124. Eliteauktion Verden am 08.-09. April 2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cps5
    • 07.07.2009
    • 1586

    Ja, in jedem Fall wäre es mehr als einen Versuch Wert - das sehe ich auch so! Die vererbungsspezifischen Merkmale, die man z. B. bei gehäufter Linienzucht in einem Pferd finden kann, sind eine Sache. Sie müssen aber ständig überprüft werden, damit sie weiterhin stimmig bleiben - und die "Schublade" ggf. neu sortiert werden kann. Die Zucht bleibt ja nicht auf einem einmal gewonnenen Niveau stehen.

    Noch aussagekräftiger wäre eine 8 oder 9, wenn sie nicht nur bei der Beurteilung des Exterieurs des Hengstes steht, sondern in der entsprechenden Sparte bei der Vererbung; dazu muss er natürlich erst einmal in ausreichender Zahl angepaart werden. Allerdings erfolgt dann die Anpaarung hoffentlich vor allem aufgrund seiner individuellen Stärke (und nicht, weil er die richtige Farbe hat). Zwar nützt der beste Hengst nicht viel, wenn er seine Stärken nicht weitergeben kann. Aber dazu braucht er erst einmal eine relle Chance - und die sollte sich dann doch in erster Linie aus seiner vorhandenen Qualität ergeben´.

    Kommentar

    • Jule89
      • 26.04.2010
      • 1173

      Zu dem Jazz-Link:
      Bei dieser Informationsdichte ist es ja kein Wunder, dass das KWPN an der Spitze steht! Wann wacht man denn in Deutschland mal auf und macht sowas ähnliches??? Und dann noch mit linearer Beurteilung, das wär doch mal was! Ich kann die deutsche Zuchtpolitik einfach nicht verstehen... liegt wahrscheinlich daran, dass es in den Niederlanden nur das KWPN gibt und hier in Deutschland konkurrieren die Warmblutzuchtverbände miteinander, da will keiner den Anfang machen...

      Kommentar

      • aurusfarm
        • 25.07.2009
        • 2806

        In Schweden und Finnland wird auch fast "alles" von Hengst den Züchtern zu Verfügung gegeben. Also Röntgenbefunde, Befruchtungsraten, Samenqualität, TA-Attest etc

        Bringt auch unglaublich viel Unsinn am Tag wenn Leute dies und jenes dadurch interprätieren...

        Ich glaube nicht das der Erfolg von den Holländern alleine an diesem Offenlegung festzumachen ist. Vorallem, sie sagen selber das es nicht an den einzelnen Informationen liegt, man muss das ganze sehen...

        http://tinyurl.com/3n8mba5

        Kommentar

        • Jule89
          • 26.04.2010
          • 1173

          da haben sie aber im ganzen immer noch mehr als unsereins

          Kommentar

          • tina_178
            • 18.03.2007
            • 3701

            Zitat von aurusfarm Beitrag anzeigen
            ..., man muss das ganze sehen...
            Ja, aber man muss eben alles sehen, um das Ganze beurteilen zu können, um dann das Beste für die eigene Stute finden zu können.
            Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

            Kommentar

            • cps5
              • 07.07.2009
              • 1586

              Fragt sich dann, wie sich z. B. folgendes auswirkt:

              Grundgangarten durchweg mit 9 oder besser bewertet.
              Hals mit 6, weil Ansatz gut, aber relativ kurz und schwer.

              Man hat eine korrekte Stute mit hervorragender Halsung sowie guten inneren Werten und will die etwas gebundenen Bewegungen verbessern. Passt ja, wenn alles andere auch im grünen Bereich ist. Problem: Hengst vererbt seinen Hals dominant (weil in seiner Abstammung durchgängig kurze, kräftige Hälse zu finden sind); in den Bewegungen zeigt sich die Stute als "vererbungssicherer", und man erhält nicht nur ein Pferd mit relativ durchschnittlichen Bewegungen - es ist aus reiterlicher Sicht sogar noch verschlechtert, weil der Hals zusätzliche Probleme aufwirft.

              Da sind also sowohl die aktuellen Informationen über einen (Jung-)Hengst als auch dessen Kenntnis des Pedigrees gefragt. Womit wir wieder bei der Gesamtschau eines Hengstes sind. Sonst landet womöglich ein junger qualitätvoller Hengst, der noch keine bzw. nur eine kleine Anzahl von Nachkommen aufweisen kann, in der nächsten Schublade - nur weil man sich auf die Äußerlichkeiten verlassen und vergessen hat, darauf zu achten, ob die spezifischen Stärken und Schwächen auch in der Abstammung entsprechend fest verankert sind.

              Kommentar

              • aurusfarm
                • 25.07.2009
                • 2806

                Ja, aber es fragt sich wie viele heutzutage mit allen Informationen gut genug umgehen können? Würde es wirklich die Zucht verbessern? Ich glaube fest das die, die sich jetzt auch genug um den Auswahl Gedanken machen wollen um ein geniales Sportpferd später zu haben es tun und tun können. Und die, die schnell etwas spektakuläres und gut verkäufliches prodizieren wollen auch nicht mir allen Informationen die Zucht weiter bringen, ausser über Zufall...

                Kommentar

                • cps5
                  • 07.07.2009
                  • 1586

                  Da hast du im Prinzip natürlich Recht: Aber welcher wirklich sorgfältige Züchter, der seine Stuten kennt und Abstammungspapiere der Hengste wälzt und jede Veranstaltung besucht, um dessen Nachkommen (und somit seine Vererbungsmöglichkeiten) zu beurteilen, hat Lust, dass er mit seinen guten Nachkommen die Qualität der Zucht am Laufen hält, nur um irgendwelchen "Ich-züchte-dann-mal-eben-Hobbyisten" die Qualität zu liefern, die sie dann für ihre ausschließlich marktorientierten Moment-Anpaarungen für die schnelle Mark nutzen.

                  Wie würde man es finden, wenn man einen alten Meister der Malerei aufhängt, und dann kommt irgendein Graffiti-Liebhaber und sprüht da mal eben rüber, nur weil das jetzt "angesagt" oder "der Trend der Zeit" oder "en vogue" ist. Genau das passiert aber im übertragenden Sinn, wenn ein solider Züchter seine Stuten nach und nach verkaufen muss, weil er ja nicht aus purem Idealismus verhungern kann. Wer andererseits diesen finanziellen Druck nicht hat, wird sich schwerer damit tun, genug Zeit für Recherchen zu finden, weil das Geld, das auf andere Weise reinkommt, ja auch verdient werden will.
                  Zuletzt geändert von cps5; 19.04.2011, 11:53.

                  Kommentar

                  • aurusfarm
                    • 25.07.2009
                    • 2806

                    Ja, aber ich frage ja nur obs damit zu verbessern ist das alles offen gelegt wird? Ich glaube nicht.

                    Wir haben vorher reine Trakehner gezüchtet. Da ist ja immer noch diese auch negative Beurteilung normal. Also das bei Stuten und Hengsten auch die nicht so vorteilhaften Points offen für alle Zuschauer angesagt werden. Hat es die Trakehner-zucht jetzt dann ganz vorne gebracht? Ich weiss nicht. Hat das GP-Programm den erwünschten Erfolg gebracht? Zu früh um es zu beurteilen? Vielleicht? Aber es ist eine Gradwanderung mit dem Offenlegung von Positiven und Neagtiven, und es gelingt nicht immer...

                    FN hat ja das Offenlegung von Röntgenbildern nicht notwendig empfunden bei Hengsten weil es nicht nachgewiesen ist was alles wirklich in die Vererbung reinfliesst.

                    Kommentar

                    • cps5
                      • 07.07.2009
                      • 1586

                      Ich denke schon, dass es die Trakehner Zucht nach vorne bringt. Die Probleme liegen in erster Linie im Verwaltungsbereich, was ganz natürlich ist, wenn 93 % des Pferdebestandes, sämtliche ím Zusammenhang mit Pferdezucht und -vermarktung stehenden Nutzflächen, weite Teile des Eigenvermögens un schließlich auch eine bedeutende Anzahl alter Züchter selbst verloren geht. Das erst einmal neu aufzubauen, braucht seine Zeit, und dafür ist schon eine ganze Menge auf die Beine gestellt worden (wenn man nicht nur den ultimativen Spring-Crack im Auge hat). Das ist aber ein anderes Thema.

                      Es wird immer wieder Reiter und Züchter geben, die ausschließlich oder auf keinen Fall Trakehner haben möchten; in jedem Fall bleibt die Identität erhalten. In dieser Hinsicht hebt sich ansonsten nur noch der Holsteiner ab. Der Hannoveraner bekommt langsam Probleme - und das obwohl in diesem zahlenmäßig größte Pferdeland Deutschlands (mit außerordentlich viel Tradition) nun wirklich für jeden Geschmack hätte etwas dabei sein können, ohne ständig nach Fremdblut zu suchen und ohne einen Qualitätsverlust zu erleiden.

                      Bei den Röntgenbildern und vor allem deren Beurteilung sollte man - wie oben bereits geschildert - dringend die Einstufung überdenken. Das geht langsam in eine Phase, in der man mehr Gespenster sieht als ein junges Pferd beim ersten Ausritt in fremder Umgebung, nur weil die Tierärzte durch Haftungsfragen zur Übervorsicht gezwungen werden.
                      Zuletzt geändert von cps5; 19.04.2011, 12:38.

                      Kommentar

                      • solokünstler
                        • 18.04.2011
                        • 6

                        ich wollte in verden eine de niro stute kaufen. bin extra von münchen in den norden geflogen und habe eine woche die auktionspferde beobachtet. die nr. 19 war sicherlich ein ansprechendes pferd. aber ich habe mich auf ihr nicht wohl gefühlt und der funke ist nicht rübergesprungen. das von euch allen angestrebte ziel zur zuchtverbesserung finde ich schon fast wissenschaftlich und für mich zu kompliziert. sehe ein pferd, beurteile die gga und die rittigkeit und wenn sie dann noch harmonisch sind......bingo. wollt ihr alle olympiapferde züchten. wer kann schon solche pferde wirklich reiten?

                        Kommentar

                        • cps5
                          • 07.07.2009
                          • 1586

                          Nein, Rittigkeit und Harmonie sind Grundvoraussetzungen, wobei ein absoluter Spitzenreiter natürlich auch einmal "mit weniger auskommt". Aber das ist doch das Ziel der Zucht: Sowohl der Profi als auch der Amateurreiter wollen gern ein bedienbares Pferd. Und genau weil ein Reiter da nicht zuchtwissenschaftlich herangeht, sondern nur das Pferd sieht, muss der Züchter diese Aufgabe für den Reiter übernehmen.

                          Wenn aber die Nutzer spektakulärer Vererber mit vergleichsweise geringer Solidität in sich selbst und ihrem Stammbaum, deren Wirken durch einen entsprechenden Beritt und eine entsprechende Vorstellung noch verstärkt wird, mit viel Geld belohnt werden und dabei Wesentliches weggedrängt wird und nur Schwarz x Tritt x Aufrichtung angepaart wird, dann hast du genau diese angespannten Strampler, auf denen sich niemand mehr wohl fühlt, aber für die irgend jemand immer noch viel Geld ausgibt, weil es so toll aussieht. Dann gibt es bei vielen die Überlegung: Wenn es eine Stute ist, die zum Reiten nicht taugt, kann man ja immer noch mit ihr züchten (obwohl man dies ebenfalls besser bleiben lassen sollte).
                          Zuletzt geändert von cps5; 19.04.2011, 15:46.

                          Kommentar

                          • hannoveraner
                            • 11.06.2003
                            • 3238

                            Zitat von solokünstler Beitrag anzeigen
                            ich wollte in verden eine de niro stute kaufen. bin extra von münchen in den norden geflogen und habe eine woche die auktionspferde beobachtet. die nr. 19 war sicherlich ein ansprechendes pferd. aber ich habe mich auf ihr nicht wohl gefühlt und der funke ist nicht rübergesprungen. das von euch allen angestrebte ziel zur zuchtverbesserung finde ich schon fast wissenschaftlich und für mich zu kompliziert. sehe ein pferd, beurteile die gga und die rittigkeit und wenn sie dann noch harmonisch sind......bingo. wollt ihr alle olympiapferde züchten. wer kann schon solche pferde wirklich reiten?
                            das hat nichts mit olympia zu tun!! ziel ist ein ausbalanciertes, langlebiges gleichgewichtspferd mit korrektem Gebäude und Fundament. es dem reiter einfach machen und dem tierarzt möglichst ein eingeschränktes betätigungsfeld bieten

                            auch das wesen der Pferde könnte in stationsprüfungen noch besser erfasst werden (Ängstlichkeit/Schreckhaftigkeit, Lernfähigkeit und -willigkeit zB). ok, vlt. n bischn viel auf einmal....
                            auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                            Kommentar

                            • solokünstler
                              • 18.04.2011
                              • 6

                              habe auch nicht schwarzxtrittxaufrichtung gesucht. finde de niro stuten als basis mit blutanschluss in der dritten generation eben für mich interressant. den hengst fand ich gar nicht so überzeugend. aber die nachzucht und die nachzucht aus de niro stuten überzeugen mich. bin halt in erster linie reiter. richte aber auch und sehe so sehr oft pferde die ihr potenzial nicht umsetzen können (werden wirklich gehindert ). ist halt schwer für alle reiter züchter .......und ich möchte kein pferd überteuert kaufen, dem züchter aber auch mit einer für ihn angemessenen summe ein pferd ehrlich bezahlen.lg

                              Kommentar


                              • Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                                -keine Kenntnis der Abstammung bei der Beurteilung

                                -Lineare Beurteilung der Exterieur-, GGA-, Rittigkeits- und Springmerkmale
                                Find ich sehr gut!!!!..

                                was auch interessant wäre, das man, wenn das auch in der breite auftreten würde, Mängel in der Gesundheit, Sprich Exterieur Merkmale auch angesprochen werden, wenn im Schnitt ein Hengst schlechte Sprunggelenke vererbt bzw. "Mängel" sollte man das auch ansprechen dürfen/müssen. wenn dies sich nach jahren heraus stellt...denke das wäre ein Fortschritt im Sinne des Reiters und Züchters..

                                Man muss die Zucht transparenter gestalten, die "Mängel" bzw. "Rückschritte" kommen ja meist nicht aus der "Dunkelheit".

                                Schriftlich etwas nieder legen ist immer auch für kommende Generationen besser wie eine mündliche Aussage oder Feststellung. Auch der kleine Züchter der ggf. nicht die Zeit hat alle Hengste zu sehen geschweige dann erfahren muss da "zufällig" über "Linienzucht" Dinge nach vorne komme, von denen er überhaupt keine Ahnung hat -woher- die kommen... Aufklärung tut not, und so würde mancher Hengste trotz "Typ" mit anderen Augen betrachtet werden - dessen bin ich mir Sicher...

                                Auch der Reiter wird mit der Zeit erfahren, wenn die breite Masse der Züchter Tiefgründiger und Sinnig paart, das die Qualität und Haltbarkeit besser werden würde...die Karten liegen aber erst mal bei den Züchtern um etwas zu bewegen... der verband muss die fördern - das die Zucht transparenter wird und das ist deren Bringschuld. Wo denke ich auch die hengsthalter ihren Teil liefern müssen um nicht in einer Sackgasse zu landen. Jeder pocht immer auf seinem Recht, aber aufeinander zugehen möchte keiner, das sollte sich ändern...
                                Zuletzt geändert von Gast; 19.04.2011, 16:27.

                                Kommentar

                                • Mondnacht
                                  • 01.12.2009
                                  • 2459

                                  JA, JA, JA,

                                  das was ihr vorher geschrieben habt ist genau was wir Reiter brauchen: gesunde, rittige und langlebige Pferde mit einem korrekten Fundament und entweder schöne GG oder Talent am Sprung ( der 6er im Lotto ist natürlich das Pferd, was beides hat).
                                  Und natürlich sollen sie auch etwas schick aussehen...

                                  Was nützen mir alle Insiderinformationen? Natürlich möchte ich die haben, aber es wäre doch toll, wenn man weiß welche Hengste wie vererben, ohne jahrelang jede Information aufsaugen zu müssen!

                                  Und ganz wichtig ist auch, was hannoveraner geschrieben hat: Die Nerven des Pferdes.
                                  Dafür wäre es natürlich auch schön, wenn die Hengste auf den Schauen ohne irgendwelche Mittelchen intus zu haben vorgestellt werden.

                                  Kommentar

                                  • cps5
                                    • 07.07.2009
                                    • 1586

                                    Alles gut und schön und vor allem auch richtig!

                                    Natürlich sollen alle Pferde langlebig, gesund, fruchtbar, nervenstark und rittig sein - und dann kann man die eine oder andere Spezial-Veranlagung für z. B. den gehobenen Sport hineinzüchten.

                                    Aber bitte, liebe Reiter und Pferdebesitzer: Wenn euch die Züchter schon so etwas mundgerecht liefern, womöglich inklusive Kaufberatung oder durch Zurverfügungstellung einer Pachtstute mit Beratung für die "Partnerwahl", dann vergesst bitte nicht eines: Die Pferde haben zum Teil alle diese Eigenschaften bereits. Sie nutzen aber überhaupt nichts, wenn nach dem Kauf das Pferd dann durch eine unsachgemäße Ausbildung und dadurch erfahrene Schmerzen im Maul-, Rücken- oder sonstigen Bereichen durch eine (falsche) Schonhaltung kaputt geritten wird. Oder dreivierteltags in einer engen Box abgestellt wird mit schlechter Luft, kaum Sozialkontakt und fehlender Bewegung. Wenn schlecht (zu wenig, zu viel, zu schlechte Qualität) gefüttert wird usw. Krankheiten oder psychische Defekte, die daraus entstehen, kann kein Züchter der Welt verhindern. Und ein bisschen Verantwortung liegt im Reitsport (freizeit- oder profimäßig) tatsächlich auch beim Reiter.

                                    Kommentar

                                    • Mondnacht
                                      • 01.12.2009
                                      • 2459

                                      Das stimmt auch, aber da fühle ich persönlich mich jetzt nicht wirklich angesprochen.

                                      Wo meine reiterlichen Grenzen liegen weiß ich glaube ich auch.

                                      Kommentar

                                      • cps5
                                        • 07.07.2009
                                        • 1586

                                        Ich habe dich auch gar nicht angesprochen, war nur allgemein erwähnt.

                                        Kommentar

                                        • shiraly
                                          • 06.12.2008
                                          • 527

                                          Zitat von cps5 Beitrag anzeigen
                                          Sie nutzen aber überhaupt nichts, wenn nach dem Kauf das Pferd dann durch eine unsachgemäße Ausbildung und dadurch erfahrene Schmerzen im Maul-, Rücken- oder sonstigen Bereichen durch eine (falsche) Schonhaltung kaputt geritten wird. Oder dreivierteltags in einer engen Box abgestellt wird mit schlechter Luft, kaum Sozialkontakt und fehlender Bewegung. Wenn schlecht (zu wenig, zu viel, zu schlechte Qualität) gefüttert wird usw. Krankheiten oder psychische Defekte, die daraus entstehen, kann kein Züchter der Welt verhindern. Und ein bisschen Verantwortung liegt im Reitsport (freizeit- oder profimäßig) tatsächlich auch beim Reiter.
                                          Das fällt mir auch jedesmal ein, wenn ich hier "bedienbar" lese: Einerseits will man sie schick und edel, intelligent und reaktionsschnell und züchtet deswegen mit Blut, andererseits sollen die Zuchtprodukte Kraftreiterei, Boxenhaft, ungerechte Behandlung und Unterbeschäftigung klaglos ertragen ... irgendwie geht das nicht zusammen ....

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Schockstrand, 25.06.2025, 12:43
                                          13 Antworten
                                          662 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 05.01.2021, 21:46
                                          63 Antworten
                                          5.631 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von schnuff, 05.09.2024, 18:04
                                          32 Antworten
                                          1.786 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Calitha
                                          von Calitha
                                           
                                          Erstellt von Fife, 10.07.2023, 10:56
                                          3 Antworten
                                          422 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Fife, 06.12.2023, 18:40
                                          0 Antworten
                                          141 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fife
                                          von Fife
                                           
                                          Lädt...
                                          X