WOHIN in der Springpferdezucht????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von monti Beitrag anzeigen
    @SuznQ
    auf jeder Hanno(Zwischen)auktion sind genügend qualitätvolle junge Springer dabei - man braucht nur die Hand hoch zu heben....in Alsfeld war die Fuchsstute Spitze.....aber ganz billig sind die natürlich alle nicht....

    warum hast du die tragende Stute nicht genommen, wenn du dann doch hast decken lassen ? und auf eine Holsteinerin x Vollblut auf der Mutterseite, da passen doch außer den C's und L's auch die Franzosen dazu ......verstehe ich alles nicht....
    Hast dir mal die "Auswahl" auf den Auktionslisten angesehen, in Bezug auf Springer - also Hannover -Springpferde-Programm oder OS.
    Da sind ganz wenige Stuten, die ich von der Abstammung her gut gezogen finde. Die meisten sind Dressurpferde oder mit undefinierbarer "Doppelveranlagung".

    Kommentar


    • Ich wollte hier noch einen meiner Vor-"Redner" zitieren, finde es aber im Moment nicht: jedenfalls war die Aussage bezüglich: ET.
      Wenn meine Stute übern Zaun springt, muss das Fohlen auch drüber.

      Find ich einen ganz tollen Ansatz!!!!

      Weil ET als Allheilmittel ist sicher kein Zuchtziel, auch wenn im Moment größere Erfolge erzielt werden. Aber die genetische Vielfalt verarmt dadurch vollkommen.

      Und der Ansatz zur Pferdezucht kann nicht sein: ich will nur noch Kracher züchten - das funktioniert nicht.
      Sondern ein klassischer, altmodischer Ansatz ist / Umkehrprinzip würde ich das fast nennen.
      Ich will meine Stutenqualität verbessern und rittige, gesunde, vom Händling leicht zu bedienende und leistungsbereite Pferde züchten.
      Prinzipiell eine Zucht für den Breiten- und Amateursport (da ist auch die meiste Kaufkraft)
      Das "Abfall"-Produkt wäre dann der Kracher! Und der kommt bei dieser Einstellung irgendwann von selbst.
      Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2010, 15:46.

      Kommentar


      • Zitat von Irislucia Beitrag anzeigen
        Wir Deutschen meckern gerne und vergessen dabei schon mal, dass wir das meckern auf ziemlich hohem Niveau betreiben.
        Das ist auch vielleicht das Geheimnis des Erfolgs!
        Kritisch bleiben und Verbesserungen suchen - auch auf hohem Niveau!

        Sich mit Gutem zufriedenzugeben, ist der Feind für Besseres.

        Kommentar


        • I c h würde ein Springpferd nicht nach Papier kaufen, sondern
          1. danach, wie es mit den Stangen umgeht, 3 jährig beim Freisspringen, 4 jährig unter dem Sattel.
          2. muß es Gummi haben.

          Und dann ist das Papier mir sch....egal.
          P.S.
          warum fährst Du denn so weit suznQ ?
          Hier, gleich über der grenze ist doch Holsteiner Hochzuchtgebiet.
          Da bekommst Du alles, was es oben auch gibt, aber günstiger.
          Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2010, 16:20. Grund: P.S.

          Kommentar


          • Zitat von caspar Beitrag anzeigen
            I c h würde ein Springpferd nicht nach Papier kaufen, sondern
            1. danach, wie es mit den Stangen umgeht, 3 jährig beim Freisspringen, 4 jährig unter dem Sattel.
            2. muß es Gummi haben.

            Und dann ist das Papier mir sch....egal.
            P.S.
            warum fährst Du denn so weit suznQ ?
            Hier, gleich über der grenze ist doch Holsteiner Hochzuchtgebiet.
            Da bekommst Du alles, was es oben auch gibt, aber günstiger.

            Ursprünglich haben wir nach OS und HS ausschau gehalten.
            Holsteiner waren für mich Galaxien entfernt - das war der große Traum als Springsportler. Hab aber gedacht, die liegen über meiner Preis-Schmerzgrenze (ergo weit über 15.000)

            Für mich ist das Papier auch wichtig. Wenn mit der Stute züchten willst, musst ja wissen, was da los ist - Papiertechnisch. Ich weiß allerdings auch zig Reiter (auch Profis), die gleich denken wie du.
            Aber die wollen ein Sportpferd kein Zuchtpferd. Naja und ich will BEIDES
            Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2010, 16:33.

            Kommentar


            • Das ist für mich ein schön gezogenes Zuchtpferd auf Linienzucht - das auch die höchste sportliche Qualität erfüllt und Vererbungspotential hat (mit entsprechender Stutengrundlage!)



              und sowas ist Inzucht:



              oder das:


              oder das:



              oder das:



              Für mich nicht zur Zucht tauglich, wenn die Zucht bereits auf diese Linien beschränkt ist.
              Und Quinton ist ein Paradebeispiel, wie mit "Frischblut" umgegangen wird.
              Fehlt noch bei der Anpaarung, dass man dann nochmal auf Jalisco geht.

              und was fällt da auf:
              Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2010, 16:48.

              Kommentar


              • Zitat von JudyM Beitrag anzeigen
                Ok.
                Der Plan klingt wohl vernünftig, allerdings würde es ja nichts an der tatsache ändern, dass die Stute noch in der Entwicklung ist und -noch- keine Eigenleistung hat... das war ja das,was dich z.b. an der 3jährigen gestört hat...
                Für mich ist da ein riesen Unterschied ob 3 jährig oder 5 jährig.
                Rechne mal 3x4 (Menschenjahre) ist 12 (oder x5) ist15
                5x4 ist 20 Jahre (bzw. 25) - da ists ok, wenn man Kinder bekommt.
                aber mit 12-15 find ich es pervers, sorry.
                Was soll da für ein Fohlen rauskommen? Und dann noch Inzucht.
                Gesund und kräftig mit Anspruch fürn Sport?
                Da sind Schäden an Hufrolle, Chips etc. vorprogrammiert. Das sind Pferde, die mit 8 platt sind, nach ein paar L.
                Und was machst dann mit nem platten 8-jährigen - ich trau mir nicht mal so ne Stute zum Züchten nehmen!
                Wer weiß, was da erblich vorbelastet oder tatsächlich von schlechten Aufzuchtbedingungen stammt.
                Wenn meine Fohlen mit 8 platt sind, kann ich davon ausgehen, dass sie zum Weiterzüchten ungeeignet sind, weil die Aufzucht passt. Aber da sind wir jetzt glaub ich vom Thema "Springpferdezucht wohin" zu weit weg.
                Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2010, 17:37.

                Kommentar

                • monti
                  • 13.10.2003
                  • 11758

                  was willst du ? das ist keine Inzucht sondern Linienzucht auf die G-Linie....das wurde schon tausendmal gemacht.....wenn die Koffer nicht zu schwer werden, springen sie Häuser und/oder laufen im großen Dressursport.......buckeln können die aber meist alle auch gut ....*hüstel*.....

                  ich hab Linienzucht auf Furioso II gemacht und hab einen Prämienhengst bekommen.....
                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                  Kommentar

                  • Donnerwetter
                    • 12.02.2003
                    • 862

                    Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                    Das ist für mich ein schön gezogenes Zuchtpferd auf Linienzucht - das auch die höchste sportliche Qualität erfüllt und Vererbungspotential hat (mit entsprechender Stutengrundlage!)



                    und sowas ist Inzucht:



                    oder das:


                    oder das:



                    oder das:



                    Für mich nicht zur Zucht tauglich, wenn die Zucht bereits auf diese Linien beschränkt ist.
                    Und Quinton ist ein Paradebeispiel, wie mit "Frischblut" umgegangen wird.
                    Fehlt noch bei der Anpaarung, dass man dann nochmal auf Jalisco geht.

                    und was fällt da auf:
                    http://www.horsetelex.de/pedigree.ph...07&maxniveau=6

                    Oki, daß Dir Coco Jambo etwas zu eng gezogen ist, Ansichtssache. Ich kennen Leute, die Stakkato x Stakkato angepaart haben. Es kam ein gesundes Pferd heraus, das seinen Weg geht.
                    Meiner Meinung nach, sollte man einen sehr klaren Unterschied machen zwischen Linienzucht bei den Pferden zur Verstärkung einzelner, dominant vererbter Merkmale und menschlichem Denken, das sich stark gegen Inzest sträubt.
                    Wir haben auch eine Acadius-Stute mit Aragorn (v. Acorado) angepaart. Heraus kam ein tolles Fohlen.
                    Oder unsere Acadius-Cantus. Sie war zu Cantolino (Canto x Acorado).
                    Daß dabei Pferde heraus kommen, die züchterische Endprodukte sind, die man nicht mehr vernünftig anpaaren kann, glaube ich nicht.
                    Sonst würdest Du für Deine Stute auch keinen Hengst mit Farnese-Anschluß suchen, oder?

                    Aber was hast Du an der Abstammung von Diarado gefunden? Da fehlte irgendwie noch eine Erklärung von Dir.

                    LG
                    Der Weg ist das Ziel

                    http://www.hengste-roxfoerde.de/

                    Kommentar

                    • Ramzes
                      • 15.03.2006
                      • 14683

                      Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                      ..zwei Eltern , die zwar selbst Linienzucht / Inzucht haben , aber miteinander
                      kaum verwandt ,...outbred / outcross ,...Hybridisiert sozusagen !

                      http://www.allbreedpedigree.com/le+tot+de+semilly also insgesamt 4 x Ultimate


                      Entfernte Verwandtschaftslinien über Vollblut ,...Phalaris , Havresac , Ajax ,....

                      mit einem Schuß extra Araber zum mehrfach Ramzes AA-Ramiro ,plus Capitol ( Vase/Retina v. Ramzes AA)...falls es stimmt , das ped.
                      Zuletzt geändert von Ramzes; 13.01.2010, 20:17.

                      Kommentar

                      • Farbzüchter
                        • 25.07.2009
                        • 1009

                        Hey Profis, ich hab noch nen halben Schuss von einem Ligges Hengst gut, welchen von denen würdet Ihr auf diese Stute lassen, darf aber kein Schimmel sein !http://www.allbreedpedigree.com/lovinja
                        http://www.bunte-pferde.de/
                        Avatar: Roxett von Ramiro/ Cor de la Bryere/ Marlon xx
                        sigpic

                        Kommentar


                        • Ich hab nicht gesagt, dass solche Kombinationen nicht funktonieren.
                          Hab extra ein paar Beispiele gezeigt, die sicher als Springsportler karriere machen, aber diese Hengste anzupaaren wird schwierig, weil diese Genetik bereits im Stutenstamm auch mehrfach vorhanden ist.
                          Und die Frage ist ja wo endet das.

                          Und wegen Diarado: der funktioniert auch! Extrem schönes Pferd, sehr gute GGA und Springer. Wird auch mit entsprechenden Stuten gut vererben, muss noch rausgefunden werden

                          Aber: bei der Anpaarung ist mir aufgefallen, wie bei den SF angepaart wurde - ok 3x auf Ultimate (1 Stempelhengst) - aber 2 Generationen älter als bei Holsteiner Seite - das geht ok! =beste Linienzucht.
                          Bei der Holsteiner Seite ist nicht nur die Verwandtschaft viel enger sondern zudem auf mehrfache Stempelhengste ingezogen, dabei ist mit Corrado I noch ein Hengst vom "Altbestand" drin und den bekommt mittlerweile nur noch die Holsteiner Elite, weil eben noch gut gezogen und nicht zu vermischt mit diverser unterschiedlicher Linienzucht.
                          Aber was ist mit den anderen Hengsten und so einer Stute (und diese Stute ist keine Ausnahme!)
                          Das meine ich damit.
                          Die Holsteiner sind jedenfalls viel enger verwandt angepaart. Kein Problem, wenn ich genetische Vielfalt habe. ABER wenn das zu eng wird, dann hat man definitiv ein Inzuchtproblem.
                          Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2010, 20:57.

                          Kommentar


                          • Zitat von Farbzüchter Beitrag anzeigen
                            Hey Profis, ich hab noch nen halben Schuss von einem Ligges Hengst gut, welchen von denen würdet Ihr auf diese Stute lassen, darf aber kein Schimmel sein !http://www.allbreedpedigree.com/lovinja
                            Hi Markus,

                            da tue ich mich echt schwer, weil mir die Mutterseite von deinem Stütchen leider so gar nix sagt, außer dass das ne ungarische Bec/Palomino/Falb-Zucht ist.
                            Aber vererbungstechnisch - leider keine Ahnung. Ausser, wenn wieder nen Palomino drauf tust, ist die Chance 25% dass es ein BEC wird.

                            Vor allem was willst machen, mit dem Fohlen. Gibts da beim Stütchen Verbesserungswünsche? Mal mit Zuchtprofi-kritischem Auge betrachtet?


                            PS: Springen? - weil wir da im Springer-Threat sind
                            Übrigens: was mich da interessiert - von wem kommt eigentlich das Cremello Gen? Über Martaloc?
                            Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2010, 21:06.

                            Kommentar


                            • @ Donnerwetter

                              Ich bezweifle nicht, dass bei der erwähnten Anpaarung deiner Stuten keine guten Pferde rauskommen.
                              Aber die Frage ist wohin danach?
                              Wo endet sowas, wenn man nur mehr über Linienzucht, Inzucht züchtet.
                              Capitol ist auch auf Ramzes ingezogen, hab da kein Problem damit. Aber es ist nicht die einzige Zuchtmethode die funktioniert!
                              Und wenn ich das ohne Rücksicht auf mehrere Stutengenerationen nur mehr mit solcher Zuchtmethode anpaare, hat man ein undefinierbares Mischmach an Vererbung, weil eben alles Vererberhengste mehrfach in beiden Elternteilen vorhanden sind. Da kann dann niemand mehr sagen, wie ein bestimmter Hengst auf unterschiedliche Stuten vererbt. Da ist dann bei jeder Stute was anderes möglich. Sogar bei der selben Stute kann man völlig unterschiedliche Fohlen erhalten. Und das in einer konsolidierten Zucht mit entsprechenden Zuchtzielen nicht erwünscht und nicht produktiv.

                              Kommentar


                              • und bezüglich Le Tot de S. und Diamant d.S.
                                das hat ne Kombi aus Linienzucht und Passeranpaarung.
                                Fast schon mustergültig. Und die vererben auch gut, weil die Gene dadurch tatsächlich gefestigt werden konnten.
                                Das bringt gute Pferde, so wie man sie haben will UND ist auf künftige Zucht ausgerichtet.
                                Allerdings darf ich mit so einer Abpaarung auch nicht haserdieren.
                                Die muss sorgfältig weitergepflegt werden.

                                Kommentar

                                • Farbzüchter
                                  • 25.07.2009
                                  • 1009

                                  Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                                  Hi Markus,

                                  da tue ich mich echt schwer, weil mir die Mutterseite von deinem Stütchen leider so gar nix sagt, außer dass das ne ungarische Bec/Palomino/Falb-Zucht ist.
                                  Aber vererbungstechnisch - leider keine Ahnung. Ausser, wenn wieder nen Palomino drauf tust, ist die Chance 25% dass es ein BEC wird.

                                  Vor allem was willst machen, mit dem Fohlen. Gibts da beim Stütchen Verbesserungswünsche? Mal mit Zuchtprofi-kritischem Auge betrachtet?


                                  PS: Springen? - weil wir da im Springer-Threat sind
                                  Übrigens: was mich da interessiert - von wem kommt eigentlich das Cremello Gen? Über Martaloc?

                                  Ja soll ein Springer werden.

                                  Ja über Martaloc, und der ist zweimal vorhanden.
                                  Ja was soll ich sagen die Mutter ist etwas gehandicapt weil sie hinten ein Bein etwas nachzieht, nicht bedeutend aber so das sie nicht in den Sport könnte. Wird aber auf A-Level geritten und macht da ihre aufgabe sehr gut. Am Sprung ne schöne Manier genauso wie die Tochter auch, Bewegung verebt sie auf alle Fälle auch, hatten alle drei Fohlen überdurchschnittliche GGA.
                                  http://www.bunte-pferde.de/
                                  Avatar: Roxett von Ramiro/ Cor de la Bryere/ Marlon xx
                                  sigpic

                                  Kommentar


                                  • Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                                    Nur so am Rande: Es wurde jetzt schon mehrfach geschrieben, dass erfolgreiche Holsteinerzüchter über den Tellerrand schauen und zum Bsp. einen Mylord Carthago benutzen... wie werden denn diese Fohlen gebrannt? Oder ist der schon anerkannt/bzw. "zwingt" man so den Verband den Hengst anzuerkennen?

                                    Was soll der in der Holsteiner Zucht bringen. Carthago-Abkömmlinge sind doch genug vorhanden und Alme-Blut mittlerweile auch.
                                    Was soll der da künftig groß was neues bringen?
                                    Der ist auch nur was für kurzfristig und dann steht man wieder an.
                                    Allerdings wären die in 2-3 Generationen, wenn sie interessant gezogen werden, wieder etwas für die Holsteiner Zucht, aber im Moment find ich den jetzt nicht prickelnd.

                                    Kommentar

                                    • Dolly
                                      • 01.01.2003
                                      • 2341

                                      Erstmal ein großes Lob für diese sehr interessante Diskussion!

                                      Da ich in der Springpferdezucht noch seeehr viel lernen muss, würde ich gerne folgende Frage stellen:

                                      Würdet ihr bei der Anpaarung ausschließlich auf Linienzucht setzen?

                                      Und wäre eine Anpaarung, bei der die Elterntiere auch in den hinteren Generationen nicht miteinander verwandt sind, dann ein nogo?

                                      z.B. folgende Anpaarung:



                                      Ich hatte mir bei dieser Anpaarung , die Nachzucht des Hengstes, auch aus blutgeprägten Stuten, angeschaut und fand ihn dann sehr passend für meine Stute.
                                      Leben und leben lassen

                                      Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx

                                      Kommentar

                                      • Dolly
                                        • 01.01.2003
                                        • 2341

                                        Oh, ich sehe gerade, dass der Link nicht funktioniert.

                                        Weiß jemand, ob man virtuelle Anpaarungen bei HorseTelex.de nicht verlinken kann? Oder mache ich einen Fehler?
                                        Leben und leben lassen

                                        Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx

                                        Kommentar

                                        • Linaro3
                                          • 28.09.2003
                                          • 8079

                                          Das ist wie monti schon sagt, keine Inzucht, sondern Linienzucht! Wenn mir jemand die Graf Top-VS zur Zucht anbieten würde - her damit! Ich würde mich dann opfern. Mehrfacher Rückschluss auf Gotthard und somit Amateur ist auch eine Frage von Leistungsabsicherung. Ich wüsste sofort, wie ich sowas anzupaaren hätte!

                                          Capitol ist auch auf Ramzes ingezogen, hab da kein Problem damit. Aber es ist nicht die einzige Zuchtmethode die funktioniert!
                                          Und wenn ich das ohne Rücksicht auf mehrere Stutengenerationen nur mehr mit solcher Zuchtmethode anpaare, hat man ein undefinierbares Mischmach an Vererbung, weil eben alles Vererberhengste mehrfach in beiden Elternteilen vorhanden sind. Da kann dann niemand mehr sagen, wie ein bestimmter Hengst auf unterschiedliche Stuten vererbt. Da ist dann bei jeder Stute was anderes möglich. Sogar bei der selben Stute kann man völlig unterschiedliche Fohlen erhalten. Und das in einer konsolidierten Zucht mit entsprechenden Zuchtzielen nicht erwünscht und nicht produktiv.
                                          Also das bitte musst du mir jetzt mal in logischer Ausführung erklären - das ist ja sehr widersprüchlich. Wenn ich Linienzucht einsetze (Inzucht ist das bei vielen ja noch gar nicht, von denen du sprichst), dann tue ich das um gewisse Eigenschaften in meinem Stutenstamm zu verankern, die ganze Holsteiner Zucht ist z.B. so aufgebaut. Habe ich einen konsolidierten Stamm, der nachgewiesen Springleistung über Generationen vererbt, schließe ich auf gewisse Hengste zurück, deren Werte ich für positiv in meinem Stamm halte, so weiß ich durchaus was die folgende Schritte in der Anpaarung sind (Generationendenken ist kein einfallsloser Spruch, sondern kommt in der Praxis durchaus vor) und zweitens verringert sich die Wahrscheinlichekit der Streuung durch eben diese Vorgehensweise. Wir reden von Springern - du darfst also nicht primär Fohlen gucken, sondern Pferde mit Leistungsmerkmalen in Volljährigkeit und dann wirst du feststellen, das z.B. gerade aus dem Stamm des erwähnten Graf Top - Sportpferde in Serie stammen. Ich sehe in der Praxis genau das Gegenteil von dem was du hier erzählst und ich beschäftige mich seit Jahren haarklein mit Stutenstämmen aus Hannover, die vorrangig Springlinien sind. Mein Schreibtisch liegt voller Zuchtbuchauszüge, Stammtafeln, FN-Auszüge von hannoverschen Springlinien.

                                          Ich zitiere dir zu diesem Thema mal Tesio, der sir sicherlich ein Begriff ist, wenn du dich mit Zucht befasst, um dir die Widersprüchlichkeit deine Aussage aufzuzeigen:

                                          "Wir haben gesehen, dass bei der Zucht die Eigenschaften unabhängig voneinander vererbt werden, genau wie beim Schütteln des Kaleidoskops diesselben Partikel jedesmal ein anderes Muster formen. Wenn wir nun den erfolgreichen "Mustern" eine bessere Chance geben wollen, ohne die Zahl der Partikel zu ändern, können wir nur die Mannigfaltigkeit der Formen und Farben vermindern. Wir können zwar nicht die Zahl der Vorfahren eines Pferdes reduzieren, wir können seine Eltern aber so auswählen, dass ein bestimmter Vorfahr im Pedigree öfter vorkommt. Die Möglichkeit, dass seine gewünschten Eigenschaften vererbt werden, vergrößert sich dadurch. Inzucht ist der sicherste Weg dieses zu erreichen. (...) Gelegentlich muss man frisches Blut zuführen, jedoch muss man stets sorgfältig auswählen."

                                          Würde ich nach einer Springstute aus dem PHS suchen, würde ich in den Raum Dannenberg / Uelzen fahren und lediglich die kleinen Züchter aufsuchen. Da liegen wahre Schätze vergraben und ich muss mich immer sehr zurückhalten um nicht von jedem Besuch ein Pferd mitzubringen. Jetzt ist die ideale Zeit um sich gewisse Genetik in bezahlbarem Rahmen zu sichern.

                                          Auf der letzten November-Auktion - rein aus dem Kopf, weil wir für Dressurler da waren - da lief z.B. eine sehr patente, noch jugendliche Calido / Pilot aus Top-Stamm (Agent/PS und Resonanz-Schwester) mit sehr gutem Pedigree, geschmackvoll aufgemacht für solides Geld - finden tut man das schon, wenn man guckt!
                                          Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                          www.pferdezucht-nordheide.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          85 Antworten
                                          4.431 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          805 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.293 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                          47 Antworten
                                          14.577 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                          1 Antwort
                                          361 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Lädt...
                                          X