WOHIN in der Springpferdezucht????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shostakovich
    • 24.09.2008
    • 143

    WOHIN in der Springpferdezucht????

    Nachdem ich in dem Thema:" Caretino,Corrado,Cassini,Contender" nach deren Holsteiner Nachfolgern gefragt habe, möchte ich hier gerne fragen: Wohin mit der Springpferdezucht?
    In Holstein ist alles zu eng, wo sind die großen Hannoveraner Springpferdevererber???? Was machr Oldenburg International???

    Hier ein paar Fragen:
    Warum gibt es in Hannover nicht mehr die großen Vererber? Weil es schlicht keine gibt oder probieren wir es auch nur zu wenig? Heißt: geben wir potenziellen Hengsten zu wenig Chancen???
    Als Beispiel: nimmt der Hanno-Züchter nicht lieber Cassini II als Graf Top?
    Nicht lieber Contendro I als z.Bsp. einen Embassy oder El Bundy???
    Einfach weil der Züchter dazu die Möglichkeit hat? Früher benuzten gerade die Hanno-Züchter doch sehr treu die Landgestütshengste und konnten gar nicht an Hengste aus Holstein/Belgien/Holland/Frankreich so leicht ran!? Gehen einem Embassy somit nicht die wichtigen Stutenstämme verloren, ohne die er nicht zum Zug kommen kann???

    Was ist mit dem Blut des Furioso II??? Wie werden die For Pleasure und Voltaire-Nachkommen genutzt? For Edition? Uccelo? Valentino?
    Was ist mit Espri und Nachkommen?
    Wer ist der Nachfolger des Argentinus? Warum nutzt diese Linie kein Hanno-Züchter mehr und Leon Melchior hat mit Air Jordan einen, laut Zangersheide, Knaller??? (Wenn Air Jordan, mit der Abstammung Argentinus-Matador Landbeschäler wäre würde den doch keiner nutzen!!!! In Zangersheide dominieren seine Nachkommen das Freispringen!!!)
    Was mit der,vielbesprochenen, G-Linie? Graf Top?
    Was mit Stakkato?
    Die D-,wie Deister,-Linie? Drosselklang?
    ...

    Andere dumme Frage:Warum die Franzosen nehmen? Warum nicht einen For Edition oder Graf Top in Holstein nehmen? Haben beide Holsteiner Blutanschluß! Und über Athlet und Aloube gibt es einen zu Gotthard!
    Weil sie nicht "in" sind? Weil sie nicht, oder noch nicht, die Superknaller als Nachkommen haben? s.o.!!! Wären sie nicht in Hinblick auf Schritt, Gebäude besser als ein Franzose???
    Ist es den sinnvoll, nach französischen Junghengsten zu schreien, deren Mutterlinie wir vielleicht nicht kennen? Warum ist ein Quattro weder in Hannover, noch in Holstein anerkannt?


    Wo sind die Hengsthalter, die einen neuen Furioso II oder einen Zeus holen? Warum muß der kleine Züchter selber in Frankreich gucken?
    Wo sind die Vollblüter???

    Ist es,schlußendlich, nicht vielleicht so gar "gefährlich" nur im Ausland zu gucken? Weil wir dann bald nicht nur in Deutschland sehr eng sind, sondern dann auch noch das Alme-Blut, das Darco-Blut, das Laudanum xx-Blut, etc. auch schon oft, zu oft, drin haben und in der europäischen Springpferdezucht alles EIN Einheitsbrei ist??????
    Zuletzt geändert von Shostakovich; 07.11.2009, 08:56.
    Zukunft hat Vergangenheit!
  • Furioso-Fan
    • 12.08.2004
    • 10945

    #2
    Wenn Du einen neuen Furioso II in Doppelvererberqualität in Frankreich aufgetan hast, sag mir bitte sofort Bescheid, ja?

    Kommentar

    • Shostakovich
      • 24.09.2008
      • 143

      #3
      Dazu habe ich leider viel zu wenig Ahnung! Aber eine Frage: war Furioso II, als er aus Frankreich kam, denn gleich ein Doppelvererber?
      Was ist mit Quattro?
      Haben sich den, interessanterweise, nicht fast alle Springlinien, im Laufe der Zeit zu Dressurlinien gewandelt?
      Zukunft hat Vergangenheit!

      Kommentar

      • Timo
        Gesperrt
        • 01.04.2008
        • 2160

        #4
        Dressurpferde sind Zufallsprodukte der Springpferdezucht !

        Kommentar

        • Shostakovich
          • 24.09.2008
          • 143

          #5
          @Timo: Ganz ernst gemeint? Wenn ja woher kommt das?
          Zukunft hat Vergangenheit!

          Kommentar

          • bella
            • 22.02.2008
            • 918

            #6
            Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
            Dazu habe ich leider viel zu wenig Ahnung! Aber eine Frage: war Furioso II, als er aus Frankreich kam, denn gleich ein Doppelvererber?
            Was ist mit Quattro?
            Haben sich den, interessanterweise, nicht fast alle Springlinien, im Laufe der Zeit zu Dressurlinien gewandelt?

            Hm, ganz so würde ich das nicht sagen.

            Furioso II war natürlich DAS Paradebeispiel. Hat verschiedene "Linien" seiner Eigenen ins Leben gerufen. Darunter auch die des Florestan und somit eine in Richtung Dressur.
            Die Situation For Pleasures einzuschätzen ist sehr schwierig. Eigentlich hat er bei PS eine Garantie für viele Stuten, da aber die Decktaxe so horrend hoch ist, wird er wohl nicht allzu viel Zuspruch bekommen (haben). Das finde ich sehr schade ! For Edition wird über die First Editions erhalten bleiben, Valentino wäre eine schöne Alternative.

            Aus der Linie des Alme Z dagegen, würde ich behaupten, ist nie ein "richtiges" Dressurpferd entstanden, schon gar nicht in größerer Breite.

            Cor de la Bryere, der ja auch Furioso xx - Blut führt, war auch nie in Dressurpedigrees begehrt, noch weniger Capitol.
            Nachfolger für die C´s gibt es ja mehrere. Contendro I, würde ich da sagen und Incolor.

            Argentinus hatte schon ein paar gute Nachkommen in der Dressur, die Abglanz-Linie ansicht, war ja m.E. auch eher eine Dressurlinie.
            Um diese Linie finde ich es richtig schade, dass sie nicht mehr genutzt wird. Argentinus hat doch gute Söhne und Nachkommen hinterlassen, die sein Erbe antreten können. Aus sportlicher Sicht auf jeden Fall Asti Spumante, den ich auch schon mehrmals live erleben durfte und der mir mit seinem Herz und der Art zu Springen ganz gut gefallen hat. Die bayrischen Züchter mögen ihn nur i-wie nicht, obwohl er schon gute Nachkommen geliefert hat.
            Bei Klatte steht ja auch noch Armitage, der mir wegen seiner Blutführung auch ganz gut gefällt.
            Air Jordan, klar, aber die Zangersheider wurden Anfangs ja auch nur belächelt.

            Wenn wir schon bei Melchior sind, können wir gleich zu den L´s übergehen. Hatten auch einige Dressurpferde, bringen aber für die Springpferdezucht immer wieder Leistungspferde, wie Levisto, Lord Z, ....
            Denke, sie sind v.a. für ihr Herz und den Kampfgeist bekannt und deshalb gerne genutzt. Außerdem schöne Typen und nicht so schwer wie die C´s.


            Klar wäre es schon, wenn es wieder eine größere Blutlinienvielfalt gäbe, da würden mir noch die Ramiros einfallen. Klar, das G ist schon diskutiert, Duellants sind auch verschwunden, das Hanno S, ....

            Espri ansich ist ja ganz gut, Embassy, Escudo, ... nicht so mein Fall. Für mich - nicht zerfleischen - ein wenig die SH´s des Springens.

            Die Stakkatos haben ja genug Zuspruch, finde ich, weil sie im Mom. wohl als die einzige moderne Hanno-Springlinie gesehen werden.


            lg

            Kommentar

            • Coeur
              • 24.02.2004
              • 2577

              #7
              Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
              Wohin mit der Springpferdezucht?
              In Holstein ist alles zu eng, wo sind die großen Hannoveraner Springpferdevererber???? Was machr Oldenburg International???


              Hier ein paar Fragen:
              Warum gibt es in Hannover nicht mehr die großen Vererber? Weil es schlicht keine gibt oder probieren wir es auch nur zu wenig? Heißt: geben wir potenziellen Hengsten zu wenig Chancen???
              Als Beispiel: nimmt der Hanno-Züchter nicht lieber Cassini II als Graf Top?
              Nicht lieber Contendro I als z.Bsp. einen Embassy oder El Bundy???
              Einfach weil der Züchter dazu die Möglichkeit hat? Früher benuzten gerade die Hanno-Züchter doch sehr treu die Landgestütshengste und konnten gar nicht an Hengste aus Holstein/Belgien/Holland/Frankreich so leicht ran!? Gehen einem Embassy somit nicht die wichtigen Stutenstämme verloren, ohne die er nicht zum Zug kommen kann???


              Ich denke die Springpferdezucht wird international globaler, es stehen zukünftig allen Züchtern alle Stempelhengste zur Verfügung das bringt automatisch mit sich dass Hengste auf lokaler Ebene weiter an bedeutung verlieren.

              Da bedeutet Gentechnisch dass wir zunächst mehr vielfalt bekommen da alle Stempler genutz werden können. Langfristig (20-30 Jahre)fehlts vielleicht aber dann an neuem Blut.


              Weil andere Verbände die besseren Vererber haben! Die oben aufgeführten Hengste haben viele (zuviele) gute Stuten bekommen, was kam aber raus? nur einzelne Zufallstreffer! Für die Masse an Stuten einfach zu wenig! Ich denke dass die Hanno Züchter langsam vom Gängelband des Verbandes loskommen und nach dem besseren greifen.

              Ich denke aber auch dass eine gewisse Inzucht notwendig ist um das bessere zu erreichen. Siehe Holstein, SF, Zangersheide usw.

              Ich hatte die Möglichkeit dieses Jahr das BCHP mit der WM-Zangersheide zu vergleichen, sehr informativ! Das nur schönreiten, mit "gut vorbereiteten" Pferden ist nicht die Zukunft im Springsport, sondern wendige, schnelle Pferde mit dem notwendigen Vermögen. Diese wendigen Pferde bedürfen aber auch ein anderes reiterliches Händling, da müssen sich unsere Reiter umstellen damit diese Pferde ihre Fähigkeiten voll entwickeln können.

              Alle deutschen Verbände sollten sehr aufpassen, dass andere nicht zu schnell davon ziehen.

              Zu den Spring Vererbern der Zukunft, bzw das Blut dieser gehört für mich u.a. Baloubet de R., Quidam d.R., Libero H , Mr. Blue, Casall (Caretino, Caletto,Cantus, Calido), Heartbreaker, Emilion, Flipper Dell, Le Tot de Semilly, Diamant de Semilly. Wichtig hierbei ist, dass wir mehr Edelblut mit den oben gennaten Hengstlinien anpaaren und dabei mehr risiko richtung Inzucht gehen.

              Kommentar

              • Shostakovich
                • 24.09.2008
                • 143

                #8
                Ich denke auch das die Linienzucht/Inzucht eine wichtige Rolle spielt! Doch wo da den Anschluß finden bei den Hannoveranern? Wie passen die Holsteiner, wie die Franzosen? Was ist mit dem Darco-Blut?
                Zukunft hat Vergangenheit!

                Kommentar

                • Shostakovich
                  • 24.09.2008
                  • 143

                  #9
                  Asti Spumante ist finde ich ein gutes Beispiel, warum wird der nicht genutzt, warum ins Ausland schauen,
                  Air Jordan,Armitage und Asti Spumante passen doch allein vom Blut her super nach Hannover......?????????
                  Zukunft hat Vergangenheit!

                  Kommentar

                  • Shostakovich
                    • 24.09.2008
                    • 143

                    #10
                    Komisch für mich auch das Voltaire Blut in Celle....! Warum soll ich einen Hengst mit Trakehner Blut (Rockefeller) in meinen Springstamm nehmen???
                    Warum wurden Voltaire Nachkommen gekauft, aber dann nur von einem Hengst (Now or never) und dann mit solchem Blut auf der Mutterlinie???
                    Zukunft hat Vergangenheit!

                    Kommentar

                    • Irislucia
                      • 22.11.2008
                      • 2519

                      #11
                      Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                      Wer ist der Nachfolger des Argentinus?
                      Da find ich persönlich jetzt außer als Sportler(!) keinen direkten Argentinus so überzeugend. Armitage ist schätzungsweise der Einzige mit einigermaßen Bedeckungszahlen (und der spricht mich nicht an und ist ziemlich teuer, ob gerechtfertigt?). Als MV hingegen immer gern gesehen und oft überzeugend.

                      Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                      Warum ist ein Quattro weder in Hannover, noch in Holstein anerkannt?
                      Für Hannover sind die Traber-Ahnen wohl verantwortlich. Kann ich aber nicht nachvollziehen, weil ein Hengst mit solch einer Nachkommenleistung für mich jenseits des Zweifels steht. Der hat auch seine Mankos, keine Frage, aber der wäre schon eine Bereicherung!

                      Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                      Wo sind die Vollblüter???
                      Gegenfrage: Wo sind die Züchter, die Vollblut nutzen? Wo sind die Reiter, die Vollblut wollen und reiten können?

                      Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                      in der europäischen Springpferdezucht alles EIN Einheitsbrei ist??????
                      Im Prinzip ist mir als Reiter eine "verbandstreue" Abstammung relativ egal, solange Leistung dahinter steht kann da auch Rassenmischmasch herrschen. Aus züchterischer Sicht muss es halt von der Anordnung her Sinn machen.
                      Leider ist Leistung bei weitem nicht der einzige/ entscheidende Faktor dafür welche Hengste sich durchsetzen.
                      Aber mal ehrlich, das sieht ja auch jeder anders. Für manche ist das vermögend kraftstrotzdende Springpferd mit Gemütsruhe das Idealbild, für andere der abartig vorsichtige Springer mit Biss und Genialität (oder eben die perfekte Mischung davon).
                      Zusätzlich zum Idealbild muss das Ganze ja auch an den Mann gebracht werden: Variante A ist vielleicht an den Amateur leichter verkäuflich, während Variante B viele überfordern wird und ohne entsprechende Kontakte zum Ladenhüter werden könnte.

                      Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                      Andere dumme Frage:Warum die Franzosen nehmen?
                      Naja, die haben international was Springpferde angeht schon immer vorne mitgemischt und gerade in den letzten Jahren doch hocherfolgreich. Irgendwas müssen die ja gut machen, auch wenn die Pferde stilistisch dem Durchschnittsdeutschen eher Tränen der Verzweiflung in die Augen treiben als Begehrlichkeiten wecken
                      Zuletzt geändert von Irislucia; 07.11.2009, 10:59.
                      www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                      Kommentar

                      • ~Birgit~
                        PREMIUM-Mitglied
                        • 25.03.2008
                        • 694

                        #12
                        von uccello hab ich in letzter zeit etliche fohlen gesehen, ich denke, der dürfte ausreichend zum zug kommen. bringt auch mMn ansprechende fohlen, oft bunt, nettes exterieur und mit guter bewegung ausgestattet


                        voltaire und furioso II linien fallen mir wieder vermehrt in ungarn und tschechien auf. zb justboy v. voltaire, in ungarn vielgenutzter deckhengst.

                        während in D und auch bei uns hier in Ö viel zu "modehengsten" tendiert wird.


                        Kommentar


                        • #13
                          Wer ist der Nachfolger des Argentinus? Warum nutzt diese Linie kein Hanno-Züchter mehr und Leon Melchior hat mit Air Jordan einen, laut Zangersheide, Knaller???
                          Warum soll ich einen Hengst mit Trakehner Blut (Rockefeller) in meinen Springstamm nehmen???
                          Dazu habe ich leider viel zu wenig Ahnung!


                          Deswegen?

                          Argentinus:
                          http://www.horsetelex.de/pedigree.ph...02&maxniveau=6

                          Stakkato:

                          Kommentar

                          • bella
                            • 22.02.2008
                            • 918

                            #14
                            Was bei den meisten ganz großen Springpferdemachern auffällt, ist der sehr hohe Edelblutanteil !!

                            xx ist das Problem, dass es wohl keiner reiten will und die HF´s dann im Stall stehen bleiben.
                            Der gleiche Grund, warum Modehengste genutzt werden.

                            Ich finde es aus gesamt-züchterischer Sicht schade, dass es keine bestimmen Stutengrundlagen mehr gibt. Früher hatte eine Region ungefähr den selben Stutentyp und der Hengst, der auf die Station kam, hatte immer die gleichen Komponenten zu verbessern.
                            Das fehlt nun meistens. Und macht die Zucht ungemein schwieriger, finde ich.

                            lg

                            Kommentar

                            • Shostakovich
                              • 24.09.2008
                              • 143

                              #15
                              Kann man denn bei einem For Edition (2000 geboren) schon davon sprechen, dass er keine erfolgreichen Springpferde gebracht hat???
                              Auch die Embassys sind ja nun noch nicht sooo alt, wenn der Herr Papa von 1997 ist!??
                              Zukunft hat Vergangenheit!

                              Kommentar

                              • Shostakovich
                                • 24.09.2008
                                • 143

                                #16
                                @Schandor: Ganz ruhig! Wir können gerne über Trakehner reden, aber nur in Hinblick auf Springpferde! Da es hier darum geht!
                                Abglanz und lateran (Argentinus) sind 1942 geboren und die Qualität der Zucht des Trakehner Hauptgestüts ist über jeden Zweifel erhaben!!!!!!!!!!
                                Patras bei Stakkato war mit Pregel und Harfner auch noch ganz anderes Blut als es jetzt in der Trakehnerzucht vorherrscht!!!

                                Gut, dann frag ich mal allgemein sind Heops, Sixtus und seine Nachkommen,... interessant für die Springpferdezucht?

                                Ich war selber bis letztes Jahr Mitglied im Trakehner Verband und bin dies nur deswegen nicht mehr da meine Stute nicht mehr lebt, sie war die mütterliche Schwester zu den Hengsten Freudenfest und Fartnelli. Ich habe vor meinem Agrarstudium ein Praktikum auf einem Trakehnergestüt gemacht und mich über Jahre nur mit den Trakehnern beschäftigt! Jetzt haben wir nur noch Hannoveraner, und doch ist es irgendwann mein Ziel wieder eine Trakehnerstute zu haben, aber für die Dressurpferdezucht!!!
                                Zukunft hat Vergangenheit!

                                Kommentar


                                • #17
                                  Ich habe vor meinem Agrarstudium ein Praktikum auf einem Trakehnergestüt gemacht und mich über Jahre nur mit den Trakehnern beschäftigt!
                                  Immerhin!
                                  Warum soll ich einen Hengst mit Trakehner Blut (Rockefeller) in meinen Springstamm nehmen???
                                  Diese Frage haben sich die Holsteiner ja auch gestellt.

                                  Im Dezember wollen sie ja wohl Hirtentanz anerkennen

                                  Kommentar

                                  • Shostakovich
                                    • 24.09.2008
                                    • 143

                                    #18
                                    Was hat Hirtentanz nun direkt mit Rockefller zu tun? Habicht ist dicke Piste in der VS gegangen und hat mit Sixtus, Parforce und Windfall wohl gute Springer/VS-Hengste hinterlassen, Kostolany auch gut, aber die Frage ist doch passt ein Hirtentanz denn zu den Holsteinerstuten?? Er führt vorne an nun auch kein Blut und Anduc bräuchte ich nun nicht in einem springstamm!
                                    Zukunft hat Vergangenheit!

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Was hat Hirtentanz nun direkt mit Rockefller zu tun
                                      Es sind Trakehner. E.H. Rockefeller ist Consulx Donauwind gezogen.



                                      Anduc bräuchte ich nun nicht in einem springstamm!
                                      http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=484734

                                      Kommentar

                                      • Arame
                                        • 03.03.2008
                                        • 3408

                                        #20
                                        Zitat von bella Beitrag anzeigen
                                        Aus sportlicher Sicht auf jeden Fall Asti Spumante, den ich auch schon mehrmals live erleben durfte und der mir mit seinem Herz und der Art zu Springen ganz gut gefallen hat. Die bayrischen Züchter mögen ihn nur i-wie nicht, obwohl er schon gute Nachkommen geliefert hat.
                                        Was nutzt es, wenn Asti Spumante in Bayern benutzt wird, wenns da extrem an der Stutengrundlage fehlt?!
                                        Andere Verbände sollten meiner Meinung nach den Hengst auch stärker nutzen.
                                        Ich kenne den Hengst schon lange. Hab ihn auch jahrelang tagtäglich im Training gesehen...
                                        Die Spumantes sind Ausbildungspferde, keine Modepferde, das darf man nicht vergessen. Manche brauchen etwas mehr Zeit um zu reifen.
                                        Die Stärken sind mit Sicherheit rationelles Springen bei gutem Vermögen, ein 1A Charakter (auch amateurtauglich) und eine super Einstellung zum Sport.
                                        Leider sind die denke ich nicht modern genug, obwohl es doch schöne Typen sind.
                                        Aber ich glaube von Asti Spumante würde noch einiges Nachkommen, wenn man die Pferde mit Potenzial auch in gute, fördernde Hände bringen könnte.

                                        Zitat von Coeur Beitrag anzeigen
                                        Zu den Spring Vererbern der Zukunft, bzw das Blut dieser gehört für mich u.a. Baloubet de R., Quidam d.R., Libero H , Mr. Blue, Casall (Caretino, Caletto,Cantus, Calido), Heartbreaker, Emilion, Flipper Dell, Le Tot de Semilly, Diamant de Semilly.
                                        Baloubet!? Ich glaube Charakterschweine sind Geschmackssache, und die kommen hier doch öfter mal vor... (Mutter muss auf jeden Fall passen!)
                                        Vom Profi bedienbar, aber beim Amateur oft fraglich... Und nur ein geringer Prozentsatz aller Turnierpferde geht unterm Profi im Spitzensport.
                                        Ob sich das in der Masse rechnet ist für mich fraglich.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        80 Antworten
                                        4.283 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        803 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.292 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                        47 Antworten
                                        14.577 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                        1 Antwort
                                        359 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Lädt...
                                        X