Lissaro van de Helle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • darya
    antwortet
    Hmm, Lissaro hat doch mittlerweile den dritten Jahrgang, der zur Körung geht. Und nach dem 1. und 2. BC-Titel hat er doch auch viele, sehr gute Stuten zugeführt bekommen. Kritisch zu beurteilende Masse sollte also zur Genüge vorhanden sein, also wo sind sie bzw. wie sind die Eindrücke?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benny
    antwortet
    Ich kenne einige NK von Conteur.Manche springen gut, andere wirklich schlecht. Als reinen Springvererber sehe ich ihn nicht. Da gibt es aber auch andere. Sandro Hit ist ja eigentlich auch gezogen wie ein Springpferd.
    Wenn ein Hengst Springpferde macht, ist es egal, ob er selber Dressur geritten wird. Cheenook war auch Dressurpferd auf dem Tannenhof und hat super Springpferde, auch im internat. Sport, gebracht. Wenn ein Hengst etwas sehr gut vererbt, spricht sich das auch oftmals herum ...andersherum natürlich auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • C-Inkognito
    antwortet
    Man kann genauso gut andersherum fragen, warum er denn auf der Körung so gut gesprungen ist. ;-)))

    Wäre nicht das erste Beispiel - gesehen habe ich ihn weder auf der Körung noch in der HLP.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irislucia
    antwortet
    Und warum hat Conteur so ein miserables Ergebnis gehabt? Auf der Körung sprang er schließlich noch ordentlich...

    Aber das tut auch nichts zur Sache, ein Conteur hat mittlerweile S-erfolgreiche Nachkommen im Springen und trotzdem hat den als Springvererber niemand auf dem Schirm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • C-Inkognito
    antwortet
    Zitat von Irislucia Beitrag anzeigen
    ... Die Springgenetik nutzt dem Hengst erfahrungsgemäß nicht viel. Siehe z.B. Conteur, der nur aufgrund seiner dressurmäßigen Förderung für alle Springreiter gestorben ist. Interessant insbesondere deshalb, weil sein naher Verwandter Contendro I sich diesen Schuh nicht anziehen muss.
    Contendro hat ein herausragendes HLP-Ergebnis im Springsektor, während Conteur diesbezüglich gerade mal so um die 90 Punkte geschafft hat. Erfahrungsgemäß werden Hengste mit solch einem unterdurchschnittlichen Ergebnis, die dann auch nur im Dressursport gefördert werden, von den Springpferdezüchtern nicht angenommen, obwohl sie selber ein sehr gut gezogenes Springpedigree aufweisen können - verständlich, denn es gibt genug Alternativen.

    Lissaro kann beides, genauso wie Contendro ... wobei es zwei komplett unterschiedliche Hengste sind, nicht nur was die Genetik, sondern auch was das Erscheinungsbild betrifft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irislucia
    antwortet
    Da kann jeder draus machen was er möchte. Ich mag Lissaro - sehr sogar. Aber der Freizeitsektor ist notorisch ungeeignet für einen kostendeckenden Absatz insbesondere im Jungpferdealter.

    Wie für so viele Hengste muss Lissaro jetzt an seinen Nachkommen gemessen werden und nicht mehr nur an Eigenleistung plus Prinzip Hoffnung. Was bislang fehlt, ist eine sichere Auskunft über eine Verbesserung/ Erhaltung der Spezialisierung in Lissaros Vererbung. Kann es für einen Hengst in dem Alter auch gar nicht geben.
    Als Fohlenmacher hat er sich aber bislang keinen Namen gemacht und daher blicken natürlich alle gespannt auf die ersten Körjahrgänge bzw. Satteleindrücke. Wenn die Nachkommen hier überzeugen können, steht seiner ausgiebigen züchterischen Nutzung nichts mehr im Wege. Das schlechteste was Lissaro da passieren kann, sind Nachkommen die nicht Fisch und nicht Fleisch sind. (Und da ich bislang zu wenige live gesehen habe, maße ich mir da ausdrücklich kein Urteil an!) Denn dann wäre zumindest für den Springpferdezüchter der Zug vorerst abgefahren. Die Springgenetik nutzt dem Hengst erfahrungsgemäß nicht viel. Siehe z.B. Conteur, der nur aufgrund seiner dressurmäßigen Förderung für alle Springreiter gestorben ist. Interessant insbesondere deshalb, weil sein naher Verwandter Contendro I sich diesen Schuh nicht anziehen muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Korney
    antwortet
    @irislucia:

    was möchtest du uns jetzt damit in Bezug auf Lissaro mitteilen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Irislucia
    antwortet
    Zitat von Korney Beitrag anzeigen
    Wie auch immer, die Jungs sind deiner Meinung nach "Allroundtalente"!! Das freut mich, sowas möchte man doch im Stall haben!!
    Ich würde sagen 90% der gehobenen Freizeitreiter möchten genau sowas im Stall haben. Aber befrag mal die Profis und es ergibt sich ein anderes Bild; Hengstaufzüchter und S-Reiter wollen in der Regel keine ordentlichen Allrounder, sondern herausragende (und das bedeutet heute hochspezialisierte) Pferde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rubibaer
    antwortet
    @Charly: Was ist für Dich ein Vererber? Was soll ein Vererber vererben? Wenn Allroundtalente zum Reiten rauskommen, ist das doch schon mal was. Nicht jeder "Vererber" kann das von sich behaupten...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Korney
    antwortet
    Klar! Ich gehe davon aus, dass hier jeder seine Meinung zum Ausdruck bringen darf!

    Ich habe die zwei Jungs nicht gesehen, weder live noch auf Video. Meiner Meinung nach bekommt ein Hengst den Beititel "Vererber", wenn er in einer bestimmten Art und Weise seinen Kindern gewisse Merkmale mitgibt, die seine Vererbung die von anderen Hengsten unterscheidet.
    Aber damit es soweit kommen kann, müssen sie erst einmal gekört werden.

    Wie auch immer, die Jungs sind deiner Meinung nach "Allroundtalente"!! Das freut mich, sowas möchte man doch im Stall haben!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Charly
    antwortet
    von zukünftigen Vererbern erwarte ich eine verbesserung.
    bei den beiden dort vorgestellten kann ich mir leider weder eine verbesserung der GGA noch des Springens für die nächste generation vorstellen. sorry, meine persönliche meinung. ich denke, die darf ich zum ausdruck bringen.... oder gibt es hier zensur?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Korney
    antwortet
    Zitat von Charly Beitrag anzeigen
    ich meine die beiden auf der vorauswahl in münster gezeigten Hengste
    Achso. Du weißt aber schon, dass man bei dem Junggemüse frühestens in 10 Jahren von Vererbern sprechen kann!?

    Das wäre ja nochmal schöner, wenn die Körkommission sich bei den 2-jährigen so weit aus dem Fenster lehnen müsste, um den neuen Starvererber zu kören!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Charly
    antwortet
    ich meine die beiden auf der vorauswahl in münster gezeigten Hengste

    Einen Kommentar schreiben:


  • Korney
    antwortet
    Ich weiß, eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Aber nachdem ich diese Stute kennengelernt hab, bin ich noch mehr Fan von Lissaro.

    Auch heute war sie wieder tiefenentspannt durch und durch als sie brav ihre Runden in der Halle gedreht und beim Aufsteigen-Üben nicht mal mit dem Ohr gezuckt hat. So soll es sein!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    mein lissaro von diesem jahr macht mir auch riesig spaß. der ist sowas von cool - aus einer total nervigen stute.
    typisch lissaro. farbe des vaters, viel wieß im gesicht, aber leider nur 1 lissaro"weiß"auge.
    sonst - sehr schön konstruiert. ich freue ich mich auf die nächsten zwei jahre

    Einen Kommentar schreiben:


  • hike
    antwortet
    Auf der Zweibrücker Körung war ein Nachkomme: Fuchs, bunt, eher lang, GGA sehr normal, springen mehr als überdurchschnittlich! Ein Sportpferd, kein Vererber! Lissaro an eine Bluterstute. Ja das war's wohl!

    Einen Kommentar schreiben:


  • fanniemae
    antwortet
    er meint lissaro
    ob das ein oder kein springvererber ist hängt wesentlich von der anpaarung ab.
    aus drsstuten bekommt man nunmal selten springpferde....
    abgesehen davon ist das exakt das selbe was der ehem zuchtleiter seinerzeit schon zu lissaros vater zu verkünden wusste (und die nachzucht hat man sich in westf später aus den händen gerissen u bedauert dass der hengst nur wenige jahrgänge hatte) so viel zum thema "kein vererber".
    gutes zeichen also wenn der sohnemann heute ebenso besprochen wird :-)
    die beiden auf der vorauswahl waren beide recht patent, der eine typisch vaddern, der andere kompakter und ne spur gesteckter.
    aktuell ist ein sohn in handorf zum 30tt (ehem eliteauktionspferd).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Korney
    antwortet
    Sprichst du von den beiden Jungs auf der Vorauswahl als keine Vererber oder meinst du lissaro?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Charly
    antwortet
    die 2, die auf der vorauswahl in münster waren, waren in meinen augen auch typische lissaros.
    aber für mich keine springvererber. allroundtalente zum reiten, aber vererber .... eher nein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Korney
    antwortet
    Wie machen sich eure Lissaros?

    Bei uns im Stall steht seit 2 Wochen eine 3-jährige, die roh kam. Inzwischen kann man sie schon frei traben. Interieur zum niederknien. Sie ist eine total coole Socke. Lissaro sieht man ihr an, braun, laterne, schöne Oberlinie. Für roh, war sie schon gut rund, was natürlich auch an der Sommerkoppel liegt.
    Sie steht gerade auf den Füßen, schön konstruiert, nicht zu schmahl!! Eine ganz tolle Stute!

    Einen Kommentar schreiben:

Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

Einklappen

Themen Statistiken Letzter Beitrag
Erstellt von Valerie II, 16.04.2024, 09:46
3 Antworten
1.126 Hits
1 Likes
Letzter Beitrag Linu
von Linu
 
Erstellt von Limette, 28.04.2024, 09:57
1 Antwort
220 Hits
1 Likes
Letzter Beitrag Limette
von Limette
 
Erstellt von Cordalmé, 17.02.2013, 09:48
70 Antworten
13.755 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag druenert
von druenert
 
Erstellt von ganzkleinewolke, 03.03.2023, 12:37
7 Antworten
937 Hits
2 Likes
Letzter Beitrag Hobbyzucht  
Erstellt von drops, 19.05.2011, 20:39
56 Antworten
18.933 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag jue
von jue
 
Lädt...
X