WOHIN in der Springpferdezucht????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kittyhawk
    • 27.09.2008
    • 456

    @Springnachwuchs

    ...sodass wir heute (wenn auch die anderen bedenklich nahe gekommen sind) die führende Pferdezucht Nation auf der Welt sind.
    So? Die Zahlen sprechen in Sachen SPRINGEN aber eine andere Sprache...und das schon seit Jahren. Bringt man noch diese Zahlen in Zusammenhang mit der jeweiligen Größe der Zuchtgebiete (Anzahl der Stuten, geb. Fohlen), sieht das springtechnische Gesamtbild gemessen an der Gesamtzahl der deutschen Stuten gar nicht gut aus. Holstein hält hier noch (!!!) die deutschen Farben hoch...
    Das KWPN läuft uns seit Jahren davon - sie sind nicht sektierermäßig dogmatisch und bedienen sich in allen Zuchtgebieten Europas, während hierzulande noch die Politik der "Wasserwaage" und der vermeintlich allheilbringenden Reinzucht herrscht (auf Holstein und Trakis bezogen). Arrogant waren die Franzosen auch einmal - jetzt haben sie aber dazu gelernt. Was haben wir hier dazugelernt?
    Warum kaufen mittlerweile immer mehr US- und GB-Spitzenspringreiter fast nur noch in den Niederlanden und Belgien ein?!
    Wieviele deutsche Pferde waren in Doha dabei ? Nicht viele unter den ersten zehn...Um genau zu sein, für die vermeintlich führende Pferdezuchtnation, ganz schön wenig. Zwischen der "empfundenen Führungsrolle" und der vorhandenen Realität klafft eine ziemlich deutliche Lücke...

    Man wird hierzulande nicht müde, an die "gute, alte Zeit" zu erinnern, Zeiten in denen deutsche Pferde ganze Championate beherrschten. DIE Zeiten sind längst vorbei - man hat es hierzulande schlicht und ergreifend nicht verstanden, einen ehemals enormen Vorsprung aufrechtzuerhalten, geschweige denn auszubauen...Selbstgefällige Schulterklopferei bedeutet Rückschritt...

    Kommentar

    • Non Stop
      • 30.12.2003
      • 540

      @kittyhawk
      sehr treffender beitrag von dir-du triffst den nagel auf den kopf
      selbstbeweihrauchung und hochmut kommt bekanntlich vor dem fall

      und was sagte ich noch zum einsatz der franzosen:
      allesamt stammen vom cob ab,will heißen:keine verabsolutierung
      "Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop

      Kommentar

      • Lennon
        • 21.12.2004
        • 151

        Beste Leistungspferdzucht ???

        Springnachwuchs !

        Vor Jahrzehnten als noch Hannover die Sprinpferdeszene dominierte, waren Holländer und Belgier genauso energisch wie jetzt und holten sich das beste Blut um Ihre Zucht weiter voranzutreiben. Holstein kam, als neue Blutströme in die Stutenbasis ( xx und SF mit hohen Blutanteil) eingekreuzt wurden. Holstein war vorne mit dabei! Wieder holten sich die B, H und diesmal auch mitunter die F das beste Blut auf Ihre Stutenbasis.
        Franzosen sind sicher kein Allheilmittel jedoch führen die angeführten Hengste sehr, sehr viel Blut, manche dieser Hengste gehen auf reine xx oder AA Stämme zurück - sag mir hierzu einen deutschen Hengst (aus einem xx oder AA Stamm) mit dieser Eigenleistung, mir fällt keiner ein !!!
        Reden wir jetzt über moderne Pferde oder wollen wir stehen bleiben....

        Kommentar

        • Springnachwuchs
          • 19.12.2003
          • 852

          Zitat von Lennon Beitrag anzeigen
          Springnachwuchs !

          Vor Jahrzehnten als noch Hannover die Sprinpferdeszene dominierte, waren Holländer und Belgier genauso energisch wie jetzt und holten sich das beste Blut um Ihre Zucht weiter voranzutreiben. Holstein kam, als neue Blutströme in die Stutenbasis ( xx und SF mit hohen Blutanteil) eingekreuzt wurden. Holstein war vorne mit dabei! Wieder holten sich die B, H und diesmal auch mitunter die F das beste Blut auf Ihre Stutenbasis.
          Franzosen sind sicher kein Allheilmittel jedoch führen die angeführten Hengste sehr, sehr viel Blut, manche dieser Hengste gehen auf reine xx oder AA Stämme zurück - sag mir hierzu einen deutschen Hengst (aus einem xx oder AA Stamm) mit dieser Eigenleistung, mir fällt keiner ein !!!
          Reden wir jetzt über moderne Pferde oder wollen wir stehen bleiben....
          Ich habe nichts gegen die Franzosen in der Holsteiner Zucht, im Gegenteil, deswegen verstehe ich nicht was Du meinst!

          Nicht jeder Franzose war in Holstein ein Treffer oder?
          http://www.springnachwuchs.de

          Kommentar

          • Lennon
            • 21.12.2004
            • 151

            nenne mir bitte eine Alternative mit dieser Eigenleistung und diesen bewährten Blutanteil in D ?

            Kommentar

            • Springnachwuchs
              • 19.12.2003
              • 852

              Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
              @Springnachwuchs



              So? Die Zahlen sprechen in Sachen SPRINGEN aber eine andere Sprache...und das schon seit Jahren. Bringt man noch diese Zahlen in Zusammenhang mit der jeweiligen Größe der Zuchtgebiete (Anzahl der Stuten, geb. Fohlen), sieht das springtechnische Gesamtbild gemessen an der Gesamtzahl der deutschen Stuten gar nicht gut aus. Holstein hält hier noch (!!!) die deutschen Farben hoch...
              Das KWPN läuft uns seit Jahren davon - sie sind nicht sektierermäßig dogmatisch und bedienen sich in allen Zuchtgebieten Europas, während hierzulande noch die Politik der "Wasserwaage" und der vermeintlich allheilbringenden Reinzucht herrscht (auf Holstein und Trakis bezogen). Arrogant waren die Franzosen auch einmal - jetzt haben sie aber dazu gelernt. Was haben wir hier dazugelernt?
              Warum kaufen mittlerweile immer mehr US- und GB-Spitzenspringreiter fast nur noch in den Niederlanden und Belgien ein?!
              Wieviele deutsche Pferde waren in Doha dabei ? Nicht viele unter den ersten zehn...Um genau zu sein, für die vermeintlich führende Pferdezuchtnation, ganz schön wenig. Zwischen der "empfundenen Führungsrolle" und der vorhandenen Realität klafft eine ziemlich deutliche Lücke...

              Man wird hierzulande nicht müde, an die "gute, alte Zeit" zu erinnern, Zeiten in denen deutsche Pferde ganze Championate beherrschten. DIE Zeiten sind längst vorbei - man hat es hierzulande schlicht und ergreifend nicht verstanden, einen ehemals enormen Vorsprung aufrechtzuerhalten, geschweige denn auszubauen...Selbstgefällige Schulterklopferei bedeutet Rückschritt...
              Naja, die Globals Champion Tour als Messlatte für den Stand der Deutschen Springpferdezucht zu sehen ist doch sehr weit hergeholt
              Auf der Europameisterschaft in Windsor waren 5 Pferde aus Deutschen Zuchtgebieten unter den ersten 10. Das bedeutet 50 %, kein so schlechtes Ergebnis für die Deutsche Zucht oder
              Auf der letzten WM in Aachen waren unter den ersten 4 platzierten drei Deutsche Pferde.
              Also ganz so schlecht schaut es noch nicht aus, auch wenn der eine oder andere Schreiber hier den Weltuntergang der Deutschen Springpferdezucht bereits propagiert

              Das Ausland bedient sich nach wie vor sehr aktiv (allen voran die Franzosen verstärkt) der deutschen Genetik. Die guten Hengste und Stuten werden nach wie vor (leider) in das Ausland verkauft.

              Die Europäische Pferdezucht wird sich weiter annähern, das ist sicher. Allerdings glaube ich auch, dass die Deutsche Pferdezucht bestens aufgestellt ist um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen.
              Sich selber zu zerfleischen heißt sich aufzugeben.
              Wenn hier eine zündende Ideen hat, kann er sie doch problemlos in seine eigene Zucht einfließen lassen. Die Ergebnisse werden wir dann ja in einigen Jahren sehen.
              http://www.springnachwuchs.de

              Kommentar

              • Linaro3
                • 28.09.2003
                • 8079

                Gehe 100 % mit deinen Aussagen konform Olaf, das trifft es sehr gut!
                Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                www.pferdezucht-nordheide.de

                Kommentar

                • Springnachwuchs
                  • 19.12.2003
                  • 852

                  Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
                  @Springnachwuchs

                  So? Die Zahlen sprechen in Sachen SPRINGEN aber eine andere Sprache...und das schon seit Jahren. )
                  Deine Zahlen sind aus dem Zeitraum 2007/2008 und schauen auch da so schlecht nicht aus.
                  Wenn ich die aktuellen Zahlen interpretieren, rangieren auf den ersten 5 Plätzen drei deutsche Zuchtgebiete, deutlich voran Holstein als "kleines" Zuchtgebiet.
                  Respekt und Achtung muss den Franzosen und Holländern gezollt werden. Aber speziell die Holländer leben zu 80 % von der Deutschen Zucht.
                  Frankreich sehe ich als größten Konkurrenten ---aber ausschließlich als Lieferant von TOP-Pferden---. In der Springpferdezucht allgemein, die für den breiten Export bestimmt ist, spielt Frankreich kaum eine Rolle, da der Bedienungskomfort im Vergleich zum Deutschen Springpferd deutlich schlechter ist.

                  Hier neuere Zahlen:
                  FEI/WBFSH WORLD RANKING
                  LIST - JUMPING HORSES BY
                  STUDBOOK
                  Including results from events starting from 01.10.2008 to 31.03.2009

                  1 Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes( HOLST) 3485.50

                  1 CASH 63 GER24512 CARTHAGO 865.00
                  2 LACROIX 9 GER24691 Lacros 827.50
                  11 QUINTERO LA SILLA GER24349 Quantum 605.00
                  24 FRESH DIRECT CORLATO GBR10745 Corofino I 465.00
                  51 CADETT 7 GER22417 Cor de la Bryere 373.00
                  53 COUPE DE COEUR 2 GER24804 Calido I 350.00

                  2 Stud-book Français du Cheval Selle Français( SF) 3080.00
                  7 ISOVLAS ITOT DU CHATEAU FRA10184 LE TOT DE SEMILLY 700.00
                  15 KRONOS D’OUILLY FRA12612 UZELIEN 530.00
                  16 QUICK STUDY BEL11671 QUICK STAR 505.00
                  18 JUBILEE D’OUILLY FRA12611 PALESTRO II*ECOLIT 490.00
                  20 KRAQUE BOOM*BOIS MARGOT FRA12422 OLISCO 480.00
                  48 GUARANA CHAMPEIX ESP02800 RIVAGE DU PONCEL 375.00

                  3 Westfälisches Pferdestammbuch (WESTF) 3060.00
                  4 CASTLE FORBES LIBERTINA GER24264 ACHILL-LIBERO H 795.00
                  10 THE SIXTH SENSE GER23510 Zorro T 630.00
                  13 PEU A PEU 4 SUI08520 Polydor 560.00
                  31 LATE NIGHT ISOVLAS GER28430 LANCER III 435.00
                  48 ALL INCLUSIVE NRW GER27805 Arpeggio 375.00
                  105 ABOYEUR W AD GER21114 Anmarsch 265.00

                  4 Koninklijk Warmbloed Paardenstamboek Nederland( KWPN) 3015.00
                  8 SAM NED07634 CALVADOS 695.00
                  18 EUROCOMMERCE SEATTLE NED07484 CONCORDE 490.00
                  22 PRIMEVAL WINGS NED40333 LEXICON 475.00
                  25 AD PICOLIEN ZELDENRUST CAN02658 INDOCTRO 455.00
                  25 HICKSTEAD NED06921 HAMLET 455.00
                  27 OMELLI NED06552 BURGGRAAF 445.00

                  5 Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes( OLDBG) 2925.00
                  3 SANDRO BOY GER23072 Sandro 800.00
                  12 DAN 7-T CZE00716 Drossan 567.50
                  23 COULEUR RUBIN GER22888 Cordalme Z 472.50
                  29 LOBSTER 43 GER25784 Landor S 440.00
                  55 CASH JUNIOR BEL09766 Cash 345.00
                  84 ARCHIE BUNKER CAN02569 CONTENDER 300.00

                  6 Belgisch Warmbloedpaard( BWP) 2600.00
                  20 ULYSSE BEL10603 NONSTOP 480.00
                  27 JE T'AIME FLAMENCO IRL40120 FLAMENCO DE 445.00
                  29 SAPPHIRE USA09251 Darco 440.00
                  34 A BIG BOY EST40003 Kannan 425.00
                  36 VALENTINA VAN 'T HEIKE BEL11015 NABAB DE REVE 420.00
                  42 RENDEZ-VOUS NED07574 OHIO VAN DE 390.00

                  7 Hannoveraner Verband e.v. ( HANN) 2280.00
                  5 SHUTTERFLY GER17231 SILVIO I 790.00
                  9 LUCIE 55 GER18508 LANDADEL 660.00
                  55 LET’S FLY GER24994 Lordanos 345.00
                  164 AD ORNELLA FRA13240 QUIDAMDEREVEL 185.00
                  202 GOLDFEVER 3 GER14875 GROSSO Z 150.00
                  202 COULETTO K JAMES USA09250 CONTINUE 150.00

                  8 Stud-book Zangersheide( ZANG) 1940.00
                  14 AUDI'S GESTION PRIAMUS Z NED05475 PUCCI 555.00
                  36 NIGHT TRAIN USA40846 S. CALVARO Z 420.00
                  42 NABAB’S SON GER24213 Nabab de Reve 390.00
                  154 SHERRY DU MURY MARAIS Z BEL08033 SALIDO Z 195.00
                  154 L’ESPOIR BEL08715 Landwind II 195.00
                  164 EVER MURY MARAIS Z BEL09657 ELTON 185.00
                  Zuletzt geändert von Springnachwuchs; 15.11.2009, 22:44.
                  http://www.springnachwuchs.de

                  Kommentar

                  • Kittyhawk
                    • 27.09.2008
                    • 456

                    @Springnachwuchs

                    Wenn Du schon Aachen heranziehst, dann füge ich mal zur Vervollständigung der "Aktenlage" die letzten zwei interrnationalen Championate hinzu:

                    A. Olympische Spiele 2008

                    Quelle: http://www.fei.org/olympics/FeedPDF/EQ_C73SG.pdf

                    1. Hickstead -KWPN- Eric Lamaze
                    2. Ninja la Silla -KWPN- Rolf-Göran Bengtsson
                    3. Authentic -KWPN- Beezie Madden
                    4. Shutterfly -HANN- M.M.Beerbaum
                    5. Rufus -KWPN- Rodrigo Pessoa
                    6. Sapphire -BWP- McLain Ward
                    7. All Inclusive -WESTF- L. Beerbaum
                    8. Opium -WESTF- Marc Houtzager
                    9. O'Brien -KWPN- Angelique Hoorn
                    10. Quintus -BWP- J-C. van Geenberghe

                    B. EM Windsor 2009

                    Quelle: http://eventcontent.hippoonline.de/4...s/R_03_Ind.pdf

                    1. Kraque Boom -SF- (Kevin Staut, FRA)
                    2. Corradina -HOLST- (Carsten-Otto Nagel, GER)
                    3. Oki Doki -KWPN- (Albert Zoer, NED)
                    4. Livello -HOLST- Hanley,Cameron IRL
                    5. Asti Spumante -OLD- Mühlbauer,Thomas GER
                    6. Peu a Peu -WESTF- Etter,Daniel SUI
                    7. Ninja La Silla -KWPN- Bengtsson,Rolf-Göran SWE
                    8. Vigo d'Arsouilles -BWP- Le Jeune,Philippe BEL
                    9. Checkmate -HANN- Michaels-Beerbaum,Meredith GER
                    10. Snai Seldana di c. -KWPN- Chiaudani,Natale ITA

                    Ich habe einen Infornatiker in der Familie, der sich die Mühe gemacht hat, die Präsenz der Deutschen Pferde auf den vorderen Plätze internationaler Championate über die letzten 40 Jahre grafisch aufzuarbeiten. Die Kurve "deutsche Pferde" zeigt - leider - deutlich nach unten. Nochmal - Es geht um vier Sachen:

                    1. Man war hierzulande einmal - fast uneinholbar (!!!) - führend. Diese Führungsrolle ist längst verspielt...Die Frage lautet: Was machen die anderen besser, was können wir von ihnen lernen/übernehmen?
                    2. Setzt man die absoluten Stutenzahlen ein (ca. 30.000 WB in D, z.B.) gegen andere, werden die "Verluste" noch deutlicher - für das Zuchtgebiet Hannover in Sachen Springpferde mehr als beschämend
                    3. Die KWPN-Nachkommen deutscher Hengste wie Libero H oder Voltaire sind KWPN-Pferde denn die zwei Genannten hat man hierzulande ursprünglich locker ziehen lassen (geschasst). Und NICHT weil sie die Holländer GUT bezahlt haben, sondern weil man hier nicht an sie als Vereber geglaubt hat. Aber jetzt entdeckt man doch wieder die germanischen Wurzeln...Erfolg macht doch sexy...
                    4. Man hat hierzulande den Schäferhund, den Boxer, etc. binnen Generationen zu medizinischen Fällen "hingezüchtet" (HD, Rückenprobleme, Herz, etc.). Mit den Pferden bewegt man sich auch in die Richtung. Ein Pferd ist ein Laufttier und kein Luxustier fürs Wohnzimmer oder Klinikbetrieb. Ungesunde, gebrechliche Tiere haben in der Zucht und im Sport NIX zu suchen...Das KWPN geht auch damit entsprechend um, die deutschen Verbände und Züchter haben damit größtenteils aber noch offensichtliche Probleme. Es darf in Sachen Gesundheit keine Kompromisse geben - nicht einen halben...

                    Kommentar

                    • Shostakovich
                      • 24.09.2008
                      • 143

                      Ich finde es doch immernoch interessant, dass hier jeder locker von "dem Franzosen" spricht und anscheinend keiner mal ALLE deutschen Pferde zusammen nimmt! Sprich: Hannoveraner,Holsteiner,Oldenburger, Westfalen, sie alle verkörpern das deutsche Pferd!!!!!!
                      Holsteiner
                      Franzosen
                      Westfalen
                      Holländer
                      Oldenburger
                      Belgier
                      Hannoveraner
                      Zangersheide
                      Man kann doch nicht ernsthaft ein so kleines Zuchtgebiet, wie Holstein gegen eine ganze Nation stellen?????

                      Wären die Deutschen sooooo schlecht würde ein Leon Melchior nicht sooo regelmäßig in Holstein einkaufen! Schaut euch doch an welche Hengste er selber anbietet....! Holstein, Holstein, einen Air Jordan, mit "uninteressantem" Hanno-Blut einen Zandor Z mit Zeus x Polydor.....
                      Er hat Coriano, Calato und Limbus vom Holsteiner Verband...
                      Welche Pferde ließ er denn klonen??? (Man kann dazu stehen wie man will...) Ratina Z, Levisto Z und Air Jordan Z........
                      Wieviele Franzosen stehen denn bei PS???
                      Selbst bei der Körung in Zangersheide: Holstein, Holstein und nochmal Holstein....!!!!!!
                      Welche Hengste stehen denn bei Nijhof...????
                      Und gut Voltaire ließ man ziehen, aber er ist ein deutsches Pferd!!!

                      Ein Mylord carthago ist ein unglaublich interessanter Hengst, doch er ist und bleibt ein Sohn eines Holsteiners!!!

                      Ich denke eben nicht das das "Allheilmittel" die Franzosen sein können, wo sie passen: SUPER! Das kann ich mir bei den Holsteinern vorstellen, da treffen sie auf Corde, auf Quidam,...., auf Blut, aber selbst da muß man einfach wissen, WIE sie sich vererben! Wer von uns hat den die Möglichkeit in Frankreich rumzufahren und sich Fohlen, Töchter, junge Reitpferde anzugucken?? Ich finde es sehr gefährlich von einem Hengst als Wunderbringer zu reden, wenn man nur eine Handvoll guter kennt! Was ist mit der Masse??? Was ist mit seinem Mutterstamm?......

                      Was war konkret damals mit einem Gotthard, was mit einem Landgraf,...???
                      Hätten die Leute die Chance gehabt so wie jetzt einfach FS/TG in Holland/ Frankreich zu bestellen, ja wer hätte denn dann so einen "häßlichen Schimmel" benutzt??????

                      Was ist das Ziel? Wollt ihr nur DEN großen Knaller ziehen?
                      Ich möchte einen Stamm haben, der mir mit Sicherheit jedes Jahr einen guten Springer bringt, ich möchte stolz auf meine Stuten sein da sie vom Exterieur so sind, das ich vorne mit dabei bin bei der Eintragung! Ich möchte stolz von einem Hengstanwärter sprechen und nicht jedem erklären müßen, ja also jetzt sieht er sehr sonderbar aus, aber in 12 Jahren geht der bei Olympia! Ich will den 3 jährigen verkaufen können, ihn zur Auktion bringen, ich will stolz auf meine Stute sein, dass sie eine gute SLP gemacht hat und ich stolz sagen kann, ja die hat ne 9,0 im Vermögen, aber auch ne 8,0 in der Rittigkeit!!!
                      Mir ist ein schöner Kopf nicht wichtig, aber ich denke schon das man bei aller Sportlichkeit ein vom Exterieur her korrektes und ansprechendes Pferd züchten kann und dabei die Sportlichkeit nicht vernachlässigen muß!!

                      Das alle meine oben genannten Punkte nicht immer hinhauen ist mir klar, wie oft ist es trotz guter Zuchtplanung, dass man von vier besamten Stuten,nur 2 tragend hat und von den anderen 2, steht der eine so krumm und schief, dass man ihn am liebsten zurückstopfen will.....!
                      Ich möchte nicht in 20 Jahren belächelt werden, was für nen sonderbaren Mix ich da habe und jeder Franzose hätte mir eh sagen können, dass diese Linien überhaupt nicht zusammenpassen.....

                      Wir haben eine unglaublich hohe Erwartung an die Pferde/Hengste! Ein Silvio der einen Sergeant Pepper, einen Shutterfly, einen Stern... brachte, hat nichts gebracht?? Sprich: ist schlecht?
                      Ein Espri, der einen E.T. und einen Elvis gebracht hat wird hier nicht erwähnt, seine Söhne, Enkel sind nicht gut???
                      Ein Stakkato, selber Bundeschampion, geht dicke Piste, hat einen Satisfaction und dessen Schwester als Nachkommen... ist schlechter als die Franzosen...???
                      Warum sind die deutschen Reiter, wie Ludger Beerbaum, Markus Ehning, Lars Nieberg überhaupt so "sonderbar" reiten noch ein "deutsches"Pferd? Und kommt mir jetzt nicht mit: Ja und wie schlecht sind die! Ein Markus Ehning und ein Sandro Boy sind nicht schlecht!!! Und über so einen Hengst wird hier überhaupt nicht gesprochen.....!
                      (Vielleicht hätte mancher Franzose sehr gerne mit Otto Becker getauscht und wäre sehr gerne auf einem Cento gesessen....ein Paradebeispiel für deutsche Zucht....?!)
                      Zukunft hat Vergangenheit!

                      Kommentar

                      • Springnachwuchs
                        • 19.12.2003
                        • 852

                        Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
                        @Springnachwuchs

                        Wenn Du schon Aachen heranziehst, dann füge ich mal zur Vervollständigung der "Aktenlage" die letzten zwei interrnationalen Championate hinzu:

                        A. Olympische Spiele 2008

                        Quelle: http://www.fei.org/olympics/FeedPDF/EQ_C73SG.pdf

                        1. Hickstead -KWPN- Eric Lamaze
                        2. Ninja la Silla -KWPN- Rolf-Göran Bengtsson
                        3. Authentic -KWPN- Beezie Madden
                        4. Shutterfly -HANN- M.M.Beerbaum
                        5. Rufus -KWPN- Rodrigo Pessoa
                        6. Sapphire -BWP- McLain Ward
                        7. All Inclusive -WESTF- L. Beerbaum
                        8. Opium -WESTF- Marc Houtzager
                        9. O'Brien -KWPN- Angelique Hoorn
                        10. Quintus -BWP- J-C. van Geenberghe

                        B. EM Windsor 2009

                        Quelle: http://eventcontent.hippoonline.de/4...s/R_03_Ind.pdf

                        1. Kraque Boom -SF- (Kevin Staut, FRA)
                        2. Corradina -HOLST- (Carsten-Otto Nagel, GER)
                        3. Oki Doki -KWPN- (Albert Zoer, NED)
                        4. Livello -HOLST- Hanley,Cameron IRL
                        5. Asti Spumante -OLD- Mühlbauer,Thomas GER
                        6. Peu a Peu -WESTF- Etter,Daniel SUI
                        7. Ninja La Silla -KWPN- Bengtsson,Rolf-Göran SWE
                        8. Vigo d'Arsouilles -BWP- Le Jeune,Philippe BEL
                        9. Checkmate -HANN- Michaels-Beerbaum,Meredith GER
                        10. Snai Seldana di c. -KWPN- Chiaudani,Natale ITA

                        Ich habe einen Infornatiker in der Familie, der sich die Mühe gemacht hat, die Präsenz der Deutschen Pferde auf den vorderen Plätze internationaler Championate über die letzten 40 Jahre grafisch aufzuarbeiten. Die Kurve "deutsche Pferde" zeigt - leider - deutlich nach unten. Nochmal - Es geht um vier Sachen:

                        1. Man war hierzulande einmal - fast uneinholbar (!!!) - führend. Diese Führungsrolle ist längst verspielt...Die Frage lautet: Was machen die anderen besser, was können wir von ihnen lernen/übernehmen?
                        2. Setzt man die absoluten Stutenzahlen ein (ca. 30.000 WB in D, z.B.) gegen andere, werden die "Verluste" noch deutlicher - für das Zuchtgebiet Hannover in Sachen Springpferde mehr als beschämend
                        3. Die KWPN-Nachkommen deutscher Hengste wie Libero H oder Voltaire sind KWPN-Pferde denn die zwei Genannten hat man hierzulande ursprünglich locker ziehen lassen (geschasst). Und NICHT weil sie die Holländer GUT bezahlt haben, sondern weil man hier nicht an sie als Vereber geglaubt hat. Aber jetzt entdeckt man doch wieder die germanischen Wurzeln...Erfolg macht doch sexy...
                        4. Man hat hierzulande den Schäferhund, den Boxer, etc. binnen Generationen zu medizinischen Fällen "hingezüchtet" (HD, Rückenprobleme, Herz, etc.). Mit den Pferden bewegt man sich auch in die Richtung. Ein Pferd ist ein Laufttier und kein Luxustier fürs Wohnzimmer oder Klinikbetrieb. Ungesunde, gebrechliche Tiere haben in der Zucht und im Sport NIX zu suchen...Das KWPN geht auch damit entsprechend um, die deutschen Verbände und Züchter haben damit größtenteils aber noch offensichtliche Probleme. Es darf in Sachen Gesundheit keine Kompromisse geben - nicht einen halben...
                        Wie gesagt, Europa wächst zusammen, die Deutschen Beschäler und Stuten sind nach wie vor hoch im Kurs, bange braucht es keinem zu sein, auch in Zukunft werden aus der DeutschenZucht ausreichend Spitzenprodukte entspringen.

                        Im übrigen ist es so, dass im internationalen Amateurbereich zu einem großen Teil Deutsche Pferde geritten werden. Das liegt daran, dass insbesondere unsere Pferde über ein hohes Maß an Komfort und Ausbildung verfügen.
                        Diese Pferde stehen dem int.-Spitzensport nicht zur Verfügung, da der Russe, Araber oder Mexikaner eine Unsumme dafür bezahlt. Gerade dieser Trend (Abverkauf von Spitzenpferden an Amateure), hat in den letzten Jahren einen extremen Boom erlebt und wird uns in der Zukunft im Bezug auf die Spitzenpferde noch zu schaffen machen.
                        Für die Deutschen Züchter und die Deutsche Zucht im allgemeinen ist es aber eine Auszeichnung, dass gerade die Amateure ihre Pferde bevorzugen.
                        Du siehst, eine Statistik ist das eine, die Interpretation der Zahlen das andere. Da nützt es auch nicht Informatiker zu sein.
                        Zuletzt geändert von Springnachwuchs; 16.11.2009, 08:58.
                        http://www.springnachwuchs.de

                        Kommentar

                        • Lilly go lucky
                          • 01.03.2008
                          • 627

                          Zitat von Shostakovich Beitrag anzeigen
                          Ich finde es doch immernoch interessant, dass hier jeder locker von "dem Franzosen" spricht und anscheinend keiner mal ALLE deutschen Pferde zusammen nimmt! Sprich: Hannoveraner,Holsteiner,Oldenburger, Westfalen, sie alle verkörpern das deutsche Pferd!!!!!!
                          Holsteiner
                          Franzosen
                          Westfalen
                          Holländer
                          Oldenburger
                          Belgier
                          Hannoveraner
                          Zangersheide
                          Man kann doch nicht ernsthaft ein so kleines Zuchtgebiet, wie Holstein gegen eine ganze Nation stellen?????
                          Dass ist ein Gesichtspunkt, der wirklich berücksichtigt werden sollte, wenn man Statistiken hin und her schiebt (interpretiert).

                          Und wenn denn die dt. Springpferdezucht inzwischen hinterher hinkt, wieso jammern dann alle, dass die guten Pferde ins Ausland verkauft werden???
                          Warum kaufen die Holländer (immer noch), die Belgier (immer noch) und die Franzosen (deutlich vermehrt) bei uns überhaupt noch Pferde, wenn die eigene Zucht doch inzwischen besser sein soll??

                          Kommentar

                          • Kittyhawk
                            • 27.09.2008
                            • 456

                            @Springnachwuchs

                            Deine Argumentation ist klar und schlüssig. Nichtdestotrotz gilt es eindeutig zu vermerken, dass z.B. das KWPN erwiesenermaßen Riesenerfolge zu verzeichnen hat, während die deutsche Zucht (gemessen an der Konkurrenz!) stagniert...

                            Kontruktiv wären folgende Fragen:

                            Was hat zum Riesenfortschritt der KWPN- / BWP-Pferde geführt?
                            a1. Ist es der vermehrte Einsatz von Vollblut?
                            b1. Ist es die Unvoreingenommenheit gegenüber bestimmten Rassen? (Sie setzten Hannos, Holsteiner, Trakis, AA, etc. ein...) Gelungener Mix von Eigenschaften bestimmter Popultionen?
                            c1. Ist es der extreme Leistungsgedanke bei eingesetzten Zuchttieren?
                            d1. Sind es die strengen Veterinäranforderungen?
                            e1. Liegt es gar am mehrstufigen Selektionssystem (keur, preferent, etc.), das Leistungsunfähigkeit der Nachkommen kaum verzeiht?
                            f1. Liegt es gar an der glücklichen Synthese zwischen SF-, Holsteiner und Hanno-Blut?
                            g1. Liegt es daran, dass nicht so wie hier die Wasserwaage drangehalten wird und Hengste von Exterieurfetischisten bereits im Vorfeld einer Leistungsaussage totgeredet werden? (die leben prima mit vermeintlichen Minuspunkten eines Darco, Libero oder Voltaire)

                            Freilich braucht der deutsche Züchter grundsätzlich keine Bange zu haben, eine bewährte Grundlage ist ja da. Nur die anderen sind momentan erfolgreicher - und da täte es Not sich einmal Gedanken zu machen, WARUM dies so ist. Stillstand ist Rückschritt...

                            Und noch etwas: Hannover hat über Jahrzehnte die Springszene dominiert, aber sowas von dominiert...Sie haben aber jetzt keine Springpferde mehr - und das bei dieser Populationsstärke. Die Zuständigen haben es auch immer wieder schöngeredet. Genutzt hat es nix. Mit Erfolgen die 20-30 Jahre zurückliegen, kann man nicht mehr für die nächsten 100 argumentieren. Die Hannos bewahren in Sachen Springpferde voller Erfurcht die kalt gewordene Asche vergangener Tage auf, anstatt mit einer vielleicht noch vorhandenen Restglut, das Feuer neu zu entfachen...DAS ist kein Traditionsbewusstsein - DAS ist Dämlichkeit. Wie gesagt, die Mutter der Merkbefreiten ist immer schwanger...;-)
                            Zuletzt geändert von Kittyhawk; 16.11.2009, 09:41.

                            Kommentar

                            • Shostakovich
                              • 24.09.2008
                              • 143

                              Ich denke auch das das "deutsche" Pferd immernoch beliebt ist wegen Rittigkeit und Ausbildung!
                              Der Deutsche kann sehr stolz sein auf das was er hat, aber er muß die augen offenhalten....aber ob es sinnvoll ist, dass nun jeder kleine Züchter übers Internet und vor dem Fernseher Zuchtplanung betreibt???
                              Ich sehe doch wie hier um mich rum gezüchtet wird! Da ist der alte Landwirt mit seinen 4 Stuten, da ist die L-Reiterin mit einer Stute, da ist der große Züchter mit 8 Stuten der konsequent auf Rotspon His Highness und auf Weltmeyer Londonderry nimmt! Das ist doch die breite Basis, warum steht auf ein und der selben Station des LG Celle, der Espri, der Lancier und der Dancier????? (Dancier ist ein De Niro-Lancier-Espri)
                              Warum ist da nicht der Springknaller für die Espri-Töchter???
                              Was würde dabei rauskommen, wenn alle mit einer Espri-Tochter zu dem Springer gehen und nicht den Rappen Dancier benutzen würden?! Hier stand ein Amerigo Vespucci xx- Vater eines air Jordan, da ist das Blut und wo geht die Stute von AV hin? Zum Dancier....! Die geht der Springpferdezucht verloren genauso wie fast alle Espris!! Hier muß man doch ansetzen! Erklär mal einem treuen Celler-Benutzer, der Dorum treu ist, das er Baloubet du Rouet nutzen soll? Der weiß entweder nicht wer das ist, oder er ist ihm zu teuer oder er sagt da kenn bich ja gar keinen Nachkommen von...!
                              Aber der hat die Stuten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
                              Ich glaube euch von Herzen gerne, dass die Franzosen uns nuttzen können, aber wie??
                              Frage ich nach einem Flipper Hit (Holzeder), Dollar King (Klatte), Baloussini, etc. dann kriege ich 100% keine Antwort! Da geht aber der bayerische Züchter hin...., da hat schon mal ein Hengsthalter die Zeichen der Zeit erkannt holt sich französisches Blut und dann wird nichts dazu gesagt.....! Denkt doch bitte an die breite Basis....!!!! Wie kommt der Franzose zum Züchter? Ein 70 Jahre alter züchter mit wertvollen stuten fängt nicht plötzlich an im Internet zu suchen.... eine unerfahrene Züchterin/Reiterin nimmt nichteinen Franzosen weil sie vondem viel zuwenig weiß.....

                              @Kittyhawk: Du hast einen Asti Spumante bei der Em Windsor an 5.Stelle und?? Der wird nicht genutzt von den Bayern, hannoversch anerkannt ist er wahrscheinlich gar nicht....! Warum??

                              Ich finde gerade deinen "Gesunheits-Ansatz" sehr gut! Und ja es gibt absolut einige Sachen, die wir uns abgucken können, ich fand es sehr interessant, dass bei der Körung in zangersheide Hengste auch wieder abgekört wurden!!!!!

                              Meiner Meinung nach liegt, dass "Stehenbleiben" auch daran, dass schlicht zuwenig Springpferdestämme mehr da sind, es für den Züchter interessanter ist zu einem Dressurhengst zu gehen! Und es hilft nicht weiter wenn der kleine Züchter belächelt wird, weil er glaubt mit der Abstammung For Edition - Escudo I eine Springpferdeabstammung zu haben! .......
                              Zuletzt geändert von Shostakovich; 16.11.2009, 09:58.
                              Zukunft hat Vergangenheit!

                              Kommentar

                              • Kittyhawk
                                • 27.09.2008
                                • 456

                                @Shostakovich

                                Du hast einen Asti Spumante bei der Em Windsor an 5.Stelle und?? Der wird nicht genutzt von den Bayern, hannoversch anerkannt ist er wahrscheinlich gar nicht....! Warum??
                                Weil man den Menschen erfolgreich eingeredet hat, "Championatsaufmachung" hätte etwas mit Leistung zu tun...
                                Weil sie auf typvolle Fohlen für einen schnellen Abverkauf setzen...
                                Weil sie nicht auf REITPFERDE setzen, sondern auf FOHLEN - so als wären Fohlen das Endstadium des Pferdedaseins...
                                Weil die Mutter der Merkbefreiten...siehe oben...

                                Kommentar

                                • Shostakovich
                                  • 24.09.2008
                                  • 143

                                  @Kittyhawk: Und? Ich lese hier 8 Seiten über das wohin... Ich habe dieses Thema gestellt und wieviele konkrete Verbesserungen habe ich erhalten??? Wir motzen und schimpfen und stellen vermutungen auf und Schuld ist doch eh die Obrigkeit....
                                  Wende dich ab oder züchte Dressur-Fohlis, das soll es gewesen sein???????

                                  Ich will mit Herz und Verstand Springer züchten, aber ich muß mich
                                  1. eh schon fragen was ich mit meiner langweiligen Abstammung will,
                                  2. einen Hannoveraner brauch ich eh nicht nehmen
                                  denn wenn ich in die Runde frage, was ist mit For Pleasure (+Söhne), was mit Sandro Boy NICHTS...

                                  Du schreibst, weil sie nicht auf Reitpferde setzen: tu ich das denn wenn ich mir unbekannte Franzosen benutze?????
                                  Zukunft hat Vergangenheit!

                                  Kommentar

                                  • Shostakovich
                                    • 24.09.2008
                                    • 143

                                    4 Koninklijk Warmbloed Paardenstamboek Nederland( KWPN) 3015.00
                                    8 SAM NED07634 CALVADOS 695.00
                                    18 EUROCOMMERCE SEATTLE NED07484 CONCORDE 490.00
                                    22 PRIMEVAL WINGS NED40333 LEXICON 475.00
                                    25 AD PICOLIEN ZELDENRUST CAN02658 INDOCTRO 455.00
                                    25 HICKSTEAD NED06921 HAMLET 455.00
                                    27 OMELLI NED06552 BURGGRAAF 445.00

                                    zu siehe oben! Nicht nur das hier Oldenburg mit Frankreich mithalten muß, Belgien mit Holstein konkurriert Nein, schau doch bitte mal einer die abstammungen an:
                                    Burggraaf ein Holsteiner Landgraf, Indoctro ein Holsteiner gleiche Bauart wie Cento/Cassini, Concorde ein Voltaire-Sohn,.....
                                    Zukunft hat Vergangenheit!

                                    Kommentar

                                    • Kittyhawk
                                      • 27.09.2008
                                      • 456

                                      Ich habe dieses Thema gestellt und wieviele konkrete Verbesserungen habe ich erhalten???
                                      Gut. Hier meine Voschläge (Ansichtssache):

                                      Lege Dir eine vom Exterieur UND Abstammung her stark blutgeprägte Stute zu - falls Du die nicht bereits hast. Diese sollte
                                      • aus einem sportbewährten Stamm kommen
                                      • selbst einige Jahre verletzungsfrei im Sport gegangen sein (mind. fünf Jahre durchgehend platziert, wenn unter Amateurberitt, dann Klasse M oder höher)
                                      • röntgenologisch OK sein und darüber hinaus Härte ausstrahlen
                                      • über eine gute Rittigkeit verfügen (falls machbar, überzeuge Dich selbst davon!)
                                      • Menschenfreundlich und maximal leistungsbereit sein
                                      • Voller Go und unbändiger Lesitungswille ABER Übersicht haben (hirnlose Dummbatzen braucht kein Mensch)
                                      • Möglichst viel Art und eine gute Beintechnik, vorsichtig
                                      • Gewisse Grundschnelligkeit im Parcours
                                      • Guter Rücken mit genügend Rahmen, da reitet man drauf
                                      Paare dann diese Stute wiederum mit einem hoch im Blut stehenden Hengst an, lege an SEINER Eigen- Vererbungsleistung, Härte, Abstammung, etc. strenge Maßstäbe an, es gibt genügend Deckhengste...Schaue Dir diese in Natura an - alternativ Nachkommen inkl. Mütter ansehen. Lasse Dich nicht von Verkaufsgequatsche und Märchen anderer Züchter und Vermittler beeinflussen, nirgendwo wird diesbezüglich soviel gelogen wie in der Pferdebranche.
                                      Mache Dir klar was Du willst hinsichtlich voraussichtliches Handling und sonstige Eigenschaften des zukünftigen Nachkommens: Kannst Du selbst ausbilden? (Wenn ja, bis zu was für eine Klasse?) Hast Du von der Zeit, vom Platz und vom Geld her Luft, um daraus ein Sportpferd werden zu lassen?
                                      Habe Spass an einer Mischung zwischen Züchten und Reiten, dann tust Du Dich leichter damit, ein "nur-M-Pferd" zu verkraften, den kann man zur Not selbst reiten und Spass haben...
                                      Achte bei der Anpaarung auf bewährte Passereffekte (wie z.B. Capitol- mit Corde-Blut oder Pilot- oder Ladykiller-Linienzucht)

                                      Sei geduldig, warte aber nicht zu lange mit einer Qualitätsbeurteilung des gefallenen Nachkommens (5-6-jährig). Etc., etc.
                                      Löse Dich vom Gedanken, zukünftige Springeigenschaften am TYP (des gefallenen Fohlens) festzumachen. They jump in all shapes...
                                      Zuletzt geändert von Kittyhawk; 16.11.2009, 10:55.

                                      Kommentar

                                      • Springnachwuchs
                                        • 19.12.2003
                                        • 852

                                        Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
                                        @Springnachwuchs

                                        Deine Argumentation ist klar und schlüssig. Nichtdestotrotz gilt es eindeutig zu vermerken, dass z.B. das KWPN erwiesenermaßen Riesenerfolge zu verzeichnen hat, während die deutsche Zucht (gemessen an der Konkurrenz!) stagniert...

                                        Kontruktiv wären folgende Fragen:

                                        Was hat zum Riesenfortschritt der KWPN- / BWP-Pferde geführt?
                                        a1. Ist es der vermehrte Einsatz von Vollblut?
                                        b1. Ist es die Unvoreingenommenheit gegenüber bestimmten Rassen? (Sie setzten Hannos, Holsteiner, Trakis, AA, etc. ein...) Gelungener Mix von Eigenschaften bestimmter Popultionen?
                                        c1. Ist es der extreme Leistungsgedanke bei eingesetzten Zuchttieren?
                                        d1. Sind es die strengen Veterinäranforderungen?
                                        e1. Liegt es gar am mehrstufigen Selektionssystem (keur, preferent, etc.), das Leistungsunfähigkeit der Nachkommen kaum verzeiht?
                                        f1. Liegt es gar an der glücklichen Synthese zwischen SF-, Holsteiner und Hanno-Blut?
                                        g1. Liegt es daran, dass nicht so wie hier die Wasserwaage drangehalten wird und Hengste von Exterieurfetischisten bereits im Vorfeld einer Leistungsaussage totgeredet werden? (die leben prima mit vermeintlichen Minuspunkten eines Darco, Libero oder Voltaire)

                                        Freilich braucht der deutsche Züchter grundsätzlich keine Bange zu haben, eine bewährte Grundlage ist ja da. Nur die anderen sind momentan erfolgreicher - und da täte es Not sich einmal Gedanken zu machen, WARUM dies so ist. Stillstand ist Rückschritt...

                                        Und noch etwas: Hannover hat über Jahrzehnte die Springszene dominiert, aber sowas von dominiert...Sie haben aber jetzt keine Springpferde mehr - und das bei dieser Populationsstärke. Die Zuständigen haben es auch immer wieder schöngeredet. Genutzt hat es nix. Mit Erfolgen die 20-30 Jahre zurückliegen, kann man nicht mehr für die nächsten 100 argumentieren. Die Hannos bewahren in Sachen Springpferde voller Erfurcht die kalt gewordene Asche vergangener Tage auf, anstatt mit einer vielleicht noch vorhandenen Restglut, das Feuer neu zu entfachen...DAS ist kein Traditionsbewusstsein - DAS ist Dämlichkeit. Wie gesagt, die Mutter der Merkbefreiten ist immer schwanger...;-)
                                        Es ist alles eine Frage der Relationen.

                                        Fakt ist, dass die Europäischen Zuchtgebiete in der Springpferdezucht extrem aufgeholt haben.

                                        Nun muss man natürlich relativieren von welchen Niveau aus aufgeholt wurde.
                                        Die Französische Zucht lag vor Jahren da nieder und die Holländische, Belgische sowie Skandinavische hat sich aufgrund unsere genetischen Grundlagen nach oben entwickelt. Alle von unterschiedlich niedrigem Niveau aus.
                                        Meist sind die ersten Schritte in der Zucht nicht die schwierigsten, konsolidieren sprich erhalten und auf hohem Niveau weiter zu verbessern ist die Schwierigkeit, die der Deutschen Zucht seit Jahrzenten hervorragend gelingt. Hier müssen sich die anderen erst einmal beweisen.

                                        Zu Frankreich: Dort gibt es viele kritische Stimmen im Bezug auf den Einsatz Deutscher Hengste in solch großer Zahl. Ich halte es auch für fatal, da so die Stutenstämme unkontrolliert verwaschen werden. Hier lobe ich mir die Deutsche Zuchtpolitik, ausländische Hengste gezielt und in Maßen einzusetzen. So behält man über die bewährten Populationen eine Kontrolle.

                                        Hengste wie beispielsweise Cor de la Bryere und Quidam de Revel haben in ihrem eigenen Land wenig bis nichts bewirkt (auch Corde wurde in Frankreich in Versuchen eingesetzt). Das Blut des Rantzau XX wird in Frankreich als leicht verrückt bezeichnet.
                                        In Deutschland sind beide Hengste Linienbegründer.
                                        Ich will damit sagen, dass nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass ein Hengst wie Libero (produziert zu Hauf kleine Pferde) oder Darco, der zu Hauf Elefanten (wenn auch springgewaltige) produziert, auch zwangsläufig in Zuchtgebiete wie Holstein oder Hannover passt, nur weil sie schwer gelaufen sind.

                                        In der Reitpferdezucht muss auch meiner Meinung nach die Leistung, unter Berücksichtigung der Reiteigenschaften, absolut im Vordergrund stehen. Hengsthalter, die Hengste auf mittlerem Niveau anbieten, sind deutsche Sportpferdevernichter. Allerdings muss der Einsatz von Blutfremden Hengsten und damit meine ich z.B. die Franzosen mit Vorsicht und Bedacht betrieben werden. Nun pauschal die international erfolgreichen, im Blut stehenden Franzosen querbeet einzusetzen birgt große gefahren, welche die Springpferdezucht im allgemeinen zurück werfen wird.
                                        http://www.springnachwuchs.de

                                        Kommentar

                                        • Shostakovich
                                          • 24.09.2008
                                          • 143

                                          @Kittyhawk: Ja, das sind sehr gute Maßstäbe!
                                          Ich denke aber, dass es sehr viele Stuten selbst im Hanno Springpferdeprogramm gibt, die NICHT alle deine Maßstäbe erfüllen.....

                                          Meine Gründe hier im Forum zu sein, sind einfach, mich mit anderen über die Springpferdezucht und trends zu unterhalten, eben weil die Zucht europäisch geworden ist....! Ich habe keine ahnung von der Vererbung eines Emilion in breiter Masse...,und freue mich dann über ihn hier was zu erfahren....,
                                          ich will gerne über den tellerrand schauen, aber ich will auch nicht einen alten/bewährten aus Hannover/Holstein vergessen wissen....

                                          Ich will darüber disskutieren als wie wichtig ihr Linienzucht/Inzucht anseht?! Ich glaube nur daran und doch gibt es immer wieder Pferde ganz oben,die keine inzucht haben??!!
                                          Melchior hat sporterfolgreiche Stuten gekauft und dann mal Alme, dann mal Ramiro.... wo ist da die Inzucht? Ich will einfach hinterleuchten WIE ich zum Erfolg kommen kann!!!!

                                          Ich denke es ist wichtig sich hier darüber auszutauschen, negative/Positive Eigenschaften eines Hengstes/seiner Nachkommen/einer ganzen Hengstlinie anzusprechen... und zwar allgemein!
                                          Meiner Meinung nach war und sind Espri und Argentinus(+Söhne) zu Unrecht im Abseits......du nennst Limbus, dass finde ich sehr gut!! Ein Hengst mit viel Blut, auch französischem, tja und jetzt in Zangersheide....., warum hat den jetzt Leon Melchior und warum rennnen da nicht die Deutschen hin???
                                          Zuletzt geändert von Shostakovich; 16.11.2009, 12:29.
                                          Zukunft hat Vergangenheit!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          85 Antworten
                                          4.438 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          805 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.295 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                          47 Antworten
                                          14.577 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                          1 Antwort
                                          361 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Lädt...
                                          X