Delegiertenversammlung /-Abstimmung zur Fusion Hannover/Rheinland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silas
    • 13.01.2011
    • 4018

    #21
    Der Hannoveraner Verband hat gerade eine Stellungnahme veroeffentlicht, das beantwortet einen Teil meiner Fragen. VON 2158 Mitgliedern erschienen 113 Stimmberechtigte, von denen 38 ablehnend stimmten. - Dann ist mir der Passus zwecks erforderlicher Anwesenheit bei Satzungsaenderung klar.

    Da steht dann, die Versammlung ist beschlussfaehig, egal, wieviele Mitglieder erscheinen, lediglich von den Erschienenen muss eine 3/4 Mehrheit zustimmen. Rechtlich nicht zu beanstanden, dient eigentlich dazu, einen Verein handlungsfähig zu halten.

    Sicherlich kann nach einem in der Satzung definierten Zeitrahmen erneut über diese Satzungsaenderung abgestimmt werden, ich halte es allerdings mit carolinen und denke, ein Wahlrecht ist ein Privileg, welches ich ungern aus der Hand gebe.

    Und natürlich bekommt eine Wiederholung dann auch einen faden Beigeschmack. Frage ist doch: wieso nehmen nur so wenige Mitglieder an einer so wichtigen, weitreichenden Entscheidung teil?

    Die hannoversche DV ist abgesagt.
    Zuletzt geändert von silas; 26.09.2014, 12:39.
    Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

    Kommentar

    • Greta
      • 30.06.2009
      • 3879

      #22
      ich bin Mitglied in einem Hundeverein mit 13000 Mitgliedern. im Schnitt stimmen auf der MV 70 Leute ab und es geht dort um alle Belange des Vereins... Und es sind immer dieselben die dort sitzen.... Alle anderen Mitglieder finanzieren nur die Interessen dieser wenigen.... Ist halt so und scheint bei den Hannoveranern auch nicht anders zu sein...
      Allegra von Flake aus der Amica

      Kommentar

      • aurusfarm
        • 25.07.2009
        • 2806

        #23
        Zitat von Greta Beitrag anzeigen
        ich bin Mitglied in einem Hundeverein mit 13000 Mitgliedern. im Schnitt stimmen auf der MV 70 Leute ab und es geht dort um alle Belange des Vereins... Und es sind immer dieselben die dort sitzen.... Alle anderen Mitglieder finanzieren nur die Interessen dieser wenigen.... Ist halt so und scheint bei den Hannoveranern auch nicht anders zu sein...
        Bei den rheinländern!

        Kommentar

        • carolinen
          • 11.03.2010
          • 3548

          #24
          Great hat nicht ganz unrecht - auch bei den Hannoveranern nur wenige abstimmende, nur dass das bereits satzungsgemäß wegen des Delegiertenprinzips derat gestaltet ist, so dass immer nur ein Bruchteil der Mitglieder "echt" entscheidet ;-)
          Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

          Kommentar

          • silas
            • 13.01.2011
            • 4018

            #25
            Nach Paragraph 10 Absatz 9 Punkt 9 dürfen die hannoverschen Delegierten mit einer 3/4 Mehrheit der Erschienenen über eine Satzungs- oder Zuchtbuchaenderung entscheiden.

            Rein theoretisch wäre also ein adäquates Ergebnis möglich.
            Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

            Kommentar

            • aurusfarm
              • 25.07.2009
              • 2806

              #26
              Zitat von silas Beitrag anzeigen
              Nach Paragraph 10 Absatz 9 Punkt 9 dürfen die hannoverschen Delegierten mit einer 3/4 Mehrheit der Erschienenen über eine Satzungs- oder Zuchtbuchaenderung entscheiden.

              Rein theoretisch wäre also ein adäquates Ergebnis möglich.
              Gibt es da nicht eine Mindestanzahl von Delegierten die anwesend sein müssen um beschlussfähig zu sein?

              Kommentar

              • aurusfarm
                • 25.07.2009
                • 2806

                #27
                Zitat von carolinen Beitrag anzeigen
                Great hat nicht ganz unrecht - auch bei den Hannoveranern nur wenige abstimmende, nur dass das bereits satzungsgemäß wegen des Delegiertenprinzips derat gestaltet ist, so dass immer nur ein Bruchteil der Mitglieder "echt" entscheidet ;-)
                Ja klar. Aber dann müssten die Delegierten in sich gehen und vielleicht nochmal nachschauen was das Wort Delegierte bedeutet

                Kommentar

                • silas
                  • 13.01.2011
                  • 4018

                  #28
                  Nein, ich habe extra nochmal nachgelesen. Lediglich für die Wahl der Delegierten pro PZV und Bezirksverband gibt es eine zahlenmäßige Begrenzung, ebenso für die Einberufung einer zusätzlichen bzw ao DV.
                  Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                  Kommentar

                  • aurusfarm
                    • 25.07.2009
                    • 2806

                    #29
                    Zitat von silas Beitrag anzeigen
                    Nein, ich habe extra nochmal nachgelesen. Lediglich für die Wahl der Delegierten pro PZV und Bezirksverband gibt es eine zahlenmäßige Begrenzung, ebenso für die Einberufung einer zusätzlichen bzw ao DV.
                    Oha..

                    Kommentar

                    • carolinen
                      • 11.03.2010
                      • 3548

                      #30
                      Dann verstehe ich Silas Erläuerung der Satzung so: kommen nur 5 Delegierte zur DV in Verden - ist das Abstimmergebnis auch gültig. Aber ist ja hypothetisch - da die DV zur Abstimmung über das Thema Rheinland ja abgesagt wurde.
                      Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                      Kommentar

                      • lombarde
                        • 26.02.2007
                        • 1806

                        #31
                        Auf der letzten Infoveranstaltung gab es genug kritische Fragen. Und beim Umtrunk danach habe ich kaum jemanden gesprochen der dafür war. Dem einen oder anderen Verantwortlichen ist vorher ebenfalls schon Kritik zu Ohren gekommen und auch schon Gegenwind zur Fusion durch's Haar geweht/ gestürmt.
                        Ich denke nach der zu ruhigen Infoveranstaltung waren sich die Verantwortlichen und die Befürworter zu sicher. Man hätte mehr werben müssen, vor allem für die Wahlversammlung.

                        Kommentar

                        • Arielle
                          • 23.08.2010
                          • 2838

                          #32
                          Was ist denn das für eine Satzung nach der satzungsgemäß durchgeführte Wahlen wiederholt werden können wenn dem Vorstand das Ergebnis nicht passt?
                          http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                          Kommentar

                          • silas
                            • 13.01.2011
                            • 4018

                            #33
                            Deshalb ist das Ergebnis aus dem Rheinland jetzt auch erstmal gültig.

                            Mir ist aus Satzungen der Passus bekannt, dass bei ungueltigen Ergebnissen, unentschiedenen oder nicht beschlussfaehigen Versammlungen, der TOP erneut abgestimmt werden kann. Dazu wird dann innerhalb einer bestimmten Frist eine erneute Versammlung einberufen.


                            Wenn ich das in diesem Punkt allerdings richtig beurteile, ist hier satzungsgemäß ein rechtsgültiger Beschluss zustande gekommen - diesen nun einfach per nochmaliger Abstimmung zu kippen wird sicherlich juristisch angreifbar sein.

                            Der Vorstand wird hoffentlich nicht blauäugig handeln, sondern sich juristisch beraten lassen. Im Moment ist dies Projekt auf jeden Fall tot.
                            Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                            Kommentar

                            • Arielle
                              • 23.08.2010
                              • 2838

                              #34
                              Dann muss wohl auch damit gerechnet werden, dass sich der eine oder andere Gegner findet und eine Wahlwiederholung juristisch angreifen wird. Dann kann sich das Projekt sehr lange hinziehen.
                              http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                              Kommentar

                              • silas
                                • 13.01.2011
                                • 4018

                                #35
                                @ lombarde, danke für die Information, das wurde bisher wenig oeffentlich kommuniziert.

                                Die am 25.9. Zur Abstimmung gegebene Satzung wurde abgelehnt, evtl muss diese nach eingehender Diskussion geaendert werden und kann in einer neuen Abstimmung dann ein anderes Ergebnis erzielen.
                                Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                Kommentar

                                • DINA
                                  • 24.02.2008
                                  • 46

                                  #36
                                  Ich glaube man täte von allen Seiten besser daran , daß Ergebniss der Abstimmung nicht lapidar als " kleinen Organisationsfehler" , "ein kleines Missgeschick" ab-zu-tun, um dann weiter so lange abzustimmen , bis das Ergebnnis passt...
                                  hier wurde die "Gefühls- und Stimmungslage" im Rheinland und auch in Hannover sehr unterschätzt !
                                  Und heftig verschätzt haben sich die bisher Verantwortlichen, die viel zu schnell, viel zu viel Fusion vorantrieben - ohne Not ? Warum ?
                                  Und deshalb geht die Schlappe ganz klar an die Vorstandsbeteiligten, die gut daran täten ihr Mandat bei der nächsten Wahl ordentlich bestättigen zu lassen, statt nach dem Motto: "Weiter so, die Zeit wird es schon richten.. weiter zu machen.
                                  Nach der langen, langen unglücklichen "Verlobungszeit" mit Westfalen kam die "große Liebe" zu Hannover zu schnell: die Akteure kennen sich kaum persönlich (ich stand bei der letzten Han.Körung daneben als Theo Leuchten Manfred Schäfer immer mit dem falschen Vornamen ansprach ohne es zu merken..) das war doch symptomatisch: viele Rheinische Züchter waren bisher kaum auf Hannoveraner Veranstaltungen , ganz geschweige von Hannoveraner Züchtern in Wickrath oder bei Rheinischen Veranstaltungen. Da ist zwischen den Verbänden an der B a s i s nicht viel gewachsenes und da sind in der Mentalität zwischen rheinischem Klüngel und platt-deutscher Beharrlichkeit doch oft noch Welten !
                                  z.B. spielte die Fohleneintragung in Hannover, meist durch einen Landgestütsbeamten durchgeführt eine öffentlich untergeordnete Bedeutung (m.e. war das gut so) , zwar wichtig für die Zuchtberatung hinter verschlossenen Türen quasi "Privatissime et Gratis", aber was aus den Fohlen einmal wird, wie sie sich entwickeln steht in ferner Zukunft, -entscheidend ist die Reitqualität als reifes Pferd!
                                  im Gegensatz zum Rheinland :hier sind die Fohleneintragungen das Ereigniss , eine Taufe wird zelebriert ,da wird den jungen Fohlen wenige Wochen alt schon mit den vielen Gold- und Silbermedallien ihr Wert zementiert !
                                  Das Pferdezentrum in Wickrath sucht ständig nach qualifizierten Leitern u. Mitarbeitern,.. aus meinem Bekanntenkreis waren einige Interessenten dort, die überhaupt nicht zufrieden waren !
                                  Warum soll das rheinische Pferdestammbuch seine Strukturprobleme nicht erst einmal selber lösen?
                                  Und auch beim Hannoveraner Verband ist nicht alles Gold ,was glänzt; der Wechsel in der ZüchterGeneration weg aus einer bäuerlichen bodenständigen Züchterschaft ist noch längst nicht vollzogen: die alten Vorstellungen ein Pferdestammbuch sei ein Ableger einer staatlichen hoheitlichen Einrichtung "mit Machtstrukturen von oben nach untern" demontieren von Jahr zu Jahr und neue Wege von Service und Mitgliederstruktur sind zu finden: z. B. braucht ein Hannoveranerzüchter heute wirklich "einen Pferdezuchtverein vor Ort" ? einen Bezirksverband ? einen Delegierten ? oder sind die meisten Züchter heut-zu -Tage, - allein schon des notwendigen Kapitals wegen was man für die Pferdezucht mitbringen muss !, nicht selbst aus Führungsetagen und gewohnt ihre Angelegenheiten direkt in flachster Hierarchie und mit dem Anspruch an Kommunikationsqualität zu regeln ? Meiner Meinung nach sollte man sich jetzt von allen Seiten weiter k o o p e r i e r e n und sich 2 Jahre Zeit lassen zum besseren Kennenlernen !
                                  Zuletzt geändert von DINA; 26.09.2014, 21:45.

                                  Kommentar

                                  • Stefanie308
                                    PREMIUM-Mitglied
                                    • 13.10.2010
                                    • 499

                                    #37
                                    Stellungnahme des Vorstandes des Rheinischen Pferdestammbuchs: http://www.reiterrevue.de/news/aktue...g-1566391.html

                                    Kommentar

                                    • Greta
                                      • 30.06.2009
                                      • 3879

                                      #38
                                      Zitat von aurusfarm Beitrag anzeigen
                                      Bei den rheinländern!

                                      Sorry dann bei den Rheinländern....
                                      Allegra von Flake aus der Amica

                                      Kommentar

                                      • carolinen
                                        • 11.03.2010
                                        • 3548

                                        #39
                                        Zitat von DINA Beitrag anzeigen
                                        Ich glaube man täte von allen Seiten besser daran , daß Ergebniss der Abstimmung nicht lapidar
                                        als " kleinen Organisationsfehler , ein kleines Missgeschick! ab zu tun um dann weiter so lange
                                        abzustimmen , bis das Ergebnnis passt...
                                        hier wurde die "Gefühls- und Stimmunngslage" im Rheinland und auch in Hannover sehr unterschätzt !
                                        Und heftig verschätzt haben sich die bisher Verantwortlichen, die viel zu schnell, viel zu viel Fusion
                                        vorantrieben- ohne Not ? Warum ?
                                        Und deshalb geht die Schlappe ganz klar an die Vorstandsbeteiligten, die gut daran täten ihr Mandat
                                        bei der nächsten Wahl ordentlich bestättigen zu lassen, statt nach dem Motto: "Weiter so, die Zeit wirdes schon richten.. weiter zu machen.
                                        Nach der langen, langen unglücklichen "Verlobungszeit" mit Westfalen kam die "große Liebe" zu
                                        Hannover zu schnell: die Akteure kennen sich kaum persönlich (ich stand bei der letzten Han.Körung daneben als Theo Leuchten Manfred Schäfer immer mit dem falschen Vornamen ansprach ohne es zu merken..) das war doch symptomatisch: viele Rheinische Züchter ware bisher kaum auf Hannoveraner
                                        Veranstaltungen , ganz geschweige von Hannoveraner Züchtern in Wickrath oder bei Rheinischen Veranstaltungen, da ist zwischen den Verbänden an der B a s i s nicht viel gewachsenes und da sind in der Mentalität zwischen rheinischem Klüngel und plattdeutscher Beharrlichkeit doch oft noch Welten !
                                        z.B. spielte die Fohleneintragung in Hannover, durch einen Landgestütsbeamten durchgeführt eine öffentlich untergeordnete Bedeutung (m.e. war das gut so) , zwar wichtig für die Zuchtberatung hinter verschlossenen Türen quasi "Privatissime et Gratis", aber was aus den Fohlen einmal wird, wie sie sich entwickeln steht in ferner Zukunft, -entscheident ist die Reitqualität als reifes Pferd!
                                        im Gegensatz zum Rheinland :hier ist die Fohleneintragungen das Ereigniss , eine Taufe wird zelebriert ,da wird den jungen Fohlen mit wenigen Wochen schon mit den vielen Gold- und Silbermedaillien ihr Wert zementiert !
                                        Das Pferdezentrum in Wickrath sucht ständig nach qualifizierte Leitern u. Mitarbeiter,.. aus meinem Bekanntenkreis waren einige Interessenten dort, die überhaupt nicht zufrieden waren !
                                        Warum soll das rheinische Pferdestamm seine Strukturprobleme nicht erst mal selber lösen?
                                        Und auch beim Hannoveraner Verband ist nicht alles Gold ,was glänzt; der Wechsel in der ZüchterGeneration weg aus einer bäuerlichen bodenständigen Züchterschaft ist noch längst nicht vollzogen: die alten Vorstellungen ein Pferdestammbuch sei ein Ableger einer staatlichen hoheitlichen Einrichtung "mit Machtstrukturen von oben nach untern" demontieren von Jahr zu Jahr und neue Wege von Service und Mitgliederstruktur sind zu finden: z. B. braucht ein Hannoveranerzüchter heute wirklich "einen Pferdezuchtverein vor Ort" ? einen Bezirksverband ? einen Delegierten ? oder sind die meisten Züchter heut-zu -Tage, - allein schon des notwendigen Kapitals wegen , was man für die Pferdezucht mitbringen muss !, nicht selbst aus Führungsetagen und gewohnt ihre Angelegenheiten direkt in flachster Hierarchie und mit dem Anspruch an Kommunikationsqualität zu regeln ? Meiner Meinung nach sollte man sich jetzt von allen Seiten k o o p e r i e r e n und sich 2 Jahre Zeit lassen zum besseren Kennenlernen !
                                        Bravo ! Food for thoughts !
                                        Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                                        Kommentar

                                        • wilabi
                                          • 21.05.2008
                                          • 2319

                                          #40
                                          Liebe Moderatoren !

                                          Wie ist das hier eigentlich ? Geniessen hier einige User Narrenfreiheit und dürfen posten was sie wollen obwohl sie andere User dabei beleidigen, während andere Beiträge mit weitaus weniger brisanten Inhalten einfach gelöscht werden.
                                          Meine Antwort auf c-incognitos o.g. Post, in dem er mich als "Bürschchen" betitelt wurde gelöscht. Hat c-incognito irgendwelche Sonderrechte oder besondere Beziehungen zu den Admins ? Es muss ja wohl erlaubt sein, auf so einen Post eine entsprechende Antwort zu geben.


                                          Der Verdacht drängt sich auf, da dieser User hier ständig durch Beiträge auffällt, die verletzend und beleidigend sind. Die substantiellen Inhalte seiner Posts tendieren gegen 0.

                                          Also - warum wurde c-incognitos o.g. Post nicht auch gelöscht ?!!
                                          Zuletzt geändert von wilabi; 27.09.2014, 07:06.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Eisenschimmel, 26.09.2018, 09:11
                                          47 Antworten
                                          2.598 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          29 Antworten
                                          7.160 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
                                          1 Antwort
                                          290 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          99 Antworten
                                          5.956 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          56 Antworten
                                          3.595 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hatice
                                          von Hatice
                                           
                                          Lädt...
                                          X