@Springnachwuchs
So? Die Zahlen sprechen in Sachen SPRINGEN aber eine andere Sprache...und das schon seit Jahren. Bringt man noch diese Zahlen in Zusammenhang mit der jeweiligen Größe der Zuchtgebiete (Anzahl der Stuten, geb. Fohlen), sieht das springtechnische Gesamtbild gemessen an der Gesamtzahl der deutschen Stuten gar nicht gut aus. Holstein hält hier noch (!!!) die deutschen Farben hoch...
Das KWPN läuft uns seit Jahren davon - sie sind nicht sektierermäßig dogmatisch und bedienen sich in allen Zuchtgebieten Europas, während hierzulande noch die Politik der "Wasserwaage" und der vermeintlich allheilbringenden Reinzucht herrscht (auf Holstein und Trakis bezogen). Arrogant waren die Franzosen auch einmal - jetzt haben sie aber dazu gelernt. Was haben wir hier dazugelernt?
Warum kaufen mittlerweile immer mehr US- und GB-Spitzenspringreiter fast nur noch in den Niederlanden und Belgien ein?!
Wieviele deutsche Pferde waren in Doha dabei ? Nicht viele unter den ersten zehn...Um genau zu sein, für die vermeintlich führende Pferdezuchtnation, ganz schön wenig. Zwischen der "empfundenen Führungsrolle" und der vorhandenen Realität klafft eine ziemlich deutliche Lücke...
Man wird hierzulande nicht müde, an die "gute, alte Zeit" zu erinnern, Zeiten in denen deutsche Pferde ganze Championate beherrschten. DIE Zeiten sind längst vorbei - man hat es hierzulande schlicht und ergreifend nicht verstanden, einen ehemals enormen Vorsprung aufrechtzuerhalten, geschweige denn auszubauen...Selbstgefällige Schulterklopferei bedeutet Rückschritt...
...sodass wir heute (wenn auch die anderen bedenklich nahe gekommen sind) die führende Pferdezucht Nation auf der Welt sind.
Das KWPN läuft uns seit Jahren davon - sie sind nicht sektierermäßig dogmatisch und bedienen sich in allen Zuchtgebieten Europas, während hierzulande noch die Politik der "Wasserwaage" und der vermeintlich allheilbringenden Reinzucht herrscht (auf Holstein und Trakis bezogen). Arrogant waren die Franzosen auch einmal - jetzt haben sie aber dazu gelernt. Was haben wir hier dazugelernt?
Warum kaufen mittlerweile immer mehr US- und GB-Spitzenspringreiter fast nur noch in den Niederlanden und Belgien ein?!
Wieviele deutsche Pferde waren in Doha dabei ? Nicht viele unter den ersten zehn...Um genau zu sein, für die vermeintlich führende Pferdezuchtnation, ganz schön wenig. Zwischen der "empfundenen Führungsrolle" und der vorhandenen Realität klafft eine ziemlich deutliche Lücke...

Man wird hierzulande nicht müde, an die "gute, alte Zeit" zu erinnern, Zeiten in denen deutsche Pferde ganze Championate beherrschten. DIE Zeiten sind längst vorbei - man hat es hierzulande schlicht und ergreifend nicht verstanden, einen ehemals enormen Vorsprung aufrechtzuerhalten, geschweige denn auszubauen...Selbstgefällige Schulterklopferei bedeutet Rückschritt...

Kommentar