WOHIN in der Springpferdezucht????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gavin
    • 26.12.2006
    • 441

    #81
    die verkauft man auch, dauert vieleicht manchmal etwas länger und über Umwegen aber auch die finden zufriedene Kaufer. Natürlich nicht so leicht und profitabel wie einen leichtrittigen dunklen hübschen überaus runden- vermögendspringenden Allround Springer
    "Talente können sich nur entwicklen, wenn sie eine Chance bekommen". Markus Leiber

    Kommentar

    • Shostakovich
      • 24.09.2008
      • 143

      #82
      Ich denke die Holsteiner sind noch gut im Rennen, sieht man sich einmal nur als Beispiel die WM/Körung in Zangersheide an! Im neuen Z-Magazin stehen die neuen Hengste drin (war jemand dort?) Franzosen, Holsteiner,...! Wenn die Holsteiner jetzt nicht den Anschluß verpassen, noch ist doch Chance!!!
      Sehr viel trauriger finde ich die Geschichte bei den Hannos....!
      Da sind in den Abstammungen Voltaire/For Pleasure und ein (1) Stakkato/Grannus zu finden...., und Argentinus....!
      Ansonsten Holsteiner C, Darco, Heartbreaker, Diamant..., Baloubet...,Quidam...,
      Ich frage nochmal: wie passen denn die Franzosen zu den Hannoveranern???
      Ich finde Blutanschluß sehr wichtig! Den haben die Holsteiner zu den Franzosen, Alme, Cor de la Bryere, Quidam de Revel, viel drin und was ich als sehr, sehr wichtig ansehe ist gerade die Inzucht!!!
      Eine Stute mit mehrfach C-Blut, ist so viel sichrer in der Vererbung, dass ich da mit einem Franzosen/Vollblüter drauf kann!!!! Und der findet da auch 100% blutanschluß, aber jetzt sage mir einer, wie man den manchmal sonderbaren Misch-Masch bei den Hannos anpaaren soll an die Franzosen????

      Es reicht, meiner Meinung nach nicht, lauter Spitzenhengste in einer Reihe dastehen zu haben, sondern ich brauche die Inzucht um etwas zu festigen!!!! Ich will doch nicht einen Zufallstreffer züchten, sondern eine Linie haben die gute Springer bringt!!! Mal "nur" einen für L, mal einenfür ganz dick, ABER: Springen können die alle!
      Und genauso bin ich auch davon überzeugt, dass ich durch Inzucht/Linienzucht aus JEDEM Stutenstamm in jahrelanger Arbeit einen "neuen" Springstamm bekommen kann! Aber wer hat die Zeit und die Geduld?? Gutes Bsp. der Trakehnerstamm, des albatros (Sosath), brigt immerwieder Springer!

      Schön das es ein Hanno-Springpferdeprogramm gibt, aber wie züchte ich den bei z.Bsp. einer Fabriano, einer Frenchman, einer Galvano, einer Drosselklang, ......, weiter???? Da passt "nur" vom Pedigree doch weder ein Cassini II noch ein Baloubet...,!!!

      Deswegen frage ich ja, sollten die Hannos nicht nach einem Asti Spumante/ Air Jordan greifen, als zu Contendro?
      Was ist mit einem Cicero(Carthago/Randel/Graphit/Gotthard)??? Was mit seinem Halbbruder von Nonstop??? Die haben beide hinten Blutanschluß über Graphit/Gotthard!!!!
      Was mit For Peasure/Voltaire???
      FP, wie schon gesagt zu teuer, Voltaire über Now or Never???? Warum nicht über Concorde???
      Würde in der Theorie nicht das Darco-Blut besser passen, als der reine Franzose????

      Ein Konsolidierter Stutestamm ist für mich: ein, in diesem Fall, auf Springpferde hin gezüchteter Stamm der immer wieder Linienzucht/Inzucht hat!!! Das macht die Holsteiner Stutenstämme so wertvoll und: kein Holsteiner kommt auf die Idee, da einen SH etc zu benutzen! Die sind stolz auf das was sie haben!!! Zu recht!!!

      Der Hannoveraner hatte früher auch viel mehr Linienzucht! Immer wieder z.Bsp. Amateur! Agram, dann Gotthard mit Blut, Frustra, aber jetzt sind alle "verunsichert" wohin????
      Da ist ein Holsteiner, da der Franzose, da läßt sich der Donnerhall/Sandro Hit besser verkaufen....., warum einen Celler benutzen?
      Zuletzt geändert von Shostakovich; 14.11.2009, 08:52.
      Zukunft hat Vergangenheit!

      Kommentar

      • Coeur
        • 24.02.2004
        • 2577

        #83
        Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
        Ich denke die Holsteiner sind noch gut im Rennen, sieht man sich einmal nur als Beispiel die WM/Körung in Zangersheide an! Im neuen Z-Magazin stehen die neuen Hengste drin (war jemand dort?) Franzosen, Holsteiner,...! Wenn die Holsteiner jetzt nicht den Anschluß verpassen, noch ist doch Chance!!!
        Sehr viel trauriger finde ich die Geschichte bei den Hannos....!
        Da sind in den Abstammungen Voltaire/For Pleasure und ein (1) Stakkato/Grannus zu finden...., und Argentinus....!
        Ansonsten Holsteiner C, Darco, Heartbreaker, Diamant..., Baloubet...,Quidam...,
        Ich frage nochmal: wie passen denn die Franzosen zu den Hannoveranern???
        Ich finde Blutanschluß sehr wichtig! Den haben die Holsteiner zu den Franzosen, Alme, Cor de la Bryere, Quidam de Revel, viel drin und was ich als sehr, sehr wichtig ansehe ist gerade die Inzucht!!!
        Eine Stute mit mehrfach C-Blut, ist so viel sichrer in der Vererbung, dass ich da mit einem Franzosen/Vollblüter drauf kann!!!! Und der findet da auch 100% blutanschluß, aber jetzt sage mir einer, wie man den manchmal sonderbaren Misch-Masch bei den Hannos anpaaren soll an die Franzosen????

        Es reicht, meiner Meinung nach nicht, lauter Spitzenhengste in einer Reihe dastehen zu haben, sondern ich brauche die Inzucht um etwas zu festigen!!!! Ich will doch nicht einen Zufallstreffer züchten, sondern eine Linie haben die gute Springer bringt!!! Mal "nur" einen für L, mal einenfür ganz dick, ABER: Springen können die alle!
        Und genauso bin ich auch davon überzeugt, dass ich durch Inzucht/Linienzucht aus JEDEM Stutenstamm in jahrelanger Arbeit einen "neuen" Springstamm bekommen kann! Aber wer hat die Zeit und die Geduld?? Gutes Bsp. der Trakehnerstamm, des albatros (Sosath), brigt immerwieder Springer!

        Schön das es ein Hanno-Springpferdeprogramm gibt, aber wie züchte ich den bei z.Bsp. einer Fabriano, einer Frenchman, einer Galvano, einer Drosselklang, ......, weiter???? Da passt "nur" vom Pedigree doch weder ein Cassini II noch ein Baloubet...,!!!

        Deswegen frage ich ja, sollten die Hannos nicht nach einem Asti Spumante/ Air Jordan greifen, als zu Contendro?
        Was ist mit einem Cicero(Carthago/Randel/Graphit/Gotthard)??? Was mit seinem Halbbruder von Nonstop??? Die haben beide hinten Blutanschluß über Graphit/Gotthard!!!!
        Was mit For Peasure/Voltaire???
        FP, wie schon gesagt zu teuer, Voltaire über Now or Never???? Warum nicht über Concorde???
        Würde in der Theorie nicht das Darco-Blut besser passen, als der reine Franzose????

        Ein Konsolidierter Stutestamm ist für mich: ein, in diesem Fall, auf Springpferde hin gezüchteter Stamm der immer wieder Linienzucht/Inzucht hat!!! Das macht die Holsteiner Stutenstämme so wertvoll und: kein Holsteiner kommt auf die Idee, da einen SH etc zu benutzen! Die sind stolz auf das was sie haben!!! Zu recht!!!

        Der Hannoveraner hatte früher auch viel mehr Linienzucht! Immer wieder z.Bsp. Amateur! Agram, dann Gotthard mit Blut, Frustra, aber jetzt sind alle "verunsichert" wohin????
        Da ist ein Holsteiner, da der Franzose, da läßt sich der Donnerhall/Sandro Hit besser verkaufen....., warum einen Celler benutzen?
        Da stimm ich Dir in den allermeisten Punkten zu.!

        Was ich noch ergänzen möchte ist die Zufuhr von Blut über xx, AA, ox. Hier braucht man(Verbände) Ideen dieses den Züchtern schmackhaft zu machen, dies betrifft alle Verbände. Aber besonders die Hannos im Springbereich, weg von den Trakern, wie Hengste des G-Blutes und E-Blutes.

        Die Nutzung von Inzucht möchte ich unterstreichen!

        Worüber ich mich wundere ist, dass die Hannos nicht intensiver das Blut des Sandro nutzen, wie Silivio, Sergent Peper, Sandro Boy und weitere

        Kommentar

        • Shostakovich
          • 24.09.2008
          • 143

          #84
          @Coeur: Ein Sandro Boy über Grannus, ja , der ist vielleicht zu teuer, Sergent pepper doch zu uninteressant oder nicht? Sir shutterfly muß es richten: der bringt den silvio rein, der bringt Blut rein, der hat Linienzucht zu Gotthard......
          Ich glaube der Hanno weiß momentan nicht genau wohin!!! (Deswegen ja auch dieses Thema, ich zähle mich da dazu!!)

          Beim Blut sehe ich das gleiche Problem wie bei den franzosen, die Holsteiner haben über Ladykiller, Rantzau, Sacramento song, Cottage Son, Marlon,und wie sie alle heißen, blutanschluß/wieder viell.Linienzucht, wo ist der Blüter bei den hannos hinten im pedigree???

          Kurzer Abschweif zu den Dressurlern: meiner Meinung nach ist es vollkommen logisch, dass aus einer schönen schwarzen Sandro Hit-Donnerhall -Weltmeyer, mit dem Hengst Hohenstein eben KEIN schwarzer Knaller rauskommt! (Kann natürlich, aber das war dann Glück und nicht planmäßige Zucht!!!)
          Warum nicht??
          Weil da null Linienzucht drin ist!!!
          Der Trakehner findet höchstens noch über weltmeyer ganz hinten den Abglanz, Sandro Hit x hohenstein passt nicht, was soll da rauskommen? Die Stute hat in der eigenen ja null Inzucht.....!
          Wenn der spruch gesagt wird : Zum Züchten bräuchte man Geld, Geduld und Glück! Liegt das Hauptaugenmerk, meiner Meinung nach auf: GEDULD!!!!
          Zuletzt geändert von Shostakovich; 14.11.2009, 10:09.
          Zukunft hat Vergangenheit!

          Kommentar

          • Shostakovich
            • 24.09.2008
            • 143

            #85
            Schaut man sich mal an was erfolgreiche Züchter früher für Abstammungen hatten!!! Agram selber an eine Tochter, Agram Enkel an Agram-Stute,
            bei den Trakehnern Otto Langels Erfolgsrezept: Ibikus (ein Impuls-Enkel) an Impuls Töchter!!! Der kriegt aus diesen durchgezüchteten Stuten mit jedem Hengst GUTE Pferde!! Nimmt aber "komischerweise" Hengste mit PASSENDEM sprich: VERWANDTEM Blut .....
            Die Holsteiner.....viel C-Blut, aber deswegen eben auch soooooo SICHER!!!!!!!
            Zukunft hat Vergangenheit!

            Kommentar

            • Linaro3
              • 28.09.2003
              • 8079

              #86
              Zitat von Coeur Beitrag anzeigen
              Worüber ich mich wundere ist, dass die Hannos nicht intensiver das Blut des Sandro nutzen, wie Silivio, Sergent Peper, Sandro Boy und weitere
              Oh bitte - verschone uns. Ich will keinen mit seinem Enthusiasmus bremsen aber Silvio hat bis auf Shutterfly im Sport nicht zu viel hinterlassen. Ich hätte ad hoc einige hüsche Exemplare zum Vorzeigen wo mit dem in einer Generation Springvernichtung betrieben worden ist.
              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

              www.pferdezucht-nordheide.de

              Kommentar

              • monti
                • 13.10.2003
                • 11758

                #87
                Sandro hatte kein Herz.....den hat er - als er oben nicht mehr gefragt war - zu uns nach Hessen geschafft......aber unsere Zücher sind auch nicht so ganz blöd - weder Fisch noch Fleich....dann aber lieber mit Handkuss Furiosos sohn....Lützow und den unrittigen Agram - der nur vor dem Römerwagen zusammengeschnürt zu gebrauchen war....aber der hat Härte und Leistung gebracht !.....und dann noch den Lateran dazwischen....auch nicht so ein Engelchen - aber die Nachkommen sind gelaufen bis zum geht nicht mehr .....

                mal was anderes:
                ich habe mir - um ein Gefühl für die Bewegungabläufe bei den Springern zu bekommen - eine Zeitlang die Videos von pro-Stallions.com angeschaut....

                da ist mir aufgefallen, dass die Franzosen über dem Sprung genial sind - aber davor und danach mit einem vierschlagähnlichen in den Boden reingehenden Galopp weiterlaufen....sie haben eine enorme Hinterhand - sieht fast so aus wie bei einem Quarterhorse - aber vorne ist so gut wie nichts - flacher Hals....

                wie läßt sich so ein Pferd reiten - was ist das für ein Gefühl zwischen den Sprüngen.....kann das mit einem guten Springsattel ausgeglichen werden ?
                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                Kommentar

                • Irislucia
                  • 22.11.2008
                  • 2519

                  #88
                  Zitat von monti Beitrag anzeigen
                  kann das mit einem guten Springsattel ausgeglichen werden ?
                  Wenn es den gibt bestell ich den gleich!
                  Wenn ich mir den ein oder anderen zwischen den Sprüngen sehe denke ich auch immer ich hätte ANGST mit so einem Kaninchengehoppel auf 1.60 zuzureiten! Das kann sich nicht gut anfühlen!
                  (Ich bin doch ziemlich Deutsch geprägt in meinen Vorstellungen eines guten Springpferdes )
                  www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                  Kommentar

                  • Non Stop
                    • 30.12.2003
                    • 540

                    #89
                    @shostakovich
                    stimme deinem beitrag vollkommen zu...und habe mich gleich anfang der 90 iger,als das dilemma der hannos begann, von denen abgewendet.
                    ein darco zb. (mit all seinen mängeln) hätte man mit etwas "gefühl" zum zweck des blutanschlusses und der beibehaltung einer leistungszucht meines erachtens durchaus in die zucht mit eingliedern können.
                    aber da waren wohl die falschen am ruder.......warum macht man es nicht,daß noch einige portionen von dem hengst besorgt werden und behutsam anpaarung betrieben wird?
                    oder ein mr. blue,wo ich auch wieder für den nötigen blutanschluß sorge.
                    stattdessen wird cassini II vermehrt angepaart...ob das der richtige weg ist?
                    ich bin zwar fan von contendro, meine aber,daß auch er nicht der richtige ist.
                    "augen zu und durch bei den hannos"-es wird noch ne weile dauern....soll:springhengste mit viel blutanteil und eigenleistung anpaaren,die man leider nur in frankreich findet.
                    zb.-jaguar mail 82 %
                    -Q.d.R. 61%
                    -kalaska de semilly 63 %
                    -Guidam 61 %
                    -carnute 76 %
                    wobei bei dem einen oder anderen natürlich auch darauf zu achten ist,daß allesamt vom cob abstammen
                    Zuletzt geändert von Non Stop; 14.11.2009, 19:43.
                    "Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop

                    Kommentar

                    • Radbod
                      • 08.01.2006
                      • 521

                      #90
                      Wenn schon was neues, dann geht dass eben nur mit Vollblut oder sogar AA. Nur das Risiko wird kein Hanno-Kleinzüchter eingehen!
                      http://www.martin-dirksen.young-horse-gate.de/

                      Kommentar

                      • Kittyhawk
                        • 27.09.2008
                        • 456

                        #91
                        @Linaro

                        Ich will keinen mit seinem Enthusiasmus bremsen aber Silvio hat bis auf Shutterfly im Sport nicht zu viel hinterlassen.
                        Da magst Du irgendwo Recht haben. Vergleicht man jedoch seine nackten Leistungsdaten mit denen eines gehypten Graf Top, Graf Grannus, etc. erscheinen diese - bei all dem ihnen zuteil gewordenen Protektionismus - als blanke Totalversager. Mit darüber hinaus ernüchternd biederer Exterieurvererbung als Silvio himself...
                        Streicht man Shutterfly und seinen Boxennachbarn und Holsteraner Checkmate aus der Weltranglistenwertung, sieht es düster aus für das springmäßig blutleere Hannover mit all der institutionalisierten Konzeptlosigkeit. Ist aber nicht weiter schlimm, für jeden der vom Thron gestossen wird, nimmt ein anderer genüsslich Platz. In diesem Fall wird es KWPN und SF sein. So what?

                        Kommentar

                        • Larissa
                          • 16.12.2003
                          • 98

                          #92
                          a Propos über den Tellerrand gucken....
                          auf dem Link kann man die 3jährigen Franzosenhengste auf Video im Freispringen sehen.



                          nach unten scrollen, rechts ist die Auflistung der 3jährigen.

                          Gruss
                          Larissa

                          Kommentar

                          • Kittyhawk
                            • 27.09.2008
                            • 456

                            #93
                            @Larissa

                            über den Tellerrand gucken....
                            Um dies zu tun, müsste man das Obrigkeitsdenken und die Schulterklopferei abschaffen. Und eine harte aber sachlich argumentative Streitkultur einführen - die das Infragestellen eigener Handlungsweisen beinhaltet. Das kann der Deutsche aber nicht. Er lebt innerlich innerhalb einer Monarchie mit der damit verbundenen Obrigkeitsgläubigkeit, ohne auch nur einmal offensichtlichen Schwachsinn in Frage zu stellen.
                            Ein Beispiel für Schwachsinnsgläubigkeit, diesmal aus der Politik: Frau Merkel installiert einen Mann als Finanzminister (= Herr Schäuble), der nach eigener Aussage "vergessen" hat, einen Barumschlag mit 100.000 Euro von einem Waffenhändler eingesteckt zu haben. So ein Mann verwaltet jetzt unsere Milliarden - UND KEIN DEUSTCHER JOURNALIST hakt nach. Da muss ein HOLLÄNDER kommen und nachfragen (--> Link: http://www.youtube.com/watch?v=XaWE8K2nRVs ) ...Eine Bankrotterklärung für eine demokratische Kultur und mündigen Staatsbürger. Mit Zuchtverbänden ist es auch nicht anders. Keiner fragt, keiner zweifelt, alle machen munter wie bisher weiter - und JAMMERN und schimpfen auf die Holländer....
                            Kadavergehorsam und Scheuklappen waren niemals förderlich. Betriebsblindheit auch nicht...

                            Kommentar

                            • Linaro3
                              • 28.09.2003
                              • 8079

                              #94
                              Mmhh...sehe viele dieser Beiträge sehr differenziert. Hier wird viel über zuchtpolitisches debattiert, was sicherlich von Verbandsebene aus, deutlich komplizierter erscheint, als es hier in geschriebenen Worten klingt.

                              Es reicht, meiner Meinung nach nicht, lauter Spitzenhengste in einer Reihe dastehen zu haben, sondern ich brauche die Inzucht um etwas zu festigen!!!! Ich will doch nicht einen Zufallstreffer züchten, sondern eine Linie haben die gute Springer bringt!!!
                              Damit sagst du etwas mit viel Wahrheitsgehalt und dabei wird immer das Wissen um die Stämme vergessen. Ich komme pferdezuchtvereinstechnisch aus dem Kreise Stade, der vielleicht auch eine der Hochburgen der Hannoverschen Zucht darstellt. Das was die Holsteiner uns voraus haben (Stammkennzeichnung, Identifizierung und das unerschöpfliche Wissen) müssen wir erst noch mit riesen Schritten einholen (und ich freue mich riesig auf Jahresanfang und das entsprechende PC-Programm des Verbandes). Man darf auch nicht vergessen was denn in so einer Zuchtordnung das Zuchtziel eines jeden Verbandes darstellt. In unserem Verband ist m.E. sehr viel passiert - das Springpferdeprogramm, patente Förderung durch FRH, Springpferdechampionate, Freispringwettbewerbe, seperate Ringe auf Körungen und Schauen, eigene Fohlenschauen - das alles ist verbunden mit züchterischer Geduld und Visionen dahinter. Menschen ohne Visionen in Einklang mit der Marke wenden sich ab und das empfinde ich auch nicht als Verlust. Ich bin sehr bemüht mir jedes Auktionstraining, die Vorauswahlen, die Freispringwettbewerbe usw. anzusehen und die Tendenz geht definitiv nach oben - ich erinnere kurz an die letzte Kollektion der Eliteauktion in Sachen Qualität.

                              Wir haben in der Region Dannenberg (das kann ich nur als Beispiel nehmen, da habe ich mich seit ca. drei Jahren intensiv mit auseinander gesetzt) in der jüngeren Vergangenheit sehr starke Springstämme gehabt, dort gab es sogar "interne" Bezeichnungen a la Holstein (Lüth, Lübbecke und Co. sagen heute noch jedem "echten" Springpferdezüchter mit Herzblut etwas). Die "Großen" unserer Szene (PS, Melchior, Njihof usw) haben dort in Scharen Stuten gekauft und diese bilden noch heute die Grundlage etlicher Erfolgsgeschichten.

                              Springpferdezucht ist Generationenarbeit und die erfoldert weit mehr Geduld als alles andere - Hand aufs Herz, welcher der hier vorhergehenden Schreiber behält all seine Stutfohlen aus dem eigenen Stamm um diesen weiter zu entwickeln? Wer setzt auch mal einen Blüter ein um den Erfolg dann in F2 oder F3 zu ernten? Wer arbeitet mit gezieltem und geplantem Rückschluss auf Stempelhengste wo man sich verschiedenes von verspricht?

                              Veränderung passiert immer bei einem selbst, weil Zucht viel zu viel Passion und Vision ist als alles andere....von daher ist die Frage des "WOHIN" nur in den Köpfen der Züchter selbst zu beantworten, die mit Generationendenken ihre eigene Grundlage für Erfolg schaffen können.
                              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                              www.pferdezucht-nordheide.de

                              Kommentar

                              • Springnachwuchs
                                • 19.12.2003
                                • 852

                                #95
                                Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
                                @Larissa

                                Um dies zu tun, müsste man das Obrigkeitsdenken und die Schulterklopferei abschaffen. Und eine harte aber sachlich argumentative Streitkultur einführen - die das Infragestellen eigener Handlungsweisen beinhaltet. Das kann der Deutsche aber nicht. Er lebt innerlich innerhalb einer Monarchie mit der damit verbundenen Obrigkeitsgläubigkeit, ohne auch nur einmal offensichtlichen Schwachsinn in Frage zu stellen.
                                Ein Beispiel für Schwachsinnsgläubigkeit, diesmal aus der Politik: Frau Merkel installiert einen Mann als Finanzminister (= Herr Schäuble), der nach eigener Aussage "vergessen" hat, einen Barumschlag mit 100.000 Euro von einem Waffenhändler eingesteckt zu haben. So ein Mann verwaltet jetzt unsere Milliarden - UND KEIN DEUSTCHER JOURNALIST hakt nach. Da muss ein HOLLÄNDER kommen und nachfragen (--> Link: http://www.youtube.com/watch?v=XaWE8K2nRVs ) ...Eine Bankrotterklärung für eine demokratische Kultur und mündigen Staatsbürger. Mit Zuchtverbänden ist es auch nicht anders. Keiner fragt, keiner zweifelt, alle machen munter wie bisher weiter - und JAMMERN und schimpfen auf die Holländer....
                                Kadavergehorsam und Scheuklappen waren niemals förderlich. Betriebsblindheit auch nicht...
                                Naja, mit der schlechten Politik und dem unkritischen Journalismus sind wir innerhalb kürzester Zeit zu einem der erfolgreichsten Demokratien, insbesondere wirtschaftlich wie auch im Rechtssystem geworden.

                                Unsere Zuchtverbände haben alles falsch gemacht, sodass wir heute (wenn auch die anderen bedenklich nahe gekommen sind) die führende Pferdezucht Nation auf der Welt sind.

                                Ich darf mich mal leise räuspern

                                Kritik ist richtig und extrem wichtig.
                                Wer mit den Entschlüssen und Vorgaben seines Verbandes nicht einverstanden ist, hat für sein kreatives und züchterisches wirken in unserem Land alle Möglichkeiten. Das Abwenden vom bisherigen Verband, mit dessen Politik man sich nicht einverstanden erklärt, ist der stärkste Protest den man bringen kann.

                                Das selbe gilt auch für die Politik (Parteien).

                                Nur so tun als ob in unserem Land alles falsch läuft ist doch auch kompletter Blödsinn. Leider wird das gute und erfolgreiche nur kaum gesehen.
                                http://www.springnachwuchs.de

                                Kommentar

                                • Irislucia
                                  • 22.11.2008
                                  • 2519

                                  #96
                                  Wir Deutschen meckern gerne und vergessen dabei schon mal, dass wir das meckern auf ziemlich hohem Niveau betreiben.
                                  www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                  Kommentar

                                  • Springnachwuchs
                                    • 19.12.2003
                                    • 852

                                    #97
                                    Ich bin doch immer wieder erstaunt wie platt hier Französische blutgeprägte Hengste, als generelle Veredler und Allheilbringer angepriesen werden.

                                    Das ist ohne Kenntnisse deren Vererbungsleistung "auf deutsche Stuten in den verschiedenen Zuchtgebieten" völliger Blödsinn und brand gefährlich, ja das ist unerlaubte Wahrsagerei.
                                    Im Bewusstsein dieser Gefahr tun sich die Zuchtleitungen einzelner Verbände -insbesondere mit geschlossenem Zuchtbuch - extrem schwer derartige Hengste anzuerkennen. Das ist als verantwortungsbewusstes handeln zu bewerten. Zuchtversuchen, ähnlich wie Holstein, sind ein propates Mittel solche interessant gezogenen Henget züchterisch zu testen.

                                    -jaguar mail 82 %
                                    -Q.d.R. 61%
                                    -kalaska de semilly 63 %
                                    -Guidam 61 %
                                    -carnute 76 %
                                    -flipper d'elle 61 %

                                    Zwei Beispiele:

                                    Die bisher in Holstein gesehenen Carnute-Fohlen glänzten nicht unbedingt damit, dass sie hoch im Blut stehen, im Gegenteil. Vererbungstechnisch konnte der Hengst bisher nicht überzeugen.

                                    Flipper D'Elle wird hier im Forum so angepriesen, das man ihn an wenigsten 1.67er Stuten, die Blut vertrage/benötigen, anpaaren sollte.
                                    In Frankreich wurde er einige Jahre genau so angepaar, was ein totaler Reinfall war. Das Ergebnis waren büffelige und phlegmatische Elefanten ohne Grundgangarten. Wer die Nachkommenleistung von Flipper aus den ersten Jahrgängen in Frankreich studiert, wird sehen das meine Ausführung den Tatsachen entspricht. Erst jetzt wo man ihn auf mittlere und blutgeprägte Stuten anpaart, kommen die gewünschten Produkte.

                                    Die Vererbungleistung der Französischen Hengste in Frankreich ist nicht 1 zu 1 auf unsere Deutsche, dazu noch regional unterschiedlich Stutengrundlage zu sehen. In Frankreich treffen diese Hengste auf eine völlig anders, wie Deutschland selektierte Stutengrundlage (Leistungsselektion ohne große Rücksichtnahme auf Exterieur und Grundgangarten).

                                    Ich bin ein absoluter Fan der Französischen Hengste, stelle aber immer wieder fest, dass das Thema auch sehr kritisch gesehen werden muss.

                                    Deswegen hütet Euch vor den Propheten die pauschal und platt die Französischen Hengste empfehlen.
                                    http://www.springnachwuchs.de

                                    Kommentar

                                    • Shostakovich
                                      • 24.09.2008
                                      • 143

                                      #98
                                      Praxis und Theorie...! Oder wer ist schuld und wie kann ich selber etwas ändern??
                                      Deswegen frage ich nochmal ganz konkret alle: welche Hengste kann man einsetzen bzw. müßten benutzt werden?
                                      Zukunft hat Vergangenheit!

                                      Kommentar

                                      • Grande
                                        • 28.10.2009
                                        • 94

                                        #99
                                        hier muss man natürlich wieder die stutengrundlage betrachten...wenn man aber alle anderen themen, wie vollblut-einsatz etc, ausklammert und du nur namen willst, kommt man meiner meinung nach nicht an hengsten wie...
                                        -stakkato
                                        -drosselklang
                                        -espri
                                        -argentinus
                                        -Graf Grannus etc.
                                        ...vorbei

                                        auch wenn hengste wie drosselklang etc. schon älter bzw nicht in mode sind, habe ich immmer noch eine sehr sehr hohe meinung von ihnen und bin der meinung, dass die hannoveraner springpferdezucht, wenn die hier ausführlich diskutierten rückstände der letzten jahre aufgeholt werden, durch eingenes traditionelles blut zu großem erfolg kommen kann. denn fortschritt kann auch durch den rückgriff auf altbewährtes erreicht werden....
                                        Grande - Welch ein Name für einen kleinen Hengst, Grande - Welch ein Name für einen großen Hengst....


                                        "Man spricht immer vom Pferdeparadies Trakehnen, aber eigentlich ist es doch vielmehr ein Paradies für Menschen, die Pferde lieben."
                                        (Marissa Gräfin von Sponeck)

                                        Kommentar

                                        • Shostakovich
                                          • 24.09.2008
                                          • 143

                                          @Grande: vielen Dank! Ich hatte dieses Thema ja gestellt und ich wollte keine Hetzerei gegen den Verband, sondern stellte mir die Frage ob man eben nicht auch Hengste aus Hannover nutzen könnte bzw. man noch gar nicht weiß (For Edition) was denn daraus wird!!!

                                          Die Frage ist:
                                          VERGISST MAN ,vielleicht aus Modetrend, WAS MAN SELBER GUTES HAT???

                                          Offen sein für alles, aber sich eben auch bewußt machen was man hat!???!
                                          Zuletzt geändert von Shostakovich; 15.11.2009, 12:59.
                                          Zukunft hat Vergangenheit!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          85 Antworten
                                          4.377 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          805 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.292 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                          47 Antworten
                                          14.577 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                          1 Antwort
                                          360 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Lädt...
                                          X