Ich bin jetzt ehrlich gesagt nicht drin in der holländischen Zucht - sie interessiert mich auch nicht sonderlich. Ich weiß nur, dass immer, wenn ich die Abstammung eines KWPN (zumindest bei den Springpferden) sehe, diese zu einem weitaus bedeutenderen Teil aus deutschem und/oder französischem Blut besteht, soll heißen ohne die Arbeit der Züchter, die nach dem Zweiten Weltkrieg besonders schwierig war (wegen der Nachkriegssituation als solche im Allgemeinen und der vielfach erforderlichen Umzüchtung vom Landwirtschafts- zum Reitpferd im Besonderen hätten Holländer und andere Landespferdezuchten nicht das Pferdematerial, mit dem sie uns jetzt überholen könnten. Für die Schweden gilt Ähnliches. Auch hier baut sich die Zucht zu weiten Teilen aus importierten Trakehnern und Hannoveranern sowie Vollblut auf. Allerdings hat Schweden als eigenständige Reitpferderasse eine größere Tradition als Holland, das bis dahin eher Pferde für den gehobenen Fahrsport lieferte.
Hinsichtlich der immer benötigten Eigenschaften, insbesondere Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit hast du natürlich Recht. Kein Käufer, der sich für eine hohe fünfstellige oder gar sechsstellige Summe ein Pferd leistet, ist begeistert, wenn seine Neuerwerbung ständig gesundheitsbedingt ausfällt. Wenn sich das im Zusammenhang mit einem Hengst/einer Hengstlinie oft genug äußert, wird man diesen Hengst meiden. Und dass dies bekannt wird - dafür sorgen schon die Konkurrenten auf dem Hengstmarkt.
Hinsichtlich der immer benötigten Eigenschaften, insbesondere Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit hast du natürlich Recht. Kein Käufer, der sich für eine hohe fünfstellige oder gar sechsstellige Summe ein Pferd leistet, ist begeistert, wenn seine Neuerwerbung ständig gesundheitsbedingt ausfällt. Wenn sich das im Zusammenhang mit einem Hengst/einer Hengstlinie oft genug äußert, wird man diesen Hengst meiden. Und dass dies bekannt wird - dafür sorgen schon die Konkurrenten auf dem Hengstmarkt.
Kommentar