Zitat von Shostakovich
Beitrag anzeigen
WOHIN in der Springpferdezucht????
Einklappen
X
-
Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009
www.pferdezucht-nordheide.de
-
-
@Shostakovich
Die Zuchtwertschätzung ist schon ein guter Ansatz, wenn auch unvollständig und - gerade bei Junghengsten mit sehr guter HLP und starker Eigenleistung in Aufbauprüfungen - IRREFÜHREND weil sie unerfahrene Züchter zu falschen Schlussfolgerungen verleitet. ZW + Christmann-Ansatz (Exterieurmerkmale) ist erheblich besser. Problem: Diese riesige Menge an Daten (auch aus Büchern, Jahrbüchern, etc.) softwaretechnisch einzupflegen, zusammenzubringen und auszuwerten.
Beispiel: Größenvererbung von verschiedenen Zweigen eines bestimmten Stammes - da hilft nur in der Tat die Züchter zu kontaktieren, um verschiedene Daten zu einem Stamm/Zweig zu erhalten. Angesichts der doch schon sehr großen Menge an erfolgreichen Stämmen mehrerer Stammbücher, eine Sisyphus-Arbeit...
Dann sollte man auch noch Nachkommen bestimmter Hengste am Turnier sehen - ergibt wiederum (bei Kenntnis der verschiedenen Reitern) ein ganz anderes Bild von der Vererbung...
Dieses Themengebiet ist derart komplex, dass
* es ohne softwaretechnischer Erfassung kaum noch geht
* ein Menschenleben kaum ausreichen dürfte, um zu brauchbaren "Rezepturen" zu gelangen - vorausgesetzt es gibt diese überhaupt
Und dann noch die Frage - Wozu eigentlich? Man kann beschwerdefrei leben, auch ohne ein Olympiapferd gezüchtet zu haben, oder? Ich denke, es ist der Reiz, "Gott zu spielen", die Suche nach der Wunderrezeptur...Nur darf bezweifelt werden, dass es diese gibt...
Kommentar
-
-
@kittyhawk - züchtest du eigentlich auch? Springer?Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009
www.pferdezucht-nordheide.de
Kommentar
-
-
@Kittyhawk: ich will nicht Gott spielen, ich will auch kein Olympiapferd züchten, ich will unseren Stamm weiterpflegen und zwar so das meine Söhne hoffentlich mal stolz auf Mama sind....
und außerdem will ich mit "Gleichgesinnten" Erfahrungen austauschen, einfach so... und um auch daraus was zu Lernen....!Zukunft hat Vergangenheit!
Kommentar
-
-
Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigenDiese Leute, die du suchst, findest du nicht hier! Ich hatte vor ein paar Jahren selbiges Bedürfnis - gucken was einen interessiert, Züchter ausfindig machen, ein bisschen recherieren, Telefon in die Hand nehmen, nachfragen und hinfahren. Das ist mordsspannend, verraten tut dir bei den ersten Malen keiner etwas aber je tiefer man in die Materie einsteigt, je mehr Infos bekommst du. Und dann einfach zuhören und aufnehmen....diese Leute von denen ich rede, würden sich über viele dieser Debatten hier ins Fäustchen lachen, die Leute mit 30 bis 40 Jahren Zuchterfahrung auf dem Puckel, sitzen nicht am PC und von denen kann man unglaublich viel mitnehmen.
will bedeuten,das die von den verschiedenen usern dargestellten persönlichen meinungen in diesem forum "nonsons" sind.
die hier geäußerten worte sind erfahrungen eines jeden einzelnen ,ohne auf vollkommenheit abzuzielen
belassen wir es doch mal dabei,daß jeder hier seine erfahrungen gesammelt hat...auch aus erlebnissen mit erfahrenen züchtern....
sorry -das ich das sagen muß-aber habe auch leider erleben müssen,wie alte/erfahrene züchter ihren standpunkt nicht mehr verändern und somit nicht unbedingt weiteren fortschritt zeigen.Zuletzt geändert von Non Stop; 16.11.2009, 14:59."Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop
Kommentar
-
-
@Linaro
züchtest du eigentlich auch? Springer?Dann "reiterliche Phase", jetzt wieder Zucht und nach Babyjahren wieder Reiten...Momentan viele hoffnungsvolle Jungpferde (1- und 2-jährig) im Stall, die vor dem Sport züchterisch vorgenutzt werden sollen. Und den letzten Enkel der Gotenfrau (die Gotthard-Gotenfrau) von Winkler im Stall - mein Hobby...50% Blut, nervig, tausend Beine, normalerweise eine Spur zu hart für meine alten Knochen...Macht aber Spass...;-)
Habe nur eine Stute derzeit in der Zucht, der Rest (2-3/Jahr) wird dazugekauft...Muss alles zeitlich machbar bleiben und (reiterlich) Spass machen...Zuletzt geändert von Kittyhawk; 16.11.2009, 15:38.
Kommentar
-
-
schade,daß nonstop die diskussion scheinbar abgewürgt hat,doch warte ich immer noch auf alternativvorschläge zu hengsten mit hohen blutantei und entsprechender eigenleistung - Springnachwuchs!!!
Zu flipper d'elle:
oute mich auch als fan und muß sagen,daß ich nicht in frankreich war,um mir nachzucht anzuschauen,sondern etwas aussagekräftiger in holland und belgien.gerade dort wurde der hengst schon meherer jahre genutzt mit ähnlicher stutengrundlage .womit ich feststelle:der hengst paßt sehr gut auf deutsche stuten (größe der stute ist ein wesentliches kriterium)
zu carnute
es ist einfach nur nachgeplabbere...zu den aussagen von carnut für holstein.hat der hengst wirklich dort eine faire chance gehabt?wohl nicht.oder?
bislang gibt es in holstein 31 nachkommen.davon einige sehr gut am tunier.allwörden verkaufte erst unlängst 2 carnutnachkommen sehr teuer in die usa.roger ive bost ebenfalls.und das was ich da oben am tunier gesehen habe ,war alles andere als schlecht.zu dieser erkenntnis sind auch äußerst erfolgreiche züchter gekommen,die heuer mehrere stuten mit carnute deckten.
sicherlich ist es nicht einfach,den hengst anzupaaren,aber pauschalierungen lehne ich hier gleich mal ab.
Kommentar
-
-
Zitat von Lennon Beitrag anzeigenZu flipper d'elle:
oute mich auch als fan und muß sagen,daß ich nicht in frankreich war,um mir nachzucht anzuschauen,sondern etwas aussagekräftiger in holland und belgien.gerade dort wurde der hengst schon meherer jahre genutzt mit ähnlicher stutengrundlage .womit ich feststelle:der hengst paßt sehr gut auf deutsche stuten (größe der stute ist ein wesentliches kriterium)www.sportpferdezucht-haygis.de
Springpferdezucht
Kommentar
-
-
Wo ich wieder bei den Vorfahren wäre, es ist das ewige Leid vieler großer Hengste, dass sie nur (zu) Kleine stuten bekommen und Züchter mit schweren, großen Stuten zu den kleinen Hengsten rennen...! Kennt man die Vorfahren ist es viell. besser abzuschätzen....
@Lennon: und wie sollte man einen Carnute anpaaren???
Es gibt hier doch auch ein paar Holländer im Forum... was kann man über noch jüngere Hengste sagen, wir sind doch immer bei den schon wirklich sehr bekannten...! Wo geht der Trend hin?
Das gleiche in Frankreich....! Welche sind da die "Nachfolger" eines Flipper d´elle, Le tot de Semilly, ....?
War sehr erstaunt,verzeiht, als ich das neue Zangersheide Heft ansah und dort 2 Italienische Hengste gekört wurden, vorne in der abstammung "europäisch", aber wie ist denn da die Stutengrundlage?Zuletzt geändert von Shostakovich; 17.11.2009, 12:07.Zukunft hat Vergangenheit!
Kommentar
-
-
Zitat von Frufru Beitrag anzeigenWarum sind die Nachkommen aus NL und BEL aussagekräftiger??? verstehe ich nicht. Ich kenne auch mehrere franz.Züchter. Tenor zu Flipperd'elle: unbedingt, aber nicht den Fehler machen und ihn auf große schwere Stute einsetzen. Da kommen keine Sportpferde für den heutigen Leistungssport raus. Der Hengst vererbt nicht klein!
Kommentar
-
-
Nur so am Rande: Es wurde jetzt schon mehrfach geschrieben, dass erfolgreiche Holsteinerzüchter über den Tellerrand schauen und zum Bsp. einen Mylord Carthago benutzen... wie werden denn diese Fohlen gebrannt? Oder ist der schon anerkannt/bzw. "zwingt" man so den Verband den Hengst anzuerkennen?Zukunft hat Vergangenheit!
Kommentar
-
-
Zitat von Lennon Beitrag anzeigenschade,daß nonstop die diskussion scheinbar abgewürgt hat)
zu carnute
es ist einfach nur nachgeplabbere...zu den aussagen von carnut für holstein.hat der hengst wirklich dort eine faire chance gehabt?wohl nicht.oder?
bislang gibt es in holstein 31 nachkommen.davon einige sehr gut am tunier.allwörden verkaufte erst unlängst 2 carnutnachkommen sehr teuer in die usa.roger ive bost ebenfalls.und das was ich da oben am tunier gesehen habe ,war alles andere als schlecht.zu dieser erkenntnis sind auch äußerst erfolgreiche züchter gekommen,die heuer mehrere stuten mit carnute deckten.
sicherlich ist es nicht einfach,den hengst anzupaaren,aber pauschalierungen lehne ich hier gleich mal ab.
Franzosen haben in Holstein wie auch in anderen Zuchtgebieten zu Anfang kaum eine große Chance (d.h. wenig Bedeckungen). Das war bei Corde, Quidam, Diamant de Semilly und den anderen auch so.
Die zwei erst genannten haben bereits aus wenigen Bedeckungen gezeigt, dass sie das Land zuchttechnisch weiter bringe. Bei Diamant wird man abwarten müssen, einen Paukenschlag hat er mit Diarado bereits produziert.
Carnute ist diese Leistung bisher schuldig geblieben.
Das Carnute gute Sportpferde macht kann ich mir gut vorstellen. Das ist aber sicher nicht in erste Linie das Ansinnen der Zuchtleitung bei der Zuführung von neuem Blut.
Kommentar
-
-
es erstaunt mich doch immer wieder,wenn durch oberflächliche interpretation geschriebener aussagen,die bedeutung spezifischer sachverhalte komplett falsch bewertet werden.
-flipper d elle betreffend wieß ich daraufhin,daß die stute nicht zu klein bei eventueller anpaarung sein sollte,doch wie wird meine beobachtung interpretiertER HENGST VERERBT KLEIN
das ist doch völliger blödsinn!!!!
ein hengst-für mein verständnis-vererbt nur klein,wenn diese tatsache zu generalisieren ist.
meine erkenntnis ist die:flipper "orientiert" sich an der größe der stute die er bekommt,dh.-große stute -großes fohlen und kleine stute -kleines fohlen
es gibt in unserer ecke auch bereits einige nachkommen von flipper,die allesamt bei diversen schauen prämiert wurden
zu mylord carthago:
ja ,u.a.der überaus erfolgreiche herr schoof hat mehrere gute stuten mit dem hengst gedeckt.ich persönlich schätze herrn schoof sehr,zumal er immer auf dem laufenden ist,vordenkerisch handelt und sich durch seine progressiv-realistischen ideen nicht von bestimmten zwängen beeindrucken läßt.
der hengst ist in holstein noch nicht anerkannt!
ihm scheint es auch egal-wichtig ist die züchterrischen gedanken auch umsetzten zu können.
ich sehe hierbei durchaus parallelen zum erfolgszüchter de brabander aus belgien."Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop
Kommentar
-
-
interessante gedanken,die hier rein passen
(mit google translation einigermaßen verständlich)"Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop
Kommentar
-
-
Nur weiter so, wegen solchen Debatten bin ich im Forum dabei!
Bringe hier mal ein paar interessante Passagen von Non-Stops Link ein:
"En fait, les studbooks représentent juste un système pour enregistrer les chevaux sans faire beaucoup plus que cela." (Ein Verband ist nur ein System um Pferde eintragen zu lassen ohne mehr als dies -für den Züchter- zu tun.)
"car à la fin, c'est quand même l'éleveur qui fait ce qu'il a envie de faire ! Personnellement, si j'ai envie d'utiliser un étalon: je le fais même et surtout si les studbooks me l'interdisent." (denn im Endeffekt ist es immer der Züchter der tut was er machen möchte! Wenn ich persönlich Lust habe einen Hengst zu benutzen, dann nutze ich ihn auch und erst Recht wenn es mir der Verband verbietet.)
"ce ne sont pas des Holsteiner qui ont gagné cette année-ci, c'est un tout autre genre de chevaux : des chevaux plus compétitifs, plus vif, plus réactifs, plus dans le sang. Exactement le contraire de ce que l'on trouve dans le Holstein en fait." (es sind nicht die Holsteiner, die dieses Jahr gewonnen haben, es ist eine ganz andere Sorte Pferd: Sportlichere Pferde, lebhafter, reaktionsschneller, mehr Blutanteil. Genau das Gegenteil dessen, was man beim Holsteiner findet.)
Was die Pferde für den großen Sport seiner Meinung nach brauchen: Vermögen für die große Tour, Respekt vor der Stange ohne Angst davor zu haben, Pfiffigkeit/ Geist und ein guter Charakter.www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!
Kommentar
-
-
Weil ein User per PM gefragt hatte und genauere Auskunft haben wollte, könnte dies vielleicht von allgemeinem Interesse sein:
Thema Epsom Gesmeray, wie denn die Fohlen wären...
Ich habe sechs Fohlen gesehen, zwei aus deutschen Müttern, vier aus französischen Stuten. Die Fohlen aus deutschen Müttern (holsteinische Grundlage) waren gross, sehr edel, korrekt, schöne Gesichter, beide viele Abzeichen. Sehr gute, raumgreifende Galoppade, sehr energisch und extrem bergauf (auffällig!). Trabbewegungen ganz nett - für ein vermeintliches Springpferd. Persönliche Meinung: Für Leistungspferde, insgesamt bemerkenswerte Typen.
Die Fohlen aus französischen Müttern waren ebenfalls gross und sehr edel, allerdings lange nicht so bewegungsstark - woher sollte es auch kommen, die Mütter bewegten sich selbst im Trab très francais - wie Kühe vor der Niederkunft...
Fünf von den sechs Fohlen sind Füchse, ob dies eine allgemeingültige Aussage zum Thema Fuchsvererbung zulässt, ist angesichts der relativ kleinen Fohlenanzahl zweifelhaft...
Meine Meinung: Man sollte bei der Anpaarung darauf achten, dass die Stuten genügend bergauf galoppieren (ist bei den meisten guten deutschen Stuten eh der Fall) und - so man darauf Wert legt - korrekt sind. Fernerhin und im Wissen um die von Jalisco weitergegebenen "etwas gewöhnlichen Gesichtern", würde ich - falls man Wert darauf legt - auf schöne Gesichter siner potentiellen Partnerinnen achten.
Weiterhin würde ich darauf achten, dass die Stute schnelle Vorderbeine hat und blutgeprägt ist - z.B. mehrfach Corde-Blut führt. Von schwerfälligen, "kapitalen Ochsenstuten" würde ich persönlich abraten...
Der Hengstbesitzer hat auch einige deutsche Stuten (z.B. Contender x Airport), so dass ich jetzt im Winter besuchen werde, um mir ein noch genaueres Bild von der Vererbung von EG zu machen. Wenn jemand noch mit will, ein Platz habe ich im Auto noch frei nach vorheriger Terminabsprache. Fahrzeit von Frankfurt aus: ca. sechs Stunden, dort in der Gegend lässt sich prima schlemmen...;-)Zuletzt geändert von Kittyhawk; 19.11.2009, 06:11.
Kommentar
-
-
Danke Kittyhawk!!!
So stelle ich mir das vor, konkret Hengste zu nennen!
Aber es gibt doch bestimmt mehr als nur E.G. und Flipper d´elle?! Kann /will jamand was zu Quidam d.R. sagen? Wie sind seine französischen Söhne/Enkel, z.Bsp. Nabab de Reve- Kashmir v d S? Was könnt ihr zu den Le tot de Semillys sagen? Wie vererben sich ein Baloubet/ ein Champion d.L.?
Wie sind die holländischen Quattro-Nachkommen? Gibt es Mexiko (Furioso II-Bruder) Nachkommen in Frankreich?
Konkret würden mich Hengste wie EC Vancouver (Le tot de Semilly x Fangio) und EC Memphis (Quinar x Carthago) interessieren? Kann mir jemand zu den Hengsten/Vorfahren(bei Vancouver) etwas sagen?Zuletzt geändert von Shostakovich; 19.11.2009, 08:19.Zukunft hat Vergangenheit!
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
|
40 Antworten
1.852 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Titania
19.07.2025, 09:49
|
||
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
143 Antworten
7.908 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Peanut
12.07.2025, 18:07
|
||
Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
|
26 Antworten
1.074 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
02.06.2025, 20:03
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
866 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.401 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
Kommentar