Nachdem ich in dem Thema:" Caretino,Corrado,Cassini,Contender" nach deren Holsteiner Nachfolgern gefragt habe, möchte ich hier gerne fragen: Wohin mit der Springpferdezucht?
In Holstein ist alles zu eng, wo sind die großen Hannoveraner Springpferdevererber???? Was machr Oldenburg International???
Hier ein paar Fragen:
Warum gibt es in Hannover nicht mehr die großen Vererber? Weil es schlicht keine gibt oder probieren wir es auch nur zu wenig? Heißt: geben wir potenziellen Hengsten zu wenig Chancen???
Als Beispiel: nimmt der Hanno-Züchter nicht lieber Cassini II als Graf Top?
Nicht lieber Contendro I als z.Bsp. einen Embassy oder El Bundy???
Einfach weil der Züchter dazu die Möglichkeit hat? Früher benuzten gerade die Hanno-Züchter doch sehr treu die Landgestütshengste und konnten gar nicht an Hengste aus Holstein/Belgien/Holland/Frankreich so leicht ran!? Gehen einem Embassy somit nicht die wichtigen Stutenstämme verloren, ohne die er nicht zum Zug kommen kann???
Was ist mit dem Blut des Furioso II??? Wie werden die For Pleasure und Voltaire-Nachkommen genutzt? For Edition? Uccelo? Valentino?
Was ist mit Espri und Nachkommen?
Wer ist der Nachfolger des Argentinus? Warum nutzt diese Linie kein Hanno-Züchter mehr und Leon Melchior hat mit Air Jordan einen, laut Zangersheide, Knaller??? (Wenn Air Jordan, mit der Abstammung Argentinus-Matador Landbeschäler wäre würde den doch keiner nutzen!!!! In Zangersheide dominieren seine Nachkommen das Freispringen!!!)
Was mit der,vielbesprochenen, G-Linie? Graf Top?
Was mit Stakkato?
Die D-,wie Deister,-Linie? Drosselklang?
...
Andere dumme Frage:Warum die Franzosen nehmen? Warum nicht einen For Edition oder Graf Top in Holstein nehmen? Haben beide Holsteiner Blutanschluß! Und über Athlet und Aloube gibt es einen zu Gotthard!
Weil sie nicht "in" sind? Weil sie nicht, oder noch nicht, die Superknaller als Nachkommen haben? s.o.!!! Wären sie nicht in Hinblick auf Schritt, Gebäude besser als ein Franzose???
Ist es den sinnvoll, nach französischen Junghengsten zu schreien, deren Mutterlinie wir vielleicht nicht kennen? Warum ist ein Quattro weder in Hannover, noch in Holstein anerkannt?
Wo sind die Hengsthalter, die einen neuen Furioso II oder einen Zeus holen? Warum muß der kleine Züchter selber in Frankreich gucken?
Wo sind die Vollblüter???
Ist es,schlußendlich, nicht vielleicht so gar "gefährlich" nur im Ausland zu gucken? Weil wir dann bald nicht nur in Deutschland sehr eng sind, sondern dann auch noch das Alme-Blut, das Darco-Blut, das Laudanum xx-Blut, etc. auch schon oft, zu oft, drin haben und in der europäischen Springpferdezucht alles EIN Einheitsbrei ist??????
In Holstein ist alles zu eng, wo sind die großen Hannoveraner Springpferdevererber???? Was machr Oldenburg International???
Hier ein paar Fragen:
Warum gibt es in Hannover nicht mehr die großen Vererber? Weil es schlicht keine gibt oder probieren wir es auch nur zu wenig? Heißt: geben wir potenziellen Hengsten zu wenig Chancen???
Als Beispiel: nimmt der Hanno-Züchter nicht lieber Cassini II als Graf Top?
Nicht lieber Contendro I als z.Bsp. einen Embassy oder El Bundy???
Einfach weil der Züchter dazu die Möglichkeit hat? Früher benuzten gerade die Hanno-Züchter doch sehr treu die Landgestütshengste und konnten gar nicht an Hengste aus Holstein/Belgien/Holland/Frankreich so leicht ran!? Gehen einem Embassy somit nicht die wichtigen Stutenstämme verloren, ohne die er nicht zum Zug kommen kann???
Was ist mit dem Blut des Furioso II??? Wie werden die For Pleasure und Voltaire-Nachkommen genutzt? For Edition? Uccelo? Valentino?
Was ist mit Espri und Nachkommen?
Wer ist der Nachfolger des Argentinus? Warum nutzt diese Linie kein Hanno-Züchter mehr und Leon Melchior hat mit Air Jordan einen, laut Zangersheide, Knaller??? (Wenn Air Jordan, mit der Abstammung Argentinus-Matador Landbeschäler wäre würde den doch keiner nutzen!!!! In Zangersheide dominieren seine Nachkommen das Freispringen!!!)
Was mit der,vielbesprochenen, G-Linie? Graf Top?
Was mit Stakkato?
Die D-,wie Deister,-Linie? Drosselklang?
...
Andere dumme Frage:Warum die Franzosen nehmen? Warum nicht einen For Edition oder Graf Top in Holstein nehmen? Haben beide Holsteiner Blutanschluß! Und über Athlet und Aloube gibt es einen zu Gotthard!
Weil sie nicht "in" sind? Weil sie nicht, oder noch nicht, die Superknaller als Nachkommen haben? s.o.!!! Wären sie nicht in Hinblick auf Schritt, Gebäude besser als ein Franzose???
Ist es den sinnvoll, nach französischen Junghengsten zu schreien, deren Mutterlinie wir vielleicht nicht kennen? Warum ist ein Quattro weder in Hannover, noch in Holstein anerkannt?
Wo sind die Hengsthalter, die einen neuen Furioso II oder einen Zeus holen? Warum muß der kleine Züchter selber in Frankreich gucken?
Wo sind die Vollblüter???
Ist es,schlußendlich, nicht vielleicht so gar "gefährlich" nur im Ausland zu gucken? Weil wir dann bald nicht nur in Deutschland sehr eng sind, sondern dann auch noch das Alme-Blut, das Darco-Blut, das Laudanum xx-Blut, etc. auch schon oft, zu oft, drin haben und in der europäischen Springpferdezucht alles EIN Einheitsbrei ist??????
Kommentar