Ergebnisse Fohlenmarkt Fronhofen:
Marktlage
Einklappen
X
-
Falls du die gestrige Auktion meintest, die Hofauktion. 3 Pferde Ü30.000 (von Schwarzgold, Foundation und Franz-Ferdinand), 4 Pferde zwischen 20.000 - 29.000 (von Bel Amour, Secret, Buckingham und Rock Forever), 10 Pferde zwischen 10.000 und 18.000 ( von Checkter, Hickstead White, Don Romanov, DeLorean, Alegro, First Ampere, By your Side, Fürsten Look und Finest) und 12 Pferde nicht verkauft.
-
-
ich finde leider keine Ergebnisse
Die Mennrath Auktion soll sehr schlecht gelaufen sein
4 jährig mit gutem Tüv keine Gebote
plazierte Pferde für kleines Geld (10 Tausen)
ist gerade zunehmend schlecht für die armen, die verkaufen wollen oder müssen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die FN gehört aufgelöst.
So wie sie heute agiert, braucht den Filz niemand. Das beginnt mit der Förderung von Sponsoren durch sinnbefreite Impfpflichten, dem Durchwinken der GOT-Erhöhung zur Unterstützung der Versicherungskonzerne (Achtung Meinung) und die Besetzung einträglicher Posten mit den immer selben Personen. FN eine Lizenz zum Geld drucken zu Lasten der Mitglieder.
Es wird Zeit dass sich die Staatsanwaltschaft mit dem Sumpf befasst. Da ist der Verbleib von Millionen völlig ungeklärt, da werden Bonizahlungen geleistet, von was denn eigentlich und vorallem wofür? Turnierreiten ist heute unbezahlbar, nicht weil das notwendig wäre, sondern weil sich offensichtlich immer irgendjemand gerade die Taschen vollmachen muss.
Entdecke die neuesten Sportnachrichten und Videos aus aller Welt. Dazu Eilmeldungen, Ergebnisse, Tabellen und Liveticker für Fußball, NBA, NFL, Formel 1 und viele andere Sportarten.
Zuletzt geändert von Drenchia; 16.09.2024, 08:51.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielleicht sollte sich die FN künftig ausschließlich auf HH konzentrieren.
für die echten Pferde ist sie eigentlich überflüssig geworden.
-
😂 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich mache Hobby horsing nicht schlecht! Ich sehe das genauso wie Du! Mich stört etwas ganz anderes. es gibt eine Organisation in D die sich eigens für das Hobby horsing gegründet hat. (Kann man googeln)
Ich vermute es hat viel Mühe und Einsatz gekostet bis alle Bedingungen für die Gründung eines solchen Verbandes in Deutschland erfüllt waren…. Und mich stört ganz persönlich das die FN in dem Moment als sie entdeckte, das damit Geld zu machen ist, sich mit Ihrer Marktmacht und Ihren Verbindungen sich das ganze einverleibt hat…. SteckenPferde sind keine Pferde und die FN schafft es schon nicht sich um Ihr Kerngebiet ordentlich zu kümmern…Zuletzt geändert von Greta; 16.09.2024, 08:07.
-
-
Warum wird denn HH oft so schlecht gemacht?
Hier in der Umgebung war das erste Hobby Horsing Turnier. Das war eine tolle Veranstaltung. Die Kinder (und Jugendlichen) hatten einen Heidenspaß und waren sportlich aktiver als sie jemals beim Reiten sein würden. Ich glaube, dass viele Reiter/innen nicht so viele Runden im Sand laufen und hüpfen könnten, wie sie eigentlich für die eigene Gesundheit und allgemeine Fitness können sollten. HH wirkt sich hier sehr positiv aus. Sie hüpfen täglich, Reiten würden sie vielleicht einmal in der Woche.
In den Kontakt zu Pferden kommen sie außerdem, denn für den Reitverein war es wie ein Tag der Offenen Tür. Es gab einen Anlass, alles schön herzurichten, und dafür viele Gemeinschaftsaktionen zu starten, was alle miteinander verbunden hat. Am Tag waren viele Besucher da. Alle (echten) Pferde waren eingeflochten ect. und wurden vorgeführt. So hat sich der Verein bestens präsentiert. Zumindest die Teilnehmer des veranstaltenden Vereins haben überwiegend ein Pflegepony bzw. einen Pflegeseniorpferd.
Ach ja, es waren mehr Teilnehmer gemeldet als beim WBO Turnier, das schließlich mangels Meldungen ausfallen musste bzw. in einen Orientierungsritt umorganisiert wurde.
-
-
Leere Kassen ! Die FN Finanzkrise war Thema in der ARD Sportschau. Der Verdacht der Wirtschaftskriminalität steht im Raum. Ludger Beerbaum will die finanzielle Schieflage daran bemerkt haben, dass er keine Zuschüsse für Pferdetransporte ect. erhalten habe. Ts! Der Arme. Bezeichnend dann auch die Stoßrichtung von Isabell Werth. Sie verwies darauf, dass nun die Förderung und Finanzierung des Nachwuchses - und sie meinte den Nachwuchs im Spitzensport - gefährdet sei. Mir kommen die Tränen. Ich weiß nicht, ob die Bevölkerungskreise, die Turniersport auf hohem Niveau betreiben können, in diesen allgemein sozial angespannten Zeiten noch finanzielle Unterstützung aus dem Geldbeutel kleiner Beitragszahler erhalten sollten.
Ich denke, da gibt es ganz andere Baustellen !
Der Beitrag ist in der ARD Mediathek abrufbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ist wirklich spannend, wie heterogen das ist, gerade bei den fohlen.
Gibt es Hengste, bei denen du in Bezug auf Gesundheit besonders gute quote hast?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da die meisten Pferde in den Profiställen nicht ihnen gehören, sondern ihren Kunden, kommt dieses super Management doch den Ausbildungspferden zugute. Was ist daran verkehrt? Gucke ich in die Reitställe laufen da doch auch unzählige Osteopathen, Physios, Akupunkteure, Homöopathen, TA und wer weiß noch was für Heiler rum. Da wird gebemert, der Hofmag eingesetzt, hunderte von Pülverchen für alle erdenklichen Befindlichkeiten eingesetzt… ist doch auch Nichts anderes . Nur vielleicht nicht immer mit viel Sachverstand.
-
-
Wir züchten jetzt seit 16 Jahren mit 1-2 Stuten, seit letztem Jahr sind 3 Stuten meiner Tochter hinzu gekommen . Bisher sind 22 Fohlen Fohlen geboren worden, davon 18 eigene. Wir nutzen sowohl erfolgreiche Alt - als auch Junghengste und ich kann nicht sagen, dass die erfolgreichen Althengste gesündere Pferde gemacht haben. Generell haben wir bis dato keine Probleme sowohl Fohlen als auch gerittene Pferde zu verkaufen. Gerade haben wir unseren Jährling für sehr gutes Geld verkauft ohne überhaupt Werbung gemacht zu haben.
Von den 4 Fohlen in diesem Jahr, stand eins zum Verkauf und das war sofort an den ersten Interessenten zu einem sehr guten Kurs verkauft. Auch eine Zuchtstute, die nicht aufgenommen hatte, konnten wir sehr gut als Reitpferd verkaufen, obwohl wir das gar nicht vorhatten. Aber solche Gelegenheiten muss man , unserer Meinung nach, wahrnehmen.
Was uns sehr erstaunt hat, dass mehrere Pferde verkauft wurden, ohne dass die Käufer die Pferde besichtigt bzw. Geritten haben. Finde ich persönlich krude. Es wurden Videos geschickt, z.T. live vorgeritten, auch der Vet. Check wurde live gefilmt. Mittlerweile sind unsere Pferde in Dänemark, USA, Ungarn, Österreich und Bayern gelandet ohne dass die Käufer vor Ort waren. Damit hatten wir nicht gerechnet. Bis auf zwei haben wir zu allen Besitzern Kontakt, was natürlich toll ist.
Allerdings bilden wir auch selber aus; wenn wir die Pferde zur Ausbildung weggeben müssten, würden wir die Bedeckungen zurückfahren, da die Kosten zu hoch würden. Wir denken schon wirtschaftlich, auch wenn die Zucht unser Hobby ist. Aber wir wollen uns nicht ruinieren, dass muss sich schon alles tragen. Mehr oder minder.
Und ein/ zwei Reitpferde haben wir auch noch, die kosten eh schon.Aber Hobbys kosten nun mal Geld , außer Schachspielen vielleicht.
Die 2 jährige oder das diesjährige Fohlen behalten als Nachwuchs-Reitpferd , aber die müssen erstmal unterm Sattel sein. Und wenn die einer unbedingt haben will, gehen die auch.2 dreijährige, zugekaufte, haben wir noch, die werden jetzt angeritten und dann verkauft. Um den Verkauf machen wir uns ehrlich gesagt keine Sorgen. Hat immer geklappt.
Was uns in dem Zuchtgeschehen wirklich ärgert, dass die Verbände bei den Gesundheitsdaten nicht weiter kommen. Die diesbezüglichen Daten der letzten Körungen sind erschreckend, noch erschreckender die Aussage der einen Körkommision, dass Röntenbilder etc. keinen Einfluss auf das Körergebniss haben. Mittlerweile notieren wir im Körkatalog die (wesentlichen) Befunde, da die überwiegende Zahl der Hengsthalter keine belastbaren Auskünfte gibt. Dieses Jahr gab es die ersten Hengststationen, die die Körprotokolle veröffentlicht haben. Mal sehen ob die großen bzw. etablierten Stationen mitziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die aktuelle Studie unterscheidet bei den Pferdeinteressierten zwischen rein passiv Interessierten (2,96 Mio.), Ehemaligen mit und ohne Wiedereinstiegswahrscheinlichkeit (5,78 Mio.), potenziellen (0,21 Mio.), gelegentlichen (1,48 Mio.) und aktiven Pferdesportlern. Die Aktiven werden nochmals in organisierte Reiter (0,35 Mio.) und nicht im Verein organisierte Reiter (0,49 Mio.) unterteilt, wobei sich die Befragten selbst den Gruppen zugeordnet haben.
„Die Zahlen zeigen, dass sich der Pferdesport in Deutschland nach wie vor einer großen Beliebtheit erfreut und eine große Zahl an Menschen Pferdesport in all seinen Facetten betreiben. Allerdings ist auch nicht zu übersehen, dass es verschiedentlich Rückgange gibt. Teilweise haben wir dafür eine Erklärung, beispielsweise die zunehmende Verstädterung, die Individualisierung und ein deutlich verändertes Freizeitverhalten, manches muss noch genauer analysiert werden“, so Lauterbach von der FN.
Typisch Reiter
Laut aktueller Studie ist der typische aktive Reiter eine Reiterin, 38 Jahre alt, gut ausgebildet, voll berufstätig und verfügt über ein überdurchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen. Sie lebt überwiegend in Orten unter 100.000 Einwohnern und selten in Großstädten. „Dies sind im Wesentlichen keine neuen Erkenntnisse. Auffällig ist nur die Altersstruktur. Zwar sind die Aktiven im Vergleich zur Gesamtbevölkerung im Durchschnitt jünger, dennoch macht sich im Sport ein Alterungsprozess bemerkbar. Der demografische Wandel macht auch vor uns nicht Halt. Der Nachwuchs fehlt oder kommt erst gar nicht an“, sagt Lauterbach. Machte 2001 die Gruppe der 14- bis 19-Jährigen noch 36 Prozent der aktiven organisierten Reiter aus, sind es heute nur noch 26 Prozent. Dafür ist Anteil der über 40-Jährigen von 24 Prozent auf 37 Prozent gestiegen. Bei den aktiven nicht-organisierten Reitern sieht es ähnlich aus, die gelegentlichen Reiter sind im Durchschnitt sogar noch etwas älter.
Aus
Fast zwei Jahrzehnte ist es her, dass das Marktforschungsunternehmen Ipsos im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) den Pferdesport in Deutschland unter die Lupe genommen hat. Im vergangenen Jahr wurde die Studie nun wiederholt.
Die Frage, was hier als Durchschnittseinkommen angesehen wird, kann ich nicht beantworten. Nur soviel, würde ich für ein Pferd 20000€ ausgeben, wären das 2/5 meines Jahreseinkommens, also fast die Hälfte.
-
-
Was nützen mir persönlich die Muskeln, wenn ich sie nicht bedienen kann ? Da reite ich lieben wie ich, als dass ich wie ein Profi reiten müsste.
Ich muss aber auch nicht mit reiten mein Geld verdienen, es ist mein Hobby, welches mir Spaß macht.
Daher gibt es sicher verschiedene Maßstäbe.
-
-
36. Verdener Auktion Online - Fohlen | HANNOVERANER VERBAND E.V. (verdener-auktion-online.com)?
Da möchte ich daneben die letzte Auktion der Hannos gegen setzten. Da haben viele aus dem Ausland günstig eingekauft. Und das meine ich mit, der Markt ist zur Zeit extrem schwanken.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zur Ergänzung die Ergebnisse von der von Nickelo erwähnten Auktion Schönweide:
Wir möchten Sie herzlichst zu unserem Sommerfestival am 17. August 2024 einladen, um mit Gleichgesinnten das zu feiern, was uns be...
Zuletzt geändert von Fife; 02.09.2024, 05:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das kann ich genau so unterschreiben!
Wenn man mal die Möglichkeit hat, bei den Profis reinzuschauen, wundert man sich über nichts mehr. Was da alles als Standartprogramm läuft....
Und ehrlich gesagt, so ein Aquatrainer allein bringt schon ne Menge für den Muskelaufbau. Da muss man viele Runden reiten, um das ohne hinzubekommen.
Deshalb volle Übereinstimmung, Titania!!!!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bzw die Pferde, bei denen sich Rittigkeitsprobleme oder sogar Lahmheiten z.B. infolge HWS-Veränderungen zeigen, werden maximal kurz versuchsweise therapiert und im Zweifelsfall relativ schnell über Händler verkauft, um den eigenen Namen nicht mit ihren in Verbindung zu bringen. Oft genug erlebt.
-
-
Zitat von Nickelo Beitrag anzeigenEs gibt so viele (Spitzen)Pferde, die nur Voll-Profis reiten können, wobei diese selbst so reiten, dass man die Pferde anschließend nicht nachreiten kann.
Wird das Pferd dann verkauft, wird sicherlich das eine oder andere entfallen. Und schon geht allein deshalb der Erfolg verloren, ohne dass es am Reiten selbst liegt.
???
Einen Kommentar schreiben:
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
|
247 Antworten
25.301 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fife
03.08.2025, 13:22
|
||
Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
|
2.791 Antworten
190.990 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
03.08.2025, 07:29
|
||
Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
|
18 Antworten
1.493 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Suomi
04.11.2024, 10:13
|
||
Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
|
22 Antworten
2.807 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
19.08.2024, 14:00
|
||
Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
|
9 Antworten
688 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Greta
07.05.2024, 07:21
|
Einen Kommentar schreiben: