Sind wir Holsteiner Züchter wirklich so engstirnig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ich sehe das Trakehner Blut hier auch sehr kritisch! Solche Kombinationen gibts in anderen Verbänden zu hauf. Und diese fallen nicht durch Leistung oder besonders hohe Verkaufspreise auf.
    Weder Thema verfehlt,weil eine konkrete Antwort auf die Bemerkung in Bezug auf andere Verbände.

    Also von langer Lebenserwartung darf man scheints bei den Trakis nicht ausgehen.
    Der Blödsinn spricht wohl für sich.
    Gegen Vorurteile ist ist kein Kraut gewachsen.

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14682

      http://www.otto-boje-schoof.de/2.html Zuchtversuch mit Vollblut

      1. ...will man seine Stämme " nicht versauen " ???
      2. ...will man auch Trakehner züchten ????
      3. ...wartet man auf eine volle Zulassung von Vollblutstuten im HOL-Verband ???? s. Holstein-USA
      4. ...wenn der Hirtentanz derartig unmöglich ist , wieso das ganze per teurem ET ???
      5. ...Verkauf von Embryonen nach Übersee ???
      6. ...Stutfohlen behalten und im anderen Verband weiterzüchten ???
      7. ...ET der Vollblutstute auch mit Mylord Carthago ( Cathago x SF - Stute ) ???

      ...aus AA- Mutterlinie ???
      Zuletzt geändert von Ramzes; 16.09.2010, 15:27.

      Kommentar

      • Frufru
        • 17.01.2005
        • 4649

        Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
        http://www.otto-boje-schoof.de/2.html Zuchtversuch mit Vollblut

        1. ...will man seine Stämme " nicht versauen " ???
        2. ...will man auch Trakehner züchten ????
        3. ...wartet man auf eine volle Zulassung von Vollblutstuten im HOL-Verband ???? s. Holstein-USA
        4. ...wenn der Hirtentanz derartig unmöglich ist , wieso das ganze per teurem ET ???
        5. ...Verkauf von Embryonen nach Übersee ???
        6. ...Stutfohlen behalten und im anderen Verband weiterzüchten ???
        7. ...ET der Vollblutstute auch mit Mylord Carthago ( Cathago x SF - Stute ) ???
        Schoof läßt dann anders Brennen und verkauft u.a. dann z.B. über Holländische Fohlenauktionen

        Ich habe auch schon hannoveranisch und oldeburgisch gebrannt, Was ist dabei, wenn ein Holsteiner Züchter anders brennen läßt?
        www.sportpferdezucht-haygis.de
        Springpferdezucht

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14682

          Gar nichts ,...innovativ eben !!!
          Kriegen es die Holländer eben frei Haus !

          Kommentar

          • Gestuet Kollmoor
            • 26.06.2010
            • 103

            Zitat von Lübeckerin;756507Ich bin nur der Meinung, dass es mitunter übertrieben wird und dabei die Gefahr besteht, dass die Basis verloren geht. Wichtige ursprüngliche Holst. Stutenstämme gelten bereits als ausgestorben (und das "Aussterben" hat in den letzten 20 Jahren erheblich zugenommen).

            [QUOTE=ditschi;756540
            Und warum wird so viel mit Cassini angepaart??
            Ich denke, in beiden Fällen ein Marketingproblem:

            1.) "aussterbende" Stutenstämme:
            Dieses Thema hat nichts mit dem Einsatz von Voll- od. Fremdblut zu tun!
            Schaut man auf die Körungsaspiranten und Auktionsauswahlen sind alle Jahre wieder die bekannten großen Stämme wie z.B. 104a und 776 dabei. Ohne diese schlecht zu reden, die Erfolge sind ja allseits bekannt!!!
            Aber bei diesen großen Stämmen, die auf einer deutlich breiteren Basis von Pferden aufbauen, sind verständlich auch mehr Spitzenpferde vorhanden, die damit wieder Werbung für den Stamm machen. Dadurch natürlich auch eine größere Nachfrage nach Pferden aus solchen Zuchten!
            Durch die zunehmende Motorisierung in den 50er und 60er Jahren endete der Bedarf an einem landwirtschaftlichen Arbeitspferd. Viele andere Stämme hat dies hart getroffen, die Stuten wurden oft verkauft und so mancher Stamm kann heute nur noch auf einen kleinen Bestand verweisen. Und da fängt doch der Teufelskreis an: es gibt natürlich auch verhältnismäßig weniger Spitzenpferde aus diesen Stämmen, damit weniger Werbung, facto weniger Nachfrage ...
            Ich denke, zum Erhalt von wirklich gefährdeten Stämmen könnte z.B. auch der Verband mal eine qualitativ hochwertige Stute aus einem solchen Stamm kaufen, bevor sie ins Ausland od. generell aus der Zucht geht.

            2. Anpaarung mit Cassini, Caretino und Co
            kann man sie nicht jedes Jahr wieder auf den Auktionen laut "Cassiniiiiii" rufen hören (besonders gern in der ital. Ecke)?!!!
            damit haben wirs doch wieder, die Nachfrage bestimmt auch oftmals die Entscheidungen der Züchter!!
            Bei manchen Pferden hat man leider den Eindruck, dass es sich hier nur um eine Aneinanderreihung großer Namen handelt! Es scheint aber nach wie vor - besonders bei ausländischen Käufern - gut zu funktionieren ...

            Deshalb hier mal ein Lob an die Züchter, die den Mut zum Einsatz von VB und Junghengsten haben und ihre Zuchtentscheidung nicht von Modetrends abhängig machen!!!!

            Kommentar


            • Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
              @ Lübeckerin: du kannst doch bitte nicht die Einkreuzung von englischen Rassen wie die Clevelands im 19.Jhd. mit dem heutigen Holsteiner in Verbindung bringen!!!!! Das ist doch völlig absurd.
              Damals waren in erster Linie Arbeits- und Wagenpferde gebraucht. Dass man da solche "Zuchtversuche" gestartet hat, wo vielleicht ein bissl mehr Show beim Trab und schwerere Typen für die Landwirtschaft rauskommen sollten hat nix mit der modernen Holsteiner-Zucht zu tun. Dass es auch heute noch einige Züchter in Holstein gibt, die vornehmlich Pferde auch für den Fahrsport züchten, will ich auch nicht abstreiten. Aber der Springgewaltige Sport-Holsteiner ist das nicht. Und diese Basis wurde erst nach dem 2.Weltkrieg eingeschlagen, mit ausserordentlich viel Vollblut in den 50er und 60er Jahren, deren Linienbegründer bis heute aktuell sind. Schau dir doch die Geburtsdaten von Ladykiller, Ramzes, Cottage Son, Corde, Furioso, etc. an - die sind alle aus der Zeit. Und von da an hats bei den Holsteiner echt gekracht und kracht bis heute. Nur wirds mittlerweile eng für die Zukunft, wenn da nicht wieder was gewaltiges mit Vollblut passiert. Daher passen die Holsteiner auch so gut zu SF oder KWPN - weil dort einerseits der Outcross funkioniert und auch genug blütige Stuten vorhanden sind.
              Also bitte nicht "die gute alte Zeit" hervorkramen und Äpfel mit Nüssen vergleichen.

              KWPN und blütige Stuten - wenn du aus deren EIGENER Basis sprichst - da gibt es AUSNAHMEN aber niemals die Regel... SF hat Saft, was ja bekannt ist...

              Die Holsteiner sollten wie immer LANGSAM machen mit den ganzen Experimenten ...es ist schließlich nicht OS,O, Hann,West. die ja alles ausprobieren - wo man wirklich kein Sinniges System erkennt..

              Die Holsteiner versauen sich GOTT SEI DANK nicht mit jedem int. KRACHER oder Olympia Jumper ihren wirklichen über JAHRZEHNTE aufgebauten SOLIDEN STÄMME...die wären schön blöd!!!.

              Sie brauchen auch mal wieder ein wenig Glück, mit einem Blüter ... und das ewige aufnehmen irgendwelcher Hengste aus anderen Verbänden hilft nicht auf Dauer weiter ... Blut ist und bleibt der Saft der Wunder schafft.

              Schade ist es vielleicht um Baldini-Boritas... Qualität hatte die Linie.. vielleicht habe ich da auch zu wenig Einblick.. Aber immer auf die Schiene zu setzen das man jeden hampel der einigermaßen Springen kann auch anerkenne muss und los "züchtet"..das hat sicherlich mit Zucht wenig im Sinn.

              Kommentar

              • Coeur
                • 24.02.2004
                • 2577

                Zitat von Schandor Beitrag anzeigen
                Uns solche Vorurteile mit deutlich weniger Gegenargumenten anhören müssen.
                @Schandor, es geht hier nicht um Vorurteile sondern um die Realität die von mir seit zisch Jahren in Nationaler wie Internationaler Springsportszene festgestellt wird.

                Angefangen von BCHP über Zangersheide (WM) oder große Championate. Keine Trakehner mit nachhaltiger Leistung zu sehen! Bitte jetzt keine Zufallsprodukte/Erfolge raussuchen.

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14682

                  Kollmor , ...aussterbende Stutenstämme ,...richtig und noch viel drastischer erging es den Trakehnern nach dem 2, WW . !!! Zuallererst ging es auch damals darum , nicht allzu viele Trak. an den Schlachter zu verlieren in der schwierigen Situation der Flüchtlinge nach dem Kriege .
                  Danach ging es erst einmal um eine Erhaltungszucht mit den nun wahrlich leistungsgeprüften Überlebenden .
                  Und da fing dann auch der Teufelskreis an , da inzwischen auch andere Zuchten veredelten .
                  Schandor kann Dir die genauen Zahlen nennen und dann kann man das in Verhältnis zu den anderen Populationen sehen und den Einfluß bewerten .
                  Ich meine etwa 600 Stuten und 45 Hengste !
                  Auf dem Sektor Dressurpferdezucht scheint aber in NL-Kombi der Leistung kein Abbruch zu tun und die Holländer werden auch den einen oder anderen " Fliegenden Trakehner " in ihre Pedigrees mit einbauen !
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 16.09.2010, 17:03.

                  Kommentar

                  • Kittyhawk
                    • 27.09.2008
                    • 456

                    Eine kleine Anmerkung für die leidenschaftlichen Diskutanden zum Thema Trakehner für Holstein, Ja/Nein. Marco Polo (Trak. v. Poet xx) hat beispielsweise in den Niederlanden in Sachen Springen unbestritten Berge versetzt. Und das in Kombination mit Holsteinern, Hannos, VB und sonstigen Blutlinien. Das ging aber nur, weil unsere Nachbarn in Sachen Scheuklappen, Vorurteile und Führerbunkermentalität glücklicherweise nicht wie wir hier gestrickt sind.

                    KWPN, BWP, AES, Z und wie sie sonst alle heissen, mixen fleissig Franzosen mit Hannos, VB, Trakis, etc. Ihr Blick richtet sich dabei auf Sportergebnisse und Marktlage - und richtigerweise auf eine möglichst glückliche Hand bei einer Passanpaarung. Und nicht auf Brand oder Rasse. Es gibt zig Beispiele von Leistungspferden, die als sog. "Rassenmix" nur eines gemeinsam haben: Nicht eine Rasse, sondern Leistung/Gesundheit, Charakter, etc.

                    Zugegebenermaßen, für Sektierer nicht leicht zu verstehen - aber Fakt und täglich deutlicher in den internationalen Rankings bemerkbar...

                    Kommentar


                    • Den "schnelleren" Erfolg werden die haben, deren "Stämme" durchgezüchtet ist - wenn sich raus stellt das der "Neue" zum "Brand" (siehe Holstein) passt...dann kann eine richtige Welle kommen. Die Kuddelmuddel Mixer die immer HOFFEN werden es da sicherlich nicht einfach haben; was wird dann passieren - sie kaufen wieder Hengste zusammen, Fohlen werden Reihenweise ergattert, und Stuten abgegrast...das ist dann der ZUCHTFORTSCHRITT...WOW:..ich bin beeindruckt... Ne ne, die leben fast Ausnahmslos von denen die "Arbeiten"...dafür gibts ein Wort, das sag ich aber nicht in aller Öffentlichkeit. Die Holsteiner haben sicherlich früher oder später "einen der passt", dafür haben die aber auch jetzt eine so was von geniale Basis geschaffen, das wird sicherlich witzig Drück euch die Daumen!!!

                      Kommentar

                      • gina
                        • 06.07.2010
                        • 1946

                        """Ihr Blick richtet sich dabei auf Sportergebnisse und Marktlage - und richtigerweise auf eine möglichst glückliche Hand bei einer Passanpaarung."""

                        das genau wird das geheimnis erfolgreicher nutzung sein.

                        wobei dann die herkunft, sf, trk, kwpn etc nurmehr eine untergeordnete rolle spielen dürfte.

                        Kommentar


                        • Zitat von Schandor Beitrag anzeigen
                          Uns solche Vorurteile mit deutlich weniger Gegenargumenten anhören müssen.

                          Ich sehe das Trakehner Blut hier auch sehr kritisch! Solche Kombinationen gibts in anderen Verbänden zu hauf. Und diese fallen nicht durch Leistung oder besonders hohe Verkaufspreise auf.
                          Dann bring auch Beispiele aus dem Springsport - passend zu Holstein. Und nicht irgendwelche Traki-Mixes aus der Flatterfußecke.

                          Kommentar


                          • Und noch was wegen Trakehner:
                            da hieß es doch immer, dass in jeder 3.Generation Vollblut kommt. Daher war der Trakehner auch das edle blütige leistungsstarke Reitpferd. Wo ist bitte heute der Vollblut-Anteil geblieben????? Und die Trakis, die nach dem 2.Weltkrieg (und vorher) die deutschen Zuchten beeinflußt haben, waren Veredler in Reinkultur. Da war genügend Blut drin. Und ich will die Schwierigkeiten, die diese Zucht überwinden mußte, nicht kleinreden oder schmälern!!! In abgeänderter Form hatten in der Nachkriegszeit auch andere Zuchtgebiete zu kämpfen, mit schlechteren Voraussetzungen, was Bedarf und Zuchtrichtung angeht, als der Trakehner.

                            wg. Aussage von Oh Gloria - BIS DIE HOLSTEINER WAS PASSENDES FINDEN....
                            ich würd sagen, da ist erstens schon einiges interessantes herum - iS. von ist gefunden, aber benutzen müsste man es und naja reell leistbar sollte es auch sein. Ein Diamant d.S. passt ohne Frage - aber 3800 eumel Decktaxe ist halt auch son Ding. Den Bonaparte find ich extrem interessant, speziell auch wegen der engen Linienzucht auf Springgaranten. Wird der genug benutzt?
                            Hab mir übrigens in Holstein ein Fohlen angesehn: Bazar x Diamant d.S. x Corrado - whow hab ich mir bei der Abstammung gedacht... und das Hengstfohlen ist echt gut. Aber scheints war der Verband nicht genug interessiert. Wird wohl auch irgendwo im Ausland landen.
                            Zuletzt geändert von Gast; 16.09.2010, 22:14.

                            Kommentar


                            • Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                              Dann bring auch Beispiele aus dem Springsport - passend zu Holstein. Und nicht irgendwelche Traki-Mixes aus der Flatterfußecke.
                              Ich bin mir nicht ganz sicher warum immer wieder der selbe Blödsinn angeführt wird.
                              Noch einmal: von Coeur wurde geäußert:
                              Ich sehe das Trakehner Blut hier auch sehr kritisch! Solche Kombinationen gibts in anderen Verbänden zu hauf. Und diese fallen nicht durch Leistung oder besonders hohe Verkaufspreise auf.
                              Darauf habe ich Beispiele von Pferden aus anderen Verbänden gebracht die eben durch hohe Verkaufspreise und oder Leistung auffallen.
                              Stakkato hatte ich allerdings vergessen.Der hat ja auch einen erklecklichen Trakehner Blutanteil und dazu von Lübeckerin noch angeführt:
                              Cartanis mütterliches Pedigree ist stark blutgeprägt. Taggi hat den Jahrhundertvererber Landgraf I zum Vater. Über den auf Heidefreund I ingezogenen Halbblüter Benedictus lässt sich die Mutterlinie über Semper Idem bis auf den Hengst Dampfross zurückverfolgen. Dieser Linie verdankt die hannoversche Zucht den Hengst Stakkato, der seit Jahren die FN-Zuchtwertschätzung dominiert."
                              Das hast du vorher hier im Thread schon mal gebracht:
                              da hieß es doch immer, dass in jeder 3.Generation Vollblut kommt. Daher war der Trakehner auch das edle blütige leistungsstarke Reitpferd.
                              Hier:
                              Übgrigens: ich dachte immer bei Trakkis ist Pflicht, dass jeder 3. Vater ein VB ist. Hab aber bei vielen Abstammungen das nicht so feststellen können.
                              Und da habe ich schon gesagt:
                              Das ist ja auch nicht richtig.

                              Auch bei den AA ist das nicht Pflicht. Siehe hier: http://www.sporthorse-data.com
                              /d?i=103245
                              Genauso kam hier von Dir:
                              Aber leider sind die Trakkis die ich kenne, alle ziemlich schwierig wenn mal was abläuft, was nicht tagesrythmus ist -
                              Gut ok ich gebs ja zu - in meinem Hirn ist einfach der Trakki ein Dressurler. Und über die Mutterlinie von HT sind Dressurler rausgekommen.
                              Also von langer Lebenserwartung darf man scheints bei den Trakis nicht ausgehen.
                              Eine schöne Sammlung.

                              Gerade zu dem Beispiel von Kittyhawk:
                              Eine kleine Anmerkung für die leidenschaftlichen Diskutanden zum Thema Trakehner für Holstein, Ja/Nein. Marco Polo (Trak. v. Poet xx) hat beispielsweise in den Niederlanden in Sachen Springen unbestritten Berge versetzt. Und das in Kombination mit Holsteinern, Hannos, VB und sonstigen Blutlinien. Das ging aber nur, weil unsere Nachbarn in Sachen Scheuklappen, Vorurteile und Führerbunkermentalität glücklicherweise nicht wie wir hier gestrickt sind.
                              habe ich eine schöne Geschichte von einer Userin aus diesem Forum gelesen:
                              Ihr früherer Trainer, ehemaliger Nationenpreisreiter, hat ihr einen von ihm anteilig erworbenen Hengst zum Decken angeboten. Mutter von Marco Polo.Auf ihren Hinweis Marco Polo sei ja Trakehner ging eine Tirade los.Der wäre nie Trakehner,wenn das so wäre hätte er den Hengst nie gekauft,usw.
                              Nachdem er sich eines Besseren belehren lassen mußte, war er fast den Tränen nahe.

                              Aber gegen Vorurteile ist eben wirklich kein Kraut gewachsen.

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14682

                                Stimmt ,...nur gut , daß der inzwischen weltweit dank Internet berühmte Catwalk-Parelli klinisch rein vom Trakehner ist und auch drei Generationen frei von Vollblöd ,...sonst wäre das der Grund warum ....!

                                Kommentar

                                • Ramzes
                                  • 15.03.2006
                                  • 14682

                                  Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                                  Dann bring auch Beispiele aus dem Springsport - passend zu Holstein. Und nicht irgendwelche Traki-Mixes aus der Flatterfußecke.
                                  +

                                  ...wenn bei den Holsteinern nur ein paar gegen den Strom schwimmen, wird vielleicht in der nächsten Generation etwas daraus ! Und so ähnlich hat sich das doch wohl die oberste Heeresleitung gedacht ,...schließlich wird auch nicht jeder Franzose zugelassen . Nur die Creme de la creme .
                                  Aber egal , ...es werden wenn es nur halbherzig/scheinheilig angedacht ist , eben andere Zuchtgebiete von den Mixern profitieren ! Bei den OL-Springpferden gibt es genügend HOL-Genetik , wo man das Mixerrezept ausprobieren kann .
                                  Zuletzt geändert von Ramzes; 17.09.2010, 09:12.

                                  Kommentar


                                  • Und jene MIXER mixen immer weiter ihren EINTOPF bis den die Hunde nicht mal mehr fressen...MAHLZEIT!!!.. Was eine Pampe!!!
                                    Und in Holst. wird eher ein AA seinen Weg gehen wie ein Trakehner, das ist sicher... manchmal vielelicht bedauerlich, aber Sinnvoll nicht wirklich...
                                    Trak. haben eher einen Weg in Hannover, da sie da sicherlich auch "eher" angenommen werden...

                                    IBERIO wäre da ein Fall... mal ganz anderes Blut über die Vaterseite, würde Hann. sicherlich auch gut... In Holst. geht das nicht - Politisch..NO GO..

                                    Kommentar

                                    • Ramzes
                                      • 15.03.2006
                                      • 14682





                                      Dann muß die Oberste Heeresleitung den Hengst Hirtentanz auch als Zuchtversuch deklarieren , ...welchen Unterschied gibt es bei Bedeckung mit Zuchtversuchshengsten bezügl. der Papiere ???
                                      Sie haben ihn aber im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte anerkannt .



















                                      Zuletzt geändert von Ramzes; 17.09.2010, 13:22.

                                      Kommentar

                                      • gina
                                        • 06.07.2010
                                        • 1946

                                        keinen unterschied.....
                                        kriegst ein papier und fertig,

                                        wobei,
                                        bei goldfever- würd ich schon reinschreiben -test-test-test....;-))
                                        nix gegen das pferd an sich-aber als hengst.......in holstein....??

                                        Kommentar


                                        • und wegen Marco Polo - der ist ein Halbblut!! und sowas würd ich auch in Holstein akzeptieren. aber den Hirtentanz nö - der ist ja auch blutleer 25% lt. Horsetelex. Da ist ja weniger Blut drin als bei den ganzen Holsteinern!!!!!
                                          Und lieber Schandor - wenn du auch alles von meinen Statements lesen würdest, hab ich das auch geschrieben, dass damals die Trakehner mehr Blut hatten und daher auch als Veredler funktioniert haben.
                                          Und was hat das Einkreuzen von Vollblut mit den AA zu tun, die sind ja Vollblut!! Da kommt auch entweder nur AA oder XX oder OX rein - also wirds auch nicht verdünnt.
                                          Teilweise schon ein bissl seltsam die Gedankengänge.

                                          Ramzes - deine Holsteiner Aufstellung - kapier ich jetzt nicht, was willst damit sagen. Die meisten der Pferde sind holsteinisch gezogen, oder haben den Blutanschluß auf die aktuellen Hengstlinien. Den Donnerhall-Sohn muß ich jetzt auch nicht haben - aber gut, der DH ist nunmal anerkannt. Aber großartig Linie hat der keine begründet. Für mich fällt der in die Kategorie nogo. Den braucht Holstein echt auch nicht. Sind ja großteils auch solche blutleeren Dressurelefanten. Nö thanks.
                                          Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2010, 13:44.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.726 Antworten
                                          186.480 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.417 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.142 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.764 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          671 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X