Die holländischen Dressurhengste (geprägten) haben die deutschen Körplätze fest im Griff.
Ob das Fluch oder Segen ist kann ich als springsympatisant schlecht beurteilen mir fehlt die Fachkenntniss über die Dressurhengste zu urteilen.
Doch Fakt ist in Westfalen waren von den gekörten ca.40 % mit Holland Blut auf der Vaterseite und von den Prämienhengste sogar (75% sechs von acht) kwpn geprägt.
In Oldenburg nicht besser die haben ja wenigstens Fürstenball ( vier gekörte Söhne und ein Enkel) reißen noch einiges für die deutsche Pferdezucht heraus. Zu den Zahlen 25 gekörte 13 mal Kwpn dressurorientiert; 52% bei den Prämienhengsten ca.43Prozent
Nur mal so als Denkanstoß Zahlen sind das eine die Praxis das andere wenn die Hengste so viel besser waren sollen sie auch vorne stehen.
Hoffentlich halten die Erwartungen auch später im Dressursport im Reitpferdesektor ist dies meist einfach hart gesagt Schritt Trab und Galopp auf dem Hufschlag gehen können viele. Interessant wird es wenn Pferde Hengste Last aufnehmen müssen und das Ganze dann auch im Kopf verarbeiten.
Ob das Fluch oder Segen ist kann ich als springsympatisant schlecht beurteilen mir fehlt die Fachkenntniss über die Dressurhengste zu urteilen.
Doch Fakt ist in Westfalen waren von den gekörten ca.40 % mit Holland Blut auf der Vaterseite und von den Prämienhengste sogar (75% sechs von acht) kwpn geprägt.
In Oldenburg nicht besser die haben ja wenigstens Fürstenball ( vier gekörte Söhne und ein Enkel) reißen noch einiges für die deutsche Pferdezucht heraus. Zu den Zahlen 25 gekörte 13 mal Kwpn dressurorientiert; 52% bei den Prämienhengsten ca.43Prozent
Nur mal so als Denkanstoß Zahlen sind das eine die Praxis das andere wenn die Hengste so viel besser waren sollen sie auch vorne stehen.
Hoffentlich halten die Erwartungen auch später im Dressursport im Reitpferdesektor ist dies meist einfach hart gesagt Schritt Trab und Galopp auf dem Hufschlag gehen können viele. Interessant wird es wenn Pferde Hengste Last aufnehmen müssen und das Ganze dann auch im Kopf verarbeiten.
Kommentar