Sind wir Holsteiner Züchter wirklich so engstirnig?

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sentano S
    Gesperrt
    • 30.05.2005
    • 5285

    #41
    Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
    Nur am Rande, Cheenook hatte in 3. Generation den Trakehner Herbstglanz, Concetto Famos hat den Trakehner Isländer drin, nur so als Beispiel....!!!!!!! Hat da auch gepasst: Trakehner x Holsteiner!
    Oder auch Stakkato: Pygmalion-Patras,etc......

    Der Einsatz von Hirtentanz ist doch ähnlich zu sehen wie bei einem Vollblüter, es ist noch ungewiß wie er passt, aber man sollte sich eben überlegen, was an mit ihm erreichen will: ein (vielleicht) schön rittiges Pferd für den nicht so starken Reiter, vielleicht hat an dann nicht mehr das ganz große Vermögen...
    ABER: die Hannoveraner haben ihr "Hannoveraner erleben" die Trakehner sind wieder enorm beliebt und die 35-60 jährigen "Wieder/Neueinsteiger" haben Geld und wollen dafür ein gut bedienbares Pferd!!!!!!
    Und Holstein braucht doch nun auch mal neues Blut...
    Ja, aber nicht mit Trakkis! Und der große Erfolg der Holsteiner ist auch auf ihre wohldurchdachte Inzucht zurück zu führen!

    Kommentar

    • Irislucia
      • 22.11.2008
      • 2519

      #42
      Diese "wohlbedachte Inzucht" hat aber auch dazu geführt, dass sich Züchter heute bei der Anpaarung schon überlegen müssen, wie man das mit guten Hengsten möglichst C-frei tut. Sonst steht man in Holstein bald nur noch vor der Wahl starke Inzucht oder kompletter Outcross.
      Das muss jetzt nicht Hirtentanz sein, aber die Augen offen halten nach Alternativen ist sicher sinnvoll.
      www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

      Kommentar

      • Sentano S
        Gesperrt
        • 30.05.2005
        • 5285

        #43
        oder die alte F-Linie wieder nutzen, noch gibt es sie bzw. wieder Schwung in die Ladykiller xx und Manometer xx bringen!
        Und auch Ramzes x wäre ne Überlegung wärt!
        ICh denke ,es wird evt, ein xx sein, der es schafft ,sich in Holstein zu etablilieren
        QdR hat sich ja auch gut vererbt bzw. Almé!!!!!
        Also es sind genung Blutalternativen in Holstein vorhanden , man muss sie nutzen!!!

        Kommentar

        • Frufru
          • 17.01.2005
          • 4649

          #44
          man wird sehen, was Hirtentanz bringt, aber es hat mit Sicherheit nichts mit Engstirnigkeit zu tun, einen Hengst der nicht schlüssig auf Leistung im Springen durchgezogen ist, nicht zu nutzen.
          Vielleicht hilft hier einigen mal das Durchforsten von holsteiner Pedigrees was da immer an Springleistung im Sport drinsteckt und dann das Durchforsten des Pedigrees von Hirtentanz.
          Ich finde, dass Hirtentanz selbst ein toller Hengst ist und ich mag ihn sehr leiden. Aber M Erfolge bis weit zurück im Pedigree sind mir einfach zuwenig in Bezug auf Springleistung. Auch wenn dazwischen das ein oder andere Pferd vorkommt, dass S Erfolge hat, bin ich da einfach anderes gewohnt von Holsteiner Pedigrees und Mutterstämmen.
          Es wäre etwas anderes, wenn man Hirtentanz als Veredler ansehen könnte, aber das ist er nun mal nicht!

          Hier heißt es für mich abwarten und sehen, was die Nachzucht mal im Sport macht. Dann kann ich mir immer noch Gedanken darüber machen, ob ich Hirtentanz nutzen will
          www.sportpferdezucht-haygis.de
          Springpferdezucht

          Kommentar

          • Shostakovich
            • 24.09.2008
            • 143

            #45
            @Frufru:
            Aber genau hier liegt das Problem: erst abwarten, bis Nk im Parcours laufen.... um sich ordentlich zu vererben braucht er jetzt gute Stuten...!!!
            @Sentano S: warum nicht mit Trakehnern? Hat einem Cheenook, Concetto Famos, Iberio, das Trakehnerblut geschadet?

            Die Holsteiner müßen aufpassen, vermarktungstechnisch ist da einiges aufzuholen!
            Zukunft hat Vergangenheit!

            Kommentar

            • monti
              • 13.10.2003
              • 11758

              #46
              @Frufru
              das Problem liegt auch daran, dass Holstein auch früher schon praktisch keine Trakehner eingesetzt hat - im Gegensatz zu anderen Zuchtgebieten - Rheinland am stärksten - aber auch Hannover und die Süddeutschen....

              es ist also kein Blutanschluss auf Trakehner da ! und solche Hengste wie Cheenok sind wirklich Ausnahmen !
              Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

              Kommentar

              • Frufru
                • 17.01.2005
                • 4649

                #47
                Sicher haben die Holsteiner vermarktungstechnisch einiges aufzuholen, ging halt bisher auch ohne große Anstrengungen. ABer doch nicht mit einem Trakehner! Ist doch kontraproduktiv in einer reinen Springpferdezucht plötzlich einen Hengst einzusetzen, der aus keiner Springpferdezucht kommt und auch kein Veredler ist.
                Der Holsteiner ist doch nur so erfolgreich, weil er bisher das Springen in den Vordergrund gestellt hat und alle anderen Verbände bedienen sich des Holsteiner Blutes.
                Sicher muß man den Weg immer wieder überdenken und schauen, dass man im Fahrwasser bleibt, aber jetzt zu schreien, dass alles anders werden muß, nur weil das KWPN momentan an der Spitze der Statistik steht, ist auch der falsche Weg.
                2002 haben auch schon mal alle geschrieen, weil die Franzosen Manschaftsweltmeister mit 4 Hengsten aus eigener Zucht waren und da den Springsport sehr dominiert hatten. Deswegen hat die Holsteiner Zucht auch nicht gelitten. Im Gegenteil.
                www.sportpferdezucht-haygis.de
                Springpferdezucht

                Kommentar


                • #48
                  ....und weil Holsteiner tatsächlich noch SPRINGPFERDE sind.
                  Aber ist Hirtentanz nicht auch schon ein Zeichen in Richtung Doppelvererber und Dressuranlagen?
                  Weil eben leichter und schneller vermarktbar?
                  Einen Trakehner mit noch restlich vorhandenen Springgenen und gutem Vollblutanschluss fände ich nicht nicht unpassend. Aber beim Hirtentanz fehlt mir das. Vielleicht gibts ja ein paar Stuten, die da passen könnten (möglich), aber für den Großteil der Züchter wirds wohl ne riesen Mutprobe werden, ihn zu benutzen.

                  Kommentar

                  • Linaro3
                    • 28.09.2003
                    • 8079

                    #49
                    Also wenn man den Hirtentanz in den GGA ansieht, hat der mit einem Dressurpferd doch recht wenig gemeinsam!
                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                    www.pferdezucht-nordheide.de

                    Kommentar

                    • Shostakovich
                      • 24.09.2008
                      • 143

                      #50
                      Ich verstehe die Einwände, aber was sollte ein Donnerhall/ein Florestan und nun ein Ampere?
                      Natürlich sind die beiden ersteren große Namen, kann man nicht vergleichen mit dem jungen Hirtentanz, aber Springmäßig was von denen zu erwarten ...?
                      Es geht schlicht darum auch die 45 jährige Nichttunierreiterin an sich zu binden, mit charakterlich guten rittigen Pferden! Diese kaufbräftige Klientel bedient die Holsteiner Zucht nicht!!!!!!!
                      Zukunft hat Vergangenheit!

                      Kommentar

                      • Benjie
                        • 02.06.2003
                        • 3249

                        #51
                        die holsteiner sind doch ganz gut damit gefahren zu sagen: "wir züchten springpferde!"
                        sie sind nicht gross genug sämtliche sparten abzudeken.
                        sich darauf zu konzentrieren das pferd für den springreiter zu züchten, halte ich für den besseren weg. als sich im freizeitbereich zu verzetteln.
                        ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                        ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                        (100.Koransure)
                        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                        Kommentar

                        • Sentano S
                          Gesperrt
                          • 30.05.2005
                          • 5285

                          #52
                          @Shostakovich: Aber was haben die 3 großes gebracht? Concetto war erfolgreich im Sport!Sorry, ich würde von den 3en keinen nutzen, sondern dann viel lieber reine Holsteiner, alleine durch die genialen ,abgesichtern Stämme!

                          Trakehner haben für mich nix bei den Holsteinern zu suchen, sorry, dass ist für mich wie wenn man einen isländer mit einem Kaltblut kreuzt Auch würde ich auf einen Trakki, nie ein Holsteiner setzen! Nur XX, X oder evt. noch OX

                          Kommentar

                          • Sentano S
                            Gesperrt
                            • 30.05.2005
                            • 5285

                            #53
                            und, Hirtentanz ist toll, aber die sportliche Leistung ist mir in seiner Abstammung für Holstein zu wenig!
                            Und ich denke bei den Trakkis wird er einiges Bewegen, oder ich könnte ihn mir evt. auf einer Hannostute vorstellen!

                            Kommentar

                            • Frufru
                              • 17.01.2005
                              • 4649

                              #54
                              Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                              Ich verstehe die Einwände, aber was sollte ein Donnerhall/ein Florestan und nun ein Ampere?
                              Natürlich sind die beiden ersteren große Namen, kann man nicht vergleichen mit dem jungen Hirtentanz, aber Springmäßig was von denen zu erwarten ...?
                              Es geht schlicht darum auch die 45 jährige Nichttunierreiterin an sich zu binden, mit charakterlich guten rittigen Pferden! Diese kaufbräftige Klientel bedient die Holsteiner Zucht nicht!!!!!!!
                              über den Einsatz von Donnerhall und Ampere kann man sicher diskutieren. Aber es sind wenigstens Dressurvererber und es gibt auch wenige Züchter in Holstein, die Dressurpferde züchten.
                              Guck mal ins Jahrbuch, ein Florestan hat auch viele S Springpferde gebracht! Er ist ja auch ein renommierter Vererber.

                              Und jetzt Hirtentanz auf die Dressurschiene setzen zu wollen? Trotz seiner Abstammung? Neee....

                              Und wieso bedient der Holsteiner nicht die Schiene "kaufkräftige Nichtturnierreiter"? ich weiß nicht, was ihr immer mit der Rittigkeit wollt. Meine sind alle gut zu reiten und wenn ich ein Pferd für den großen Sport züchten will, brauchen die Kampfgeist! Das ist mir persönlich wichtiger, als das ein kaufkräftiger nicht so starker Reiter mit meinen Pferden zurechtkommt.

                              Erst wird angekreidet, dass die Holst. Züchter keine Pferde mehr für den Großen Sport hätten, da sie angeblich was falsch machen und jetzt sollen sie plötzlich Pferde züchten, die für den normalen Amateur (soll nicht abwertend sein) bedienbar sind? Das paßt nicht zusammen! Wenn Pferde den Kampfgeist haben, immer auf die andere Seite zu wollen, dürfen sie nicht so ruhig sein, dass man sie da viel hintreiben muß. Und genau das will der normale Amateur, ein Pferd, das auf ihn wartet und nicht da unbedingt rüber will, sonst bekommt er Angst. Der Reiter, der mehr im Springsport will, braucht genau so ein Pferd. Natürlich soll das Pferd dabei für diesen Reiter regulierbar und reitbar sein. Aber das sind die Holsteiner.
                              www.sportpferdezucht-haygis.de
                              Springpferdezucht

                              Kommentar

                              • Frufru
                                • 17.01.2005
                                • 4649

                                #55
                                Zitat von Benjie Beitrag anzeigen
                                die holsteiner sind doch ganz gut damit gefahren zu sagen: "wir züchten springpferde!"
                                sie sind nicht gross genug sämtliche sparten abzudeken.
                                sich darauf zu konzentrieren das pferd für den springreiter zu züchten, halte ich für den besseren weg. als sich im freizeitbereich zu verzetteln.
                                Das ist kurz gesagt das, was ich meine
                                www.sportpferdezucht-haygis.de
                                Springpferdezucht

                                Kommentar

                                • Shostakovich
                                  • 24.09.2008
                                  • 143

                                  #56
                                  @Frufru: Das ist deine Zuchtplanung! Aber der Holsteiner Verband hat begriffen, dass: "wir haben die besten Springer, also kommen die Leute zu uns"-nicht mehr funktioniert!
                                  Es heißt die Trakehner sind auf der Überholspur, schlicht durch gutes Marketing, und man will und muß darauf reagieren!

                                  Sprich: der Holsteiner Verband will wieder mehrKäufer anlocken, mit Pferden für ganz oben, aber eben nun auch den Nicht-Sportreiter!

                                  Holstein kann nicht zusehen wie die Hannoveraner, Trakehner, Süddeutschen die große Freitzeitreiterschar bedient!!
                                  Zuletzt geändert von Shostakovich; 14.03.2010, 10:47.
                                  Zukunft hat Vergangenheit!

                                  Kommentar

                                  • Frufru
                                    • 17.01.2005
                                    • 4649

                                    #57
                                    Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                                    @Frufru: Das ist deine Zuchtplanung! Aber der Holsteiner Verband hat begriffen, dass: "wir haben die besten Springer, also kommen die Leute zu uns"-nicht mehr funktioniert!
                                    Es heißt die Trakehner sind auf der Überholspur, schlicht durch gutes Marketing, und man will und muß darauf reagieren!
                                    Da muß ich jetzt aber schmunzeln.....
                                    Wo ist der Trakehner den bei der Vermarktung auf der Überholspur? Bei Springpferden schon gleich gar nicht! Frag mal die Endverbraucher, ob sie lieber einen Holsteiner oder Trakehner kaufen....
                                    Da hast du aber einen völlig falschen Eindruck der Marktsituation und von der Holsteiner Vermarktung gleich ganz!
                                    Wüßte nicht, was sich der Holst. Verband von den Trakehner abschauen sollte (soll für die Trakehner nicht abwertend sein!). Da kann höchstens der Hannoveraner Verband ein Vorbild sein, der es schon seit Jahren geschickt hinbekommt, Kunden zu binden und viele Pferde zufriedenstellend über die Auktionen zu vermarkten. Die leisten da wirklich gute Arbeit.
                                    Das ist aber auch darin begründet, dass in Hannover Fohlen und angerittene Pferde ab Hof schon lange schwer zu verkaufen sind und in Holstein sind die Käufer bisher immer auf die Höfe gefahren. Das ändert sich gerade und deshalb hat da der Holst.Verband Nachholbedarf. Das hat aber nichts mit den Trakehnern zu tun.
                                    www.sportpferdezucht-haygis.de
                                    Springpferdezucht

                                    Kommentar

                                    • Shostakovich
                                      • 24.09.2008
                                      • 143

                                      #58
                                      @Frufru: Genau diese Einstellung bringt den Holsteiner nicht weiter!!!!
                                      Es ist sehr traurig, dass hier im Forum wirklich immer jeder alles besser weiß!!!
                                      Es ist Tatsache, dass genau über diese Prolematik im Verband geredet wird!
                                      Jeder Züchter kann "seinen" Hengst wählen, aber der Verband MUSS auf die Marktlage reagieren
                                      gefällt euch Hirtentanz nicht, dann müßt ihr ja nicht!!
                                      Zukunft hat Vergangenheit!

                                      Kommentar

                                      • laconya
                                        • 22.07.2006
                                        • 2848

                                        #59
                                        Das hat gar nichts mit Besserwisserei zu tun meiner Meinung nach.Der Großteil der Holsteiner Züchter denkt so und er hat nicht ganz unrecht.Warum hat Hr. Schoof denn nicht seine beste Stute mit Ht decken lassen?
                                        Grundsätzlich muß sich was ändern,nur der Weg ist ein wenig falsch m.M. nach. Man sollte sich vielleicht doch überlegen ob man nicht Einzeldeckgenehmigungen zulässt.Es gibt massenweise Alternativen,die es Wert sind ausprobiert zu werden,aber es ist dann eben nicht möglich,weil sie nicht anerkannt sind.Einzige Möglichkeit wäre dann halt den Zuchtverband zu wechseln....

                                        Kommentar

                                        • Mondnacht
                                          • 01.12.2009
                                          • 2470

                                          #60
                                          Warum sollen die Holsteiner nicht das züchten was sie am besten können, nämlich Springpferde???

                                          Damit können sich die Holsteiner doch am besten gegenüber den anderen Zuchtgebieten abgrenzen. Warum sollte ich als Freizeitreiter denn nach Hannover und nicht nach Westfalen, Holland oder Oldenburg fahren?

                                          Es gibt immer mal ein auf und ab. Nichtsdesdotrotz ist doch fast überall Holsteiner Blut mit drin. Wichtig ist es einfach, darauf zu achten, dass nicht die besten Stuten und Hengste woanders hingehen.

                                          Langfristig kann sich das auszahlen. Ist aber nur meine persönliche Meinung... (ich finde Holsteiner einfach klasse).

                                          Wenn ich etwas besser Springen würde, hätte ich selbstverständlich nur Holsteiner. Ist mir nicht vergönnt. Habs einfach nicht als Kind gelernt und jetzt zuviel schiss, wenn auch nur annähernd an L- Höhe geht.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.728 Antworten
                                          187.047 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.429 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.149 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.767 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          675 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...