Zuchtverband, was erwarten wir von Dir?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • angie
    • 17.04.2010
    • 275

    Ich finde diesen Artikel auch sehr erfrischend - gerade in Anbetracht der Scheuklappen diverser (nicht nur Zucht-) Verbände bei uns!
    Ich hätte z.B. von einem Zuchtverband erwartet, dass er sich für die Beibehaltung einer Züchterprämie wenigstens für M- und S-erfolgreiche Pferde stark macht:
    Es will mir nach wie vor nicht in den Kopf, warum nur quasi Massenzüchter eine solche Anerkennung erhalten!
    Ist es nicht viel mehr wert, wenn z.B. von einem Züchter mit nur einer Stute (den die "Großen" wohl nur belächeln würden) alle Nachkommen in diesen Klassen sporterfolgreich sind?
    Na klar gibt es bei solchen "Massenzüchtern" mehr Erfolge - aber die Looser (die es dabei um vieles mehr gibt) spielen gar keine Rolle?
    Ich kann ja verstehen, dass es für A- und L-Erfolge keine Züchterprämie mehr gibt - jedes vernünftig ausgebildete Pferd sollte das leisten können. Aber hätte nicht vielmehr die Quote (Anzahl der gezogenen Pferde zu in höheren Klassen erfolgreichen Pferde) eine Rolle spielen müssen?
    Jeder Züchter mit einer "Minizucht" musste sich doch aufgrund des fehlenden Einsatzes seines Zuchtverbandes bei der damaligen Änderung dieser Regelung vor den Kopf gestoßen fühlen!
    Insofern erwarte ich überhaupt nichts mehr von einem Zuchtverband...

    Kommentar

    • Arielle
      • 23.08.2010
      • 2838

      Zitat von druenert Beitrag anzeigen
      Das ist hier zwar etwas out of topic, aber trotzdem ein wichtiges Thema.

      Die Genetik wird von vielen überschätzt. Aus der Tierzuchtlehre weiß man, dass eine so komplexe Angelegenheit wie Sporterfolg beim Pferd nur zu 25% über die Genetik zu beeinflussen ist.
      Abgesehen davon, dass man sich für Fortschritte auch um Optimierung der anderen 75% (Haltung, Fütterung und reiterlichen Fähigkeiten) kümmern sollte, sind die Chancen genetischer Verfahren wie Embryotransfer oder Klonen noch mit vielen Fragezeichen zu versehen. So muss z. B. von einem nicht unerheblichen Einfluss der Trägerstuten ausgegangen werden.
      Zum Thema "Einfluss der Empfängerstute auf das Fremdfohlen" habe ich bisher leider nur von Vermutungen gehört. Gib es da schon fundierte Untersuchungen / Betrachtungen? Da müsste doch beireits längst eine Dissertation existieren oder in Arbeit sein. Kennt jemand eine ernstzunehmende Quelle?

      Einfluss von Haltung und Fütterung könnte - theoretisch - auch von einem Top-Züchterverband in irgendeiner Form "vorgeschrieben" werden. Wahrscheinlich sind in einem solchen Verband aber sowie nur die überdurchschnittlich stark engagierten Züchter und ob das bei denen nötig ist???
      http://www.zuechtergewerkschaft.com/

      Kommentar

      • Arielle
        • 23.08.2010
        • 2838

        Zitat von Angiehol Beitrag anzeigen
        DANKE!!!! Ich weiß auch nicht, ob manches hier bis zum Ende durchgedacht ist. .
        Ganz sicher ist etwas, dass erst vor sehr kurzer Zeit zur Diskussion gestellt wurde, nicht schon bis zum Ende, durchdacht. Aber dazu gibt es ja diese Diskussion um möglichst alle Pros und Kons aus den verschienenen Blickwinkeln zu benennen und auch zu bewerten.
        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

        Kommentar

        • freestyle
          • 05.02.2012
          • 130

          Die gerade angesprochene Züchterprämie hätte bleiben müssen und sollte wieder eingeführt werden, ab L Ebene des ländlichen Turniersports, denn wie viel oder wie wenig, gemessen an der Anzahl geborener Fohlen, schaffen es überhaupt bis dahin, und es ist sicherlich ein Anreiz, eine Bestätigung, ein öffentliches Lob für den "kleinen" Züchter Prämie zu bekommen.
          Der Umgang mit Titeln wie St.-und Verbpr. bei Stuten oder so Betitelungen wie Prämienfohlen und selbst die hohen Noten gerade der Stuteneistungsprüfung haben kaum noch Aussagekraft, weil sie aus zucht- und vermarktungspolitischen Gründen inflationär vergeben werden..
          In allen Bereichen müssen wir wieder zurück von der Masse zur Klasse, und das was wirklich hervorzuhebende Qualität ist sollte auch dementsprechend benotet, betitelt, prämiert, herausgestellt werden.

          Kommentar

          • tomms
            • 29.11.2011
            • 605

            Das es durch aus auch Ideen gibt, die unseren Verbänden bzw. deren Mitgliedern und dadurch auch den Geldgebern gut zu Gesicht stehen würden sieht man hier.
            Zangersheide4.2012.1001.jpgZangersheide4.2012.2001.jpg

            Gerne stelle ich auch dies per pdf zur Verfügung wenn ich die Mail Adresse bekomme.
            Sollte sich mal eine Aktiengesellschaft erlauben von ihren Aktionären nur zu verlangen und zu reglementieren. Was würde wohl passieren.
            Zuletzt geändert von tomms; 20.08.2012, 10:16.

            Kommentar


            • Ich erwarte von einem Zuchverband ein "beobachtendes Begleiten" des Züchters.
              Erfahrungsgemäß sind nur wenige Züchter bereit Ratschläge zur Wahl ihrer Zuchtstuten zu befolgen.

              Ich erwarte den Willen zur kritischen Beobachtung gewisser Hengsthalter und gewisser "Mode"-Hengste.

              Ich erwarte eine wohlwollende Begleitung von Züchtern die Vollblut einsetzten.

              Und ich erwarte Mut, auch mal "Nein" zu sagen, wenn der 10 Nachkomme einer gerade modernen Linie zur Körung vorgestellt wird.
              Nicht immer dieses lauwarme "Das regelt der Markt". Oder der geht in den Osten.

              Denn mit diesem "Das regelt der Markt" sind wir mit offenen Segeln in die Misere gesegelt.

              Kommentar

              • Arielle
                • 23.08.2010
                • 2838

                Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                Ich erwarte von einem Zuchverband ein "beobachtendes Begleiten" des Züchters.
                Erfahrungsgemäß sind nur wenige Züchter bereit Ratschläge zur Wahl ihrer Zuchtstuten zu befolgen.

                Ich erwarte den Willen zur kritischen Beobachtung gewisser Hengsthalter und gewisser "Mode"-Hengste.

                Ich erwarte eine wohlwollende Begleitung von Züchtern die Vollblut einsetzten.

                Und ich erwarte Mut, auch mal "Nein" zu sagen, wenn der 10 Nachkomme einer gerade modernen Linie zur Körung vorgestellt wird.
                Nicht immer dieses lauwarme "Das regelt der Markt". Oder der geht in den Osten.

                Denn mit diesem "Das regelt der Markt" sind wir mit offenen Segeln in die Misere gesegelt.
                Vor mehr als 25 Jahren habe ich in BW mit der Zucht begonnen. Aus der Zeit erinnere ich sehr gut einen Appell des dortigen Zuchtleiters an seine Züchter, veröffentlicht im Reiterjournal, indem er dazu aufrief die eigene Stutenbasis bezüglich Zuchteignung kritischer zu beurteilen als das bisher der Fall sei. Mehr als 20 Jahre später besuchte mich eine Bekannte von dort und brachte mir als Geschenk die neuste Ausgabe des Reiterjournals mit. Was musste ich lesen? Den Artikel von damals fast im Wortlait wie ich ihn nocjh erinnerte vom gleichen Zuchtleiter.

                Fazit genau wie caspar es beschreibt: In diesem Punkt hat der Markt nichts aber gar nicht reguliert. Und Beratung hat auch wirklich nicht geholfen. Wenn der Markt gesunden soll, müssen m.E. Instrumente entwickelt werden, durch die eine ganz erhebliche Anzahl Stuten daran gehindert wird, ihre Gene fortzupflanzen. Und natürlich gebrauchen wir auch Instrumente die dafür sorgen, dass einzelne Hengste nicht eine ganze Population durch..........
                http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                Kommentar

                • druenert
                  • 25.11.2009
                  • 1998

                  Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
                  Zum Thema "Einfluss der Empfängerstute auf das Fremdfohlen" habe ich bisher leider nur von Vermutungen gehört. Gib es da schon fundierte Untersuchungen / Betrachtungen? Da müsste doch beireits längst eine Dissertation existieren oder in Arbeit sein. Kennt jemand eine ernstzunehmende Quelle?
                  Das würde mich auch interessieren. Was aber immerhin auffällt ist,
                  1.) dass Klone keineswegs dem Original identisch sind, wie man das eigentlich erwarten würde, und
                  2.) die bisherigen Sporterfolge von Embryotransfer-Fohlen nicht den Erwartungen entsprechen. Dies trotz Anwendung im großen Stil mit gezielten Leistungsanpaarungen z. B. bei Schockemöhle.

                  Kommentar

                  • druenert
                    • 25.11.2009
                    • 1998

                    Zitat von freestyle Beitrag anzeigen
                    Der Umgang mit Titeln wie St.-und Verbpr. bei Stuten oder so Betitelungen wie Prämienfohlen und selbst die hohen Noten gerade der Stuteneistungsprüfung haben kaum noch Aussagekraft, weil sie aus zucht- und vermarktungspolitischen Gründen inflationär vergeben werden..
                    In allen Bereichen müssen wir wieder zurück von der Masse zur Klasse, und das was wirklich hervorzuhebende Qualität ist sollte auch dementsprechend benotet, betitelt, prämiert, herausgestellt werden.
                    Ich bin da ganz Deiner Meinung.

                    Kommentar

                    • Elsbeth
                      • 02.04.2010
                      • 2353

                      Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                      Ich bin da ganz Deiner Meinung.
                      Dem schließe ich mich uneingeschränkt an!

                      Kommentar

                      • Calt
                        • 02.12.2011
                        • 2163

                        Bei dem Titel Verbandspramie oder Fohlenpramie, geht es ja in erster Linie nur um gutes Aussehen. Die Verbände weichende ja etwas voneinander ab.
                        Manche älteren Stuten, die nach dem Sport in die Zucht kommen, kommen auch ab und zu in den Genuss der Verbandspramie.
                        Das sind Titel ohne Mittel.
                        Bei der StPr kann ich da nicht konform gehen. Ich habe dieses Jahr wieder 2 Stuten in der Leistungsprüfung gehabt. Von 36 Stuten haben etwa ein Drittel die Anforderungen erfüllt, dann kommt noch unabhängig dazu die Bezirksstutenschau, auf der sah es dann nicht viel besser aus.
                        Hohe Noten bei der Leistungsprüfung habe ich noch nie erlebt. Ganz im Gegenteil. Ich ärgere mich jedesmal, das bei 3 Jahrigen die Messlatte so hoch gelegt wird.
                        Die Zuchttauglichkeit mit einem lebenden Fohlen muss dann noch bewiesen werden, und manche Verbände fordern, noch bestimmte tierärztliche Untersuchungen von Vertragstierarzt.

                        Kommentar

                        • Angiehol
                          • 28.04.2009
                          • 1690

                          Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
                          Ganz sicher ist etwas, dass erst vor sehr kurzer Zeit zur Diskussion gestellt wurde, nicht schon bis zum Ende, durchdacht. Aber dazu gibt es ja diese Diskussion um möglichst alle Pros und Kons aus den verschienenen Blickwinkeln zu benennen und auch zu bewerten.
                          Klar! *grins* Sorry, bin manchmal zu kurz und zu schnell wieder weg!

                          Mir hat deine Forderung mit der enormen Einschränkung der Stuten sehr auf den Magen geschlagen. Ich dürfte wahrscheinlich dann gar nicht mehr züchten. Und ET ist für mich für meine winzige Hobbyzucht sowieso aussenvor. Ich will ein ganz einzigartiges, neues Wesen schaffen, dass durch mein Durchdenken der Pedigrees und Exterieurs das wird was man sich unter einem Holsteiner Sportpferd vorstellt.
                          Ich möchte keine "nur Empfängerstuten" haben. Und ich möchte auch keine vervielfältigten Fohlen haben.

                          Im Großen und Ganzen bin ich mit unserem Holsteiner Verband zufrieden. Mehr Information zur Vererbung meiner Stute und der Hengste würde ich gern an die Hand haben. Dieses Jahr haben wir ja mehr neue Zuchtzulassungen von auswärtigen Hengsten bekommen und es ist auch mal zugekauft worden, das finde ich schon den richtigen Weg!

                          Züchterprämie!!! Ich habe auch als die beschränkt wurde einen Brief an die FN geschrieben. Mir würde es auch besser gefallen, wenn ALLE M und S Pferde Prämien bekommen, vielleicht etwas gleichmäßiger verteilt. Ab L würde es wahrscheinlich unbezahlbar werden.

                          Wie Caspar möchte ich die Züchter die Blüter wählen noch mehr unterstützt wissen.
                          Zuletzt geändert von Angiehol; 21.08.2012, 15:49.

                          Kommentar


                          • Der Reiter macht das Pferd !
                            60 % des Erfolges oder Misserfolges eines Pferdes macht das Management und der Reiter aus.
                            Was nützt mir ein Klon vom ET, Totilas oder Sam, wenn ich nicht Hugo Simon, Edward Gal oder Michi Jung dazu habe um das Pferd zu dem zu machen, was sein Orginal ist.

                            Insofern ist das nur Geld verbrennen auf dem Altar der Wissenschaft.

                            Kommentar

                            • Frufru
                              • 17.01.2005
                              • 4616

                              Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                              Das würde mich auch interessieren. Was aber immerhin auffällt ist,
                              1.) dass Klone keineswegs dem Original identisch sind, wie man das eigentlich erwarten würde, und
                              2.) die bisherigen Sporterfolge von Embryotransfer-Fohlen nicht den Erwartungen entsprechen. Dies trotz Anwendung im großen Stil mit gezielten Leistungsanpaarungen z. B. bei Schockemöhle.
                              wie wollt ihr das wissen, dass ET Nachkommen nicht erfolgreich sind? Es steht zwar im Pferdepass des betreffenden Pferdes drin, aber wer von uns bekommt den von hocherfolgreichen Pferden in die Hand? Bestes Beispiel eines hocherfolgreichen ET Produkts ist z.b. Mylord Carthago
                              www.sportpferdezucht-haygis.de
                              Springpferdezucht

                              Kommentar

                              • Arielle
                                • 23.08.2010
                                • 2838

                                Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                Der Reiter macht das Pferd !
                                60 % des Erfolges oder Misserfolges eines Pferdes macht das Management und der Reiter aus.
                                Was nützt mir ein Klon vom ET, Totilas oder Sam, wenn ich nicht Hugo Simon, Edward Gal oder Michi Jung dazu habe um das Pferd zu dem zu machen, was sein Orginal ist.

                                Insofern ist das nur Geld verbrennen auf dem Altar der Wissenschaft.
                                Selbst wenn 60 % "gemacht" sind, bleibt ja immer noch ordentlich was für die Gene!

                                Und der Fohlenmarkt läuft m. E. - vor allem im Springsektor - in wesentlich stärkerem Maße über die Abstammung. Vielleicht wollen aber auch Reiter - vor allem solche Top-Reiter wie oben genannt (Hugo vielleicht nicht mehr?) mit einem Top-Züchter-Verband, der mit höherer Wahrscheinlichkeit - gleichbleibender - qualitätsvollere Pferde produziert, kooperieren, als mit den gegenwärtigen in denen doch viele Qualitätsstufen vertreten sind? Nochmal ausdrücklich: Die Klonerei hat hier noch niemand promoted! ET ist was anderes!
                                Zuletzt geändert von Arielle; 21.08.2012, 18:08.
                                http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                Kommentar

                                • Arielle
                                  • 23.08.2010
                                  • 2838

                                  [QUOTE=Angiehol;1093688] Mir hat deine Forderung mit der enormen Einschränkung der Stuten sehr auf den Magen geschlagen. Ich dürfte wahrscheinlich dann gar nicht mehr züchten. Und ET ist für mich für meine winzige Hobbyzucht sowieso aussenvor. Ich will ein ganz einzigartiges, neues Wesen schaffen, dass durch mein Durchdenken der Pedigrees und Exterieurs das wird was man sich unter einem Holsteiner Sportpferd vorstellt.
                                  Ich möchte keine "nur Empfängerstuten" haben. Und ich möchte auch keine vervielfältigten Fohlen haben.
                                  QUOTE]

                                  Die Ausgangslage für diesen Thread ist folgender Gedankengang: Seit Jahren keine kostendecken Erlöse mehr in der Fläche, Besserung überhaupt nicht in Sicht, Produktion muss heruntergefahren werden damit Angebot und Nachfrage wieder in Gleichgang kommen, große Gefahr, dass durch die Bereiningung, die so oder so kommen wird!, guten Stuten abgeschafft werden und mit den weniger guten weitergezüchtet wird, und große Gefahr dass die bäuerliche Pferdezucht, bei der sich das Generationen- know how angesammelt hat, dabei auch über die Wupper geht, dadurch laufen wir Gefahr unseren Platz als beste Züchternation zu verlieren. Diese Argumente ziehen sich hier durch die verschiedensten Topics und werden von unterschiedlichsten usern genannt. Dann muss da wohl was dran sein.

                                  Ohne deutlich Schritte (Schnitte) die auch weh tun, werden wir aus der gegenwärigen Situation wohl kaum herauskommen. Wir können die unumgänglichen Veränderungen auch allein dem Markt überlassen, der wird es dann auf seine Weise regeln.
                                  http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                  Kommentar

                                  • tomms
                                    • 29.11.2011
                                    • 605

                                    Denn Ausführungen von Casper kann ich mich nur voll und ganz anschließen.
                                    Zum Thema ET, hier macht es ja wirklich nur Sinn mit wirklich herausragenden (international bewährt) Stuten wenn es überhaupt Sinn macht.

                                    Kommentar


                                    • Frage : Wozu braucht man ET ?
                                      Haben wir nicht genügend Pferde ? Haben wir schon !
                                      Haben wir nicht genügend gute Pferde ? Haben wir auch !

                                      War die Künstliche Besamung gut für die WB-Zucht ? Nein !
                                      Warum nicht ? Weil wahllos Fohlen produziert werden, die später als Pferd keiner mehr haben möchte.

                                      Warum ist dann ET besser ? Ist es nicht !

                                      Was muss dann verbessert werden, daß die Zucht aus der Misere kommt ? Das Reiten !
                                      Warum ? Wenn die Ausbildung seriöser ist und man den Pferden mehr Zeit zum Reifen gibt ist der momentane Stand der Zucht mehr als ausreichend um die Ansprüche aller Reiter von E - GP zu befriedigen.
                                      Dazu kommt, daß man im Spitzensport vielleicht nicht immer alles, was chamionats-tauglich ist für Unsummen nach China, Dubai oder Brasilien verkaufen sollte.

                                      Langer Rede kurzer Sinn, die Probleme sind hausgemacht.
                                      Ein ZV kann vielleicht etwas bremsen und regulierend eingreifen.
                                      Aber gegen Gier und Geltungssucht kann man schlecht an.

                                      Kommentar

                                      • Ali
                                        • 19.06.2007
                                        • 270

                                        Ich kann den ausführungen von Casper nur vollkommen Recht geben,das Reiten muß verbessert werden .Aber als normaler Züchter ist es leider einfach nicht möglich ein gutes Pferd über längere Zeit ausbilden zu lassen wenn keine eigene Reiter mehr vorhanden sind oder auch die Züchter selbst schon in die Jahre gekommen sind.Und die Käufer schreien ja schon bei einem 4j.Pferd noch keine Platzierungen ! Auch die Ausbilder bei uns in der Gegend verlangen im Durchschnitt schon 650-700€ wer kann das längere Zeit durchhalten?Leider ist es so wie Casper schreibt das die Pferde viel zu wenig Zeit zum reifen kriegen.

                                        Kommentar

                                        • freestyle
                                          • 05.02.2012
                                          • 130

                                          .........aber wenn sie noch mehr Zeit zum Reifen bekommen, dann wird es für den Züchter doch noch teurer.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Eisenschimmel, 26.09.2018, 09:11
                                          47 Antworten
                                          2.671 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          29 Antworten
                                          7.193 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
                                          1 Antwort
                                          293 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          99 Antworten
                                          5.963 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          56 Antworten
                                          3.656 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hatice
                                          von Hatice
                                           
                                          Lädt...
                                          X