So jetzt möchte ich doch noch etwas dazu sagen. Zunächst fände ich es schade, wenn ein interessantes Thema durch eine mangelnde Streitkultur beerdigt wird. Ich finde, dass jeder ein Recht auf seine Meinung hat und dass es keiner Schläge unter der Gürtellinie bedarf, um die Meinung zu untermauern. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob jemand bereits lange oder erst seit Kurzem züchtet.
Zu FP, es herrscht wohl Einigkeit darüber, dass er viele Pferde liefert, die ganz nach oben kommen. Ich denke nicht, dass er wie fanniemae es hier in den Raum stellt, einer der Vieldecker im Ausland war. CO hat da wohl viel mehr gedeckt und auch er hat NK produziert, die keiner haben wollte. Jetzt wo er ganz oben steht im Ranking der WBFSH, wollen alle mit ihm züchten. Ich kann mich noch an Kommentare von fanniemae erinnern, wo er für sie (wegen seiner negativen Eigenschaften) nicht in Frage kam und nun würde sie auch vom ihm decken lassen (wenn das TG besser wäre). In der Nachschau ist immer alles einfach.
Bei FP muss ich in Teilen wilabi recht geben. FP produziert in der Breite keine NK, die sich als Fohlen oder Jungpferd verkaufen lassen. Ich habe eine Bekannte, die hat auch einen direkten FP aus 2011, der ist klein und nicht der Schickste. Als Fohlen wollte ihn keiner kaufen. Mit 4 Jahren ist er auch noch nicht so weit entwickelt. Wenn meine 4 jährige schon gut und erfolgreich Turniere unter dem selben Reiter geht, ist dieser noch nicht so weit und braucht aufgrund des FP-Springstils noch etwas, um seine Gräten zu sortieren. Aber er hat Potenzial und das kann man schon sehen. Es ist daher verständlich, dass sich die meisten Züchter kein FPs leisten können, die sie bis 7 Jahren durchschleppen müssen, um dann zu hoffen, dass ein Profi das Potenzial dieses Pferdes erkennt. Die Masse der Züchter muss für den breiten Markt züchten und der braucht wenig FPs. Deshalb finde ich es nicht verwerflich, wenn diese Züchter auf Hengste zurückgreifen, die ländlich M-S liefern und FP links liegen lassen.
Ich hätte gerne einen FP und habe auch die richtige Stute dazu. Sie ist blutgeprägt mit viele Corde-Blut, welches bekanntlich gut zu FP passt. Sie ist groß und langbeinig. Ihr Vater Corland ist für die Vererbung eines schnellen Vorderbeins bekannt. So denke ich, dass das passt und wünsche mir ein SF für die Zucht.
Wie bei jedem Hengst, muss die Anpaarung passen. Was an Blutströmen passt und was nicht, kann man entgegen der hier geäußerten Meinung ganz gut an statistischen Daten auswerten und dann muss die Stute vom Typ und von ihrer Art am Sprung passen und zum Schluss muss man, wie bei jeder Anpaarung etwas Glück haben.
Zu FP, es herrscht wohl Einigkeit darüber, dass er viele Pferde liefert, die ganz nach oben kommen. Ich denke nicht, dass er wie fanniemae es hier in den Raum stellt, einer der Vieldecker im Ausland war. CO hat da wohl viel mehr gedeckt und auch er hat NK produziert, die keiner haben wollte. Jetzt wo er ganz oben steht im Ranking der WBFSH, wollen alle mit ihm züchten. Ich kann mich noch an Kommentare von fanniemae erinnern, wo er für sie (wegen seiner negativen Eigenschaften) nicht in Frage kam und nun würde sie auch vom ihm decken lassen (wenn das TG besser wäre). In der Nachschau ist immer alles einfach.
Bei FP muss ich in Teilen wilabi recht geben. FP produziert in der Breite keine NK, die sich als Fohlen oder Jungpferd verkaufen lassen. Ich habe eine Bekannte, die hat auch einen direkten FP aus 2011, der ist klein und nicht der Schickste. Als Fohlen wollte ihn keiner kaufen. Mit 4 Jahren ist er auch noch nicht so weit entwickelt. Wenn meine 4 jährige schon gut und erfolgreich Turniere unter dem selben Reiter geht, ist dieser noch nicht so weit und braucht aufgrund des FP-Springstils noch etwas, um seine Gräten zu sortieren. Aber er hat Potenzial und das kann man schon sehen. Es ist daher verständlich, dass sich die meisten Züchter kein FPs leisten können, die sie bis 7 Jahren durchschleppen müssen, um dann zu hoffen, dass ein Profi das Potenzial dieses Pferdes erkennt. Die Masse der Züchter muss für den breiten Markt züchten und der braucht wenig FPs. Deshalb finde ich es nicht verwerflich, wenn diese Züchter auf Hengste zurückgreifen, die ländlich M-S liefern und FP links liegen lassen.
Ich hätte gerne einen FP und habe auch die richtige Stute dazu. Sie ist blutgeprägt mit viele Corde-Blut, welches bekanntlich gut zu FP passt. Sie ist groß und langbeinig. Ihr Vater Corland ist für die Vererbung eines schnellen Vorderbeins bekannt. So denke ich, dass das passt und wünsche mir ein SF für die Zucht.
Wie bei jedem Hengst, muss die Anpaarung passen. Was an Blutströmen passt und was nicht, kann man entgegen der hier geäußerten Meinung ganz gut an statistischen Daten auswerten und dann muss die Stute vom Typ und von ihrer Art am Sprung passen und zum Schluss muss man, wie bei jeder Anpaarung etwas Glück haben.
Kommentar