Leitlinien-Hannoveraner, Mai Ausgabe 2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Linaro3
    • 28.09.2003
    • 8079

    Das PHS unterlag anfangs sehr großer Kritik, man war der Meinung und ein eingefleischter Springpferdezüchter argumentiert sicher heute noch so, dass man dem geneigten Züchter ansich nicht erklären muss, dass man mit einer Springstute Springpferde züchtet indem man Springhengste einsetzt. Was sich ja gleichsetzt mit der angesprochenen Leitlinie "Schwerpunktveranlagung". Zu damaliger Zeit gab es in Folge wirtschaftlicher Zwänge für viele Züchter wenig Ausweg nicht auf den damaligen "Weltmeyer-Zug" aufzuspringen. Ob nun an dem einen Hengst festgemacht oder nicht, es gab damals auch andere bedeutende Namen, dessen Kinder viel Geld in die Taschen der Erzeuger spülten mit strahlenden Bewegungsfohlen. An einem ähnlichen Punkt sich wir ja heute wieder angekommen, was der Verband sicherlich mit den Leitlinien wieder in das Bewusstsein rufen möchte.

    Was also tun um mehr Bedeutung zu schaffen? Eigene Plattformen wie Fohlenschauen getrennt von den Dressurlern, Freispringwettbewerbe und Erwähnung in einer jährlich erscheinenden Broschüre mit einem Prädikat, das der Züchter zur Vermarktung einsetzen kann.... Aller Unkenrufe zum Trotz zeigt dieses Programm mittlerweile Früchte wie wir ganz deutlich bei der tendenziell jährlich steigenden Qualität auf den Auktionen betrachten können. Leider ist das ein langer, steiniger Weg bei dem immer noch zu viele vergessen, dass die guten Stuten auch in der Zucht gehalten werden müssen um das Level stetig steigern zu können. In gewisser Weise kannst du als Verband nur Rahmen schaffen und musst dem Züchter auch Eigenverantwortung geben. Ich persönlich würde "strengere Vorschriften" im Sinne meiner eigenen Überlegungen einfach außer acht lassen, jeder denkt sich einen gehörigen Teil mit dem was er tut. Der Züchter bekommt bei diversen Privathengsthaltern Deckgeldermäßigung für Stuten mit eben diesem Prädikat, dem Landgestüt würde ich eine solche Haltung auch wünschen. Der Verband trägt das Siegel in alle Welt und der Marktplatz Verden ist der Lordsiegelbewahrer eben solcher "Werte" - das hilft auch dem Züchter zu Hause so er in der Lage ist, dieses Marketinginstrument für sich zu nutzen. Ich denke, dass sich die Wirkung nachhaltig manifestieren kann, so wir es immer wieder in die Köpfe der Züchter holen was Ziel und Sinn des Programms ist auch ohne Fesselung von Stuten.

    In Hannover ist vielleicht eine Generation zu lange sehr starke Exterieurzucht betrieben worden. Ein korrektes Fundament und ein tragbarer Rücken kommen der Haltbarkeit unserer Pferde extrem zu Gute und schaffen starke Vorteile in puncto Härte gegenüber anderen Populationen, die sich deutlich mehr auf Leistung stützen. Dennoch darf man den Züchtern nicht den Verstand absprechen, da Pferde mit gewissen Schwächen und hervorzuhebenden Stärken in Sachen Leistungsveranlagung auch "anzupaaren" sind an eventuell ausgleichende Stuten. Wir haben unsere Springpferdezucht sehr geschädigt mit nicht durchgezüchteten Linien und vielen "Doppelvererbern", die nicht in der Lage waren Leistungspitzen in hoher Dichte zu stellen. Die E (A)-Linie als Beispiel genommen mit dem Stempelhengst Escudo - kann man mit Arkansas und Woermann auf der Mutterseite beständig Leistungspferde züchten? Die Zahlen sprechen gegen ihn, seine Söhne die scheinbar funktionieren stammen aus starken Mutterlinien z.B. aus dem Hause Jacobs (Embassy, El Bundy), ob sie in der Breite in der Lage sind, sich als Lieferanten von Leistungspferden auf höchstem Niveau zu etablieren bleibt abzuwarten. Werden Now or Never und Söhne mit nicht einzuschätzendem Mutterstamm die Heilsbringer werden? Der Leistungsgedanke muss in den Vordergrund und in meinen Augen sollte man sich eher darauf fokussieren erfolgsbringende, durchgezüchtete Stämme mit hannoverschen Wurzeln zu fördern als formale Hengstlinien nach Anfangsbuchstaben zu sortieren um diesen zwanghaft einen Platz einzuräumen.

    Was der Schlüssel des Ganzen ist, kann ich dir nicht erzählen. Ich versuche meine PHS-Stuten mit Bedacht an leistungsstarke Hengste anzupaaren - vornehmlich mit eigenen Sporterfolgen, abgesicherten Sportstämmen im Hintergrund und ersten Nachkommentendenzen im Sport (Junghengste sehr selten, wobei ich manchmal nicht wiederstehen kann, dann aber niemals "ungeprüft" nur aufgrund einer gewissen Genetik). Dann kommen noch die unterschiedlichen Leistungs- und Exterieurschwerpunkte dazu, die die jeweilige Stute scheinbar benötigt, das macht die Auswahl meist schon sehr gering. Wenn es dann noch eine Reklementierung vom Verband gebe, würde ich kaum noch klar kommen. Was die Frage der Identität und den hannoverschen Anteil betrifft - klar versuche auch ich z.B. mit Rückschlüssen zu arbeiten, würde aber immer die Leistungskomponente vor alle anderen zu stellen weswegen auch das reine Pedigree für mich erst dann interessant wird, wenn sich Leistung darin wiederspiegelt durch reale Erfolge in den vorderen Generationen. Wenn man das auf eine breite Basis zu stellen vermag, dann wird so ein Programm niemals Auslaufmodell werden, aber es liegt in den Händen der Züchter, der Verband kann nur den Rahmen vorgeben.

    Sorry ganz schön lang geworden.....hatte heute Nacht viel Fohlen-Fehlalarm und jetzt ist nix mehr mit Schlafen.....
    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

    www.pferdezucht-nordheide.de

    Kommentar

    • frau holle reloaded
      • 19.02.2007
      • 773

      ...dachte schon,was du um soooo eine zeit im hg machst *lol*
      aber wie immer schön geschrieben :-)
      Avatar: `cavalleria` von cavallieri xx aus der dekadenz von de niro-argentan

      Kommentar

      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14690

        Was schätzt Du denn an Bedeckungsrate von PHS-Stuten mit Nicht-Hanno-anerkannten Hengsten , wieviel % mit Dressurblut , ....die wirtschaftlichen Zwänge haben sich ja nicht geändert , wohl eher noch verschärft .
        Sicherlich kann der Verband keine "Zwangsjacke" anlegen , was zu einer " Massenflucht" führen würde . Aber wäre es wirklich zuviel vom PHS-Züchter verlangt in Kooperation mit einem etwas liberalerem Verband , der den Züchtern mit diesen " Elite-Stuten" auch mittels Sonderdeckgenehmigung auch erlaubt " eigene Kreativität " mit Hanno-Background in das Springpferdeprogramm zu integrieren , da diese Fohlen dann ja auch Hanno-Papiere bekämen ?
        Ein Fremdgehen wäre dann nicht in jedem Fall nötig .
        Und ich sprach von Fondanteil , das käme ja einer Deckgeld-bzw. Eintragungsgebühr-Ermäßigung , wie von Dir angesprochen , gleich .
        Wäre es sinnvoll , diese Züchter mit PHS-Stuten mittels gezielter Ansprache / Einbeziehung z.B. in evtl. neugeschaffenen Arbeitskreisen/workshops spez. nur zum Thema : Alles rund um PHS , mehr mit in die Verbandsarbeit einzugliedern ?Oder gibt es schon PHS-Arbeitskreis , mit besserem Erfahrungsaustausch , Impulse auch nach oben ?
        Zuletzt geändert von Ramzes; 22.05.2010, 08:21.

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14690

          Ruh´Dich erst mal ein wenig aus , Linaro . Danke im voraus für Deine Gedankengänge .

          Kommentar


          • Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
            Was schätzt Du denn an Bedeckungsrate von PHS-Stuten mit Nicht-Hanno-anerkannten Hengsten , wieviel % mit Dressurblut , ....die wirtschaftlichen Zwänge haben sich ja nicht geändert , wohl eher noch verschärft .
            Sicherlich kann der Verband keine "Zwangsjacke" anlegen , was zu einer " Massenflucht" führen würde . Aber wäre es wirklich zuviel vom PHS-Züchter verlangt in Kooperation mit einem etwas liberalerem Verband , der den Züchtern mit diesen " Elite-Stuten" auch mittels Sonderdeckgenehmigung auch erlaubt " eigene Kreativität " mit Hanno-Background in das Springpferdeprogramm zu integrieren , da diese Fohlen dann ja auch Hanno-Papiere bekämen ?
            Ein Fremdgehen wäre dann nicht in jedem Fall nötig .
            Und ich sprach von Fondanteil , das käme ja einer Deckgeld-bzw. Eintragungsgebühr-Ermäßigung , wie von Dir angesprochen , gleich .
            Wäre es sinnvoll , diese Züchter mit PHS-Stuten mittels gezielter Ansprache / Einbeziehung z.B. in evtl. neugeschaffenen Arbeitskreisen/workshops spez. nur zum Thema : Alles rund um PHS , mehr mit in die Verbandsarbeit einzugliedern ?Oder gibt es schon PHS-Arbeitskreis , mit besserem Erfahrungsaustausch , Impulse auch nach oben ?
            Die Idee ist sicherlich sehr gut - man wäre viel flexsibler und man könnte sicherlich den ein oder anderen "Streich" machen!!!!.
            Linaro, das was du geschrieben hast ist nichts anders wie ich - nur viel Diplomatischer

            Und mit dem Anfangsbuchstaben habe ich auch keine Probleme (Old.oder trak. haben ja da die Mütter..) ich brauche aber auch die Vaterlinie - ebenso wie eine Mutterlinie ...und eine Linie ist Konstanter auf Dauer und Stabiler wie ein kontinuierliches Rückführen. Eine Linie - so verstehe ich es - z.b. immer wieder den Anschluss an seine Wurzeln haben...mal aus dem Raum gegriffen "Drosselklang hat den Inzuchtfragment an den Stamm von frustra...der gleicht mit Sicherheit viel den charakter von Don Carlos aus. also ist es JETZT etwas schwieriger die "Linie" zu erhalten..denn Inzucht auf Don Carlos - muss man nicht machen...also "füttere" ich die Linie noch ein -zwei generationen durch mit solidem Blut -ob Hol.oder Han. -es MUSS PASSEN und suche wieder dann den Anschluss an Drosselklang II...das ist für mich Nachhaltig und an vererbung KONSTANT. (Mal als ganz kurze Beschreibung) und warum Drosselklang II erhalten???...er hat Typ vererbt...mal das eine bescheidene und Leistung!!!!...und ganz wichtig - die "Jungs" sind gegen eine Mauer gerannt - ob sie es geschafft haben oder nicht---die sind ran gegangen - die haben KAMPFGEIST... und das braucht man auch (noch!!!).
            Das man sie in den Mutterstämmen hält ist ja das eine...über die bvedeutung des Muttervaters ist sich sicherlich jeder im klaren - oder??. also sollte man schon auf Dauer eine HENGSTLINIE aufrecht erhalten und deren Eigenschaften um diese gezielt wieder da anzupaaren wo sie gebraucht werden.
            Eben habe ich mit Dr. Jacobs gesprochen, Dawes war nicht der "burner"...Drosselklang und Stamm untypisch FAUL...HLP nicht wirklich positiv.
            Zuletzt geändert von Gast; 22.05.2010, 09:37.

            Kommentar

            • Linaro3
              • 28.09.2003
              • 8079

              Also grundlegend werden ca. 2.000 Stuten im Programm geführt von denen wohl sicherlich gut 50 % belegt werden. Stuten die von einem Hengst bedeckt werden, der nicht im Programm geführt wird (und hannoversch belegt sind) werden nicht aufgeführt, leer gebliebene Stuten aber durchaus. Die Anzahl an Bedeckungen nicht hannoversch anerkannte Hengst halte ich doch für recht gering, es ist aber sehr schwierig einzuschätzen. Vielleicht 5 %?

              Ich habe ja zusammen mit einer Bekannten großes Interesse an einem nicht anerkannten aber genetisch sehr wertvollen Hengst gehabt (in unseren Augen wertvoll, das definitert ja jeder anders). Sportlich stand die Qualität außer Frage auch am Exterieur konnten wir wenig Ausschlkusskriterien entdecken. Mit ein bisschen Zusammenarbeit unter Züchtern und Hengstbesitzern sind Verbände ja doch schlussendlich auch empfänglich für die Worte ihrer Züchter und man geht gezielten Wünschen durchaus nach.

              Sicherlich wäre ein Erfahrungsaustausch der Züchter im PHS sehr interessant und wünschenswert aber in der Realität gibt es den auf den angesprochenen Plattformen. Gerade der Freispringwettbewerb ist großer Anlaufpunkt für Züchter. Ich fühle mich durchaus nicht allein gelassen als Züchter mit PHs-Stuten.
              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

              www.pferdezucht-nordheide.de

              Kommentar

              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14690

                Dann hast Du Einzeldeckgenehmigung ???? Dachte , die gäbe es nicht bei den Hannos .
                Nun , daß ein Pläuschchen ( mit durchaus Top-Info-WErt) anläßlich einer Freispringveranstaltung gehalten wird ist mir schon klar ,...ich meinte einen " Round Table " .Ich hatte nicht behauptet , daß die Züchter alleingelassen werden . Vielleicht wären aber durchaus mehr an konstruktivem Erfahrungsaustausch interessiert .
                Der eine oder andere mag vielleicht zwar in Foren lesen , aber nicht posten .

                Kommentar

                • Linaro3
                  • 28.09.2003
                  • 8079

                  Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                  Dann hast Du Einzeldeckgenehmigung ????
                  Nein, sowas gibt es definitiv nicht, für niemanden! Wir haben uns dafür stark gemacht, dass der Hengst anerkannt wird und im Einklang mit Besitzer und Zuchtleitung geht sowas durchaus. Natürlich war das jetzt aber auch kein vollkommener Exot sondern ein bewiesener Spitzensportler.

                  Nun , daß ein Pläuschchen ( mit durchaus Top-Info-WErt) anläßlich einer Freispringveranstaltung gehalten wird ist mir schon klar ,...ich meinte einen " Round Table " .Ich hatte nicht behauptet , daß die Züchter alleingelassen werden . Vielleicht wären aber durchaus mehr an konstruktivem Erfahrungsaustausch interessiert .
                  Der eine oder andere mag vielleicht zwar in Foren lesen , aber nicht posten
                  Okay, so auf dem Wege kann ich mir das definitiv auch vorstellen. Wahrscheinlich ist der Verband aber für sowas eine Idee zu groß, wenn du Veranstaltungen ausschreibst, hast du immer annährend identisches Publikum. Wir haben eine riesen Anzahl Züchter da draußen, aber aktive Angebote nehmen doch immer nur die Gleichen in Anspruch. Es gibt eine Plattform, die nennt sich "Forum junger Züchter" - warum das "jung" darin ist, keine Ahnung - altersgemäß sind alle Schichten vertreten. Ich werde mal anregen, das Thema PHS und Erfahrungsaustausch aufzugreifen auch mit dem Blickwinkel "Wo geht die Reise hin?". Dann ist das vielleicht ein Anfang den man legen kann.

                  Wir dürfen nicht vergessen, dass wir in einem stark langestütsgeprägten Gebiet leben mit Bedeckungszahlen von über 6.000 Stück in Staatsdiensten was gut 50 % des gesamten Zuchtgebiets betrifft. Der Züchter an der Basis orientiert sich immer noch gern mal stationstreu und hat vielleicht den Blickwinkel "PHS" gar nicht so sehr im Fokus, wie man selber das hat.
                  Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                  www.pferdezucht-nordheide.de

                  Kommentar

                  • druenert
                    • 25.11.2009
                    • 2074

                    Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                    Aber wäre es wirklich zuviel vom PHS-Züchter verlangt in Kooperation mit einem etwas liberalerem Verband , der den Züchtern mit diesen " Elite-Stuten" auch mittels Sonderdeckgenehmigung auch erlaubt " eigene Kreativität " mit Hanno-Background in das Springpferdeprogramm zu integrieren , da diese Fohlen dann ja auch Hanno-Papiere bekämen ?
                    Ein Fremdgehen wäre dann nicht in jedem Fall nötig .
                    Bedauerlicherweise ist man diesbezüglich in Hannover total vernagelt und betonköpfig. In dieser Richtung geht gar nichts. Für solche Fälle bin ich auch Mitglied in Oldenburg. Dort sind Einzeldeckgenehmigungen überhaupt kein Problem. Beispielsweise möchte ich gern Lausejunge nutzen, den ich für einen besonders wertvollen Spring-Veredler/ Vollblutersatz mit Schnelligkeit, Kampfgeist und hervorragender Eigenleistung halte. Die vorgesehene Stute (Argentinus - Contendro - Heraldik xx) werde ich nicht in Hannover sondern bei OS international eintragen lassen. Dass ich damit aus dem PHS draußen bin, nehme ich in Kauf.

                    Kommentar

                    • Ramzes
                      • 15.03.2006
                      • 14690

                      Also ist PHS im Prinzip so etwas wie "Potjomkinsche Dörfer" , eine Fassade , um " Aktionismus " vorzugeben , nach dem Motto : Seht her , wir tun doch was für Euch ?!
                      Danke Druenert , es wurde dadurch bestätigt , was ich vermutet hatte . Man ist also oben lieber dazu bereit , wertvolles
                      Material abwandern zu lassen , als an den zementierten Dogmen zu rütteln ? Die verbliebenen " Springgene " incl. Elite-Züchter etwas mehr als mündige Partner zu betrachten ?!
                      Und wenn Jahr ein, Jahr aus die Anteile springorientierter PHS-ANPAARUNGEN durch " Fremdgehen " , bzw. Dressurblut einen rel. hohen Anteil ausmachen , verwässert irgendwann auch dieses letzte Fass mit Hanno- " Spring-Wein " .
                      Wie läuft eigentlich das Procedere ab , ...durch die Fohlenmeldung - Deckschein beim Verband ? Und wenn ich angebe : güst , nicht gedeckt ,...und habe tatsächlich OL-International .

                      Welche Kriterien müssen zur Listung in PHS vorliegen ? Wird diese Liste jedes Jahr fortgeschrieben ? Die Eingangsvorraussetzungen sind mir bekannt , die meine ich nicht .
                      Zuletzt geändert von Ramzes; 22.05.2010, 14:42.

                      Kommentar

                      • Linaro3
                        • 28.09.2003
                        • 8079

                        Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                        Also ist PHS im Prinzip so etwas wie "Potjomkinsche Dörfer" , eine Fassade , um " Aktionismus " vorzugeben , nach dem Motto : Seht her , wir tun doch was für Euch ?!
                        Danke Druenert , es wurde dadurch bestätigt , was ich vermutet hatte . Man ist also oben lieber dazu bereit , wertvolles
                        Material abwandern zu lassen , als an den zementierten Dogmen zu rütteln ? Die verbliebenen " Springgene " incl. Elite-Züchter etwas mehr als mündige Partner zu betrachten ?!
                        Und wenn Jahr ein, Jahr aus die Anteile springorientierter PHS-ANPAARUNGEN durch " Fremdgehen " , bzw. Dressurblut einen rel. hohen Anteil ausmachen , verwässert irgendwann auch dieses letzt Fass mit Hanno- " Spring-Wein " .
                        Wie läuft eigentlich das Procedere ab , ...durch die Fohlenmeldung - Deckschein beim Verband ? Und wenn ich angebe : güst , nicht gedeckt ,...und habe tatsächlich OL-International .

                        Welche Kriterien müssen zur Listung in PHS vorliegen ? Wird diese Liste jedes Jahr fortgeschrieben ? Die Eingangsvorraussetzungen sind mir bekannt , die meine ich nicht .
                        Ich sehe das anders, vielleicht bin ich zu diplomatisch wie Oh-Gloria schrieb! Ich habe aktuell eine PHS-Stute mit Holsteiner Brand und Holsteiner Fohlen bei Fuss, die ist dann gelistet im PHS ohne Bedeckungsangabe. Der hannoversche Deckschein wurde für diese Stute nicht ausgefüllt, sie ist aber trotzdem aktiv gemeldet. Wenn ich jetzt beispielweise meine Calido I-Stute von Londonderry decken lasse, taucht sie im Jahr darauf nicht im Programm auf. Die gelisteten Stuten sind die, die im Sport sind, hannoversch "leer" gelassen werden oder eben von einem PHS-Hengst gedeckt worden sind. Es gibt sehr viele Züchter, die nicht jedes Jahr ihre Stuten decken lassen.

                        Wie hoch der Anteil der Fremdgänger und Dressuranpaarer ist, lässt sich leider als Außenstehender nicht beurteilen. Ich sehe das lange nicht so dramatisch, denn wenn ich eine Fremdanpaarung mit dem Ziel eines Stutfohlens mache bzw. gemacht habe, dann führe ich dieses anschließend wieder der hannoverschen Springpferdezucht zu (wäre mit meinem kleine Ramiro-Enkel sicherlich so gekommen, wenn Stute). Die Genetik ist als nicht auf lange Sicht verloren. Gleichwohl kann ich nachvollziehen, dass ein solch großer Zuchtverband einfach eine Eingrenzung schaffen muss, wenn du jetzt anfängst Ausnahmen zu machen - wo hört das auf, wo fängt das an? Warum muss man PHS-Züchter als Elite bezeichnen? Den Anspruch erhebt hoffentlich einjeder für sich.

                        Um es kurz zu halten, für mich ist das PHS eine willkommene Vermarktungsunterstützung und bietet mir hierfür Plattformen, die ich sehr gern nutze. Die Hengstwahl treffe immer noch ich ganz allein, da möchte ich gar keine Vorgaben bekommen. Nicht mehr und nicht weniger...
                        Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                        www.pferdezucht-nordheide.de

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14690

                          Nun ja , wenn ich das quasi auf xx übertrage : mit einer Stute um 80 kg GAG gehöre ich national zur Elite und ab 90 kg zur internationalen Elite . Das weiß jeder Züchterkollege und wird auch so respektiert .
                          Nicht auszuschließen ist natürlich , auch mit einer 50-60er Stute , n.gel. , auch gute Sieger züchten zu können .

                          Und ich finde schon , daß diese PHS-Stuten eine Elite darstellen !!!

                          Kommentar

                          • Ramzes
                            • 15.03.2006
                            • 14690

                            Lausmädchen auf Lausejunge
                            The premium domain horsesandsports.de is for sale on fruits.co. Secure the domain now and start your online success story. Safe payment and quick transfer are guaranteed.


                            Btw,achtet Ihr ab und an vermehrt auch darauf , ob sich die Hengste von jungen Damen gut pilotieren lassen ?
                            Mir persönlich fällt soetwas gleich auf ,...z.B. auch bei Tipsy´s Pet xx .

                            Kommentar


                            • Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                              Lausmädchen auf Lausejunge
                              The premium domain horsesandsports.de is for sale on fruits.co. Secure the domain now and start your online success story. Safe payment and quick transfer are guaranteed.


                              Btw,achtet Ihr ab und an vermehrt auch darauf , ob sich die Hengste von jungen Damen gut pilotieren lassen ?
                              Mir persönlich fällt soetwas gleich auf ,...z.B. auch bei Tipsy´s Pet xx .
                              schon -
                              wie bei Forsyth mit Franziska Baum
                              aber auch ein Perigueux der bei Eva Bitter funzt-viel besser wie bei einem anderen Reiter - ** - den kennt man ja.
                              Kolibris die auch mit Amateuren S gehen ohne zu zucken..
                              da gibts schon einiges..und dann schaue ich auch auf den reiter - WIE er reitet - das es da unterschiede gibt wie Nord und Süd Pol ist ja klar

                              schau ab und an bei Clipp my horse, Hann. sind Hannoveraner - unverkennbar - und Rittig!!!.. (eben gerade Wiesbaden gesehen)..
                              Mal am Rande f.Baum hat mit Doreen (v. Drosselklang II/AcordII/..???) auch Nhessenmeisterschaft gewonnen...

                              Kommentar

                              • druenert
                                • 25.11.2009
                                • 2074

                                Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigen
                                Ich sehe das anders, vielleicht bin ich zu diplomatisch wie Oh-Gloria schrieb! Ich habe aktuell eine PHS-Stute mit Holsteiner Brand und Holsteiner Fohlen bei Fuss, die ist dann gelistet im PHS ohne Bedeckungsangabe. Der hannoversche Deckschein wurde für diese Stute nicht ausgefüllt,
                                Ja, Linaro, ich finde Du bist viel zu diplomatisch! Warum verteidigst Du auch noch diese Engstirnigkeit in Hannover, wo Du doch selbst mit Deinem schönen Ramiros Son-Fohlen Opfer dieses Schwachsinns bist!
                                Schon ein Hans-Joachim Köhler hat damals gegen diese Windmühlen angekämpft! Ohne seinen Pioniergeist gäbe es weder die Verdener Auktionen in jetziger Form, mit heutigem Renomee, noch hätten wir einen Stakkato als einsame Laterne in der Wüste. Patras, der Pygmalion-Vater, war seine Entdeckung und sollte mit aller bürokratischer Kraft verhindert werden! Wo wäre Hannover wohl heute ohne solche Pioniere???

                                Kommentar

                                • Linaro3
                                  • 28.09.2003
                                  • 8079

                                  Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                                  Ja, Linaro, ich finde Du bist viel zu diplomatisch! Warum verteidigst Du auch noch diese Engstirnigkeit in Hannover, wo Du doch selbst mit Deinem schönen Ramiros Son-Fohlen Opfer dieses Schwachsinns bist!
                                  Weil es mir nicht so vorkommt als müsste ich gegen Windmühlen kämpfen. Ich fühle mich weder zu irgendwas genötigt noch habe ich das Gefühl, dass mir irgendwas nicht "erlaubt" wird. Der Ramiros Son II z.B. ist und bleibt ein reiner Holsteiner, da beißt die Maus keinen Faden ab. Wir könnten sicherlich auch das gekrönte O draufbrennen aber was hätte das Blut in seinen Adern, dann mit seinem Stempel zu tun? Die Identitätsfrage wäre dann sicherlich nicht mehr so einfach zu klären. Ich verteidige ein System was mir bislang nützlich war und das für mich zur Zeit nachvollziehbar ist mit Schwachstellen an dem ein oder anderen Punkt, die ich für mich im Interesse meiner eigenen Sache umgehen kann und auch tue wenn nötig. Wenngleich es gefühlt einer Stellungnahme gleich kommt und keiner "Verteidigung", denn es wurde ja nach EIndrücken gefragt und die habe ich lediglich aus meiner eigenen Sicht geschildert.
                                  Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                  www.pferdezucht-nordheide.de

                                  Kommentar

                                  • Linaro3
                                    • 28.09.2003
                                    • 8079

                                    Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                    Nun ja , wenn ich das quasi auf xx übertrage : mit einer Stute um 80 kg GAG gehöre ich national zur Elite und ab 90 kg zur internationalen Elite . Das weiß jeder Züchterkollege und wird auch so respektiert .
                                    Nicht auszuschließen ist natürlich , auch mit einer 50-60er Stute , n.gel. , auch gute Sieger züchten zu können .

                                    Und ich finde schon , daß diese PHS-Stuten eine Elite darstellen !!!
                                    Aber eine Karriere auf der Rennbahn über längere Zeit hinweg ist vielleicht nicht mit einer Momentaufnahme von 3 Minuten im Alter von 3 oder 4 Jahren zu vergleichen oder? Was sagt eine SLP mit einer Freispringnote von 8,0 und besser und ein entsprechend abgesichertes Pedigree über nur zwei Generationen wirklich aus? Stuten die im PHS geführt werden aufgrund von Nachkommenerfolgen oder Eigenerfolgen sind ja prozentual bedeutend geringer aufgelistet, allein der Natur der Sache wegen. Diese würde ich auch zur Elite zählen, aber nur wegen einer SLP? Mmmhhh....nee, irgendwie müssen die sich doch noch ein wenig auf anderer Basis beweisen.
                                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                    www.pferdezucht-nordheide.de

                                    Kommentar

                                    • Ramzes
                                      • 15.03.2006
                                      • 14690

                                      Ich habe es im übertragenem Sinne gemeint , da ich den Eindruck hatte , das Wort ELITE wäre Dir zu "klassenkampf-mäßig" elitär , ...leitet sich vom lat. " electus " ab = ausgelesen , im positiven Sinne - also ausgewählt !
                                      Es ging mir nicht um einen 1 : 1 Vergleich GAG - SLP o. ähnl. !!!! Da ist nichts zusammenzustricken ! Weiß´ich doch !
                                      Elite ist für mich keinesfalls negativ belastet , allenfalls dann , wenn es sich um Abschottungstendenzen und Arroganz handelt .
                                      Schließlich sind die Möglichkeiten , Elite - PHS zu werden fließend , wenn Nachkommen- u.o. Eigenerfolge für Leistung stehen .
                                      ...mit einer 52 kg GAG-Graupe kann man mit 3 x G auch ´nen 80er und mehr züchten .
                                      Es war also nicht als Direktvergleich gedacht .
                                      Genetik ist nur ein Teil des Ganzen , mit Aufzucht , Training etc. Reiter kommt ja der größere Teil noch dazu , der passen muß .


                                      Und wenn Du eine andere Elite- Zuchtidee hast , dann gehst auch Du notgedrungen " fremd " .

                                      Und für den Hanno-Verband finde ich , dürfte es schädlicher sein , diese Genetik zu verlieren ( auch ans Ausland !) , bzw. viel später evtl. anzuerkennen . Ein Zuchtfortschritt hängt u.a. auch an rel. kurzen Generationsintervallen .

                                      Warum kann nicht über 3-5 Jahre ein Pilotprojekt : Elite-Springprogramm mit PHS - Stuten gestartet werden mit der Auflage : 1 mal Decken mit Hanno-anerkanntem Springhengst = 1 mal Sonderdeckgenehmigung für einen anderen selbstgewählten " electus " - Springhengst , ...meinetwegen sogar TG aus Südafrika ( wenn denn frei von Afr.Pferdepest) .

                                      Warum wird dieser Elite-Züchter derart " preußisch" gegängelt ?
                                      Mit der guten Vermarktungslogistik in Verden etc. und dem "noch" guten Namen alleine wird es über kurz oder lang nicht getan sein .In diesem globalen Dorf gibt es immer mehr stärkere Konkurrenz !
                                      Schade , daß bislang keiner kurz den Artikel im "Hannoveraner" über die Hanno-Erfolge mit xx in NZ und AUS näher erläutert hat !

                                      Bei 2000 Stuten kämen vielleicht 300 SDG zusammen , oder etwa mehr ??? Mehr wäre dann ja auch im Prinzip der Beweis dafür , daß diese Züchter es vorher ja auch schon gemacht haben , nur eben in anderen Verbänden ( ...die sich wahrscheinlich ins Fäustchen lachen , spez. OL-I.)
                                      Zuletzt geändert von Ramzes; 23.05.2010, 10:14.

                                      Kommentar

                                      • druenert
                                        • 25.11.2009
                                        • 2074

                                        Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigen
                                        Weil es mir nicht so vorkommt als müsste ich gegen Windmühlen kämpfen. Ich fühle mich weder zu irgendwas genötigt noch habe ich das Gefühl, dass mir irgendwas nicht "erlaubt" wird. Der Ramiros Son II z.B. ist und bleibt ein reiner Holsteiner, da beißt die Maus keinen Faden ab. Ich verteidige ein System was mir bislang nützlich war und das für mich zur Zeit nachvollziehbar ist mit Schwachstellen an dem ein oder anderen Punkt, die ich für mich im Interesse meiner eigenen Sache umgehen kann und auch tue wenn nötig. Wenngleich es gefühlt einer Stellungnahme gleich kommt und keiner "Verteidigung", denn es wurde ja nach EIndrücken gefragt und die habe ich lediglich aus meiner eigenen Sicht geschildert.
                                        Dann habe ich Dich wohl missverstanden. Ich dachte, dass Du wie wohl die meisten hier von Deinen RS-Fohlen sehr angetan bist, und als gefühlte Hannoveranerin nur wegen des Problems mit dem Hanno-Brand diese gelungene Paarung nicht wiederholst. Dies hätte ich sehr bedauerlich gefunden.
                                        Ich kann diesem ganzen Identitätsgerede nicht viel abgewinnen und empfinde es in Zeiten der Globalisierung als Anachronismus. Stattdessen habe ich, wie auch der hannoversche Verband, ein definiertes Zuchtziel ( Leistung - Interieur - Exterieur ) vor Augen. Konsequente Zuchtarbeit heißt für mich: ohne faule Kompromisse Pferde danach zu selektieren, ob diese meinem Ziel dienen oder nicht. Wenn die eigene Population das Optimum darstellt, schöpfe ich daraus. Wenn andere Zuchten weiter sind, ist es für mich logisch sich dort zu bedienen. Ich sehe hierin im Übrigen den einzigen Weg, international konkurrenzfähig zu bleiben!

                                        Auf unseren Hannoveraner- Stutbuchaufnahmeterminen in Fehrenbötel sehe ich Jahr für Jahr mit Staunen und mit Grausen, welche indiskutablen, abgewrackten Stuten verschiedenster Herkunft da in unser ach so identitätsbewusstes hannoversches Stutbuch aufgenommen werden. Hier denkt man wohl an die Statistik und die Beitragszahler. - Dein Ramiros Son II-Fohlen, welches ich als wertvolle, zuchtzielkonforme Bereicherung für Hannover empfinden würde, schließt man dagegen aus. Dies obwohl sowohl der Vater, die Mutter und der Muttervater hannoversch eingetragen sind. Ein effektives Konzept für Mittelmaß! Was soll das? Abke (Acorado I x Contender)= Hannoveraner, Albatros (Acord II x Landadel)= Hannoveraner, For ever Jump (For Pleasure x Chambertin)= Holsteiner... Diese Logik will sich mir nicht erschließen.

                                        Kommentar


                                        • Warum regt Ihr Euch über die fehlende Einzeldeckgenehmigung in Hannover auf? Es gibt doch reichlich gekörte Fremdbluthengste dort die man nutzen kann?
                                          In Holstein herrscht ein regides geschlossenes Zuchtbuch ( natürlich mit der Ausnahme der Zuchtversuche).

                                          PHS für mich sollte nicht überbewertet werden.

                                          @ Linaro was ich nicht verstehe, oder missverstanden habe... Du sagst, Dir war klar dass Dein Zuchtprodukt von RSII, wenn Hengstfohlen holsteinisch gebrannt wird. Eine Stute daraus hättest Du den Hannoveranern zugeführt!? Wie denn? Ich denke fremdblütige Stuten die eingetragen sind, dürfen nur mit einem Hengst mit dem H-Brand bedeckt werden?

                                          Oder meinst Du, dass das Stutfohlen bei geeigneter Eintragungsfähigkeit, dann mit genauso einem Hengst angepaart würde?

                                          Wenn die so sein sollte und Du als Fan von Ramiro einen Sohn dessen benutzen willst, warum nimmst Du da nicht einen direkten Sohn, der Hanno gebrannt ist?

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.732 Antworten
                                          187.483 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.439 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.161 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.773 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          677 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X