Sind wir Holsteiner Züchter wirklich so engstirnig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Es gibt immer mal ein auf und ab. Nichtsdesdotrotz ist doch fast überall Holsteiner Blut mit drin. Wichtig ist es einfach, darauf zu achten, dass nicht die besten Stuten und Hengste woanders hingehen.
    Und das finde ich in Holstein Genial!!!...Sie halten viel im Lande oder holen sich Spitzenvererber zurück!!!..
    Gibts in hannover nicht, wird immer das bessere woanders geucht...Da kann Holstein zurecht STOLZ auf sich sein!!!

    Kommentar

    • monti
      • 13.10.2003
      • 11758

      #62
      ich sags nochmal:
      die Holsteiner haben KEINEN Blutanschluss auf die Trakehner !!! unabhängig von der Qualität und der Springleistung eines Trakehner Hengstes....

      da würde auf einen Holsteiner sogar noch besser ein Spanier passen oder ein Anglo Normanne....das wurde die letzten paar hundert Jahre immer wieder eingekreuzt !!!
      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

      Kommentar

      • Benjie
        • 02.06.2003
        • 3249

        #63
        Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
        @Frufru: Das ist deine Zuchtplanung! Aber der Holsteiner Verband hat begriffen, dass: "wir haben die besten Springer, also kommen die Leute zu uns"-nicht mehr funktioniert!
        Es heißt die Trakehner sind auf der Überholspur, schlicht durch gutes Marketing, und man will und muß darauf reagieren!

        Sprich: der Holsteiner Verband will wieder mehrKäufer anlocken, mit Pferden für ganz oben, aber eben nun auch den Nicht-Sportreiter!

        Holstein kann nicht zusehen wie die Hannoveraner, Trakehner, Süddeutschen die große Freitzeitreiterschar bedient!!
        der grösste fehler den man in der pferdezucht machen kann, ist einfach jedem trend nachzurennen.
        sieh doch mal was in hannover passiert ist als vor jahren die preise für springpferde eingebrochen sind und die züchter dressurhengste auf ihre springstuten gepackt haben.
        da leiden die heute noch drunter.
        man muss sein ding durchziehen und nicht heute hüh und morgen hott.
        wenn man gute pferde züchtet und diese ordentlich herausbringt bekommt man auch sein geld.
        ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
        ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
        (100.Koransure)
        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

        Kommentar

        • Benjie
          • 02.06.2003
          • 3249

          #64
          Zitat von monti Beitrag anzeigen
          ich sags nochmal:
          die Holsteiner haben KEINEN Blutanschluss auf die Trakehner !!! unabhängig von der Qualität und der Springleistung eines Trakehner Hengstes....

          da würde auf einen Holsteiner sogar noch besser ein Spanier passen oder ein Anglo Normanne....das wurde die letzten paar hundert Jahre immer wieder eingekreuzt !!!
          aber wir in bw machen das ja seit jahren recht erfolgreich das wir, holst. mit trakis. kreuzen.
          griasol gp nachwuchspferd aus dem hause schaudt ein gribaldi/t mal dem landgraf sohn landioso.
          oder fbw cayton, einer der auffälligsten springpferde der marbacher hengstvorstellung:
          Diese Website steht zum Verkauf! pferdeklinik-opfenbach.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf pferdeklinik-opfenbach.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
          ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
          ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
          (100.Koransure)
          http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
          http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

          Kommentar

          • Alfons
            • 03.01.2009
            • 2586

            #65
            Zitat von Benjie Beitrag anzeigen
            aber wir in bw machen das ja seit jahren recht erfolgreich das wir, holst. mit trakis. kreuzen.
            oder fbw cayton, einer der auffälligsten springpferde der marbacher hengstvorstellung:
            http://www.pferdeklinik-opfenbach.de/14.html
            Cayton ist für mich einer der absolut gelungenen und überzeugenden Springhengste. Wieviele Jahrgänge hatte der schon - bzw wie alt sind die Ältesten?

            Kommentar

            • laconya
              • 22.07.2006
              • 2848

              #66
              @monti: so ganz stimmt das nicht mit dem Blutanschluß.In den 70er Jahren (meine ich....*grübel*) sind hier in Holstein ein paar Trakis genutzt worden.Aber eben mit mäßigem Erfolg und deswegen hats man wieder gelassen.

              Kommentar

              • Sentano S
                Gesperrt
                • 30.05.2005
                • 5285

                #67
                herrscher udn Polarfürst waren in Traventhal im Einsatz, das war aber vor fast 50 Jahren!

                Kommentar

                • monti
                  • 13.10.2003
                  • 11758

                  #68
                  @Benjie
                  das sagte ich doch:
                  Rheinland, die Süddeutschen und auch Hannoland haben IMMER schon Trakehner eingekreuzt....was wäre Württemberg ohne Julmond und Hannover ohne Abglanz....Holstein hat das aber NICHT gemacht - kein Blutanschluss auf Trakehner....Hengste wie Cheenok sind eine Ausnahme....und der hat international Springer UND Dressurler geliefert...
                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                  Kommentar

                  • Shostakovich
                    • 24.09.2008
                    • 143

                    #69
                    Ich wollte ganz ausdrücklich nur erklären warum sich momentan etwas tut in Holstein! Ich habe nie geschrieben: Hirtentanz ist spitze!! Ihr müßt ihn nutzen!
                    Sondern ich wollte schreiben, warum plötzlich ein ampere/ein Hirtentanz da sind! aus "Angst" vor der Konkurrenz! Ob das richtig ist, können wir hier gerne diskutieren! Aber dem Verband sind anscheinend die "Superknaller" inzwischen zu wenig!
                    Zukunft hat Vergangenheit!

                    Kommentar

                    • OBdB
                      • 05.11.2008
                      • 2545

                      #70
                      Auch ich bin der Meinung, dass Ht sicher keine Alternative in Holstein ist ...

                      Und die bisher gelungenen Zuchtversuche waren alle SF-Hengste ... und da in Frankreich ja z.Z. ein Fremdbut "tsunami" herrscht ... kann man ja auch auf Hengste zurückgreifen, die von Holsteinern abstammen aber eine franz. Mutterlinie haben. Und da gibt es einige hervorragende Hengste (Nouma d'Auzay z.B.).
                      Dieses konkrete Beispiel ist natürlich keine echte Alternative, wenn man die Genvarianz vergrössern will.

                      Für diese Genvarianzvergrösserung gibt es dann aber andere Hengste, die allesamt besser, sehr viel besser sind als z.B. Ht, egal ob man vom Blut oder von der Leistung ausgeht :
                      Lamm de Fétan
                      Jarnac (bringt 50% AA-Blut mit)
                      Jaguar Mail
                      Alligator Fontaine
                      Le Tot de Semilly

                      Denn es ist doch fast schon geschrieben, dass SF-Hengste am besten zu Holsteinern passen (die Veredler 'mal ausgenommen).

                      Und da wie bei den Veredlern sind und das Thema in den ersten Beiträgen angesprochen wurde ... Galoubet, einer der besten Springvererber der Welt stammt aus einer Traber-Stute. Corde Pedigree ist im Hintergrund gespickt mit Traberblut ...
                      Otmar

                      HP :
                      http://obdb.free.fr
                      http://otmar.free.fr

                      Kommentar


                      • #71
                        Bei den aktuellen "alten" und neuen Holsteiner Hengstlinien fällt einfach auf, dass da die Outcrosser immer übers VB den Anschluss haben. Corde mit Rantzau und Furioso - Dark Ronald, St.Simon/Galopin.
                        Detto auch bei Quidam und Le Tot dS sind auch die VB-Linien drin. Und bei den Trabern geh ich auch mal davon aus, dass die vielleicht auch diese VB-Linien drin haben, Sacramento Song und Ladykiller detto - alles ähnliche Basis. Daher passen die auch untereinander gut.
                        Und wie Otmar schon mal erwähnt hat, ist der geografische Ursprung (Norden am Meer) auch sehr ähnlich. Ich würd da die Trakkis auch nicht ganz ausschließen wollen, aber mit entsprechend geeignetem VB-Anschluss, fände ich da besser als Ht.

                        Kommentar

                        • Fife
                          • 06.02.2009
                          • 4401

                          #72
                          Zitat von monti Beitrag anzeigen
                          ich sags nochmal:
                          die Holsteiner haben KEINEN Blutanschluss auf die Trakehner !!! unabhängig von der Qualität und der Springleistung eines Trakehner Hengstes....

                          da würde auf einen Holsteiner sogar noch besser ein Spanier passen oder ein Anglo Normanne....das wurde die letzten paar hundert Jahre immer wieder eingekreuzt !!!
                          Der letzte für Holstein anerkannte Hengst war Donauwind (Vater von Abdulla)
                          Davor gabs noch viele:
                          Hans v. Buzard (Sohn Achill !)
                          Midas über Adjudant Hengstlinienbegründer
                          Gondolier v. Sporn. Rinaldo's MV war eine Gondlier
                          Wilder Jäger
                          Herbstwind
                          Heidedichter
                          Gabriel
                          Sterndeuter
                          Totilas
                          Mangold
                          Coriolan
                          Tokaier
                          Herrscher ist ein Sohn der Traki Heristal. Sein Sohn Amor ging nach Holland

                          und nu hör ich mal auf.

                          Vielen Holsteinern (aus den Marschen) waren die Nachkommen einfach zu leicht... und das wäre heute ja kein Grund...

                          Kommentar

                          • monti
                            • 13.10.2003
                            • 11758

                            #73
                            die Trakehner wurden aber in Holstein sehr viel seltener eingesetzt als in den anderen Zuchtgebieten...das schreibt auch Schridde in seinem Buch....selbstverständlich kann man Zuchtversuche mit Trakehnern in Holstein durchführen - aber je weiter der Blutanschluss zurückliegt, desto höher ist das Risiko..... viel dringender ist in Holstein der AA-Anschluss....Ramzes ist schon verdammt weit hinten - und Hengste wie Conteur mit 6 mal Ramzes sind selten....der AA bringt die Leistungsbereitschaft/Stressverträglichkeit, die im Turniersport zwingend notwendig sind....
                            Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                            Kommentar

                            • OBdB
                              • 05.11.2008
                              • 2545

                              #74
                              Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                              Der letzte für Holstein anerkannte Hengst war Donauwind (Vater von Abdulla)
                              Davor gabs noch viele:
                              Hans v. Buzard (Sohn Achill !)
                              Midas über Adjudant Hengstlinienbegründer
                              Gondolier v. Sporn. Rinaldo's MV war eine Gondlier
                              Wilder Jäger
                              Herbstwind
                              Heidedichter
                              Gabriel
                              Sterndeuter
                              Totilas
                              Mangold
                              Coriolan
                              Tokaier
                              Herrscher ist ein Sohn der Traki Heristal. Sein Sohn Amor ging nach Holland

                              und nu hör ich mal auf.

                              Vielen Holsteinern (aus den Marschen) waren die Nachkommen einfach zu leicht... und das wäre heute ja kein Grund...
                              Die Trakehner-Nk haben im Rossow-Buch meistens sehr gute Kritiken als Reit- oder Gebrauchspferde ... Was immer er auch darunter versteht ...

                              Midas wird im Rossow-Hengstbuch I als Ostpreusse geführt, was glaube ich ja nur aussagt, dass er nicht im Hauptgestüt Trakehnen gezogen war !

                              Totilas, Sterndeuter, Gabriel, Malachit und Polarfürst waren die 'wichtigsten' Trakehner für die Holsteinerzucht - keiner von ihnen hatte jedoch mehr als 15 Stuten im Hstb ...

                              Den trakehner Hans von Buzard kenne ich nicht, es kann sich jedoch nicht um den Vater DES Achill's handeln (Achill 1265) ... Alle anderen sind noch unbedeutender als die schon vorher genannten ! Bei einigen muss man auch aufpassen, da es gute bekannte Holsteinerhengste gleichen Namens gab (Coriolan) ...
                              Otmar

                              HP :
                              http://obdb.free.fr
                              http://otmar.free.fr

                              Kommentar

                              • OBdB
                                • 05.11.2008
                                • 2545

                                #75
                                Zitat von monti Beitrag anzeigen
                                die Trakehner wurden aber in Holstein sehr viel seltener eingesetzt als in den anderen Zuchtgebieten...das schreibt auch Schridde in seinem Buch....selbstverständlich kann man Zuchtversuche mit Trakehnern in Holstein durchführen - aber je weiter der Blutanschluss zurückliegt, desto höher ist das Risiko..... viel dringender ist in Holstein der AA-Anschluss....Ramzes ist schon verdammt weit hinten - und Hengste wie Conteur mit 6 mal Ramzes sind selten....der AA bringt die Leistungsbereitschaft/Stressverträglichkeit, die im Turniersport zwingend notwendig sind....
                                Die meistens AAs finden Anschluss sowohl über ihre xx-Komponente als auch über die ox-Komponente, und dies entweder durch andere AA (eher selten, das stimmt) oder aber auch durch die B-Linie in Holstein (Bachus)
                                Otmar

                                HP :
                                http://obdb.free.fr
                                http://otmar.free.fr

                                Kommentar


                                • #76
                                  Stimmt Monti!! - Streßverträglichkeit und Leistungsbereitschaft wären opti.
                                  Da sind allerdings die Trakkis teilweise etwas in schlechtem Ruf. Ich will das jetzt nicht verallgemeinern, aber streßresistent sind viele davon nicht.
                                  Wobei ich da bezüglich diesen Eigenschaften die VBler nicht ausschließen möchte. Die Angloaraber sind ja auch auf englisches VB gezogen. Wäre natürlich sehr interessant, wenn da mehr Hengste zur Verfügung stehen würden mit dem Blutanschluss. Bonaparte wird doch gut angenommen, oder?
                                  Tolles Pferd und tolles Vermögen.
                                  Und wegen Leistungsbereitschaft und Streßresistenz möcht ich da nochmals die ganzen Vielseitigkeitspferde anführen, die über enormen Edelblutanteil verfügen und gerade deshalb auch wesentlich cooler im Gelände sind, ergo Streßresistenz pur.

                                  Kommentar


                                  • #77
                                    Zitat von Benjie Beitrag anzeigen
                                    aber wir in bw machen das ja seit jahren recht erfolgreich das wir, holst. mit trakis. kreuzen.
                                    griasol gp nachwuchspferd aus dem hause schaudt ein gribaldi/t mal dem landgraf sohn landioso.
                                    oder fbw cayton, einer der auffälligsten springpferde der marbacher hengstvorstellung:
                                    http://www.pferdeklinik-opfenbach.de/14.html
                                    Ich würde gerne mehr über Cayton wissen. Ich habe ihn schon öfter gesehen. Zu welchen Stuten passt er ? Hat schon jemand Fohlen von ihm gesehen ?
                                    Ich meine, daß er in Vermögen und Technik einem Stakkato nichts nachsteht.
                                    Die Frage ist nur, ist er ein Vererber oder nur ein Sportpferd ?

                                    Kommentar


                                    • #78
                                      Über die Mutterseite vom Cayton weiß man halt relativ wenig. Dass die Anpaarung mit Calido x Outcross funktioniert, ist ja nix neues. Hat ja ziemlich gefestigte enggezogene Genetik drin.
                                      Nachzucht vom Cayton hab ich auch keine gefunden.

                                      Kommentar


                                      • #79
                                        Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                                        Stimmt Monti!! - Streßverträglichkeit und Leistungsbereitschaft wären opti.
                                        Da sind allerdings die Trakkis teilweise etwas in schlechtem Ruf. Ich will das jetzt nicht verallgemeinern, aber streßresistent sind viele davon nicht.
                                        Wobei ich da bezüglich diesen Eigenschaften die VBler nicht ausschließen möchte. Die Angloaraber sind ja auch auf englisches VB gezogen. Wäre natürlich sehr interessant, wenn da mehr Hengste zur Verfügung stehen würden mit dem Blutanschluss. Bonaparte wird doch gut angenommen, oder?
                                        Tolles Pferd und tolles Vermögen.
                                        Und wegen Leistungsbereitschaft und Streßresistenz möcht ich da nochmals die ganzen Vielseitigkeitspferde anführen, die über enormen Edelblutanteil verfügen und gerade deshalb auch wesentlich cooler im Gelände sind, ergo Streßresistenz pur.

                                        Da sind allerdings die Trakkis teilweise etwas in schlechtem Ruf. Ich will das jetzt nicht verallgemeinern, aber streßresistent sind viele davon nicht.
                                        Weil Vorurteile über Generationen ungefiltert weitergegeben werden. Sie sind nicht so quälbar,das ist wohl wahr.Das hat aber nichts mit Resistenz egen Stress zu tun.

                                        Wobei ich da bezüglich diesen Eigenschaften die VBler nicht ausschließen möchte. Die Angloaraber sind ja auch auf englisches VB gezogen.
                                        Ein Trakehner ist von der Blutführung nichts anderes als ein AA.

                                        Und wegen Leistungsbereitschaft und Streßresistenz möcht ich da nochmals die ganzen Vielseitigkeitspferde anführen, die über enormen Edelblutanteil verfügen und gerade deshalb auch wesentlich cooler im Gelände sind, ergo Streßresistenz pur.
                                        Eben!!!!

                                        Kommentar

                                        • monti
                                          • 13.10.2003
                                          • 11758

                                          #80
                                          @Schandor
                                          die alten Trakehner Linien mit hohem ox und AA-Anteil und einer Grööße von 1,58 bis 1,64 wurden in den letzten 30 Jahren systematisch ausgegrenzt, weil man große Dressurpferde wollte, hochbeinig und mit xx veredelt ....Hohenstein & Co. .....solche Verrückten wie z.B. Dunti, die Trakehner mit hohem AA-Anteil gezüchtet haben, werden immer seltener, weil sie die Fohlen nicht verkauft bekommen....und weil die Pferde MEHRERE Jahre im Sport laufen müssen bevor sich da einer randraut.....
                                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.728 Antworten
                                          187.070 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.430 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.149 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.767 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          675 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X