Ja, in jedem Fall wäre es mehr als einen Versuch Wert - das sehe ich auch so! Die vererbungsspezifischen Merkmale, die man z. B. bei gehäufter Linienzucht in einem Pferd finden kann, sind eine Sache. Sie müssen aber ständig überprüft werden, damit sie weiterhin stimmig bleiben - und die "Schublade" ggf. neu sortiert werden kann. Die Zucht bleibt ja nicht auf einem einmal gewonnenen Niveau stehen.
Noch aussagekräftiger wäre eine 8 oder 9, wenn sie nicht nur bei der Beurteilung des Exterieurs des Hengstes steht, sondern in der entsprechenden Sparte bei der Vererbung; dazu muss er natürlich erst einmal in ausreichender Zahl angepaart werden. Allerdings erfolgt dann die Anpaarung hoffentlich vor allem aufgrund seiner individuellen Stärke (und nicht, weil er die richtige Farbe hat). Zwar nützt der beste Hengst nicht viel, wenn er seine Stärken nicht weitergeben kann. Aber dazu braucht er erst einmal eine relle Chance - und die sollte sich dann doch in erster Linie aus seiner vorhandenen Qualität ergeben´.
Noch aussagekräftiger wäre eine 8 oder 9, wenn sie nicht nur bei der Beurteilung des Exterieurs des Hengstes steht, sondern in der entsprechenden Sparte bei der Vererbung; dazu muss er natürlich erst einmal in ausreichender Zahl angepaart werden. Allerdings erfolgt dann die Anpaarung hoffentlich vor allem aufgrund seiner individuellen Stärke (und nicht, weil er die richtige Farbe hat). Zwar nützt der beste Hengst nicht viel, wenn er seine Stärken nicht weitergeben kann. Aber dazu braucht er erst einmal eine relle Chance - und die sollte sich dann doch in erster Linie aus seiner vorhandenen Qualität ergeben´.
Kommentar