Zitat von Nixe
Beitrag anzeigen
Und die ergänzen das dann mit der entsprechenden Beratung um diese Informationen auch vernünftig züchterisch umsetzen zu können? Spitze!!!
Sie stellen Dir detaillierte Informationen zu negativen wie auch positiven Vererbungsschwerpunkten der einzelnen Hengste zur Verfügung (z.B.: vererbt Stellungsfehler im Vorderbein besonders häufig oder konnte mit Nachkommen punkten, die durch einen auffallend schwingenden Rücken überzeugen etc.) Klasse!!!
Sie veröffentlichen einen Nachzuchtbericht zu den ersten Jahrgängen, sowohl Fohlen als auch Reitpferde, um auch dem Züchter der nicht die Möglichkeit hatte den Großteil selbst in Augenschein zu nehmen, einen Überblick zu verschaffen? Vorbildlich!!!
Sie geben Studien in Auftrag, die die Wirksamkeit einzelner Zuchtmaßnahmen (wie z.B. Röntgen) untersuchen, um immer eine Kontrolle zu haben, dass Ideen und Theorie auch in der Praxis Wirkung tun? Selbstkontrolle - hervorragend!!!
Dies ließe sich noch eine ganze Zeit so weiter führen, aber Transparenz heißt eben nicht nur, dass der Richter dem Züchter seine Stute besonders ausführlich bespricht oder dieser keinerlei Einschränkung mehr in Kauf nehmen muss hinsichtlich Zulassung von Hengsten, sondern eben auch und vor allem dass der Züchter in seinem Bestreben sein Zuchtziel zu erreichen auch unterstützt wird. Die Interessen des Züchters im Vordergrund stehen.
Hierfür braucht er aber auch detaillierte Informationen zum Hengst von möglichst neutraler Seite und nicht die "Märchenstunde vom Hengsthalter". Das gleiche gilt für Informationen zur Marktentwicklung, allgemeine und spezielle Trends etc. oder hinsichtlich Vermarktung die Züchter fit machen, welche Standards heute unumgänglich sind, wie sie sich am Markt besonders erfolgreich darstellen können. Die Züchter werden beim Aufbau von Netzwerken unterstützt etc.
Auch hilft mit Sicherheit ein wirklich qualifiziertes und auf den Punkt bringendes Seminarangebot. Z.B. Fortbildungsseminare zum Thema wie erkenne ich die erwünschten Spitzeneigenschaften möglichst frühzeitig (ist dann auch für Reiter interessant und kann eine gute Brücke schlagen zwischen den Lagern).
Es ist schön wenn der ZfdP dies alles leistet und es tut mir aufrichtig leid, dass mir diese umfänglichen Bemühungen so gar nicht bewusst waren und der Fokus diesbezüglich mehr auf unseren westlichen oder auch zunehmend nördlichen Nachbarn liegt.

Mit einem Punkt hat Nixe wiederum recht, der ZfdP hätte grundsätzlich genügend Potenzial um von einem Zuchtverband zu einem Züchterverband zu reifen! Und vielleicht sollten Interessierte sich mit dem Vorstand des ZfdP zusammensetzen um Möglichkeiten für eine Erweiterung oder Neuausrichtung in diese Richtung zu besprechen, dann müsste nicht jedes Rad neu erfunden werden, damit der Karren in die richtige Richtung rollt.
Kommentar