Germany's next Zuchtleiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kareen
    • 09.05.2025

    Germany's next Zuchtleiter?

    Da ich seit ein paar Wochen züchterisch gewissermaßen heimatvertrieben bin, war ich in letzter Zeit viel im In- und Ausland unterwegs und habe mich nach Alternativen umgesehen. Ich höre mir überall an, was die Leute vor Ort so zu sagen haben.
    Nun interessiert mich mal folgendes: Stellt Euch vor, alle legen plötzlich ruckartig ihre Grabenkämpfe bei und ein paar Begeisterte, die wissen was sie tun heben etwas ganz anderes, bundesweites aus der Taufe. Also keinen ZfDP 2.0 sondern etwas völlig Neues mit völlig anderen Strukturen und Leuten die wissen was sie tun und die wie in einem Betrieb üblich auch rausfliegen, wenn die Ergebnisse nicht passen. [Denkpause - am besten macht Ihr dazu die Augen zu und versucht, an nichts Böses zu denken, ich weiß, es ist schwierig!]

    Wen hättet Ihr gern dabei und vor allem warum?
    Einzige Bedingung: Besetzungen müssen auch formal qualifiziert sein also zum Beispiel für Zuchtleiter Dipl.agr. oder Master mit den entsprechenden Abschlüssen falls FH. Den leicht provokanten Titel bitte mit der nötigen Ironie aufnehmen. Etwas Galgenhumor muss man aktuell ja doch mitbringen für das Thema. Es ist nur ein Meinungsbild und interessiert mich für meine dringende Frage wo ich mein Zucht-Schiffchen am besten hinsteuere.

    Die Titanic ist ja angeblich verunglückt weil der Mann im Ausguck den Schlüssel für die Vitrine mit den Ferngläsern nicht hatte. Mit etwas besserem Risikomanagement hätten die rd. 1500 Mann also womöglich gar nicht alle ertrinken müssen... Die Frage des Zuchtverbands ist für mich selbst nicht kriegsentscheidend und ich beschäftige auch keine 1500 Leute, aber wenn man alle Züchter im Land zusammen nimmt, ist das doch schon eine große Gruppe die von einem funktionierenden ZV-System profitiert oder eben nicht.
    Zum Glück ist man aber ja nicht allein auf der Welt und kann sich mit anderen austauschen. Dazu möchte ich hiermit anregen.
    Also her mit den kollektiven Erkenntnissen und Wunschkandidaten vor.
    Nachrichten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
  • Elke
    • 05.02.2008
    • 11712

    #2
    Kareen, Du hast Dir wie immer sicher schon viele Gedanken darum gemacht.
    Aber soll es eine deutschlandweite Zucht sein (wenn ich mir die Pedigrees ansehe, gibts eh kaum noch Unterschiede...überall ähnliche Modeabstammungen)also auch ein neues einheitliches Brandzeichen/Symbol?

    Kommentar

    • C-Inkognito
      Gesperrt
      • 27.11.2008
      • 2354

      #3
      Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
      Da ich seit ein paar Wochen züchterisch gewissermaßen heimatvertrieben bin, ...
      Wer hat Dich denn vertrieben? ... oder Du Dich selber?

      Kommentar

      • Syrah
        • 01.05.2009
        • 1741

        #4
        Hihi, ich hab mich auch schon gefragt, wann der nächste Zuchtverband entsteht. Aber ich glaube nicht daran, dass es irgendwo Leute gibt 'die wissen, was sie tun' und auf Dauer nicht denselben 'Versuchungen' erliegen, wie andere Verbände. Die menschliche Art und Weise wird niemand ändern.

        Mich nervt total, dass mir schon erzählt wurde (ob's stimmt, werden wir ja Ende der Woche wissen, drauf schwören würde ich nicht, aber ganz abwegig klang's leider auch nicht), wer die Oldenburger Körung gewinnt und zu welchem Preis er versteigert wird. Das scheint ja mittlerweile alles zu sein, was in einem Zuchtverband noch zählt. Politik, Geld und Selbstbeweihräucherung.
        Of course, they say every atom in our bodies was once part of a star. Maybe I'm not leaving... maybe I'm going home.
        www.gestuet-hilken.de

        Kommentar

        • greyrodent
          • 04.08.2013
          • 1283

          #5
          Zitat von Syrah Beitrag anzeigen
          Aber ich glaube nicht daran, dass es irgendwo Leute gibt 'die wissen, was sie tun' und auf Dauer nicht denselben 'Versuchungen' erliegen, wie andere Verbände. Die menschliche Art und Weise wird niemand ändern.
          Ich fürchte, das ist ein ganz gewichtiger Punkt, den noch kein (mir bekannter) Verband wirklich hat ausschalten können. Persönliches Machtstreben und Geld sind starke Motivatoren für die meisten Leute.

          Kommentar


          • #6
            att. Syrah: Ja, das nervt da hast Du recht. Hat aber ja erstmal nichts direkt mit Zucht zu tun sondern ist hauptsächlich eine Vermarktungsfrage. Wie die Selektion aussehen soll, stünde ja zunächst mal in einer Geschäftsordnung. Und da würde mir zunächst mal eine deutliche Trennung zwischen Zucht und Vermarktung vorschweben. Die Vermarktung läuft dann, wenn diejenigen am meisten verdienen, die auch am besten verkaufen. Davon haben wir im Land eine ganze Reihe von Leuten die selbst schon gut was auf die Beine gestellt haben und die in so ein Projekt eingebunden gehören. Ich kenne in meinem eigenen Dunstkreis allein schon mindestens 6 Leute die ich aus meiner Erfahrung heraus als vertrauenswürdig und vermarktungsfit einstufen würde. Entscheidend finde ich, dass man sich viel weniger mit Randbaustellen befassen sollte und sich auf das Wesentliche konzentriert. Und das ist doch für uns Züchter zunächst mal ein funktionierendes Registrierungs- und Selektionswesen. Wenn Vermarktung dazukommt dann bitte so, dass alle davon profitieren können. Da gibt es Mittel und Wege.

            att. C-Inkognito: Jeder den es interessiert, weiß doch, wer es war. Darunter hab ich schon lange den Haken gesetzt.
            Also schreib doch einfach was zum Thema und nicht über Unabänderliches

            att. Elke: Klar. Und andere auch. Es sollte schon am Ende etwas bundesweites werden. Man muss aber erstmal gehen bevor man laufen kann. Also muss zuerst mal ein Brainstorming her in das jeder Interessierte seine Ideen einbringt. Ein paar Vorschläge sind schon eingegangen (erwartungsgemäß per PM).
            Die Ideen haben ja viele schon im Schreibtisch und kauen da gedanklich auch nicht erst seit gestern darauf herum. Was fehlt ist eine konzertierte Initiative weil natürlich auch jeder Angst hat, sich irgendwo in die Nesseln zu setzen (außer mir und ein paar anderen öffentlich geouteten natürlich, wir haben das ja schon hinter uns und leben noch).
            Das andere Hemmnis ist bei vielen die verständliche Befürchtung, wer anders könne mit den eigenen guten Ideen abziehen.

            Damit dreht man sich aber ja im Kreis und es geht nicht weiter, deswegen oute ich mich jetzt mal einfach mal mit meinen Gedankenspielen und klopfe auf den Busch. Ich weiß, dass eine ganze Reihe Köpfe die ich ziemlich hell finde, in die gleiche Richtung denken.

            Ich behaupte mal, es schwirrten noch nie so viele verbandslose Stuten und Züchter in der Gegend herum wie in diesen Wochen. Vielleicht ist es an der Zeit gemeinsam Hauruck zu sagen. Als Zangersheide gegründet wurde meinte die Mehrheit auch 'klappt sowieso nicht'. Funktioniert aber wunderbar.

            Zuchtbuch Deutschland. Klingt doch gut. Experten und gute Pferde haben wir weiß Gott (noch) genug. Wenn nur diese allgemeine German Angst nicht wäre...

            Kommentar

            • Arielle
              • 23.08.2010
              • 2852

              #7
              Vorstellungen bezüglich nötiger Veränderungen hatten wir vor 1,5 Jahren ja schon mal hier im Forum diskutiert.



              Vieles von dem ist m.E. heute aktueller denn je, Veränderungen sind noch viel dringlicher geworden weil der Zerfall einzelner Verbände so schnell, so nahe gerückt ist. Meinen persönlichen Traum bezüglich moderner Verbandsstrukturen erlaube ich mir hierher zu kopieren.

              Wenn man nun nicht mehr nur Strukturen diskutiert sondern sie auch noch mit Namen versieht.....dann wird die Aufmerksamkeit ungleich größer und es mag eine große Dynamik entstehen. Wollen/können wir solch ein Tänzchen in aller Öffentlichkeit wagen?

              Aus dem oben gen. Thread:

              Die Gefahr inkauf nehmend, dass mir dabei die Gäule durchgehen, versuche ich mal meine verschiedenen Träume, die ich in der Vergangenheit zu dem Thema hatte, zu sortieren:

              Meine zukünftiger ZV ist gar kein Zuchtverband sondern ein Züchterverband, d.h. er ist ausschließlich den Züchtern und nicht auch noch Hengsthaltern oder anderen Interessengruppen verpflichtet.


              Die Macher dieses Verbandes haben frühzeitig erkannt, dass wir längst und mit immer größerer Beschleunigung dabei sind, für jede Disziplin eine europäische Zuchtpopulationen zu schaffen. Dementsprechend hat er sich auch organisatorisch aufgestellt und seine Züchter fühlen sich als Europäer. Durch seiner offenen Zuchtpolitik, die allerdings nur absolute Qualitätspferde egal welcher Herkunft zur Zucht zulässt, aber auch aufgrund seiner enormen Vermarktungsstärke, ist er für viele Züchter Europas - aber auch darüber hinaus - die attraktivste Alternative geworden. Das hat ihn sehr stark, vor allem aber auch sehr unabhängig gemacht. Mein „Dressurpferde-Züchterverband Europa und darüberhinaus „ ist, wenn ich mich richtig erinnere, ursprünglich aus den Verbänden Oldenburg, Dänemark und Holland entstanden, der, heute im Jahr 2020, allerdings harten Wettbewerb erfährt durch einen anderen, ebenfalls sehr starken Konkurrenten der ebenfalls auf europäischer Ebene arbeitet. Aus welchen Verbänden der entstanden ist, ist mir im Traum nicht eingefallen. Jedenfalls sorgt dieser harte Wettbewerb dafür, dass sowohl die Funktionäre als auch die Züchter in diesen beiden Verbänden sehr wach bleiben und zu immer besseren Leistungen herausfordert werden - und diese auch erbringen!. Andere Verbände gibt es auch noch, sie verlieren aber wohl weiterhin an Bedeutung. Im Springsegment gibt es übrigens Vergleichbares, entstanden aus verschiedenen belgischen Verbänden und OS, dem sich dann viele Züchter aus Frankreich und Holland angeschlossen haben. Polen, in dem sich die Pferdezucht – wie die Wirtschaft insgesamt – enorm entwickelt hat, verhandelt gerade über seinen Beitritt.

              Konsequentes Kostenmanagment, so wurde beispielsweise die Hauptabteilung der Traditionsbewahrer konsequent aufgelöst!, hat zu einer sehr schlanken und reaktionschnellen Organisationsstruktur geführt. In Kombination mit der hohen Mitgliederzahl konnten so erfreuliche Kostenentlastungen für die Züchter erzielt werden.

              Die Körkommission muss immer international zusammengesetzt sein. Hengstkörung und –vermarktung sind zwei völlig von einander getrennte Veranstaltungen. Das von den Züchtern am meisten angesehene Organ des Verbandes ist jedoch die „Abkör-Kommission“. Nach holländischem Vorbild müssen sich dort alle gekörten Hengste wiederholt um ihre erneute Anerkennung bewerben. Körung auf Lebenszeit akzeptieren die Züchter nicht mehr. Streng selektiert wird übrigens auch unter den Zuchtstuten, wie auch die Mitglieder dieses Verbandes eher dem Profilager zugerechnet werden können.

              Dem Verband ist es gelungen, zusammen mit seinem Bruderverband, dem Springpferde-Züchterband Europa und umzu“, ein hocheffektives Netzwerk an Ausbildungsställen (Anreitinstitute klingt besser als –fabriken) aufzubauen und mit den verbandseigenen Verkaufsniederlassung in allen wichtigen Pferdemärkten, emerging markets eingeschlossen !, zu verknüpfen. Eine Dienstleistung die bei den Züchtern ausserordentlich beliebt geworden ist und mit den Exportbemühungen Anfang des Jahrhunderts nicht mehr wirklich zu vergleichen ist. Diese Organisation ist bestens in der Lage auch die in einer Spitzenzucht anfallenden „Normalos“ bestens zu verkaufen.

              An dieser Stelle bin ich aus meinem letzten Traum erwacht. „Da ist aber noch verdammt viel Detailwerk zu denken“, war mein ersten Gedanke.
              http://www.zuechtergewerkschaft.com/

              Kommentar

              • gina
                • 06.07.2010
                • 1946

                #8
                Die Titanic ist ja angeblich verunglückt weil der Mann im Ausguck den Schlüssel für die Vitrine mit den Ferngläsern nicht hatte. Mit etwas besserem Risikomanagement hätten die rd. 1500 Mann also womöglich gar nicht alle ertrinken müssen...
                ist die titanic nicht an schneller,höher,weiter und an maximaler gewinnoreintierung bei minimalem einsatz von equipment gescheitert?

                Kommentar


                • #9
                  Seh ich ganz anders. Ob und inwieweit wir alle uns unsere Züchterei künftig leisten können, wird entscheidend davon abhängen, ob wir endlich eine adäquate Lobbyarbeit 'pro Pferd' hinbekommen. Das heißt, es müssen möglichst viele mit im Boot sein und in die gleiche Richtung wollen. Momentan zerfasert nur alles und das nächste Häppchen in Richtung faktische Enteignung von Pferdehaltern und zugehörigen Wirtschaftszweigen ist doch schon serviert: Das Ende der Pauschalierung wurde gerade eingeläutet und weil wir Pferdeleute ja eh dämlich sind und uns lieber gegenseitig ins Messer laufen lassen als mal zusammen zu funktionieren, macht man gleich 20% U-St draus statt der üblichen 19. Kommt ja nicht drauf an Wollen wir uns das wirklich noch länger gefallen lassen? Da MUSS jetzt sogar etws bundesweites her. Wenn es geht unter Beteiligung der schon vorhandenen Infrastruktur (wohlgemerkt Infra- NICHT Organisations-). Wenn das nicht geht, dann eben ohne. Im Moment macht zwar jeder irgendwas und mittlerweile meinen auch fast alle, dass es so nicht mehr weitergeht. Viele machen auch gute Sachen aber insgesamt murkelt jeder zu viel allein vor sich hin und der Züchter und auch der Kaufinteressent sieht den Wald vor lauter Bäumen dann nicht mehr. Ordnung, Maß und Methode muss da rein für meine Begriffe.
                  Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2013, 16:27.

                  Kommentar

                  • Syrah
                    • 01.05.2009
                    • 1741

                    #10
                    Meinen Segen hast Du...
                    Of course, they say every atom in our bodies was once part of a star. Maybe I'm not leaving... maybe I'm going home.
                    www.gestuet-hilken.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Klingt gut. Hilfe von oben hat noch nie geschadet

                      Kommentar

                      • Arielle
                        • 23.08.2010
                        • 2852

                        #12
                        In der freien Wirtschaft würde man in solchen Situationen einen sogn. "Zero-Base-Budgeting-Process" durchführen, d.h. zunächst mal alle Einheiten die mit der Zucht und dem Reitsport zu tun haben - FN, Zuchtverbände, Reiterringe, Landeskommissionen etc., etc. - (gedanklich) plattmachen.
                        Dann geht man hin und überlegt sehr genau, welche der bisher erbrachten Leistungen in der Zukunft wirklich gebrauchen werden. Und nur für die Leistungen, die wirklich einen positiven Beitrag für die Zukunft erbringen, werden auf der grünen Wiese (gedanklich) neugegründet. Alles zwar nette aber nicht unbedingt erforderliche "Beiwerk", alles "Fett" das sich in der Vergangenheit in allen Organisationen gebildet hat, bleibt platt. Die Gestaltung des Umsetzungsprozesses ist dann der dritte und sehr schwierige Schritt eines solchen Prozesses.
                        Am Ende hat man dann idealerweise eine Organisation die nicht nur wesentlich leistungsfähiger sondern zusätzlich auch noch kostengünstiger ist. Wenn eine neue, wesentlich schlankere und effektiver und effizienter arbeitende Organisation steht, kann man der Zukunft wesentlich beruhigter entgegen sehen.

                        Nur, wer sollte einen solchen Prozess in der gegebenen Verbandslandschaft initiieren? Dazu wird es offiziell wohl nicht kommen. Aber was können wir Züchter tun um zu Verbandsstukturen zu gelangen, die uns wirklich dienlich sind?
                        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                        Kommentar

                        • dressurpferde@email.de
                          • 15.02.2012
                          • 921

                          #13
                          http://www.spiegel.de/unispiegel/job...-a-930093.html

                          Kommentar

                          • Browny
                            • 13.11.2009
                            • 2640

                            #14
                            als "Nur-Reiterin" mal als Gedanke: sollten Züchter- und Reiterverbände sinnvollerweise getrennt bleiben?

                            Kommentar

                            • Benny
                              • 25.01.2011
                              • 1673

                              #15
                              Weshalb soll eigentlich das Rad neu erfunden werden? Ein neuer Verband wäre ja nicht per se handlungsfähig. Er müsste sich erst strukturieren. die Leute müssten sich einarbeiten und finden. Ein Zuchtverband muss auch staatlich anerkannt sein. Das dauert.
                              Auch wenn es ein langer Weg ist: Ist es nicht sinnvoller,die bestehenden Strukturen zu verbessern? Viele Züchter fühlen sich doch heute schon bei Fusionen und Zusammenschlüssen aussen vor. Ein Zuchtverband hat doch auch immer etzwas mit Identifikation und Heimatverbundenheit zu tun. Wenn ich bloß einen Pferdepass haben möchte, den bekomme ich doch heute schon überall.
                              Es muss und wird in Zukunft weniger Verbände geben.Aber aus meiner Sicht funktioniert auch im normalen Leben ein "Alles weg,alles neu" eher selten.

                              Kommentar

                              • Syrah
                                • 01.05.2009
                                • 1741

                                #16
                                Aber gerne, Kareen. Nenn mich einfach Gott;-)) Nee, sorry, so war's echt nicht gemeint, und ich bin nicht größenwahnsinniger als sonst auch...
                                Of course, they say every atom in our bodies was once part of a star. Maybe I'm not leaving... maybe I'm going home.
                                www.gestuet-hilken.de

                                Kommentar

                                • stean1
                                  PREMIUM-Mitglied
                                  • 27.12.2009
                                  • 460

                                  #17
                                  Interessanter Thread Kareen... und ich bin mit Dir einer Meinung, dass sich gehörig was ändern muss.

                                  Das "Problem" an der Sache ist schlicht und ergreifend der "Faktor Mensch" und seine oft vorhandene Unehrlichkeit. Leider gibt es immer wieder welche, die meinen, alles wäre ein Selbstbedienungsladen und es wäre nur recht und billig, für sich selbst das größte Stück zu beanspruchen. Soll heissen, es müssen auf jeden Fall unabhängige "ich schau Dir genau auf die Finger" Leute her...
                                  Ich fürchte, ausschliessen kann man das nie, aber ich möchte diese Überlegung auch nicht sofort zum Scheitern verurteilen.
                                  Bewertungen und Benotungen von Pferden haben nun mal eine gewisse persönliche Note und es wird sich immer jemand benachteiligt fühlen, liegt leider auch in der Natur der Sache. Das will ich hier auch nciht weiter zum Thema machen, diese ganze unschöne Situtation erleben wir ja aktuell an mehreren Orten..

                                  Ich glaube schon, dass Du bundesweit den Nerv vieler Züchter erreichen wirst, die diese Mauscheleien satt haben und sich einem solchen neuen Verband anschliessen würden. Wie Elke schon sagte, die regionalen Unterschiede der Zuchtgebiete verwischen immer mehr und es wir haben mittlerweile eher ein "Deutsches Pferd" (mit holländischen und französischen Einflüssen :-) ).

                                  Wie müßte das aussehen.. wenn viele Züchter innerhalb Deutschlands sich zusammentun, wird man ohne einen Vorstand kaum auskommen, oder ein Lenkungsgremium, nennen wir es mal so, um es abzugrenzen. Und eine Finanzierung benötigst Du auch, und dann kommen wir der jetztigen Situation schon wieder sehr nahe. Ich greife mal ein paar Sachen aus dem Kommentar von Arielle auf: Züchterverband finde ich schon mal richtig.
                                  Vielleicht muss man das wirlich trennen.. einmal den Zuchtverband und dann einen Züchterverband. Auf der einen Seite die Hengste und ihre Halter, auf der anderen Seite die Züchter.. und das unabhängig voneinander, sodass da keine Interessenkonflikte entstehen.. ?! das wäre dann die Situation Angebot und Nachfrage.. es gäbe dann aber auch nicht mehr so viele Hengste, da es sich etwas mehr konzentrieren würde, denke ich - wollen wir das? Was meint ihr?

                                  die Sache mit der Abkörung finde interessant, sollte man im Hinterkopf behalten.. Die Teilungn von Dressur und Springverband, hm, da kann ich mich nicht so recht mit anfreunden... und was mir da auch noch fehlt, ist der "normale" Kunde bzw. Reiter. Es wollen nicht alle DAS Spitzenpferd haben, können es auch nicht unbedingt "bedienen" (die Züchter umgekehrt auch nicht "liefern") die meisten Pferdekäufer sind (ambitionierte) Freizeitreiter und Turnierreiter, die (hoffentlich) Spaß am Pferd und am Reiten haben wollen. das mal ein paar Gedanken dazu.. bin gespannt auf die weitere Diskussion..
                                  es geht immer weiter.....

                                  www.westfalen-zg.de
                                  www.tierportraits.net

                                  Kommentar

                                  • C-Inkognito
                                    Gesperrt
                                    • 27.11.2008
                                    • 2354

                                    #18
                                    Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
                                    att. C-Inkognito: Jeder den es interessiert, weiß doch, wer es war. Darunter hab ich schon lange den Haken gesetzt.
                                    Also schreib doch einfach was zum Thema und nicht über Unabänderliches
                                    ...
                                    Tut mir leid, wenn ich so doof nachfrage - war mir nicht bewusst, dass irgendjemand Dir nahegelegt hat den Hannoveraner Verband zu verlassen. Bin aufgrund Deiner Äußerungen bis jetzt davon ausgegangen, dass es Dein eigener Wunsch war sich nach nach einem anderen Verband umzuschauen (in dem es besser läuft), da es Dir in Hannover nicht mehr gefällt.

                                    Will aber auch nicht weiter stören bei Eurer Diskussion hier ...

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Ich blicke mit etwas Sorge in die Zukunft.
                                      Denn unser Zuchtleiter wird nächstes jahr in den Ruhestand versetzt.

                                      Vielleicht ein Kandidat ?

                                      Die Richtung, die unser Verband in den letzten Jahren eingeschlagen hat konnte ich bisher ohne weiteres mitgehen.
                                      Gert Gussmann hat viel für die Württemberger Zucht getan.

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Zitat von gina Beitrag anzeigen
                                        ist die titanic nicht an schneller,höher,weiter und an maximaler gewinnoreintierung bei minimalem einsatz von equipment gescheitert?
                                        Teile deine Meinung, in so wenigen Worten auf den Punkt gebracht!.

                                        Was quakt immer das Navi..
                                        "Sie haben das Ziel erreicht"
                                        ... ...

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.728 Antworten
                                        187.058 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.430 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        246 Antworten
                                        25.149 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.767 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        675 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X