For Pleasure v. Furioso II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • C-Inkognito
    Gesperrt
    • 27.11.2008
    • 2333

    Es gibt genügend Stuten mit Springpferdepedigree, die man gut hätte mit For Pleasure anpaaren können - nur leider wurde es nicht oft genug gemacht. Und er hat sich gut in Hannover vererbt! For Pleasure ist ein Outcross, und streut dementsprechend was das Erscheinungsbild der Nachkommen betrifft. Paart man mit einem durchgezüchteten Stamm an, so kommen auch ansprechende Nachkommen, und keineswegs unattraktiver als Nachkommen von Darco, Baloubet du Ruet, Kannan, Nabab de Reve, ... und wie sie alle heißen, die führenden Springpferdevererber neben einem FP (ich würde sogar sagen, sind FP-Nachkommen in der Regel ansprechender). Also wo bleibt da die Logik vorgenannte Hengste zu nutzen, und den Hengst aus der eigenen Population nicht? -> Weil er intern von bestimmten Züchtern diskreditiert wurde, da sie auf andere Hengste gesetzt haben. Und das wird dann fleißig unreflektiert weitergeplappert, ohne dass diejenigen jemals den Hengst auf ihren Stuten probiert hätten.

    Kommentar

    • druenert
      • 25.11.2009
      • 1998

      Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
      Paart man mit einem durchgezüchteten Stamm an, so kommen auch ansprechende Nachkommen, und keineswegs unattraktiver als Nachkommen von Darco, Baloubet du Ruet, Kannan, Nabab de Reve, ... und wie sie alle heißen...
      Die haben alle neben hohem Vermögen im Unterschied zu FP auch eine hervorragende Manier.


      Zitat von C-Incognito Beitrag anzeigen
      Weil er intern von bestimmten Züchtern diskreditiert wurde, da sie auf andere Hengste gesetzt haben. Und das wird dann fleißig unreflektiert weitergeplappert, ohne dass diejenigen jemals den Hengst auf ihren Stuten probiert hätten.
      Bist Du ein Anhänger von Verschwörungstheorien?

      Kommentar

      • C-Inkognito
        Gesperrt
        • 27.11.2008
        • 2333

        Zitat von druenert Beitrag anzeigen
        Die haben alle neben hohem Vermögen im Unterschied zu FP auch eine hervorragende Manier.
        Und? Ist doch scheissegal, wenn man erfolgreiche Springpferde züchten will. Pferde im großen Sport springen selten mit vorbildlicher Manier - da kommt es auf ganz andere Dinge an. Springen die oben genannten Vererber wirklich mit einer so vorbildlichen Art? Keine Ahnung, habe da aber so meine Zweifel. Außerdem habe ich vom äußeren Erscheinungsbild geschrieben, nicht von der Springmanier.
        Zuletzt geändert von C-Inkognito; 28.12.2014, 16:25.

        Kommentar

        • Fife
          • 06.02.2009
          • 4314

          ich komm ja irgendwie aus ner anderen Richtung. Aber mir persönlich ist es nahezu vollkommen egal WIE die drüber kommen, Hauptsache sie kommen drüber, und ich sitzt dann nach m Sprung noch drauf.
          UND wenn möglich sollte das über mehrere Jahre so sein.
          => der Freispring - Champion der unter den Sattel nichts umzusetzen vermag + mit 7 an allem möglichen rumlaboriert ist NICHT meines.

          Kommentar

          • hike
            • 03.12.2002
            • 6639

            Sag ich ja Konstitution und Gesundheit!
            Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

            Kommentar

            • C-Inkognito
              Gesperrt
              • 27.11.2008
              • 2333

              Zitat von druenert Beitrag anzeigen
              Auch ich habe keine passende Stute für ihn.
              Doch, hast Du.

              Kommentar


              • Die Züchter von Flora de Mariposa nutzten zunächst auf ihren SF-Stamm den Hanno/Westf. Power Light um dieses Produkt dann mit For Pleasure anzusparen. sehr mutig, v.a. Was die Rittigkeit anbelangt.
                Power light wurde hier auch ziemlich unterschätzt

                Kommentar

                • druenert
                  • 25.11.2009
                  • 1998

                  Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                  Doch, hast Du.
                  Nun ja, am ehesten noch La Traviata, (auch bunter Fuchs mit Bauchfleck.) Ist aber Maidenstute und da gehe ich nicht mit TG ran. Außerdem glaube ich nicht, dass ich mit meiner Planung Stakkato Gold so viel schlechter liege.

                  Kommentar

                  • C-Inkognito
                    Gesperrt
                    • 27.11.2008
                    • 2333

                    Genau die meinte ich - aber nicht wegen der ähnlichen Zeichnung. Ob man mit seinen Anpaarungsentscheidungen richtig liegt, erfährt man sowieso erst viel später, und über nicht gemachte Anpaarungen ist es müßig zu spekulieren.

                    By the way, woher kommt der Bauchfleck bei Deiner Stute. Macht Levisto sowas, oder Levison? ... von Argentinus, Sivio, und Watzmann ist mir sowas nicht bekannt.
                    Zuletzt geändert von C-Inkognito; 31.12.2014, 18:51.

                    Kommentar

                    • druenert
                      • 25.11.2009
                      • 1998

                      Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                      By the way, woher kommt der Bauchfleck bei Deiner Stute. Macht Levisto sowas, oder Levison? ... von Argentinus, Sivio, und Watzmann ist mir sowas nicht bekannt.
                      Levisonn wohl nicht. Die Großmutter Semira war ein ziemlich bunter Fuchs:


                      Die Farbe kam sowohl über den Vater Silvio als auch deren mütterliche Urgroßmutter Veruschka:
                      Durch unsere Herkunft aus dem Raum Bremen bestehen langjährige Verbindungen zu den Hannoveranern. Seit 1968 wir mit ausgesuchten Stuten aus alten hannoverschen Stämmen.


                      Absatz machte auch Abzeichen und ebenso Watzmann (siehe Walzerkönig)
                      Auf Absatz besteht bei der Mutter Alcina Inzucht wie auch über Argentan auf den Mutterstamm.

                      Kommentar

                      • C-Inkognito
                        Gesperrt
                        • 27.11.2008
                        • 2333

                        Absatz und Valentino xx war mir bewusst - Argentan, Argentinus, und Watzmann weniger. Walzerkönig war ich immer davon ausgegangen, dass es von der Absatz-Mutter kam. Weiße Bauchlecken assoziiere mit keinem der Hengste. Vielleicht dann doch mütterlicherseits vom Silvio.

                        Kommentar

                        • anthea7819
                          • 17.04.2012
                          • 1301

                          Nein ich glaube nicht Silvio.
                          Ich tippe stark in Richtung Veruschka.
                          Western Star hat das ja auch stark gemacht.

                          Kommentar


                          • Watzmann konnte extrem bunt machen u.a. Walzerkönig! und da waren noch buntere vorhanden!

                            Kommentar


                            • und Absatz auch, Valentino xx auch, aber Silvio I?
                              Zuletzt geändert von Gast; 01.01.2015, 10:20.

                              Kommentar


                              • und Furioso II hatte selbst BAuchfleck und hat auch gerne sehr bunt vererbt

                                Kommentar

                                • hike
                                  • 03.12.2002
                                  • 6639

                                  Doch Silvio macht gerne bunt, oft überspringt es eine Generation! Aber vielleicht zurück zum Thema FP
                                  Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                                  Kommentar

                                  • druenert
                                    • 25.11.2009
                                    • 1998

                                    Das Thema "bunter Fuchs" im Zusammenhang mit FP hat noch einen anderen Aspekt: höhere Mauke- und Sonnenbrandempfindlichkeit.
                                    Auch wenn sonst bei mir nicht die Farbe sondern stets die Qualität ausschlaggebend ist, kann dieses Problem äußerst lästig sein und die Freude an bunten Füchsen erheblich trüben.
                                    Auch wenn dies ein Randproblem sein mag.

                                    Kommentar

                                    • wilabi
                                      • 21.05.2008
                                      • 2319

                                      Oh Mann !
                                      Jetzt führen die Springpferdezüchter auch Farbdiskussionen - das Jahr geht ja gut los.
                                      Wenn man in F,B und NL "lichtempfindliches Gesindel" gemieden hätte, dann wäre so ein Produzent von "Sporthaflingern" wie Baloubet du Rouet auch nie ein Vererber von Weltrang geworden.

                                      Aber genau da scheinen die Unterschiede in der Züchtermentalität zu liegen. Es ist doch vollkommener Blödsinn, zu behaupten, dass FP durch SCHLECHTREDEN so wenig genutzt wurde. Die Züchter hierzulande verfahren einfach nach anderen Kriterien - UND: Der Absatzmarkt funktioniert hierzulande scheinbar anders.

                                      Ulli Hahne kritisiert im Zusammenhang mit der Nicht-Nutzung von FP die übermässige Nutzung von Junghengsten. Recht hat er - im ersten Jahr hatte Viscount als schöner Galeriespringer über 280 Stuten - im Springpferdeprogramm 2014 hat er mit Diacontinus (85) immer noch 66 und damit die zweitmeisten. Die beiden meistgenutztzen Hengste haben als Sportleistung ein paar hübsch anzusehende Springpferdeplatzierungen.
                                      For Pleasure hatte 4 Stuten im PHS, Numero Uno 12 und Kannan 8.
                                      Hier läuft der Hase in Hannover (und ganz D) diametral anders rum, als in F,B und NL.
                                      Allerdings muss man den Züchtern hierzulande auch eins zugestehen: Wer auf der aktuellen Modewelle mitschwimmt, kommt beim Fohlenverkauf der Erstjahrgänge sehr oft besser weg, als die Nutzer bewährter Leistungshengste. Nimmt mann mal die Fohlenauktion 2014, dann muss man feststellen, dass auch die international gefragte Hengstnachkommen im Verhältnis zum eingegangenen Deckgeld und -risiko den Züchtern häufig nicht den gewünschten finanziellen Ertrag brachten. Sieht man dann die Erlöse von Springabstammungen auf Auktionen in NL, dann stellt man fest, dass da Geschäft dort genau anders läuft.

                                      Ganz aus dem Rennen ist FP hierzulande bei Vermarktungsüberlegungen für Aufzüchter und Ausbilder von Springpferden. Auch Nieberg hat es angedeutet " ....nicht für das Bundeschampionat....".
                                      Die Art zu Springen führt nun mal in den hierzulande so beliebten und beachteten Springpferdeprüfungen dazu, dass FP-Nachkommen erst mal um die Goldene Ananas starten. Ohne Platzierungen/hohe Noten in Springpferdeprüfungen aber ist eine frühe und gute Vermarktung in der Regel hierzulande schwer möglich. Wer will als Züchter/Aufzüchter seine Probanden so lange bereiten lassen, bis sie 6/7j gegen die Uhr ihre wahren Qualitäten entwickeln ???

                                      Was machen die da in den Nachbarländern anders, um in der Zucht andere Ideale und monetäre Wertvorstellungen zu entwickeln ??
                                      Da liegt "das hannoveraner Schicksal des FP" - und nicht nur seins.
                                      Zuletzt geändert von wilabi; 02.01.2015, 12:29.

                                      Kommentar


                                      • Zitat von wilabi Beitrag anzeigen

                                        Ganz aus dem Rennen ist FP hierzulande bei Vermarktungsüberlegungen für Aufzüchter und Ausbilder von Springpferden. Auch Nieberg hat es angedeutet " ....nicht für das Bundeschampionat....".
                                        Die Art zu Springen führt nun mal in den hierzulande so beliebten und beachteten Springpferdeprüfungen dazu, dass FP-Nachkommen erst mal um die Goldene Annanas starten. Ohne Platzierungen/hohe Noten in Springpferdeprüfungen aber ist eine frühe und gute Vermarktung in der Regel hierzulande schwer möglich. Wer will als Züchter/Aufzüchter seine Probanden so lange bereiten lassen, bis sie 6/7j gegen die Uhr ihre wahren Qualitäten entwickeln ???

                                        Was machen die da in den Nachbarländern anders, um in der Zucht andere Ideale und monetäre Wertvorstellungen zu entwickeln ??
                                        Da liegt "das hannoveraner Schicksal des FP" - und nicht nur seins.
                                        Diese Aussagen sind völlig richtig und treffen auf viele bewährte Vererber zu. Oft liegt es gar nicht am Züchter der nicht will, sondern daran, dass er bei Junghengsten viel weniger Risiken eingeht. Eine Vermarktung auf grund des derzeitigen Körzirkus fällt bei NK aus Junghengstanpaarungen um ein Vieles leichter. Die andere (meist trotz besserer Qualität) musst du behalten und sie bis 6 Jahre schleppen und bereiten lassen. Wenn ich das jedes Jahr nur mit einem Fohlen machen, kann sich jeder ausrechnen, was da für Geld notwendig wird. Es gibt sicher Züchter, die sich so im Verband und unter Sportreitern vernetzt haben, dass da bei ihnen auch finanziell funktioniert. Ich behaupte jedoch, dass das Gros der Züchter das nicht kann.

                                        Es ist Sache der Verbände (nicht nur Hanno), Aufzüchter und Hengsthalter hier lagsam umzudenken. Aber so lange der Rubel bei denen noch rollt, sehe ich da kein Licht im Tunnel.

                                        Kommentar

                                        • wilabi
                                          • 21.05.2008
                                          • 2319

                                          Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                                          Es gibt sicher Züchter, die sich so im Verband und unter Sportreitern vernetzt haben, dass da bei ihnen auch finanziell funktioniert. Ich behaupte jedoch, dass das Gros der Züchter das nicht kann.

                                          Es ist Sache der Verbände (nicht nur Hanno), Aufzüchter und Hengsthalter hier lagsam umzudenken. Aber so lange der Rubel bei denen noch rollt, sehe ich da kein Licht im Tunnel.
                                          Die wenigsten Züchter sind so vernetzt und noch weniger sind heute in der Lage, ihre Pferde selbst auf ein entsprechendes Niveau auszubilden - ausgenommen Paule mit seiner ausgefeilten Maschinerie.

                                          Daher finde ich ist die Diskussion um Leistungszucht, FEI-Ranking und den absoluten Spitzensport als Zuchtziel manchmal schon ein wenig "ideell" geprägt. Das FN-Jahrbuch zahlt einem kein Geld nach und ein FEI-Ranking auch nicht. Spitzenreiter kaufen erst ab 6j/7j ein, da müssen die beim Züchter längst weg sein. Professionelle Ausbildungs- und Handelsställe als "Veredler" sind so ziemlich das kniepigste Klientel, was man auf den Züchterhof bekommen kann - eher bekommt man von den Amateurreitern aus dem Lande mal ein paar Taaler - aber die haben andere Anforderungen als sie FP-Nk abdecken.

                                          Am Ende des Tages muss jeder Züchter mit sich selbst ausmachen, welche Märkte für ihn erreichbar sind und für die es sich für ihn lohnt zu züchten . Und gerade in die Richtung entwickeln viele doch ein feines Näschen - und deshalb haben wir unsere heutigen Strukturen (ohne FP-Blut).
                                          Zuletzt geändert von wilabi; 02.01.2015, 13:51.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Oh-Gloria, 09.03.2012, 05:43
                                          880 Antworten
                                          92.361 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag jue
                                          von jue
                                           
                                          Erstellt von Limette, 22.05.2025, 11:01
                                          0 Antworten
                                          73 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 31.12.2024, 12:24
                                          0 Antworten
                                          126 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 27.02.2024, 12:30
                                          1 Antwort
                                          340 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 19.07.2024, 16:37
                                          4 Antworten
                                          303 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Lädt...
                                          X