht hinstellen und zu jammern und Dinge in Frage zu stellen!!!. Das ein gestandener Verband und auch DIE ZÜCHTER die damals bis heute wirken es nicht fertig gebracht haben solche Dinge zu erreichen ist nicht nachzuvollziehen .. gerade eine junge Generation die jetzt nach kommt und ggf. etwas tiefer schaut, tut sich damit schwer das soviel UNFUG getrieben wurden und noch Teilweise getrieben wird. Diese Generationen die damals bis heute so wirkten, sollten sich SELBST erst mal an die Nase fassen was sie selbst überhaupt erreicht haben – ehrlich gesagt ist es nichts…denn es ist ja wie von ihnen geschildert und so verstehe ich es auch nur Berg ab gegangen. Züchten im sinne von ZÜCHTEn hat nicht damit zu tun jedem int. Hengst nachzurennen, sondern auch damit etwas zu tun das erreichte zu festigen, aber was will man festigen wenn man NICHTS erreicht hat???!!!. Ohne Stakkato wäre Hannover zu einem nichts verkommen und keiner würde mehr danach fragen, würde es einen Goldfever nicht geben wäre G Blut eh Geschichte gewesen. Würden einzelne Ehrgeizige Züchter in PRIVATER Hand wie ein herr Kamphorst über Jahre nicht ein solch Ehrgeiziges Ziel verfolgen wäre hier eh schon Ende… Das alte Linien funktionieren können und solide durchdacht gezüchtet LEBEN können, das lebt ein Herr Kamphorst vor…siehe einen Vulkano, King Kolibri u.v.a… Und da ist auch der Punkt getroffen den ich immer anspreche, das die wenigsten ZÜCHTER sind, sondern Vermehrer!!!.. und die wenigsten darauf bedacht sind, gerade im Springsektor – erfolgreiches Blut zu sichern, es zu kombinieren, den Anschluss finden und nach und nach in die Zukunft schauern und sich „neues“ Blut einbauen. Das es ohne VOLLBLUT gehen soll, wie auf ihrer Homepage geschrieben halte ich schlichtweg für Unfug… warum???... Es geht schlichtweg um HÄRTE und AUSDAUER, NERV was man mit einer reinen WBZ nicht erreichen kann da solche Anspannungen wie in einem Rennen niemals erreicht wird und die SELEKTION eine viel strengere ist!!!... Allein dadurch ist Vollblut in der WBZ wichtig, nur das nötige Blut zu finden ist wie zu jeder Zeit nicht einfach, aber mit der nötigen Mühe IMMER möglich wenn man das auch W I L L… nur hapert es wie schon früher auch an dem WILLEN etwas zu WOLLEN und daran scheitert eine Aufgabe wenn man nicht weiss was man möchte!.
          Und wenn ich die Zulassung der Hengste für hann. Sehe, ist der verband eh schon so über seinen schatten gesprungen, wenn man bedenkt wie sie früher gehandelt haben, das man schon lächeln MUSS. Die Top Hengste sind da, wenn man sie nutzen möchte, aber es wird wie so oft daran scheitern da man nicht gewillte ist auch einmal etwas zu sichern und zu ERHALTEN…das ist ALTMODISCH – WEGE der ZUCHT VOR ihrer Zeit, nur davon haben sie 40 Jahre gezehrt, das dürfen sie nicht vergessen… Und zu guter letzt ist MODERN was seine Leistung bringt!!!...ob es ein Vollblüter ist und er sich integrieren lässt, ein Holsteiner oder alter Hannoveraner. Sollte man im Begriff sein etwas erreicht zu haben sollte man auch mal „altmodisch“ denken und dies auch festigen dann hat sich eine Idee der Leitlinien eh von selbst erübrigt!!!

          SO UND JETZT BITTE, WIE IMMER...DRAUF HAUEN.. Denn eine KRITISCHE MEINUNG ZÄHLT NICHT...

          Kommentar

          • Linaro3
            • 28.09.2003
            • 8079

            Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
            eine nüchteren diskussion zu dem thema gerade mit den führenden köpfen im verband die sich überhaupt die mühe machen leitlinien aufzustellen (immerhin TUN die was, das kann man von anderen verbänden nicht behaupten) wäre zielführend und würde vor allem auf breitester basis verständnis fördern.
            fanniemae, wir hatten auf ein paar Veranstaltungen die Möglichkeit mit Dr. Schade über die Leitlinien zu diskutieren. Diese wurden sehr gut angenommen und es fand reger Austausch statt.
            Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

            www.pferdezucht-nordheide.de

            Kommentar

            • Ramzes
              • 15.03.2006
              • 14690

              http://www.sportpferde-druenert.de/index.php?id=408 ....hier u.a. Aspekt Vollblutzucht ,...wenn viele Blüter nur homöopathisch eingesetzt werden , ist die Gefahr eines positiven / negativen Durchbruchs geringer ( Ironie aus ) . Einen Niedergang der xx-Zucht sehe ich so nicht ,...Nur-Steher waren in alten Zeiten auch nicht die Beschäler , die die xx-Zucht vorwärts brachten . Klassisch geprüft 1600 - 2400 m , ... Stoffwechsel nicht nur " aerob " wie beim Flieger , sondern " anaerob " in verschärfter Belastung . Und die gibt es auch heute noch in Old Europe !
              Und einige dieser Nachkommen integrieren in die WB-Zucht ,
              Außerdem stehen per Besamung ( auch TG) international auf höherer Ebene erfolgreiche Spring-Vollbluthengste zur Verfügung ,...da müßte doch was passendes dabei sein !
              Alternative Leistungsrassen ,...dann braucht man irgendwann keine Hannoveraner mehr , sondern hat das DEUTSCHE SPORTPFERD , da bleiben nur HOL/Trak. als semi/-geschlossene ZB .
              2016 Olympiade in Rio de Janeiro , da wird man dann sehen , inwieweit " wir " hier am Ball sind .
              Zuletzt geändert von Ramzes; 04.07.2010, 14:02.

              Kommentar

              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14690



                ...TG und ET dort schon fast Standard

                btw , in Südafrika soll ein sehr erfolgreicher HOL-Züchter sein ,...weiß jemand mehr ?

                Der " Abstand " verringert sich von Jahr zu Jahr ,...u.a. auch wegen mehr Mut zum Blut .
                Zuletzt geändert von Ramzes; 04.07.2010, 15:42.

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14690

                  http://www.sporthorse-data.com/d?i=10476449 Quick study
                  http://www.sporthorse-data.com/d?i=10468892 Cedric
                  http://webcache.googleusercontent.co...&ct=clnk&gl=de Skara Glens Davos , Carthago x Pericles xx , Zangersheide

                  The premium domain horsesandsports.de is for sale on fruits.co. Secure the domain now and start your online success story. Safe payment and quick transfer are guaranteed.
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 04.07.2010, 16:21.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14690

                    Die spanische Mannschaft Platz 5
                    http://www.sporthorse-data.com/d?i=10574227 Herald
                    http://www.sporthorse-data.com/d?i=10410732 Jarnac
                    http://www.sporthorse-data.com/d?d=L...ar=&birthland= Lord du Mont Milon
                    http://www.sporthorse-data.com/d?d=m...ar=&birthland= Mme Pompadour M

                    erfolgreich mit AA und xx

                    Kommentar

                    • Ramzes
                      • 15.03.2006
                      • 14690

                      Noch Fragen , Kienzle ? ( ...ist nicht bös gemeint )
                      Zuletzt geändert von Ramzes; 04.07.2010, 16:33.

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14690

                        http://www.sporthorse-data.com/d?i=10463146 Flexible

                        The premium domain horsesandsports.de is for sale on fruits.co. Secure the domain now and start your online success story. Safe payment and quick transfer are guaranteed.


                        http://www.sporthorse-data.com/d?i=10426108 Sapphire
                        http://www.sporthorse-data.com/d?i=10481834 Let´s Fly

                        Plot Blue nicht zu vergessen http://www.horsetelex.de/pedigree.ph...10&maxniveau=6

                        Shutterfly http://www.horsetelex.de/pedigree.ph...81&maxniveau=6
                        Zuletzt geändert von Ramzes; 04.07.2010, 17:28.

                        Kommentar

                        • druenert
                          • 25.11.2009
                          • 2074

                          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                          sachlich und sehr präzise auf den punkt gebracht. nur leider im züchterforum an der falschen adresse - ich hoffe du hast ihn auch nach hannover geschickt? eine nüchteren diskussion zu dem thema gerade mit den führenden köpfen im verband die sich überhaupt die mühe machen leitlinien aufzustellen (immerhin TUN die was, das kann man von anderen verbänden nicht behaupten) wäre zielführend und würde vor allem auf breitester basis verständnis fördern.
                          Eine Diskussion zunächst innerhalb des Hannoveraner-Verbandes wäre auch mein Wunsch gewesen. Deshalb hatte ich den Brief zuerst nach Verden geschickt. Frau Züngel hatte mir eine Veröffentlichung in der Juli-Ausgabe von "Der Hannoveraner" auch fest zugesagt. Der Rückzieher kam Ende Juni. Man habe zwar über meinen Brief diskutiert, wolle diesen aber nicht veröffentlichen, da man "Missverständnisse" und eine "falsche Richtung" der Diskussion fürchte. Ich bedaure dieses ausdrücklich. Auch auf der Jahreshauptversammlung des Vereins hannoverscher Warmblutzüchter in Schleswig-Holstein am 26. 3. 2010 war Herr Dr. Schade nicht anwesend und hat diese Leitlinien nicht mit uns diskutiert. Unser Vereinsvorstand hat sie aus den Zeitungen entnommen. Von einer positiven Aufnahme kann auch keine Rede sein. Ich habe meine Argumente und auch meinen Brief dem Vorstand vorgetragen und nahezu einhellige Unterstützung erfahren, so dass er quasi die Meinung unseres gesamten Vorstandes wiedergibt.

                          Kommentar

                          • druenert
                            • 25.11.2009
                            • 2074

                            Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                            Einen Niedergang der xx-Zucht sehe ich so nicht ,...
                            Viele Rennbahnen sind pleite. Die Wetteinsätze in Pferderennen sind seit dem Computer-Zeitalter rapide zurückgegangen. Das Geld wird heute anderweitig verzockt und steht der sehr kostenintensiven Vollblutzucht nur noch in viel geringerem Maße zur Verfügung. Auch die starke Abhängigkeit von der Weltkonjunktur hat in Krisenzeiten Einbrüche in der Vollblutzucht nach sich gezogen.
                            Auch sind es kaum die Spitzen-Vollblüter die uns Warmblutzüchtern überlassen werden, sondern vielmehr diejenigen, die aufgrund konstitutioneller oder sonstiger Mängel den hohen Anforderungen des Rennsportes nicht standgehalten haben. Und ob die uns wirklich weiterbringen???

                            Kommentar


                            • Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                              .
                              Auch sind es kaum die Spitzen-Vollblüter die uns Warmblutzüchtern überlassen werden, sondern vielmehr diejenigen, die aufgrund konstitutioneller oder sonstiger Mängel den hohen Anforderungen des Rennsportes nicht standgehalten haben. Und ob die uns wirklich weiterbringen???
                              SCHLICHTWEG deshalb, WEIL sie B I L L I G sind - habe da schon Dinge gehört, da braucht man sich nnicht wundern das solche mitleidenswerte Pferde /hengste kaum genutzt werden!!!. QUALITÄT kostet nunmal Geld, das ist FAKT und FAKT ist auch das ausreichend Blüter da sind um sie sich auszusuchen. U.a. sind die größeren Gestüte gar nicht abgeneiugt Hengste an die WBZ abzugeben - zum Schlachtpreis wollen sie die natürlich auch nicht hergeben - wer versteht das nicht??? Wenn man bedenkt das Dark Ronald für 500 000 GOLDMARK nach Deutschland wechselte und was er hier alles hinterlassen hat ist ein Preis von 3-4 000 Euro eine lachplatte und man sollte sich nicht immer soviel dabei erhoffen..

                              Und mal am Rande, das Wissen um das VB ist heute sehr bescheiden - auch das es angeblich immer zufall ist das es Linien gibt die Springen vererben.. Gerade im Zeitalter der Elektronik-Internet sollte einem da ein Licht aufgehen..
                              Zuletzt geändert von Gast; 04.07.2010, 19:04.

                              Kommentar

                              • Irislucia
                                • 22.11.2008
                                • 2519

                                Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
                                das Wissen um das VB ist heute sehr bescheiden - auch das es angeblich immer zufall ist das es Linien gibt die Springen vererben.
                                Oh ja!

                                Aber trotzdem toller Artikel @druenert!
                                www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                Kommentar

                                • druenert
                                  • 25.11.2009
                                  • 2074

                                  Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                  Alternative Leistungsrassen ,...dann braucht man irgendwann keine Hannoveraner mehr , sondern hat das DEUTSCHE SPORTPFERD , da bleiben nur HOL/Trak. als semi/-geschlossene ZB .
                                  2016 Olympiade in Rio de Janeiro , da wird man dann sehen , inwieweit " wir " hier am Ball sind .
                                  Ich plädiere für ein präzises Zuchtziel Springleistung und eine objektive, unvoreingenommene Selektion nach Leistungskriterien. Wenn die eigene Population diesbezüglich das Optimum darstellt kann und sollte ich daraus schöpfen. Wenn andere Gebiete im Zuchtfortschritt weiter sind, sollte ich dies nicht ignorieren sondern mir nutzbar machen. Holstein hat uns vorgemacht dass dies auch geht ohne seine "Identität" preiszugeben. Die Reiter interessiert ohnehin sehr viel mehr, welches Pferd die beste Leistung bringt anstatt welches Brandzeichen es trägt. Ich glaube, dass in Hannover mit dem richtigen, konsequent angewendeten Konzept ein ähnlicher Erfolg wie in Holstein oder Holland theoretisch durchaus möglich wäre. Nicht jedoch, wenn wir so weitermachen wie bisher und erst recht nicht mit diesen Leitlinien! Statt mit hannoverschem Brand hinterher zu laufen, würde ich den Olympiasieger 1916 Rio de Janeiro "Deutsche Sportpferd" bevorzugen.

                                  Kommentar


                                  • Dann vergessen wir den Brand, IDENTITÄT wird es nicht geben - ein Multi Kulti, Vererbungssicherheit wird nicht mehr näher präzisiert!!!... ZFDP kommt auf das hintere Teil statt H. Achtung jetzt kommt ein Satz mit Ironie - Jetzt Wissen wir auch warum gechippt wird - das man den ZFDP brand nicht sieht - hinterher..

                                    Wenn einem auch der Brand und die Identität gleichgültig ist - Eine Identität durch das Wachsen und hervorbringen von Leistungspferden die im Sinne Hann. Gedanken gezüchtet wurden - mit dem LEISTUNGSGEDANKE im Vordergrund EGAL ist, dann sollte man die Seite wechseln!!!.

                                    Und für RIO 2016 ist 30 Jahre lang zu viel in den Gulli geschüttet worden und auf Dauer positiv nichts erreicht worden, das erreicht man auch jetzt nicht mit solch einer PANIKMACHEREI!!!!
                                    Zuletzt geändert von Gast; 04.07.2010, 20:17.

                                    Kommentar

                                    • fanniemae
                                      • 19.05.2007
                                      • 3291

                                      von panikmacherei kann überhaupt nicht die rede sein, so ist der artikel von druenert auch nicht konzipiert. das gegenteil ist der fall:
                                      sachliche argumente, die gut begründet sind und gerade deshalb im sinne der zucht weitergehende diskussion geradezu einfordern - ganz offensichtlich sieht das ja der vorstand seines zuchtbezirkes ganz genau so.
                                      eine frage des stils und der art u weise wie man die dinge vortägt und mit ihnen umgeht, professionell eben.
                                      keine frage der "panischen" interpretation.

                                      unterm strich wollen ja alle das gleiche:
                                      die erfolgreiche zukunft des hannoverschen sportpferdes sichern.
                                      das geht nur durch offensive auseinandersetzung mit der problematik.
                                      und auch da gebe ich druenert recht:
                                      holstein hat vorgemacht wie das funktiniert auch ohne identität zu verlieren.
                                      ich wünschte das sähen die herren in verden ganz genau so. argumentative blockade erreicht nur das gegenteil - GERADE wenn man langfristigen fortschritt sichern will.

                                      mir persönlich ist (hannoversche) identität sehr wichtig - gerade weil das das erste ist was in meinem lokalen heimatzuchtgebiet seit jahrzehnten auf der strecke bleibt. sowas tut weh.
                                      und ich bin davon überzeugt dass man beides unter einen hut bringen kann:
                                      leistungspferdezucht und identität.
                                      zwingende grundvoraussetzung ist aber sich den herausforderungen zu stellen:
                                      verbal, mental und praktisch.

                                      ich finde es bitter dass die zusagae zur veröffentlichung des briefes im hannoveraner zurückgenommen wurde.
                                      die argumente dazu "da man "Missverständnisse" und eine "falsche Richtung" der Diskussion fürchte" sind so (menschlich) nachvollziehbar wie (sachlich) grundlegend verkehrt:

                                      missverständnissen beugt man nur vor wenn man proaktiv agiert - aufklären nämlich und diskutieren. idealerwiese sich selber als moderator an das steuer der diskusison setzen - dann kann man "lenken" und einfluss nehmen ohne zu bevormunden - proaktiv eben.

                                      alles andere schafft erst solche befürchteten missverständinsse - und diskussionen die in die falsche richtung laufen . wie die "panikmache" aufs deutlichste zeigt.

                                      sachlich.
                                      konstruktiv.

                                      weniger ausrufezeichen, weniger laut.
                                      pauschalisieren und klischees bedienen sind üblicherweise der anfang vom ende.
                                      sich argumenten verschliessen und diskussionen unterdrücken ebenso.
                                      www.muensterland-pferde.de

                                      Kommentar

                                      • Ramzes
                                        • 15.03.2006
                                        • 14690

                                        Es gibt Probleme hierzulande , ...Internetwetten und strukturelle P. ,...Einbrüche hat es immer mal gegeben in der 300 Jahre alten Geschichte ! Krieg , Weltwirtschaftskrise etc. , Steuerpolitik ,...!
                                        Es ist die zweite / dritte Garnitur in punkto GENERALausgleich ( wo doch angeblich überhaupt kein Wert darauf gelegt wird in WB-Kreisen ???!!) , den Körkommissionen in punkto Exterieur und GGA etc. vorgestellt !!! Oftmals über mehrere Jahre auf der Rennbahn !
                                        Da bin ich doch sehr enttäuscht über diese platte Aussage !

                                        Oh Gloria , die sind nicht bemitleidenswert !!! Bemitleidenswert sind die WB - Züchter , die sie noch nicht einmal minimal einsetzten !!!
                                        Um Spitzenleistungen im globalen Wettbewerb zu vollbringen , ist Vollblut , AA nötig , wie man anhand der eingestellten links erkennen kann . Und da werden wir demnächst schlichtweg von den anderen überholt !!
                                        Was bedeutet es denn , Leistungsrassen wie SF mit hineinzunehmen ? Ees bedeutet auch ein " Leasing " der dort in stärkerem Maße benutzen Vollblüter , im weiteren Sinne HOL in Kombi Springleistung !
                                        Klar ist es für Rio zu spät ( Olympiade als Synonym für Höchstleistung ) , in der Zucht mind. 15 J. Vorlaufzeit , um mit Stute Halbblut - xx ein 10 j. Spitzenpferd zu präsentiere .
                                        Peinlich , wenn die ersten Deutschen in RIO und nachfolgenden Wettkämpfen auch mit SF , BWP , Z beritten werden .
                                        Zuletzt geändert von Ramzes; 05.07.2010, 09:11.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.732 Antworten
                                        187.479 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.439 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        246 Antworten
                                        25.161 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.773 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        677 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X