Delegiertenversammlung /-Abstimmung zur Fusion Hannover/Rheinland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silas
    • 13.01.2011
    • 4018

    Coriolanus483057]Jetzt noch mal zum mitschreiben:
    das Pferdezentrum Münster Handorf und das Zentrum Wickrath wurde über direkte Züchterumlagen oder Züchterdarlehn finanziert. Jeder einzelne Züchter musste bluten! Der Bau und die Renovierung des AAZ in Verden wurde aus der Verbandskasse und mit Bankdarlehn und Suventionen finanziert. Die Züchter mussten hier ihr Protmonee NICHT aufmachen. Dass das Geld in der Verbandskasse irgendwie auch Geld der Züchter ist, ist doch klar. Aber es ist was anderes ob man eine Sonderumlage zahlen muss oder ob was aus der Verbandskasse abgeht.

    darum sind so viele Rheinländer (nicht nur Ponyleute) so sauer, weil sie das Gefühl haben, ihr eigener Verband verscherbelt das Vermögen, dass die Züchter aus ihrem Portmonee bezahlt haben. Darf ein Verband das eigentlich? Oder kann ein Züchter der seine Umlage für Wickrath bezahlt hat, das Geld vom Verband zurückfordern wenn Wickrath "abgetreten" wird??
    1. Wenn das Zentrum Wickrath allein durch das Rheinland finanziert wurde, ist dies eine Entscheidung der damaligen Führung. Hannover ist hier einen anderen Weg gegangen, hat aber mit den Mitgesellschaftern eben auch Partner, die anteilig klar definierte Nutzungsrechte und Erhaltungspflichten haben - ein Weg, der in der heutigen Zeit durchaus angebracht ist.

    2. Das Geld in der Verbandskasse kommt von den Züchtern, es handelt sich jedoch in dem Moment der Gutschrift auf einem Verbandskonto, um das Vermögen des Verbandes, über welches die Mitgliederversammlung per Entscheid den Vorstand beauftragt zu verfügen. Vereinsrecht für Anfänger.
    Ist vielleicht für die Rheinlaender interessant, in Hannover gibt es das Delegiertensystem....., nix mehr mit jeder Zuechter hat eine Stimme....(drum prüfe, wer sich ewig bindet....)

    3. Hält die finanzielle Situation in Hannover an, also entwickelt sich der Trend, wie in den letzten Jahren erkennbar weiter, kommt auch hier eine Umlage -auch wenn dies noch nicht kommuniziert wird, haben wir auch dieses Thema durchaus abgeklopft.
    Und nur mal so zum Nachdenken, wir Rheinland zum 1.1.2015 ein Teil von Hannover und hier wuerde eine Umlage per 1.2.2015 beschlossen, was meinst Du, wer auch in seinen Geldbeutel greifen darf? - Dieses Datum ist jetzt rein hypothetisch zu verstehen, ich möchte in diesem Punkt nicht missverstanden werden.

    4. Grundsaetzlich denke ich, werden die Verbände hinsichtlich effektiver Zusammenarbeit aufeinander zugehen müssen, leider sehe ich den Effekt bei diesem Projekt nicht. Wie bereits dargelegt, ich sehe den betriebswirtschaftlichen Effekt hier nicht gegeben, zumal Du in Deinem Gespräch selber erfahren musstest, dass ein Teil Eurer Züchter, nämlich die Ponyleute, einfach im Regen stehen gelassen werden.

    5. Und nein, ein Mitglied kann nicht, bei Austritt aus dem Verband, seine Beiträge zurück fordern - wie gesagt, Vereinsrecht für Anfänger.....
    Was seinerzeit entschieden wurde, hat juristischen Bestand, man kann nur kurze Zeit nach einem solchen Beschluß dagegen vorgehen und dann muss der Beschluß aufgrund fehlender Grundlagen angreifbar sein.
    Ganz grundsätzlich koennten die Mitglieder auch beschliessen, die Anlage in Wickrath zu verkaufen, dann wird sehr schnell der Marktwert deutlich - es ist schwierig, eine solche Anlage heute gut zu vermarkten, schau einfach mal bei den entsprechenden Immobilienhaendlern nach und frag mal an, wie lange einzelne Objekte bereits angeboten werden.

    6. Die Ponyzuechter haben am 1.12. Die Möglichkeit ihre Stimme zu erheben und mittels Abstimmung zu nutzen!
    Zuletzt geändert von silas; 05.11.2014, 02:43.
    Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

    Kommentar

    • Charly
      • 25.11.2004
      • 6007

      ich finde es total schade, dass aus dem hannoveraner lager immer als unteron mitschwingt, die rheinländer sind nichts wert und wir binden uns weitere Kosten ans bein und haben keinen Vorteil davon.

      dazu kann ich nur sagen, die "kleinen" Rheinländer haben es bisher geschafft, in den letzten 10 jahren ausnahmslos positive jahresabschlüsse vorzulegen und gewinn zu erwirtschaften.
      Das kann man von Hannover nicht behaupten.

      egal, ob der zusammenschluß kommt oder nicht, eines kann man aber jetzt schon feststellen.
      die ausländischen Züchter im Rheinischen Pferdestammbuch scheinen schon nach alternativen zu schauen. auf der westfälischen Vorauswahl waren deutlich mehr Niederländer /belgier zu sehen als sonst.
      ein trend , der meiner meinung nach anhalten wird.
      kann der Rheinische verband diese abwanderung verkraften?

      Kommentar

      • Super Pony
        • 05.11.2011
        • 5001

        Zitat von Charly Beitrag anzeigen
        ich finde es total schade, dass aus dem hannoveraner lager immer als unteron mitschwingt, die rheinländer sind nichts wert und wir binden uns weitere Kosten ans bein und haben keinen Vorteil davon.

        dazu kann ich nur sagen, die "kleinen" Rheinländer haben es bisher geschafft, in den letzten 10 jahren ausnahmslos positive jahresabschlüsse vorzulegen und gewinn zu erwirtschaften.
        Das kann man von Hannover nicht behaupten.

        egal, ob der zusammenschluß kommt oder nicht, eines kann man aber jetzt schon feststellen.
        die ausländischen Züchter im Rheinischen Pferdestammbuch scheinen schon nach alternativen zu schauen. auf der westfälischen Vorauswahl waren deutlich mehr Niederländer /belgier zu sehen als sonst.
        ein trend , der meiner meinung nach anhalten wird.
        kann der Rheinische verband diese abwanderung verkraften?
        Die dürfen ja auch nicht nach Hannover
        http://www.super-pony.de

        Kommentar

        • hannoveraner
          • 11.06.2003
          • 3238

          sorry, dass ich mal eben was einwerfe:

          - merkt Ihr eigentlich, dass sich nu beide Lager im Nachteil sehen?

          -liegt es vlt. daran, dass von den schreibenden nicht alle Details erfasst werden (können)? Welche Rolle spielt derzeit denn die Stadt Wickrath bei der Erhaltung & Pflege der Anlage? Kann da mal einer was zu beitragen?

          - wurde Hessen annektiert oder kam die hessische Führung nach Verden? Wird (Warmblut-)Rheinland annektiert oder suchten diese das Gespräch?

          - wird nicht grad hier immer gefordert, die Verbände zusammen zu packen?? Wie soll das denn gehen ohne Mord & Totschlag wenn ich das hier so lese??

          Sicher sind da viele Ungereimtheiten für Aussenstehende und man darf sicher verschiedener Meinung sein bei der Zielrichtung der Verbände sowie der Umsetzung. Aber muss immer so einseitig argumentiert werden?

          Ich sehe ehrlich gesagt schwarz für rationales Verhalten. Aber das verwundert nicht, sind ja alles (emotionale) Pferdeleute


          ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass es regionsweise geschulte Pferderegistrierer gibt, die im Kofferraum alle Brände und Papiere haben. Je nach Größe der Verbände teilen sie sich Zuchtleiter & Büromannschaft. Je nach belieben kann dann jeder seinem "Hobby" Vermarktung fröhnen. Selektion ist eh hinfällig von Verbandsseite weil jeder Züchter hat den Löffel der Weisheit bereits als Windelschieter nachhaltig verschluckt und den Hengstmarkt bestimmen die Vermarkter mit den dicksten Brennlöchern in deren Ohren......
          auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

          Kommentar

          • silas
            • 13.01.2011
            • 4018

            Niemand stellt sich gegen die zukünftige Entwicklung, einer Zusammenarbeit.

            Allerdings müssen bereits im Vorfeld die Synergieeffekt, diese sind anhand betriebswirtschaftlicher Zahlen und Ablaeufe messbar, festgelegt werden. Hier sieht das Vertragswerk eine klare Benachteiligung der rheinischen Ponyzuechter vor, eine klare, langfristige, 15 Jahre dauernde Belastung der hannoverschen, etwas schmal gewordenen Kasse. Und die Erfahrung mit Alsfeld als Immobilie zeigt, es funktioniert nicht.

            Nach wie vor, sehe ich die Chance zu einer Kooperation / Fusion, allerdings ohne Bestandsgarantie Wickrath und irgendwelcher Versorgungsposten. Ich plaediere nach wie vor, fuer die Fuehrung des rheinischen Stutbuchs in Verden, nach einer klar definierten Uebergangszeit von maximal zwei Jahren.

            Was spricht eigentlich dagegen, auch die Ponyzuechter aufzunehmen - oder aber seitens der rheinischen Fuehrung zumindest eine ueberlebensfaehige Alternative fuer diese Zuechter aufzuzeigen?

            Je tiefer ich in diese Materie einsteige, um so mehr wird die Botschaft von allen bisher beteiligten Protagonisten lauter:

            Rette sich wer kann - und / oder : nach mir die Sintflut.
            Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

            Kommentar

            • Super Pony
              • 05.11.2011
              • 5001

              Zitat von silas Beitrag anzeigen
              Niemand stellt sich gegen die zukünftige Entwicklung, einer Zusammenarbeit.

              Allerdings müssen bereits im Vorfeld die Synergieeffekt, diese sind anhand betriebswirtschaftlicher Zahlen und Ablaeufe messbar, festgelegt werden. Hier sieht das Vertragswerk eine klare Benachteiligung der rheinischen Ponyzuechter vor, eine klare, langfristige, 15 Jahre dauernde Belastung der hannoverschen, etwas schmal gewordenen Kasse. Und die Erfahrung mit Alsfeld als Immobilie zeigt, es funktioniert nicht.

              Nach wie vor, sehe ich die Chance zu einer Kooperation / Fusion, allerdings ohne Bestandsgarantie Wickrath und irgendwelcher Versorgungsposten. Ich plaediere nach wie vor, fuer die Fuehrung des rheinischen Stutbuchs in Verden, nach einer klar definierten Uebergangszeit von maximal zwei Jahren.

              Was spricht eigentlich dagegen, auch die Ponyzuechter aufzunehmen - oder aber seitens der rheinischen Fuehrung zumindest eine ueberlebensfaehige Alternative fuer diese Zuechter aufzuzeigen?

              Je tiefer ich in diese Materie einsteige, um so mehr wird die Botschaft von allen bisher beteiligten Protagonisten lauter:

              Rette sich wer kann - und / oder : nach mir die Sintflut.
              Die Hannoverschen Ponys sind doch ein ganz eigener Verband, die haben mit den "großen" hannos nix zu tun, wie soll man dann die Rheinischen Ponys aufnehmen, und ganz ehrlich, der Weg ist weit, kostet Zeit und Geld, soll man das mit den Ponys machen?? Zur Körung nach Verden? aus dem Rheinland? evtl doch zusammen mit den Hanno Ponys? Da treffen aber Welten aufeinander
              http://www.super-pony.de

              Kommentar

              • aurusfarm
                • 25.07.2009
                • 2806

                Ich kann mir ehrlich gesagt garnicht vorstellen das die rheinischen Ponys mit einem anderen Ponyverband "schmelzen" könnten...

                Kommentar

                • silas
                  • 13.01.2011
                  • 4018

                  Die rheinischen Ponyzüchter brauchen auf jeden Fall eine überlebensfähige Alternative, alleine, mit diesem Vertragskonstrukt wird es nicht gehen.Und auch wenn die hannoverschen Ponys ein eigener Verband sind, so besteht doch eine Kooperation mit dem Hannoveraner Verband, die gut funktioniert.
                  Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                  Kommentar

                  • Super Pony
                    • 05.11.2011
                    • 5001

                    Zitat von silas Beitrag anzeigen
                    Die rheinischen Ponyzüchter brauchen auf jeden Fall eine überlebensfähige Alternative, alleine, mit diesem Vertragskonstrukt wird es nicht gehen.Und auch wenn die hannoverschen Ponys ein eigener Verband sind, so besteht doch eine Kooperation mit dem Hannoveraner Verband, die gut funktioniert.
                    aber wie soll der kleine Züchter "überleben"? wenn er demnächst wegen jedem Sch.. nach Verden fahren muß, wenn denn Wickrath als Standort nicht bleibt, auf Dauer
                    http://www.super-pony.de

                    Kommentar

                    • silas
                      • 13.01.2011
                      • 4018

                      1. Man kann sehr viel auch per Post regeln, am Telefon, etc. - meine Krankenkasse hat bundesweit 2 Zweigstellen, aber alles wichtige kann ich innerhalb von 24 Stunden über Telefon regeln. Übrigens haben die Mitarbeiter in Verden darin bereits Erfahrung, schließlich werden unsere ausländischen Mitglieder auch betreut. Eventuell schafft man einen Arbeitsplatz vorort, halbtags, Homeoffice. Zumindest bei der IGFjord funktioniert die Geschäftsstelle auf diese Art und Weise gut, Population ca. 2000 Tiere deutschlandweit. 2. Schauen und Eintragungen und Vorauswahlen können doch nach wie vor im Rheinland stattfinden, hier fahren auch Kommissionen durchs Land. Hier gibt es die unterschiedlichen Züchter, die ihre Plätze dafür zur Verfügung stellen, das wird sich doch sicherlich im Rheinland ebenso organisieren lassen.3. Körungen sind dann halt in Verden, Auktionen auch. - In diesem Zusammenhang verweise ich mal auf wilabis Posting, in dem er äussert, evtl., sei dies der letzte Alsfelder Advent, ich vermute, er hat Recht.Und wer sagt, dass Verden als Standort immer bleibt? Gehen die Verbände noch dichter zusammen, kann durchaus auch der Verdener Standort zur Diskussion stehen. Die Frage ist doch, will man Synergieeffekte nutzen, oder seine Pfründe wahren! - Bei letzterem braucht man keine Kooperation / Fusion, sondern ist überlebensfähig.Womit ich nochmal auf die rheinischen Ponyzüchter komme: Bis dato, ist der momentane Vorstand im Rheinischen, auch der Vorstand der Ponyzüchter - deshalb entspricht es meiner Überzeugung, entweder den Ponyzüchtern ebenfalls eine überlebensfähige Alternative anzubieten, oder sie auf dem Weg mitzunehmen. Das rein züchterisch die hannoverschen und rheinischen Ponys nicht unbedingt gut zusammenpassen, weiss doch jeder, oder?
                      Zuletzt geändert von silas; 05.11.2014, 10:30.
                      Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                      Kommentar


                      • Es geht doch bei den ganzen Fusionsbestrebungen weniger darum, dass man die Zucht zusammenschmelzen will als darum, dass die (Administrations)-Kosten gesenkt werden sollen was doch eigentlich jeder nur gut finden kann. Es würde daher meiner Ansicht nach schon Sinn machen, die Nicht-Warmblutzüchter auf beiden Seiten mit ins Boot zu holen. Auf jeden Fall ist es
                        Das Problem das ich sehe liegt nicht in der Nicht-Machbarkeit einer synergistischen Zusammenarbeit als vielmehr in dem Riesen-Glaubwürdigkeitsproblem das durch das bisherige Vorgehen entstanden ist. Es ist auch bezeichnend, dass offenbar erst jetzt laut über die Frage nachgedacht wird was diese Fusion eigentlich für den einzelnen mit sich bringt und was nicht und da nicht von der Hand zu weisen ist, dass man sich im Rheinland große Mühe gegeben hat, vorab zu informieren darf sich finde ich ruhig jeder Einzelne fragen, warum er erst jetzt die Fragen stellt.
                        Was mich persönlich mit der größten Sorge erfüllt ist einerseits die Eiligkeit mit der diese Sache vorangetrieben wird und andererseits die offensichtliche Diskrepanz zwischen dem was beide Seiten wünschen und dem was tatsächlich in dem Vertragsentwurf steht.
                        Warum muss der Beschluss unbedingt noch dieses Jahr her? Eile ist noch nie ratsam gewesen bei Beschlüssen die hoffentlich jahrzehntelangen Bestand haben sollen.
                        Das Geschacher und die Debatte um 'Brautgeld' empfinde ich persönlich als ausgesprochen beschämend für beide Seiten. Es kann und darf doch bei einer solchen Fusion nicht ausschließlich um Geld gehen ("Was sind 1000 Züchter wert"). Ist man als Züchter denn nur noch Zahlvieh? Was ist mit dem eigentlichen Zweck der Veranstaltung? Gemeinsames Zuchtziel, gemeinsame Förderung der regionalen Pferdezucht? Wir sind doch nicht auf einem Teppich-Bazar. Üblicherweise gehen in einer Ehe die Streitigkeiten erst eine Weile nach den Flitterwochen los. Wenn man sich buchstäblich schon vor dem Standesamt nicht einig werden kann und auf jeder Seite Bedenken geäußert werden, dass man sich übervorteilt sieht dann ist das mit Sicherheit keine gute Basis.
                        Die Frage die Herr Spoo und Herr Leuchten stellen, muss aber auch gestellt werden: Warum erst jetzt. Warum hat niemand Bedenken offen geäußert als Gelegenheit dazu war? Hat man einfach nicht eher gemerkt was läuft oder war es so, dass man zwar Bedenken hatte aber nicht sicher war, wie die Verantwortlichen diese auffassen würden?

                        Kommentar

                        • aurusfarm
                          • 25.07.2009
                          • 2806

                          Zitat von silas Beitrag anzeigen
                          Die rheinischen Ponyzüchter brauchen auf jeden Fall eine überlebensfähige Alternative, alleine, mit diesem Vertragskonstrukt wird es nicht gehen.Und auch wenn die hannoverschen Ponys ein eigener Verband sind, so besteht doch eine Kooperation mit dem Hannoveraner Verband, die gut funktioniert.
                          Wie Bitte? Ausser das die Ponys zwei Mal im Jahr in der Niedersachsenhalle sind ist da wohl nicht vieles was man gemeinsam macht. Geschäftsstelle ist ja in Burgdorf! Und das par Seiten in "der Hannoveraner" ... naja.

                          Kommentar


                          • Aber das funktioniert doch wenigstens und es gibt keinen nennenswerten Zoff. Ist doch besser man kooperiert wenig, dafür aber friedlich als dass man sich gleich verzwangsehelicht und am Ende kommt für keinen etwas dabei herum. Die "paar Seiten im Hannoveraner" sollte man nicht unterbewerten. Wenn der Ponyverband eine eigene Gazette rausbringen wollte würde das ungleich mehr kosten oder?

                            Kommentar

                            • aurusfarm
                              • 25.07.2009
                              • 2806

                              Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
                              Aber das funktioniert doch wenigstens und es gibt keinen nennenswerten Zoff. Ist doch besser man kooperiert wenig, dafür aber friedlich als dass man sich gleich verzwangsehelicht und am Ende kommt für keinen etwas dabei herum. Die "paar Seiten im Hannoveraner" sollte man nicht unterbewerten. Wenn der Ponyverband eine eigene Gazette rausbringen wollte würde das ungleich mehr kosten oder?
                              Naja... das ist doch überall so oder mit dem par Seiten bei den grossen? Und woanders sitzen die Ponys "mitdabei" an den Geschäftsstellen oder? Weser-Ems in Vechta, Westfalen, etc.

                              Also ich finde das hinkt schon sehr wenn man denkt das Ponyhannover und die Hannoveraner dicke miteinandern sind und die rheinischen Ponys mit nach Burgdorf geholt werden sollten/könnten.

                              Kommentar

                              • silas
                                • 13.01.2011
                                • 4018

                                Naja, die Kooperation zwischen Pony und WB Hannover umfasst schon ein bisschen mehr und die Mitglieder von Ponyhannover können als "Einheimische" viele Angebote nutzen, ohne sich dusselig zu zahlen.

                                Ja, und es herrscht eine friedliche Kooperation, Hannover weiss, was es an seinen Ponyleuten hat!

                                Mir geht es vor allen Dingen darum, dass der amtierende Vorstand im Rheinland auch für die Ponyzuechter verantwortlich ist, jetzt soll mal eben dieser Teil in eine kaum existenzfaehige Ecke gestellt werden. Vermutlich haben das die Anwesenden bei der letzten Versammlung erkannt und genau deshalb so abgestimmt.

                                Warum wird die Kritik erst so spät oeffentlich?
                                Ich habe in der letzten Zeit viel mit Bekannten aus dem Rheinland gesprochen, nach einer Informationsveranstaltung haetten sie alle vermutlich sofort dafür gestimmt. Zweifel sind erst daheim, in Ruhe, beim Überdenken gekommen und Fragen, auf die es scheinbar keine genauen Informationen gab.
                                Viele sind schockiert über den finanziellen Aspekt, andere wollen aus zuechterischer Sicht lieber mit Westfalen zusammen...und immer wieder die Frage, wenn die eigene Kasse gut gefüllt ist, warum diese Eile, warum einzig Hannover als Retter?

                                Der Brandbrief von Theo Leuchten schafft zusaetzlichen Unmut, es taucht die Frage auf, inwiefern er diesen Weg als persoenliches Karrieresprungbrett benoetigt?

                                Alles in allem scheint die Basis nicht wirklich ueberzeugt zu sein, das ist mein persönlicher Eindruck.
                                Zuletzt geändert von silas; 06.11.2014, 05:12.
                                Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                Kommentar

                                • aurusfarm
                                  • 25.07.2009
                                  • 2806

                                  Zitat von silas Beitrag anzeigen
                                  Naja, die Kooperation zwischen Pony und WB Hannover umfasst schon ein bisschen mehr und die Mitglieder von Ponyhannover können als "Einheimische" viele Angebote nutzen, ohne sich dusselig zu zahlen
                                  Kannst Du das etwas genauer erläutern welche Angebote es sich handelt. Mir ist jetzt nicht viel vorgekommen ehrlich gesagt als "halbsweg Mitglieder" gewesen. ( ohne eingtragene Zuchttiere ) auch wenns jetzt etwas OT ist...

                                  Wie ist das bei den Hessen, ich glaube da ist die Pony- und Kleinpferdeabteilung heutzutage ganz gut aufgestellt oder?

                                  Wie viel brauchen die rheinischen Ponys unterstützung überhaupt vermarktungstechnisch? Wurden rheinische Ponys bei der Kooperation mit Westaflen in Münster versteigert?

                                  Ich glaube das generell die Alternativen nicht gerade rosig sind... alleine weitermachen? Und was ist wenn viele WB-züchter dann nur noch in Westfalen/Hannover Beiträge zahlen?

                                  Wie ist das übrigens mit dem ganzen Papieren die jetzt in der Zwischenzeit in Verden ausgestellt wurden? Man hat ja die rheinischen Gebühren bezahlt ( Ausstellung Pass, je nach ob Hengst nut anerkannt ist oder auch dort gekört/in HVP ) aber kein Mitgliedsbeitrag extra an Rheinland.

                                  Kommentar

                                  • Coriolanus
                                    • 10.03.2012
                                    • 194

                                    Zitat von silas Beitrag anzeigen
                                    Mir geht es vor allen Dingen darum, dass der amtierende Vorstand im Rheinland auch für die Ponyzuechter verantwortlich ist, jetzt soll mal eben dieser Teil in eine kaum existenzfaehige Ecke gestellt werden. Vermutlich haben das die Anwesenden bei der letzten Versammlung erkannt und genau deshalb so abgestimmt.

                                    Warum wird die Kritik erst so spät oeffentlich?
                                    Ich habe in der letzten Zeit viel mit Bekannten aus dem Rheinland gesprochen, nach einer Informationsveranstaltung haetten sie alle vermutlich sofort dafür gestimmt. Zweifel sind erst daheim, in Ruhe, beim Überdenken gekommen und Fragen, auf die es scheinbar keine genauen Informationen gab.
                                    Viele sind schockiert über den finanziellen Aspekt, andere wollen aus zuechterischer Sicht lieber mit Westfalen zusammen...und immer wieder die Frage, wenn die eigene Kasse gut gefüllt ist, warum diese Eile, warum einzig Hannover als Retter?

                                    Der Brandbrief von Theo Leuchten schafft zusaetzlichen Unmut, es taucht die Frage auf, inwiefern er diesen Weg als persoenliches Karrieresprungbrett benoetigt?

                                    Alles in allem scheint die Basis nicht wirklich ueberzeugt zu sein, das ist mein persönlicher Eindruck.
                                    Interessanter Aspekt: fühlt sich der rheinische Vorstand echt verantwortlich für die Ponyleute? Es gibt doch sogar eine Ponyvertreterin im Vorstand: Frau von K. Hat die eigentlich mal sich zu dem ganzen Mist geäußert? Oder haben sie die gute Frau so eingelullt, hat sie gar nicht kapiert, was da abgeht?

                                    Überlegt doch mal: wenn es nach Theo L. und Martin Sp. gehen würde, geht die Warmblutabteilung ab 1.1.15 zu den Hannos . Im Rest-PfStb bleiben dann nur noch Pony, Kaltblut USW. Dann kann ein reiner Warmblutmann wie Theo L. doch gar nicht Vorsitzender bleiben! Hat irgendjemand mal darüber geredet, wie es dann personell (Ehrenamt) weiter gehen sollte?
                                    Wer soll denn dann Vorsitzender des Rest-PfStb werden? Das gehört doch wohl auch zu einem professionellen Fusionskonzept dazu, oder?
                                    Wenn Theo L. dann auf seinem Stuhl kleben bleiben sollte, wär das ja wie FREMDVERWALTUNG, oder?

                                    zu einem vernümftigen Gesamtkonzept gehört doch wohl auch, dass man sich mal darüber ausquatscht. Wann tritt der alte Vorstand zurück, und wer wird neuer Vorstand. Der neue Vorstand könnte dann ja auch mal was dazu sagen, wie er das Rest-PfStb finanziell über die Runden bringen will. Da muss es doch wohl auch sowas wie Funanzplanung geben, oder ?

                                    Oder doch: Nach mir die Sindflut???????

                                    Karrieresprungbrett für Theo L.: klar, der will doch FN-Präsi werden als Nachfolger des Holsteiner Graf R., dafür brauch er Unterstützung.
                                    und Martin Sp: der ist doch schon mit Unterstützund von Hanno-Präsi Manfred Aufsichtsrat bei Fendt geworden. Ziemlich gut dotierter Job so für die Rente nebenbei. Aber bestimmt hat das alles garnix mit einander zu tun!

                                    @kareen: wie kommst du darauf, dass Theo L. und Martin Sp. sich große Mühe gegeben haben, die Züchter zu informieren? Wo lebst Du eigentlich?
                                    Die haben sich große Mühe gegeben, ihre eigenen Leute (vor allem die Ponyleute) zu benebeln, einzulullen und zu ver-a...en! Das war doch keine Information, eher das Gegenteil. Leute verdummen.

                                    @kareen: du fragst, warum erst jetzt? Die Bauchschmerzen der Ponyleute waren schon lange da. Die haben auch immer wieder gefragt "was wird mit uns?" Ich war bei allen Infoabenden in Moers dabei. Auch als Hanno-Präsi Manfred Sch. gesagt hat "Ponys wollen wir nicht"! Da kam nix konkretes, nur Beruhigungspillen. Kein Wort davon,dass die Ponyleute in Zukunft für die Unterhaltungskosten von Wickrath aufkommen sollen und das ganze Büropersonal an der Backe haben.

                                    je länger man über diesen Mist nachdenkt wird doch immer klarer, dass am 1.12. das Nein zur Fusion noch größer werden wird. Es sei denn, Theo L. karrt Bus-weise "Stimmvieh" ran. Vielleicht kriegt jeder dann ne Heizdecke oder sowas.

                                    die am 1.12. mit Nein stimmen haben noch Chancen auf eine spätere Ehrenmitgliedschaft. Denn die machen dann erst den Weg frei. Denn dann kann endlich richtig und vernünftig mit den Hannos verhandelt werden. Und zwar ohne Zeitdruck und so, dass für alle was dabei rausspringt, nicht nur für ein paar Warmblutleute und das alle korrekt informiert werden. Dann kann man das ganze bei den Kreisversammlungen bequatschen. So könnte es laufen..

                                    Kommentar

                                    • Super Pony
                                      • 05.11.2011
                                      • 5001

                                      Zitat von silas Beitrag anzeigen
                                      Naja, die Kooperation zwischen Pony und WB Hannover umfasst schon ein bisschen mehr und die Mitglieder von Ponyhannover können als "Einheimische" viele Angebote nutzen, ohne sich dusselig zu zahlen.

                                      Ja, und es herrscht eine friedliche Kooperation, Hannover weiss, was es an seinen Ponyleuten hat!

                                      Mir geht es vor allen Dingen darum, dass der amtierende Vorstand im Rheinland auch für die Ponyzuechter verantwortlich ist, jetzt soll mal eben dieser Teil in eine kaum existenzfaehige Ecke gestellt werden. Vermutlich haben das die Anwesenden bei der letzten Versammlung erkannt und genau deshalb so abgestimmt.

                                      Warum wird die Kritik erst so spät oeffentlich?
                                      Ich habe in der letzten Zeit viel mit Bekannten aus dem Rheinland gesprochen, nach einer Informationsveranstaltung haetten sie alle vermutlich sofort dafür gestimmt. Zweifel sind erst daheim, in Ruhe, beim Überdenken gekommen und Fragen, auf die es scheinbar keine genauen Informationen gab.
                                      Viele sind schockiert über den finanziellen Aspekt, andere wollen aus zuechterischer Sicht lieber mit Westfalen zusammen...und immer wieder die Frage, wenn die eigene Kasse gut gefüllt ist, warum diese Eile, warum einzig Hannover als Retter?

                                      Der Brandbrief von Theo Leuchten schafft zusaetzlichen Unmut, es taucht die Frage auf, inwiefern er diesen Weg als persoenliches Karrieresprungbrett benoetigt?

                                      Alles in allem scheint die Basis nicht wirklich ueberzeugt zu sein, das ist mein persönlicher Eindruck.
                                      Wir haben Ponys in Hannover eingetragen, aber was bitte haben wir von den großen? da muß viel in den letzten jahren an mir vorbei gegangen sen! Wir nutzen die Halle zur Körung und Hengstvorführung, sonst nichts
                                      Zuletzt geändert von Super Pony; 06.11.2014, 09:06.
                                      http://www.super-pony.de

                                      Kommentar

                                      • silas
                                        • 13.01.2011
                                        • 4018

                                        Also wenn ein Ponyzüchter auch mal einen Reitpferdehengst nutzen möchte, gibt es neben einer fundierten Zuchtberatung auch eine Menge Schützenhilfe, bis hin zur Nachfrage Vermarktungshilfe. Ich konnte auch immer meine damalige Jungzüchtertochter bei Seminaren unterbringen, die bei Ponyhannover nicht stattfanden. Jede Weiterbildung oder jedes für mich interessante Seminar kann ich zu den gleichen Bedingungen wie ein WB-Züchter besuchen - hat mich dann doch noch animiert auch bei den WBs aktiv zu werden.Bei vielen Veranstaltungen werden den Ponyleuten Möglichkeiten zur Präsentation geboten, vermehrt sogar jetzt auch den Spezialrassen und hier wächst auch bei den Zuchtverantwortlichen das Wissen, sie kennen sogar unsere Spezialprüfungen und bieten diese an, melden wir ein Tier zur Teilnahme. Ich finde die Ponyseiten im Hannoveraner extrem wichtig, da kommt oft auch vermarktungstechnisch die eine oder andere Anfrage. Man muss doch mal klar sagen, erst nachdem in Burgdorf neu organisiert wurde, ist Ponyhannover wieder interessanter geworden - trotzdem gilt, man muss aus dem eigenen Stall raus und sich bei den anderen umsehen und Kontakte knüpfen, sonst findet keine Entwicklung statt.@ Coriolanus, Du wirst hoffentlich am 1.12. anwesend sein und auch das Wort ergreifen, ja? Vieles von Deinem Post, stimmt mit meiner Überzeugung überein. Auch ich sehe durchaus die Möglichkeit einer konstruktiven Fusion, allerdings unter anderen Vorzeichen und durchdachter - es braucht eben noch Zeit und gründlichere Überlegungen.
                                        Zuletzt geändert von silas; 06.11.2014, 09:08.
                                        Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                        Kommentar

                                        • fanniemae
                                          • 19.05.2007
                                          • 3204

                                          Zitat von Coriolanus Beitrag anzeigen
                                          ....und Martin Sp: der ist doch schon mit Unterstützund von Hanno-Präsi Manfred Aufsichtsrat bei Fendt geworden. Ziemlich gut dotierter Job so für die Rente nebenbei. Aber bestimmt hat das alles garnix mit einander zu tun!.....

                                          spoo ist aufsichtsrat bei fendt?
                                          machst du witze?
                                          verwechselst du da nicht vielleicht die martins?
                                          mögen ja beides rheinländer sein u kennen werden sie sich bestimmt, aber die nummer ist doch vielleicht ein bisschen gross für einen hauptberuflichen zuchtleiter und pferdehändler im nebenerwerb?

                                          Sitz der AGCO GmbH: Marktoberdorf
                                          Registergericht Kempten HRB 10327
                                          Geschäftsführer: Michael Gschwender, Peter-Josef Paffen,
                                          Dr. Heribert Reiter, Ekkehart Gläser
                                          Vorsitzender des Aufsichtsrates: Martin Richenhagen
                                          UID-Nr.: DE188789493
                                          www.muensterland-pferde.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Eisenschimmel, 26.09.2018, 09:11
                                          47 Antworten
                                          2.556 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          29 Antworten
                                          7.150 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
                                          1 Antwort
                                          287 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          99 Antworten
                                          5.954 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          56 Antworten
                                          3.589 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hatice
                                          von Hatice
                                           
                                          Lädt...
                                          X