Leitlinien-Hannoveraner, Mai Ausgabe 2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ramzes
    • 15.03.2006
    • 14690

    Man kann auch ansprechende , bedienbare Freizeitpferde mit Blut züchten , ..." .und auch die Halbblüter straften einmal mehr allen Vorurteilen Lügen ....( s. Hannoveraner Erleben ) ,..." gewisse Interieureigenschaften ... "

    Kommentar


    • Ich muss auch mal eine Lanze brechen für die Zuchtleitung und oder ihren Respekt für das VB. Die meisten mit denen ich gesprochen habe ( ausgenommen OL und Westfalen) erkennen schon einen oder aber kennen die Stutenlinien und befassen sich auch damit.

      Mal sehr provokant fordere ich eine neue Leitlinie für die Züchter. Nämlich erst Zuchterlaubnis nach bestandener Exterieurbeurteilung von Fohlen/Jährlingen etc.

      Ich habe reichlich Fohlenschauen, Hengstkörungen oder Stutenschauen miterlebt, wo ich vorher mit Leuten ins Gespräch kam. Diese Züchter haben teilweise brilliante HPs, erklären Dir in zehn Minuten die Zucht und die Vererbung der jeweiligen Stuten oder Hengstlinien und mann ist baff ob der geballten Wissensmacht.

      Und dann kommt das Fohlen, Stute oder Hengst in die Bahn mit eklatanten Exterieurfehlern, wie eingeschnürtes Vorderbein, matter Rücken oder Fehlern in den Sprunggelenken und sie schreien vor Verzückung: OH, kann der treten, oh ist die schön undundund. Dann gibts zu recht schlechte Noten und dann kommt der Aufschrei: Haben denn die Richter Tomaten auf den Augen?

      Von der Sorte gibt es immer mehr. Ich meine das nicht böse, aber wenn sie ihre eigene Nachzucht nicht objektiv beurteilen können, wie sollen sie dann Schwächen sehen und sie ausmerzen können?

      Da sind die Verbände gefordert viel mehr Lehrgänge etc zu veranstalten.

      Kommentar


      • Diese Züchter haben teilweise brilliante HPs, erklären Dir in zehn Minuten die Zucht und die Vererbung der jeweiligen Stuten oder Hengstlinien und mann ist baff ob der geballten Wissensmacht.

        Und dann kommt das Fohlen, Stute oder Hengst in die Bahn mit eklatanten Exterieurfehlern, wie eingeschnürtes Vorderbein, matter Rücken oder Fehlern in den Sprunggelenken und sie schreien vor Verzückung: OH, kann der treten, oh ist die schön undundund. Dann gibts zu recht schlechte Noten und dann kommt der Aufschrei: Haben denn die Richter Tomaten auf den Augen?

        Von der Sorte gibt es immer mehr. Ich meine das nicht böse, aber wenn sie ihre eigene Nachzucht nicht objektiv beurteilen können, wie sollen sie dann Schwächen sehen und sie ausmerzen können?
        Davon gibt es wirklich immer mehr.

        Kommentar

        • monti
          • 13.10.2003
          • 11758

          ....und man braucht Vollblüter, die sich auch SELBER vererben.....ich hab damals den Beg xx benutzt, weil ich von dem Hengst begeistert war - er hat aber nicht sich selber - sondern höchstwahrscheinlich nach seiner kleinen Fuchsmutter ? vererbt....

          .....da Vollblüter nach Rennleistung gezüchtet werden, ist das Exterieur und Interieur nicht so durchgezüchtet wie bei den Warmblütern....und deshalb ist jeder Einsatz eines "neuen" Vollblüters ein größeres Risiko als der Einsatz eines Warmbluthengstes.....

          und weil einem Züchter ein Risiko heute noch wesentlich teuerer zu stehen kommt als früher....kann ich den zögerlichen Einsatz von neuen Vollblütern voll und ganz verstehen....

          gerade die Vollblutleute müßten doch verstehen wie teuer die Zucht ist....und welcher Vollblutzüchter verkauft seine 3 und 4jährigen "Produkte" zu einem Spottpreis ? vor allem wenn man die hohen Decktaxen bei den Vollblütern bedenkt....
          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

          Kommentar

          • Ramzes
            • 15.03.2006
            • 14690

            Das mit dem höheren Risiko ist doch klar , das wußten schon die Altvorderen . Deshalb gehören die vererbungssicheren , passenden WB-Stuten ab und an zum xx , von Züchtern mit Weitblick .

            Wieviele Luschen gibt es denn auf dem WB-Sektor ? Einige , mehrererere , ...mehr als einem lieb ist ?

            Kommentar

            • Linaro3
              • 28.09.2003
              • 8079

              Zu dem Thema möchte ich mal was sagen - ich war gerade heute auf einem Brenn- und Eintragungstermin eines großen Verbandes, der nicht im eigenen Land stattfand. Da war eine überschaubare Anzahl Pferde, jede Stute und jedes Fohlen wurden in Ruhe angesehen, die Noten dem Besitzer erklärt, Anpaarungsempfehlungen auf Wunsch gegeben, das aktuelle Fohlen besprochen auf die Problematik der Tagesform und der unterschiedliche Sichtweise hingewiesen usw. - viel Zeit und Ruhe investiert um jedem gerecht zu werden! Das fand ich super - besser kann man junge Leute und Züchter generell nicht an die Hand nehmen. Sogar die älteren Semester mit einigen Jahrzehnten Zuchterfahrung nahmen diesen Service gern an und es wurde rege und vor allem kritisch genug diskutiert. Das würde ich mir von Seiten des Verbandes auch im Hochzuchtgebiet so wünschen, mehr kann man nicht lernen und ausgelernt hat man erst dann wenn man den Füßen voran waagerecht aus der Tür getragen wird.
              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

              www.pferdezucht-nordheide.de

              Kommentar

              • monti
                • 13.10.2003
                • 11758

                @Ramzes
                ....natürlich ist das mit dem höheren Risiko beim Vollbluteinsatz klar - aber es wird in diesen ganzen Diskussionen vergessen....theoretisch kann man leicht auftrumpfen und Züchter, die sich nicht trauen einen "neuen" xx einzusetzen - verdammen - aber der Züchter muss auch an seinen Geldbeutel denken....

                ich war immer für den Einsatz von Edelblut - aber wer kann es sich heute noch leisten eine Generation abzuschreiben und/oder "normale" Pferde, die nichts bringen - bis 3 oder 4jährig aufzuziehen ?
                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                Kommentar


                • @ monti genau das ist das Dilemma. Diejenigen "alten" Züchter mit genug knowhow und Mut auch mal andere Wege zu gehen und/oder die Remonten auch mal im Stall zu lassen bis sie drei oder vierjährig sind, sterben weg oder lassen ihre Stuten leer. Die Jungen rücken nicht nach, sondern bauen den Betrieb auf Felderbewirtschaftung um.

                  Die neuen "Züchter" kommen oft nicht mehr aus einem gewachsenen Zuchtbetrieb, haben zwei bis drei Zuchstuten und auf Pacht stehen. Sie nennen sich selbst Hobbyzüchter und genau das ist der Punkt. Jeder hat sein ureigenstes Recht, sich sein Hobby nach seinem Gusto zu betreiben. Die müssen ihre Nachzucht als Fohlen verkaufen, auch gerne unter Wert, damit das Konto nicht noch mehr belastet wird. Da werden also Hengste genutzt, die um die 1000 EUR kosten und die Fohlen für 3000 EUR verkauft. Damit kann man zwar kein Gewinn machen, aber jedes Hobby kostet Geld. Und damit da Risiko noch kleiner wird, nimmt man vornehmlich einen aktuellen Bundeschampion etc.

                  Wie sollen dann die altgedienten Züchter mithalten, bzw gegen halten?

                  Also so gut gemeint die Zuchtlinien auch sind. Sie werden niedergeschrieben nicht für die weitsichtigen Züchter, denn diese haben sie früher als selbstverständlich auch so umgesetzt.
                  Anstatt solche Leitlinien herauszubringen, sollten die Verbände versuchen die alten guten Stutenlinien zu erhalten. Da sehe ich die meiste Gefahr, dass die falschen keinen Mut mehr haben. Denn die anderen werden in fünf Jahren nicht mehr da sein, weil der Fohlenmarkt mehr und mehr einbricht und sie sich das Hobby schlicht nicht mehr leisten können. Oder sie reduzieren auf eine Stute, was auch gut wäre.

                  Eine Idee wäre eine Verbandsbörse z.B zu gründen. Die Züchter der alten Generation anbieten, Pächter zu finden für die Stute für ein oder zwei Jahre. Diese neuen Pächter zu beraten, an die Hand nehmen.

                  Was das Blut angeht. In der Dressur haben wir Kerngebiete z.B in Hannover die schon genug Blut drin haben. Diese sollten nicht wieder mit Blut angepaart werden, damit das Fundament nicht zu leicht wird, oder die Einschienung zu schlecht.
                  Aber es gibt auch Stämme die xx oder AA vertragen können und die werden auch explizit von Käufern der Dressur gesucht.

                  Aber wo ist der xx in Hannover für das Springen. Nobre xx konnte mich bis jetzt nicht durch seine Nachzucht begeistern, Mytens xx mag ich persönlich nicht.

                  Und das ist das Problem, das ich genauso sehe wie druenert. Ich nehme dann lieber einen SF mit Blut dahinter, der anerkannt ist. Denn ein Springpferd fütterst Du zwei Jahre im Zweifel länger durch als einen Dressurler. Und wenn der nicht exorbitant ist von der Anlage kriegst Du den nicht mit den Euronen bestückt verkauft, wie einen Dressurler.

                  Die Springpferdezucht per se ist erstmal risikoreicher, da bastel ich mir nicht noch ein zusätzliches Risiko dazu.

                  Oder Züchter finden sich zusammen und machen Zuchtgemeinschaften auf. Das haben wir gerade ganz spontan mit einem Hengstfohlen auf einer Schau gemacht. 14 Leute die sich spontan zusammen getan haben. Und das Fohlen hat nicht sehr viel gekostet. So trifft man sich halt "hobbymässig" besucht sein Fohlen und hat Spaß und nicht viel Geld verloren. Aber diese Vision kann man wenigstens ausleben :-)

                  Von der Zuchtlinie "Identität" kriege ich die Fohlen und die Stuten nicht satt. Aber ein kleineres Risiko bei einer Leitlininie " Leistung", wie von druenert gefordert schon..

                  Vielleicht wäre ja auch in Hannover ein anderer Ansatz für den Einkauf vom LGS für Hunnesrück. Weniger ist manchmal mehr und sie kaufen mehr Halbblutfohlen garantiert ab
                  Zuletzt geändert von Gast; 08.07.2010, 17:28.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14690

                    Traberfan , gut das Du die Umstrukturierungsprozesse in der Züchterschaft mit ansprichst . Eine Zuchtgemeinschaft , mit 1-2 guten Stuten , aber mit einer klaren Satzung oder meinst Du , das man das mit Handschlag besiegeln kann in der heutigen Zeit der Rechtsschutzversicherungen ?!
                    Ein weiteres grundsätzliches Problem : das allgemeine Schrumpfen und Überaltern sämtlicher Aktiver !

                    Es müssen auch echte Konzepte für eine " überbetriebliche " Zusammenarbeit der Verbände her . Diese Vor-Metternich-Kleinstaaterei tut dem Konzept Sporthorse made in GERMANY auf die Dauer im globalen Wettbewerb nicht gut . Noch kann sich jeder auf seinen " Mercedes-Stern berufen ,...,irgendwann gibt es auch den Brand nicht mehr . Da käme dann etwas mehr Liberalität in Bezug auf Leistung ins Spiel .
                    Vielleicht sind diese Leitlinien de facto eher Augenwischerei , ...ein bei der Stange halten ?!

                    Kommentar

                    • druenert
                      • 25.11.2009
                      • 2074

                      Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigen
                      Zu dem Thema möchte ich mal was sagen - ich war gerade heute auf einem Brenn- und Eintragungstermin eines großen Verbandes, der nicht im eigenen Land stattfand. Da war eine überschaubare Anzahl Pferde, jede Stute und jedes Fohlen wurden in Ruhe angesehen, die Noten dem Besitzer erklärt, Anpaarungsempfehlungen auf Wunsch gegeben, das aktuelle Fohlen besprochen auf die Problematik der Tagesform und der unterschiedliche Sichtweise hingewiesen usw. - viel Zeit und Ruhe investiert um jedem gerecht zu werden! Das fand ich super - besser kann man junge Leute und Züchter generell nicht an die Hand nehmen. Sogar die älteren Semester mit einigen Jahrzehnten Zuchterfahrung nahmen diesen Service gern an und es wurde rege und vor allem kritisch genug diskutiert. Das würde ich mir von Seiten des Verbandes auch im Hochzuchtgebiet so wünschen, mehr kann man nicht lernen und ausgelernt hat man erst dann wenn man den Füßen voran waagerecht aus der Tür getragen wird.
                      Bei welchem Verband war denn das?

                      Kommentar


                      • Ramzes, wenn Du jemanden vertraust brauchst Du keinen Vertrag, wenn Du jemanden nicht vertraust nutzt auch ein Vertrag nichts.

                        Wenn auch in der heutigen Zeit kein Handschlag mehr reicht, höre ich lieber auf mit den Pferde. Dann macht mir das Ganze keinen Spaß mehr.

                        Und wo wir gerade dabei sind, die veränderte Züchterschaft zu beleuchten. Dann sollten wir das nächste Fass aufmachen. Die Einteilung der Tüvs. DA MÜSSEN NEUE Richtlinien rein und zwar schnellstens. Die alten Linien sind von Asbachuralt aber wir haben veränderte Gesetze, der "Gebrauchware" Pferd. Da müssen die Verbände ihre zahlenden Mitglieder/ Züchter mehr schützen.

                        Es ist doch auch mittlerweile ein Hobby von Menschen mit viel Zeit geworden, Pferde auszuprobieren, den Tüv einzusehen, einen neuen zu machen und noch einen neuen. Und irgendwas finden die immer und entscheiden sich um.

                        Man muss an die Stuten " ran". Von mir aus wie in Holland, reicht der TÜV nicht dann raus aus der Zucht. Oder aber, wie in Süddeutschland... keine Stute ohne Prüfung kann Hengstmutter werden.

                        Ich kenne reichlich Züchter, die ihre Stute in Westfalen die Prüfung machen lassen, weil es da leichter ist und dann nach Hannover ihre Fohlen brennen lassen.

                        Für mich hat gerade Hannover und Holstein noch ein Gütesiegel mit ihrem "Noch-Brand" und den gilt es zu erhalten. Wenn das Identität ist, dann bitte.. Holstein ist vorzeigbar bei Leistung, Hannover für die Vermarktung. Siehe dazu auch den Umbau der Niedersachsenhalle.

                        Die Leitlinien wie sie rausgebracht sind, reichen mir noch lange nicht. Ich würde noch strenger sein wollen und dadurch die Einzigartigkeit auch ggü den Käufern signalisieren. Und damit die treuen Züchter helfen. Denn diese sind mit ihren Stuten das Tafelsilber.

                        Es greift in Hannover viel, was der ehemalige LSM auf den Weg gebracht hat. Sei es das Springpferdezuchtprogramm, die Leistungsprüfung die von ihm auf den Weg gebracht wurde und vieles mehr.

                        Aber jetzt müssen neue, konsequente und mutige Wege gefunden werden.

                        Ich mache z.B überhaupt keinen Hehl daraus, dass ich die Initiative das G-Blut zu erhalten lobenswert finde, aber in der heutigen Zeit mit den neuen Anforderungen im Parcours auch nicht gerade erstrebenswert.

                        Die Oberen in Hannover müssen viel über den eigenen Horizont gerade bei den Springpferden sehen. Da sind sie noch sehr auf der eigenen Scholle verwurzelt.

                        Druenert gebe ich absolut recht, auch die Beurteilung von Springpferden muss besser werden.
                        Zuletzt geändert von Gast; 08.07.2010, 19:27.

                        Kommentar

                        • Linaro3
                          • 28.09.2003
                          • 8079

                          Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                          Bei welchem Verband war denn das?
                          Hannoveraner Verband bei einem Brenntermin in Mecklenburg
                          Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                          www.pferdezucht-nordheide.de

                          Kommentar

                          • Ramzes
                            • 15.03.2006
                            • 14690

                            Traberfan , ...genau Richtlinie Gesundheit . Du kommst mir zuvor .
                            Was nutzen da div. Doktorarbeiten mit Internetabfragen .
                            Ich habe in den Anforderungen Leistungs-Zuchtstute gelesen , daß eine SLP mi 8,0 einer S- Leistung gleichgesetzt wird ? Da ist doch irgendwas verkehrt , oder ?

                            Beurteilung mit eigenem Ring ?

                            Spinnen wir doch jetzt mal 20 Jahre weiter unter folgenden Prämissen :
                            - Bevölkerungsstruktur (...Nachwuchs )
                            - Mittelstand dünnt weiter aus , Budgetverlagerungen
                            - weitere Spezialisierung in den Bereichen Dressur / Springen , aber auch nach rittigen
                            Pferden für den Bereich " Chillen zu Pferde " , stressfrei im Einklang mit ying+yang
                            - Umfang Turniere rückläufig

                            Müsste es da nicht Maßnahmen mehr in Richtung Qualität statt Quantität geben
                            ( Mitglieder - fishing )- Kundenbetreuung im Stammgebiet , Sonderdeckgenehmigung in besonderen Fällen , Anbieten von 3-4 (N,S,O,W)Terminen für Halbblutstuten und zentrale Prämierung der Besten im Rahmen einer Elite-Schau .In ganz Hannover kommen keine 3o-50 Halbblutstuten zusammen ?

                            Ein Vollblüter wird doch in erster Linie zur Erzeugung von Halbblutstuten eingesetzt ,also von Züchtern , die auf ein SF mit 50 % Wahrscheinlichkeit hoffen für die nächste Generation .
                            Zuletzt geändert von Ramzes; 08.07.2010, 21:38.

                            Kommentar


                            • Das ist genauso lächerlich, wie die Voraussetzungen eine VB Stute in Holstein ins Zuchtbuch zu bekommen. Bei den Voraussetzungen habe ich ne Perle für die VB Zucht und schmeisse sie nicht den Säuen in der WB Zucht hin.Entschuldigung für den Ton, aber da trifft man mich echt am Nerv.

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14690

                                Brauchst Dich nicht entschuldigen ! Haste recht mit den GAG- Perlen .

                                Kommentar


                                • Ramzes, ich komme durcheinander wenn Du Deine Beiträge nicht nur editierst, sondern auch veränderst im Sinne der Nachhaltigkeit

                                  Kommentar


                                  • jetzt editiert Ramzes nicht, sondern stockt auf... Die neuen Sachen muss ich erstmal lesen

                                    Kommentar


                                    • Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigen
                                      Hannoveraner Verband bei einem Brenntermin in Mecklenburg
                                      Dann ist ja alles klar :-)

                                      Kommentar


                                      • Beurteilung mit eigenem Ring ?

                                        Spinnen wir doch jetzt mal 20 Jahre weiter unter folgenden Prämissen :
                                        - Bevölkerungsstruktur (...Nachwuchs )
                                        - Mittelstand dünnt weiter aus , Budgetverlagerungen
                                        - weitere Spezialisierung in den Bereichen Dressur / Springen , aber auch nach rittigen
                                        Pferden für den Bereich " Chillen zu Pferde " , stressfrei im Einklang mit ying+yang
                                        - Umfang Turniere rückläufig

                                        Müsste es da nicht Maßnahmen mehr in Richtung Qualität statt Quantität geben
                                        ( Mitglieder - fishing )- Kundenbetreuung im Stammgebiet , Sonderdeckgenehmigung in besonderen Fällen , Anbieten von 3-4 (N,S,O,W)Terminen für Halbblutstuten und zentrale Prämierung der Besten im Rahmen einer Elite-Schau .In ganz Hannover kommen keine 3o-50 Halbblutstuten zusammen ?

                                        Ein Vollblüter wird doch in erster Linie zur Erzeugung von Halbblutstuten eingesetzt ,also von Züchtern , die auf ein SF mit 50 % Wahrscheinlichkeit hoffen für die nächste Generation .

                                        Das gibt es doch schon in Hannover. SDG bitte nur bei VB, sonst den Verband wechseln. OL oder Westfalen. Ich meine die in Hannoland haben genug anerkannte Hengste. Zentrale Schau finde ich sehr gut. Aber Du bist zu pessimistisch, in Hannoland dürften mehr als 50 HB Stuten laufen.

                                        Kommentar

                                        • frau holle reloaded
                                          • 19.02.2007
                                          • 773

                                          Zitat von traberfan Beitrag anzeigen
                                          Ein Vollblüter wird doch in erster Linie zur Erzeugung von Halbblutstuten eingesetzt ,also von Züchtern , die auf ein SF mit 50 % Wahrscheinlichkeit hoffen für die nächste Generation .
                                          ...bin sehr froh, `so etwas` seit 10 tagen zu haben
                                          Avatar: `cavalleria` von cavallieri xx aus der dekadenz von de niro-argentan

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.732 Antworten
                                          187.479 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.439 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.161 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.773 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          677 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X