Die Holländer - Fluch oder Segen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lula
    • 10.01.2011
    • 2237

    Also wenn ich Euch richtig verstehe haben wir die Merkmale

    Neben der Belanglosigkeit von Exterieur,Interieur, Vermögen, Grundgangarten und Rittigkeitswerten kommen also

    Gesundheitsindex, Potentialindex, Eingenleistungsindex, Nachkommensleistungsindex dazu. Also in der Personalwirtschaft bastelt man aus solchen Merkmalen ein Profil. Dafür bräuchte ich noch die Gewichtung der Merkmale,...

    SO ein Profil zu erstellen hat nur einen deutlichen Schwachpunkt: das beurteilende System oder die beurteilende Person. Womit wir wieder bei den Instutionen wären. Welche Mechanismen könnten den Verbänden letzten Endes zu neutraler Beurteilung verhelfen? Was hilft es, wenn ihr durchdacht nach Euren Kriterien züchtet, wenn diese Zuchtprodukte letzten Endes nicht entsprechend gewürdigt werden?(Weil gerade ein neuer hochmodernder Junghengst en vouge ist)

    Kommentar


    • Zitat von Dollargirl Beitrag anzeigen
      alleine Sport-Körung ist absolut nicht ausreichend .es gibt Hengste, die sich phänomenal vererben,selbst sportlich aber nie in Erscheinung getreten sind (dazu fallen mit vor allem Hengste ein, die heute in vielen Pedigrees verankert sind und für Leistung stehen- allen voran: Polydor)
      andererseits gibt es viele Hengste, die im Sport grandios sind, aber vererbungstechnisch nichts überkommt (z:b. Gralshüter)
      Wir wissen es nicht, weil Polydor nie turniermäßig geritten wurde, Pilot auch nicht, Frühlingsball und Frühlingstraum II auch nicht. Den Paradox hatte ich nichtmal bei den Hengstparaden unter dem Sattel gesehen.
      Im LG-WAF gab es viele Hengste die bis S-Dressur, sogar Grand Prix ausgebildet waren, z.B.aus der Frühling-Linie, nur ein einziger ging Turniere, das war der Festivo, er hatte sogar int.Schleifen geholt, mit ihm fing es an im LG, daß Hengste auf die Tour gingen.
      Zuletzt geändert von Gast; 02.08.2011, 22:16.

      Kommentar


      • @Kittyhawk: ich bin grundsätzlich deiner Meinung, habe mich nur gegen die Sport- Körung ALLEIN gestellt

        zudem: wie willst du einen "Gesundheitsindex" aufstellen? die Hengste ackern lassen bis sie 15 sind, dann sagen: "okay, der hat gehalten, jetzt darf er decken!" auch ein bisschen banane....

        @annemarie: das mein ich ja, die Hengste wurden nicht vorgestellt, konnten KEINE Erfolge sammel und haben sich schließlich trotzdem bewährt...

        heutzutage sollte das LG WAF ihren Sporteinsatz der Springhengste auch mal überdenken- bei dem Jockey-Material machen die sich ihre Hengste schön wertlos auf die Dauer...so what!

        Kommentar

        • hannoveraner
          • 11.06.2003
          • 3273

          natürliche Härte wäre mal wieder was!! aber leider gibt es da "in der Jugend" keine verlässlichen Parameter. es sei denn, die pferdeleute würden wieder vermehrt ihr Auge schulen für bewegungen ohne eisen auf dem Pflaster!

          Eisen auf Körung: entschuldigt, dass ging ohne Eisen in Hannover auch bis ??mitte der 90er?? oder noch etwas später. das Eisen auf der Körung dient einzig & allein dem Vermarktungszweck. aber die Körung ist auch Höhepunkt des Vermarktungsjahres und nicht des Zuchtjahres.

          Eure Forderungen für eine "Gesundheitsscan" kann ich gut verstehen und wenn wir unsere Zuchtpferde kontinuierlich mit Sonderbehandlungen wie zB Zahnarzt, regelmäßige Chiropraktik usw. usw. auf Vordermann bringen müssen, dürfen wir uns nicht wundern, dass wir nur folgende Generationen von Weicheiern produzieren. da war die selektion unserer väter durch den Einsatz auf dem Acker um generationen voraus!!!

          Gesundheitszucht Holland: wenn ich es richtig aufgeschnappt habe, sind zB bei den Röntgenbildern sehr große verbesserungen hinsichtlich Hifrolle, Spat u.ä. zu beobachten. bei den chips wohl nicht so..... aber die ahben auch tierärzte, die die ungeliebten brösel wegzaubern können! und da sind wir wieder bei dem hauptproblem der menschen wenn geld im spiel ist: die meisten sind nicht ehrlich. und daran wird der scan scheitern!!
          auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

          Kommentar

          • Gluecksgraf
            • 12.05.2010
            • 2069

            Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
            natürliche Härte wäre mal wieder was!! aber leider gibt es da "in der Jugend" keine verlässlichen Parameter. es sei denn, die pferdeleute würden wieder vermehrt ihr Auge schulen für bewegungen ohne eisen auf dem Pflaster!
            Toller Ansatz, würde sich aber leider in der Realität nicht umsetzen lassen, da Hengste im Sport (Springen, Vielseitigkeit) leider nicht ohne Eisen gehen könnten.

            Kommentar

            • gina
              • 06.07.2010
              • 1946

              holstein muss es wohl verg jahr so gemacht haben- zumindest bei der vorauswahl.
              wer auf dem pflaster unter durchschnitt war- durfte nicht mehr freispr.
              am körlot, dass dann in neumünster auftrat war die pflasternr jetzt im verhältnis zu vorangegangenen jahren auch nicht soooo viel besser-
              aber immerhin ein anfang.


              ich denke ein stück weit "back to the roots" würde nicht schaden.
              körungen wieder als auswahlverfahren für potientielle väter zu handhaben.
              nicht als verkaufsveranstaltung.
              dementsprechend auch die körurteile.
              und nicht wie in hannoland x gekörte jedes jahr auf den markt schmeissen, die dann evtll noch einen test im darauffolgenden jahr machen- auf kosten des züchters. mit ende 3jähr spätestens 4-jährig kastriert als reitpferde auf den markt geschmissen werden-für kleines geld.

              hier laufen und liefen immer schon "nette pferdchen" mit amateuren durch die prüfungen, deren weg genau oben beschr war.
              und srry, aber WER da anlässlich der körung - WAS gesehen haben will- war mir schon immer schleierhaft.
              begrenzte unbedeutende "pferdchen" in jeder hinsicht.
              weder die grundqualität noch das pedigree hätten ein pos körurteil berechtigt.

              Kommentar

              • gina
                • 06.07.2010
                • 1946

                Zitat von Gluecksgraf Beitrag anzeigen
                Toller Ansatz, würde sich aber leider in der Realität nicht umsetzen lassen, da Hengste im Sport (Springen, Vielseitigkeit) leider nicht ohne Eisen gehen könnten.


                muss ja nicht zwangsläufig ohne eisen sein-
                ob einer "hintritt " oder nicht ist immer zu sehen-mit oder ohne eisen.

                bsp calando I - da hattest du tränen in den augen und dein herz ging auf, als der hengst 17/18 jährig nach seiner sportkariere in der holstenhalle seinen auftritt hatte.

                Kommentar

                • Furioso-Fan
                  • 12.08.2004
                  • 10945

                  Zitat von gina Beitrag anzeigen
                  holstein muss es wohl verg jahr so gemacht haben- zumindest bei der vorauswahl.
                  wer auf dem pflaster unter durchschnitt war- durfte nicht mehr freispr.
                  am körlot, dass dann in neumünster auftrat war die pflasternr jetzt im verhältnis zu vorangegangenen jahren auch nicht soooo viel besser-
                  aber immerhin ein anfang.


                  ich denke ein stück weit "back to the roots" würde nicht schaden.
                  körungen wieder als auswahlverfahren für potientielle väter zu handhaben.
                  nicht als verkaufsveranstaltung.
                  dementsprechend auch die körurteile.
                  und nicht wie in hannoland x gekörte jedes jahr auf den markt schmeissen, die dann evtll noch einen test im darauffolgenden jahr machen- auf kosten des züchters. mit ende 3jähr spätestens 4-jährig kastriert als reitpferde auf den markt geschmissen werden-für kleines geld.

                  hier laufen und liefen immer schon "nette pferdchen" mit amateuren durch die prüfungen, deren weg genau oben beschr war.
                  und srry, aber WER da anlässlich der körung - WAS gesehen haben will- war mir schon immer schleierhaft.
                  begrenzte unbedeutende "pferdchen" in jeder hinsicht.
                  weder die grundqualität noch das pedigree hätten ein pos körurteil berechtigt.
                  Dann haben aber andere schon wieder daran verdient, die Vorbereitungsställe, die Ausbilder, die Verkäufer, die genau auf den ganzen Zirkus inklusive SLPs, Freispringwettbewerbe etc. in ihrer Dienstleistung abgestellt haben.

                  Weiter oben hat irgendjemand geschrieben, ihm wäre es gleichgültig, wie die Pferde verstellt seien, auf meinen Hinweise zu lang und zu weich gefesselt, zu enge Hufe - Hauptsache, sie würden halten, und das wäre wichtiger als gerade Knochen.
                  Nun, das ist aber ein Vabanque-Spielchen, auf das ich mich persönlich nicht einlassen würde. Wenn der Bock mit 10 dann platt ist, gerade bei so netten Dingen wie Fesselträger, Gleichbeine oder Hufgelenk, habe ich aber dann den Nachwuchs im Haus. Da versuche ich doch, wenigstens annähernd optimal im Exterieur zu bleiben und mir nicht bekannte Schwachstellen einzukaufen.
                  Das aber vielleicht auch deshalb, weil für mich ein Pferd ein Familienmitglied ist, und nicht ein Sportgerät, was ich, wenn ichs kaputt gemacht habe, gen Italien, Libanon etc. entsorge...
                  Und noch eine Bemerkung: Glaubt jemand ernsthaft, wenn ich als kleines Reiterlein zu Sigi Schwebestolz gehe, und will Schwebestolz Siggis Don Hitmeyers Gesundheitsscans inklusive Wurmkur, Hyualoronspritzen, Eisbett-Behandlung, Aquatrainer sehen, daß ich das dann zu sehen bekomme? Das ist doch Illusion.
                  Wobei mir persönlich ein Blick auf den Beschlag und das ruhende Pferd darauf schon genug verraten kann.

                  Kommentar

                  • hannoveraner
                    • 11.06.2003
                    • 3273

                    @Korrektes Exterieur: ich meine in Schweden haben sie eine positive Beziehung zwischen dauer der Sportlaufbahn und Fundamentsbeurteilung rausgefunden. Sprich: im schnitt hielten die mit gutem Fundament länger. die varianz wird aber sehr groß sein und es gibt keine allgemein gültige regel. insgesamt sind wir aber vlt. auch zu nachlässig hinsichtlich Fundament geworden.
                    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                    Kommentar

                    • gina
                      • 06.07.2010
                      • 1946

                      furioso fan


                      " Schwebestolz Siggis Don Hitmeyers Gesundheitsscans inklusive Wurmkur, Hyualoronspritzen, Eisbett-Behandlung, Aquatrainer sehen,....


                      suuuuper

                      Kommentar


                      • Zitat von gina Beitrag anzeigen
                        ich denke ein stück weit "back to the roots" würde nicht schaden.
                        körungen wieder als auswahlverfahren für potientielle väter zu handhaben.
                        nicht als verkaufsveranstaltung.
                        dementsprechend auch die körurteile.
                        und nicht wie in hannoland x gekörte jedes jahr auf den markt schmeissen, die dann evtll noch einen test im darauffolgenden jahr machen- auf kosten des züchters. mit ende 3jähr spätestens 4-jährig kastriert als reitpferde auf den markt geschmissen werden-für kleines geld.

                        hier laufen und liefen immer schon "nette pferdchen" mit amateuren durch die prüfungen, deren weg genau oben beschr war.
                        und srry, aber WER da anlässlich der körung - WAS gesehen haben will- war mir schon immer schleierhaft.
                        begrenzte unbedeutende "pferdchen" in jeder hinsicht.
                        weder die grundqualität noch das pedigree hätten ein pos körurteil berechtigt.
                        VOLLE UNTERSTÜTZUNG!!!...

                        Wie willste das angehen??? - VERNUNFT ist heute nicht mehr MODE ...

                        Kommentar


                        • Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                          @Korrektes Exterieur: ich meine in Schweden haben sie eine positive Beziehung zwischen dauer der Sportlaufbahn und Fundamentsbeurteilung rausgefunden. Sprich: im schnitt hielten die mit gutem Fundament länger. die varianz wird aber sehr groß sein und es gibt keine allgemein gültige regel. insgesamt sind wir aber vlt. auch zu nachlässig hinsichtlich Fundament geworden.
                          Sehe ich auch so, denn man sieht das Verhältnis v. Fundament und Rahmen nicht mehr im Zusammenhang - man beurteilt nur noch jedes Körperteil(e) für sich, was eben nicht im Zusammenhang eines für Leistung ausgelegtes Pferd ist. Wenn ich Cowboy und Indianer spielen möchte langt das natürlich, aber das hat eben nix mit züchten zu tun.

                          Und was die Harmonie der Körperteile zu einander betrifft angeht, so ist man da immer weiter davon entfernt ein dauerhaft Leistungsfähiges Pferd zu züchten...

                          Das Kommentar WARUM verkneif ich mir..
                          Zuletzt geändert von Gast; 03.08.2011, 11:37.

                          Kommentar

                          • gina
                            • 06.07.2010
                            • 1946

                            sollte es sich ähnlich verhalten wie mit den akkus im handy????

                            die machen auch alle 2 jahre die grätsche- und dann muss ein neues handy her .....

                            Kommentar

                            • Jule89
                              • 26.04.2010
                              • 1217

                              wie hannoveraner schon erwähnte: da waren unsere väter uns mit der leistungsprüfung auf dem acker weit voraus.
                              als ich das gelesen habe, fiel mir ein Abschnitt aus "Trakehner Pferde einst und jetzt" von Fritz Schilke wieder ein. Da ging es um die Leistungsprüfung für Trakehner Stuten um 1936!

                              Anforderungen: 3-teilige Prüfung (alle 3 Teile mussten an 1 Tag abgelegt werden)
                              A: Leistungsprüfung im Pflug, zweispännig, Arbeitszeit 4 Stunden, Zugwiderstand pro Pferd 120 kg, Mindestleistung: 2,2 Morgen (bisschen mehr als ein halber Hektar=ein Fussballfeld)
                              B: Leistungsprüfung im schweren Zug: Lastfahrt, zweispännig über 25 km mit 25 dz (2,5 Tonnen) Last.
                              C: Abschlußprüfung unter dem Reiter, freier Schritt, freier Trab, Galopp über 2 km

                              Dagegen sind heutige SLP totaler Kinderkram....

                              Kommentar


                              • Und ich muß manchmal lachen, wenn Reiter 30 Minuten als "Arbeit" bezeichnen.

                                Kommentar

                                • Kittyhawk
                                  • 27.09.2008
                                  • 456

                                  @Jule89

                                  HeHe...und heute brauchen die "Zuchtperlen" bereits nach 60 Minuten intensivem Streicheln und Putzen einen Pferde-Physio und Muschelextrakt nebst Hyaluronsäure für die Gelenke...DAS nenne ich Zuchtfortschritt...
                                  Ich kenne einige - allerdings städtisch geprägte - Pferdebesitzerinnen, die die Tatsache, dass heutzutage ein Dachdecker bis 67 (!) bei Wind und Wetter auf dem Dach turnen soll vehement befürworten, aber das wiehernde Schätzchen braucht für das 20-minütigen Hoppelchen zum Gespött der Menschheit einen ideal abgestimmten Reitboden und entsprechende Wetterbedingungen...

                                  Die Aussage mag unpopulär sein, aber es ist abartig...Die vielzitierte spätrömische Dekadenz - genau so funktioniert Gehirnwäsche...

                                  Kommentar


                                  • Wie EINFACH es den Stuten gemacht wird ins Hauptstutbuch aufgenommen zu werden, finde das langsam nicht mehr witzig. Pferde ohne jegliche Art Nerv, kein tritt, ein Körperbau welches keiner Anforderung gewachsen ist - und solche Pferde sollen die Zucht voran treiben - ... man zweifelt eben immer mehr an diesem hoch gelobten "Zuchtfortschritt"...:/

                                    Man sollte das wirklich mal überdenken was Pferde bringen sollten um in eine HSTB eingetragen zu werden. Was wieder dagegen spricht - dem Verband geht wieder € verloren - deshalb werden die so etwas nie machen - obwohl sie sich selbst in den Schwanz beißen.

                                    Und Hengste sollen - nein MÜSSEN erst LEISTUNG bringen das sie überhaupt decken und wie Kittyhawk schon sagte, das man ein Stufensystem einführen sollte - wieviele Stuten jeder Hengst nach seiner Leistung decken darf. Da würden sich die Hengstlisten schnell sortieren - und man würde HÄNDERINGEND erst mal wieder H E N G S T E suchen die auch wirkliche Hengste sind, und keine Schicki Micki Showmaker..
                                    Zuletzt geändert von Gast; 03.08.2011, 15:00.

                                    Kommentar

                                    • one
                                      • 25.07.2011
                                      • 708

                                      Wäre das HG-Team damit einverstanden, wenn ich in einem Reiterforum eine Umfrage mache?
                                      Bezüglich wer beim Pferdekauf viel Wert auf die Abstammung legt und sich nach dieser richtet, oder wer nach Eindruck und Bauchgefühl käuft und die Papiere nicht berücksichtigt?
                                      Realitätsgemäß gehen die meisten Pferde an Hobbyreiter und Amateure, welche nur bis zu einem gewissen Alter turniermäßig in Erscheinung treten. Die Leute aus der Szene kaufen sich entweder Pferde nach Leistung ein, oder suchen direkt auf der Eliteauktion. Von daher wäre es ja Schwachsinn, wenn ein Großteil der Züchter weiterhin dem Profit wegen mit Modehengsten züchten, welche oft nicht auf die eigenen Stuten passen.
                                      Wenn meine Theorie stimmt, ließe sich eine solche Befragung sicher in größerem Umfang durchführen und auch auf einer dementsprechend großen Plattform publik machen lassen.
                                      Das wäre ein Weg dieses Problem anzugehen. Zahlen lügen nämlich nicht.
                                      (Vorrausgesetzt ich habe recht, lol)

                                      Kommentar

                                      • Ramzes
                                        • 15.03.2006
                                        • 14684

                                        Zitat von Jule89 Beitrag anzeigen
                                        In den Niederlanden und in den skandinavischen Ländern arbeitet man schon daran, Gesundheitsmerkmale in die Zuchtwertschätzung miteinzubeziehen.

                                        Wohingegen man in Deutschland noch rumpalavert, das ja alles so schlecht sei und die bösen Holländer und überhaupt....und trotzdem so weitermacht wie immer..



                                        Das ist ein bemerkenswerter Satz , den könnte man schon fast als Schlußpunkt setzen .

                                        PS : In Deutschland ( und überall auf der Welt ) darf jeder eingetragene Vollbluthengst auch Vollblutstuten decken , Fohlen bekommt volle Papiere !!!
                                        Züchterprämie in Deutschland bekommt man für seine Produkte nur , wenn DVR - anerkannt ( über 95 kg , ohne gravierende Mängel wie Kryptorchide , Überbiss etc. ) .

                                        Ähnlich der KWPN - Zucht haben nämlich auch über die Jahrzehnte /-hunderte Vollblut-Zuchten in fernen Ländern wie in Australien , Neuseeland , Südamerika , Afrika , Asien mit aus Europa "Weggelobten " (aufgrund von mangelnder Leistung / Pedigree ) ihre Zucht durch Selektion auf ihr entsprechendes Level gebracht .
                                        Zuletzt geändert von Ramzes; 04.08.2011, 18:45.

                                        Kommentar

                                        • Irislucia
                                          • 22.11.2008
                                          • 2519

                                          Zum Thema Holsteiner Vorauswahl: Aber ihr glaubt jetzt doch nicht allen Ernstes, dass die 10 Meter auf dem Pflaster mit entsprechend Tuning unter den Füßen euch noch irgend etwas über die Haltbarkeit sagen, oder? Ich behaupte jedenfalls da gehen auch haltbare Sportler beim Fehlergucken unter, die dann kein Chance mehr bekommen am Sprung zu überzeugen.
                                          Bin immer für Mindeststandards bei Zuchttieren in Sachen Fundament, der Rest darf liebend gern Sportler sein, muss aber doch nicht decken! Aber übertreiben darf man das auch nicht, es reduziert den sportlichen Zuchtfortschritt, wenn man versucht nur von der Optik auf die Funktionalität zu schließen.
                                          www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.728 Antworten
                                          187.085 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.430 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.149 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.767 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          675 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X