Deutsche Sportpferdezucht - quo vadis ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Linaro3
    • 28.09.2003
    • 8068

    @HDT Chapeau trefflich auf den Punkt gebracht, ebenso wie @Hannoveraner. Tippe hier nur auf dem Handy rum und habe keine Zeit und keinen Nerv für seitenlange Romane. Finde dieses Gejammere ja ganz niedlich aber offensichtlich gibt es die Zeit für schriftliche Ergüsse solcher Art aber keine um nach Verden zu reisen um mal den Kritisierten in die Augen zu schauen und diese Kritik anzubringen. Der DDR Vergleich läuft so noch weiter, alle wissen es ist falsch und jammern rum, aber aufstehen tut keiner. Mmmhhh.....ist das auch modern? Wenn wir alle vor der eigenen Tür kehren und keine Weltverbesserer und Oberlehrer sein wollen, dann wäre das schon ein Schritt in die richtige Richtung. Mein guter Freund sagt immer, "jammern ist das erste Anzeichen dafür, dass was im eigenen Tun nicht läuft und man sich dessen nicht bewusst sein will und es lieber auf das große Ganze schiebt". Wenn ich meinen eigenen Weg gefunden habe, muss ich den Rest auch nicht bekehren.

    Völlig offtopic aber würde mich freuen wenn man sich mal in Verden kennenlernt @HDT, vielleicht heute schon oder am Samstag, wenn ihr Zeit und Nerv zu einem Kaffee habt.
    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

    www.pferdezucht-nordheide.de

    Kommentar

    • monka
      • 22.02.2010
      • 2441

      @ Linaro

      ich kenne einige Han. Züchter, die haben einfach den Verband gewechselt, weil es keine Chance gab den Hengst ihrer Wahl zu nehmen. Zurück bleiben die, die jammern- andere stimmen einfach mit den Füßen ab.

      Kommentar

      • Gluecksgraf
        • 12.05.2010
        • 2067

        Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
        Was wurde denn gemacht..schau dir doch auch mal die Abstammungen der "Hengste" an die gekört wurden nach der Schablone der letzten 20-30 jahre...was wüerdest DU dabei erwarten...ich erwarte NICHTS...nicht mal im Ansatz!!!!. Eine Zuchtleitung hätte mal klar stellen müssen - ja müssen was Sache ist. Mit solchen Kompetenten Personen gewinnt man keinen Konflikt sondern landet immer da wo man verliert. Die Zuchtleitung muss das vorleben was man will (der verband und der sind WIR )...wenn sie dahinter steht und den Weg in die Zukunft erahnt, eher man beobachtet doch was kommt wie und was...dann muss man reagieren. Es plätschert alles vor sich hin wie ein Bächlein am Rande der Sahara - OHNE ZUKUNFT!!!.

        Der Markt hat doch auch in Hannover schon seit den letzten Jahren Rückläufig eingehalten - woher kommt der Zugriff auf SBS,KWPN SF und Co???... den Markt hat man aus den Augen verloren. Der Freizeitreiter bedient sich der Isländer,Norweger und Milchkühe... man hat es VERPENNT...völlig!!!.
        Du hast recht.
        Wenn sich jeder (!) mal die Frage stellen würde und auch stellt wer seine Pferde kauft wird immer und immer wieder feststellen, dass es doch am meisten Freizeitreiter sind die evtl. auch mal ein Turnier reiten (sind für mich also keine Turnierreiter). Diese Reiter brauchen doch nur eins: Ein Pferd was sich bedienen läst. Diese Pferd muss doch nicht nach dem Vorbild gezüchtet sein: "höher, schneller, weiter". Das ist doch Quatsch!
        Laßt euch doch nicht von den irren Züchtern und Vorsitzenden der verschiedenen Verbände verrückt machen immer nur die doch so superobertollen Hengste zu nehmen! Der Weg ist das Ziel.. und das Ziel ist es doch nicht für Beerbaum und Co. zu züchten sondern für den Reiter der gerne auch ein bedienbaren schicken Warmblüter reiten möchte!
        Das gibt es auch kein links und rechts!

        Wenn die ausländischen Zuchtverbände stärker werden dann ist das gut! Sehr gut sogar!

        Kommentar


        • @ Linaro

          Was Glaubwürdig ist - müsstest du vielelicht auch (am besten ???) Wissen - Da zitiere ich Dich mal gerne , was dein "Freund" so schön zitiert:
          "jammern ist das erste Anzeichen dafür, dass was im eigenen Tun nicht läuft und man sich dessen nicht bewusst sein will und es lieber auf das große Ganze schiebt".
          Und warum gerade du noch ein Hannoversches H auf den Po deienr Pferde brennen lässt, ist eines der größten Fragezeichen...

          Zwischen DIR und MIR gibt es einen ganz großen Unterschied; Ich züchte,reite HANNOVERANER mit HERZBLUT... Was ich defnitiv bei dir nicht sehe und das kann man Aktuellen Anpaarungen - pflegen des Stammes" usw. wieder erkennen... dazu langt es wenn man 1+1 addiert!!!

          Und ein weiterer Unterschied besteht darin, das ich wohl sehr kontrovers mit jeweiligen Personen gesprochen habe und man defintiv darin keine Identität mit den Züchtern und dem HAnnoveraner wieder findet - ich betone noch einmal AKTIONISMUS!!!!...man hat KEIN Gesicht!!!..dazu brauch ich keine versammlung o.ä. Auge in Auge sieht dies manchmal ganz anders aus!!!


          Und dein liebstes Wort des "bekehrens" liegt mir völlig fern - mir geht es DEFINITIV um Die SACHE Eine Sache die du wohl trotz mancher Informationen die du aber anscheinend nie und nimmer durchgearbeitet hast als "unnötig" erachtest...

          So arbeitet man ja bekanntlich in solchen totalitären Regimen wie der DDR - die interessiert es nämlich auch nicht was der HINTERGRUND einer Bewegung und des Aufbegehrens ist - wie die DDR geendet hat - ist ja bekannt - oder???.
          Zum Schluss konnte und WOLLTE sich niemand mehr mit dem "Laden" identifizieren das war ja der Mischpokevereinigung`s Untergang. Vom bescheißen und belabern gehts auf Dauer eben nicht.

          Auch die Gerüchte die über so manche Hengste in den Raum geworfen werden wie z.b. v. dir im Spartacus Topic, OHNE Beweis, das sind DDR Methoden - ich hab mich mit der Materie dieser "Truppe" mal auseinander gesetzt - Hauptsache Unruhe und den eigenen Vorteil daraus ziehen!!!. Und das besprechen eines "problems über e-mail oder PM zeugt nicht von OFFENHEIT und EHRLICHKEIT...

          Ich bin damit sehr zufrieden was ich mache und wie ich es mache - ich kann nur eines nicht leiden das man unbedingt DEN brauhct um ein Sportpferd zu züchten - denn beweise aus dieser grundlage gibt es nicht, für das allwissende "oben drüber"..

          @ Glücksgraf
          ich möchte schon ein Sportpferd züchten, das ich da nicht mit jedem der selben Meinung bin oder er nicht mit mir - völlig normal. Ich Persönlich mag ein Pferd was nicht nur Springen kann sondern - auch bewegen. Ein gutes Interieur schätze ich immer mehr und so manche "Züchter" wären mal gut geratren daran ihre Jungen Pferde selber anzureiten und vorzustellen das sie auch mal selber fühlen was der Reiter mit machen muss. Ich mag kein Pferd das fern jeglichen Leistungsanspruches ist - aber mal in Wald reiten und die Sau rauslassen - einfach das Pferd mal Pferd sein lassen, das sollte schon drinne sein - und nicht wie so mancher mit Schlaufzügel Schritt am Wegesrand...Wenn das die zukunft ist ... naja.. Dann ist der Mauerfall nicht mehr weit...
          Zuletzt geändert von Gast; 11.04.2012, 12:11.

          Kommentar

          • Terk
            • 18.08.2009
            • 534

            Sorry wenn ich das sage, aber es wurde schon vorsichtig festegestellt, der Großteil des Marktes sind nicht die, die über S turnen oder den Sand mit Pi & Pa auflockern. OH Gloria und wie ihr alle heißt, so viel Ahnung du bestimmt hast, Erfahrung, Weisheit, ich fidne das super, aber kann man das nicht minimal weniger herablassend und gifitg bezeichnen?

            Es soltle doch der passende Hengst zur Stute ausgesucht werden. Casper aht völlig recht die Ausbildung der Reiter müss in der Breite verbessert werden. sosnt kann man einige nicht mal mehr auf Kühe setzen ohne das die zurecht den Vogel zeigen. Aber man muss doch mal überlegen in der breite kaufen Warmblüter doch Leute wie meiner einer. Also Freizeitreiter die auch ab und zu mal aufs Turnier fahren die irgendwo bei A-M rumturnen und da Spaß dran haben. Aber die wollen keinend er vom Kopf her einen Profi braucht, aber vom Gang oder Vermögen nur für Kreisklasse reicht. Das sind Leute die doch Geld ausgeben, aber eben abends nach Feierabend das Hü bespaßen. Daran sollen beide Spaß haben, ich möchte weder mit 50 nen Leiter brauchen um auf ein 180 cm Schlachtross zu kommen, noch im Glände um mein Leben fürchten weil die Nerven des Vierbeiners seidendünn und Papierhaltbarkeit haben, noch soll sich das Pferd an Cavaletti die Füße brechen oder als 3. GGA wie ein Kamel durch die Gegen schwankt oder den Raumgriff eines Esels im Schritt hat.

            Für ein Pferd das mit anständiger Ausbildung und etwas gefühlvollem reiten, dabei richtiger Unterricht für den Piloten , mir all das erfüllt, das einfach Spaß macht. Dafür zahle ich. Und ich wette es gibt einige Stuten wie Hengste die man mit Vernunft angepaart, etwas rausbekommt, das im Mittel immer für diese Leute taugt und trotzdem kommen da auch noch Kracher raus. Das sind die Spitzen nach oben, die wird es immer geben.

            Wobei ihr natürlich recht habt, ich hab darüber neulich geredet wegen Ausbildung vom Hü, tja und bekam gesagt, das ich dann wohl keine Dressurprioritäten hätte. Ich hab schon mal den Wunsch bis M in der Dressur zu kommen und trotzdem mal ein A oder L Springen zu reiten und nene flotten Galopp geppart mit klettern mag ich auch.

            Aber es wird häufig genauso "spezialisiert" geritten wie teilweise gezüchtet. Schade das der Hallen gewohnte Sandkringler dann nen Herzkasper beim Traktor kriegt der neben dem A-Viereck steht.

            Züchtet doch jeder nach seiner Meinung, wobei irgendwo wurde anch DV gefragt, tja und die genannten waren dann aber leider für den Fohlenverkaufsmarkt nicht interessant. Schade. Aber das züchtet leider auch.

            Ich liebe meinen Zweibrücker über alles.
            The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
            16.04.1995 - 08.10.2009

            Kommentar


            • Linaro, ich jammere nicht.
              Aber wir sind uns doch alle wenigstens darin einig, daß es mit der Zukunft der deutschen Pferdezucht schon mal besser ausgesehen hat.
              Um das zu verbessern muss man ergründen woran es liegt.
              Naturgemäss gibt es dazu genau so viele Meinungen, wie es Lösungsansätze gibt.

              Diese Thematik zu diskutieren habe ich diesen Fred begonnen.

              Meiner Meinung nach haben sich die Züchter, die jetzt jammern dies selbst zuzuschreiben.
              Immer die Jagd nach dem nächsten Körungssieger oder 4 jährigen Bundeschampion.
              Das Fohlen-Züchten war auch ein Zahn der Säge die an dem Ast sägt auf dem die Züchter sitzen.
              Das, wie Oh Gloria sagt, aneinanderreihen von populären Namen ist ein weitere Zahn.
              Und ebenfalls reiterliches Unvermögen derer, die wahllos Pferde mit bekannten Abstammungen produzieren.

              Wie ich oben schon erwähnte, und mein Deutschlehrer immer unter meine Aufsätze schrieb: Weniger wäre mehr gewesen.

              Kommentar

              • HDT
                • 08.03.2010
                • 2155

                Caspar, ich meine das die Pferdezucht, was die Qualität der Pferde in der breiten Masse angeht, noch nie besser war.

                Kommentar

                • moonlight
                  • 04.06.2002
                  • 4239

                  Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                  Caspar, ich meine das die Pferdezucht, was die Qualität der Pferde in der breiten Masse angeht, noch nie besser war.
                  Richtig - und noch nie idiotensicherer! Wer sich mal ein ländliches L-Springen anschaut, sieht, was ich meine: Die Pferde sind heute echt BRAV und lassen sich einiges gefallen...

                  Kommentar

                  • schnaggels
                    • 22.06.2011
                    • 138

                    Dem stimme ich zu-und die Reiter in der Masse noch nie so schlecht bzw.ungeduldig.
                    Trotzdem passt auf jeden Pott ein Deckel-man muss halt das Selbstbewusstsein haben sich nicht in den Sog des "Erfolges" ziehen zu lassen wenn man sich dafür untreu werden muss.
                    Und Mauschel-Mauschel und eine Hand wäscht die andere wird es immer geben-na und,wer`s nötig hat...

                    Kommentar


                    • Sicher haben sich die Pferde aller Zuchtgebiete sehr verbessert.

                      Wenn ich mir z.B. ein Video vom Bundeschampionat in Schenefeld vor ??? Jahren ansehe dann muss man den Kopf schütteln.
                      Diese Pferde wären heute meilenweit entfernt von einer Qualifikation.
                      Aber damals war das halt das Beste.

                      Normale Pferde der heutigen Zucht sind sicher besser als die Guten von damals.

                      Aber es gibt heute zu viele "normale" Pferde.

                      Es züchten, bzw. produzieren zu viele Leute. Nach dem Butterberg, dem Milchsee und den Rindfleisch-Mengen haben wir heute eine Pferdeschwemme.
                      Gute Pferde können oft nicht mehr kostendeckend verkauft werden.
                      Weil normale Pferde mit bekannten Abstammungen den Markt blockieren.
                      Leider gibt es immer weniger Pferdeleute, die ein gutes Pferd erkennen auch ohne das Papier gesehen zu haben.

                      Kommentar

                      • OBdB
                        • 05.11.2008
                        • 2372

                        Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                        Caspar, ich meine das die Pferdezucht, was die Qualität der Pferde in der breiten Masse angeht, noch nie besser war.
                        Seit Ihr Euch da wirklich so sicher ?

                        Für mich wird ein Pferd gezogen auf eine bestimmte Benutzung : Arbeiten, Springen, Dressur, Wagen- bzw Kutscheziehen, Rennen, Gelände, Endurance, etc ...

                        Meistens, so hat es uns die Geschichte ... unsere Vergangenheit bzw die unserer Pferde ... gelehrt, kann man ein Arbeitspferd auch Reiten, etc. Trotzallem bleibt das erste Kriterium (in diesem Fall) die Arbeit !

                        Wenn man also sagt, dass unsere heutigen Pferde besser sind, dann stimmt das unter dem Aspekt, dass Reitpferde gebraucht werden und unsere Pferde diesem Aspekt entsprechen.
                        Was passiert aber, wenn eines unserer heutigen Pferde vor einen Pflug soll und ackern muss ? Oder 2 werden angespannt um einen Wagen mit 10T Stroh zu ziehen ... Und dies nicht nur einmal um es 'mal auszuprobieren, nein, jeden Tag - 365 Tage pro Jahr (oder fast). Dann sehen unsere heutigen Pferde aber alt aus im Vergleich zu denen der 50iger Jahre !

                        Es kommt immer auf die Nutzung an ... die Qualität der Pferde ist dieser Nutzung untergeordnet.


                        Die Frage die sich jetzt weiter stellt ist, wo gehen wir hin ... nicht mit unserer Zucht, sondern wohin entwickelt sich die Nutzung der Pferde ! Oder sind wir an einem Endpunkt angekommen und eine Entwicklung (in eine andere Richtung) ist nicht mehr möglich ?

                        Weiterhin, jeder weiss doch, wie es auf dem Ölmarkt aussieht, jeder weiss doch, dass die Landwirte sich nur schwerlich über Wasser halten (von einigen grossen und stark spezialisierten einmal abgesehen), jeder weiss auch, dass der Diesel der in die Landwirtschaftsmaschinen kommt, immer teurer wird und die Landwirte Steuervergünstigungen bekommen (zumindest hier in Frankreich). Ist dies die weitere Entwicklung bzw eine der möglichen Entwicklungen ? Also eher ein Rückschritt ... eine Rückentwicklung ?

                        Das Beispiel der Kaltblüter (wieder hier auf meine Kenntnisse der franz. Situation bezogen) ist doch beispielgebend : zuerst Arbeitspferde und die leichteren, edleren Exemplare Wagen- bzw Kutschpferde. Dann mit der aufkommenden Industrialisierung ein fast totaler Ausverkauf der alten Kaltblutstutenstämme. Und diese wurden benutzt als Lieferanten von Schlachtpferden. Wenn es heute in Frankreich noch eine nennenswerte Kaltblutzucht gibt, dann weil sie Fleichlieferant war.
                        Und wie sieht es heute aus ? Vom Fleischlieferanten sind sie wieder zu Arbeitspferden geworden : Zugpferde in Touristengebieten, 'richtige' Arbeitspferde in Waldarbeiten, Städte gehen dazu über Kaltblüter anzuspannen um in den stÄdt. Parks zu arbeiten oder Müllwagen zu ziehen, usw und so fort !


                        Wo also geht die Nutzung unserer Pferde hin ... Und egal wo sie hin geht, die Zucht wird folgen ... Und in 30 oder 50 Jahren werden wir (bzw unsere Nachfolger) sagen : unsere Pferde sind qualitätsmässig nie besser gewesen ... eben auf die neue Nutzung bezogen.
                        Und diese Nutzung ist heute halt unsicher bzw unbekannt (also siehe oben ...)
                        Zuletzt geändert von OBdB; 11.04.2012, 13:15.
                        Otmar

                        HP :
                        http://obdb.free.fr
                        http://otmar.free.fr

                        Kommentar

                        • gina
                          • 06.07.2010
                          • 1857

                          @obdb

                          ein bisschen gänsehaut hatte ich eben schon als ich dein post las....

                          Städte gehen dazu über Kaltblüter anzuspannen um in den stÄdt. Parks zu arbeiten oder Müllwagen zu ziehen, usw und so fort
                          ist das so in fra?

                          was könnte diese entwicklung bedeuten?
                          du hast ja recht mit der frage nach einer mittel bis langfristigen bedeutung des pferdes.....

                          Kommentar

                          • gina
                            • 06.07.2010
                            • 1857

                            @caspar

                            Weil normale Pferde mit bekannten Abstammungen den Markt blockieren.
                            oder auch normale pferde mit normalen abstammungen....
                            das kannst du drehen und wenden wie du willst

                            Kommentar

                            • Linaro3
                              • 28.09.2003
                              • 8068

                              @Caspar ich habe ja gar keinen direkt angesprochen sondern bewusst verallgemeinert.

                              Defacto ist derzeit der Markt für bessere Pferde so gut wie nie zuvor was logischerweise die Nachfrage erhöht und parallel Mangel erzeugt bei gutem Abverkauf. Am Ende des Tages ist für jeden Züchter der Markt relevant in welchem Alter auch immer, denn ein Züchter produziert nicht für den Eigengebrauch. Und jeder muss seinen Markt suchen und finden und dann wird die Rechnung ohnehin erst in vielen Jahren abgeschlossen.
                              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                              www.pferdezucht-nordheide.de

                              Kommentar

                              • HDT
                                • 08.03.2010
                                • 2155

                                Caspar es züchten viell. immer noch zu viele Leute. Die Zahlen sind in den letzten drei Jahren aber um fast ein Drittel zurückgegangen.

                                Kommentar

                                • Fife
                                  • 06.02.2009
                                  • 4314

                                  Zitat von gina Beitrag anzeigen
                                  @obdb

                                  ein bisschen gänsehaut hatte ich eben schon als ich dein post las....



                                  ist das so in fra?

                                  was könnte diese entwicklung bedeuten?
                                  du hast ja recht mit der frage nach einer mittel bis langfristigen bedeutung des pferdes.....

                                  Also ich hab deswegen schon nen Fahrlehrgang gemacht.
                                  => ich kann meine Brötchen weiter auf 4 Rädern holen

                                  Kommentar

                                  • Gluecksgraf
                                    • 12.05.2010
                                    • 2067

                                    Nun ist es fast vollbracht!

                                    Aus dem Bayernpferd, dem Badenwürtemberger und dem Rheinländ wird ab ca. Mai
                                    nun auch:

                                    das Deutsche Sportpferd

                                    Kommentar

                                    • Fife
                                      • 06.02.2009
                                      • 4314

                                      so ein kleiner Verweiß bleibt noch auf der Deckseite.
                                      Ich denke ich werde mir einen Stempel machen und MEINEN Brand auf den Equidenpass selbst reindrücken, wenn die es von oben nicht mehr fertig bringen.
                                      Das geplante Schleifchen hat für mich kein Alleinstellungsmerkmal !

                                      Kommentar


                                      • Ich finde das den einzig richtigen Schritt. Bin aber auch nicht Mitglied einer dieser Verbände.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                        2.789 Antworten
                                        190.531 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                        18 Antworten
                                        1.486 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                        246 Antworten
                                        25.181 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                        22 Antworten
                                        2.806 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                        9 Antworten
                                        686 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X