@ Gloria läuft Vulkano noch? Oder schied er eben so schnell aus dem Sport wie Pretoria?
Die Holländer - Fluch oder Segen?
Einklappen
X
-
er läuft nicht mehr, wie-wo-was wann was passieren wird???..
Pretoria ging selbst schwere Klasse und brachte bisher - bekannt - zwei int. Springpferde u.a. auch Athletica, noch Aktuell, Mutter v. King Kolibri...
Irgend wo wurmt es da jemand ...
Und was hat Vulkano geleistet: Donaueschingen, Wiesbaden,Katar usw. gesiegt...auf vielen anderen Plätzen platziert...ging Deutsche Meisterschaft zweimal Fehlerfrei erst mal nachmachen, dann kritisieren - wer arbeitet verzeiht man auch. Leistung ist was anderes wie Springpferde A und L..
Wenn ich mal nachfrage - wieviel gehen denn noch int,schwere Klasse bis über 15 Jahre und mehr (Hengste)??.. Stakkato (an dem sie auch rum geschnippelt haben, armer Kerl..) dann wirds sehr sehr eng.Zuletzt geändert von Gast; 31.07.2011, 20:04.
Kommentar
-
-
die wenigsten Pferde halten es von der Körungsvorbereitung über BuCHa und "dicke Klamotten" in der Youngster- Tour dann noch bis 15 und älter im Spitzensport aus... wie auch? die meisten sind doch schon 7 jährig fertig! dann haben die Besitzer aber bestenfalls schon das schnelle Geld gemacht. könnte zig Beispiele nennen...und die meisten Züchter sind auf den vermeintlichen Stempelhengst der Zukunft reingefallen...man, man die leute werden doch hauptsächlich verarscht. man sollte zu keiner einzigen Hengstschau gehen. zum kotzen. (die von Beerbaum ausgenommen, die war tatsächlich mal reell...)
ups. passt irgendwie nicht mehr zum thema. musste aber mal gesagt werde. so!
Kommentar
-
-
ganz cool Gloria, erstens war es eine tatsächlich informative Frage die ich gestellt habe. Zweitens habe ich Pretorias Erfolge durchaus auf dem Schirm (auch als Amateur) und drittens ist sie nicht erst seit diesem Jahr aus dem Sport. Vulkano wurde von mir nicht kritisiert sondern hinterfragt.Nicht mehr und nicht weniger. Bei allem Respekt vor Deinem Wissen, hier überreagierst Du gerade. :-)
Ich sehs wie Dollargirl, wenn diese großartigen Pferde hätten in der Tat eine reelle Chance länger zu laufen,....auch wenns nicht ins Thema paßte,... *wegduck*
Kommentar
-
-
Zitat von one Beitrag anzeigenKamphorst lebt und erlebt sich durch die Pferdezucht.
Sowas kann man nicht erlernen. Das ist eine Gabe., schön geschrieben..
@lula
sorry, war sicherlich ein wenig überreagiert..tut mir leid wenn das ein wenig "heftig" war... *nixwegduck*
Kommentar
-
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigenOh Gloria , und wenn man evtl. so einen hat , dann "lobt man ihn weg " nach Holland :
http://www.lansink.be/_html/main.php...taal=nl&page=2
naja,
zum einen wird er über die mutterlinie libero x pit nicht so ganz einfach anzupaaren sein.zum 2.stellt er für mich nicht gerade den prototyp vererber -modernes springpferd- dar.
zumal er ja unter jos geht-und der kitzelt schon immer mal 130% am sprung raus........
da würde ich mir bei allem vermögen doch mehr elastizität und reflex wünschen.
Kommentar
-
-
Ich glaube, dass die Diskussion jetzt ins Schwadronieren übergegangen ist.
Das wird wenig helfen, die eigene Leistungszucht weiter zu bringen.
Wenn diese Hengste nicht angenommen werden, ist ja die Frage, wie man die Züchter zur Zucht auf Leistung trimmt und wie man bewährtes Leistungsblut für die Masse der Züchter interessant macht. Von allein wird das sicher nicht gehen und ein paar Einzelkämpfer wie Arendt Kamphorst werden den Untergang des Abendlandes nicht verhindern.
Zunächst einmal ist ja die Frage, welche Eingriffsmöglichkeit eine Zuchtleitung überhaupt unter dem Druck wirtschaftlicher Zwänge hat.
Gegen die Promotion von Junghengsten, Fremdblut und die Marketinglawinen der Privathengsthaltern dürfte das schwer fallen. Wer wird denn in OL gegen Paule und Sprehe und CO. versuchen, einen anderen Weg einzuschlagen?
Im Hanno-Land wäre das über die Plattform Landgestuet schon eher möglich. Praktisch sieht es aber ja so aus, dass Zuchtleiter Schade und Landstallmeister Brockmann sich offensichtlich wenig oder gar nicht abstimmen (siehe Faux-pas Sir Donnerhall II). Das Landgestüt hat mit dem Kauf von Spörcken bei der letzten Körung spätestens die gleichen Verhaltensmuster an die Tag gelegt, wie sie die Privaten praktizieren. Modehenst, spektakulärer Preis, Hype auslösen, Kasse stimmig machen ..
Ich hab mich damals schwarz geärgert, dass das LG einen schicken Calido-Rappen aus dem Prämienlot mit tollem Sprungablauf und 3 sehr guten Grundgangarten aus sehr gutem Mutterstamm (u.a. Traumtänzer/T.Nagel) für vergleichsweise wenig Geld ziehen lies. (off-topic: Wo ist der eigentlich geblieben ?)
Schade und auch Christmann und co. sind über die Entwicklung der letzten Jahre defnitiv auch nicht glücklich.
Aber was sollen die tun ?
1. Celler Lot gibts nicht mehr - Was für uns im Lande bleibt, regelt im Grunde der Markt, nicht die Zuchtleitung.
"Schärfere Selektionen" einführen ? Von was ? Bei den Springpferden muss erst mal wieder was zum Selektieren gezüchtet werden.
Ist denn das hann. Springpferdeprogramm ein Erfolg ? Grundidee gut, aber hat es die Zucht nachhaltig beeinflusst ? Wieviele Produkte des Programms erscheinen denn auf dem Hengstmarkt ? Im Programm sind ca. 2000 Stuten aufgeführt, höchsten die Hälfte sind noch aktiv, bzw. belegt. 1000 von ca. 11.000 gedeckten Stuten sind mal gerade 9%.
Wo liegen die Gründe, dass unsere bewährten "Internationalen" wie z.B. Goldfever und Stakkato von den Züchtern so schlecht angenommen werden ?
Kommentar
-
-
Es ist doch jedem Hobbyzüchter inzwischen klar, dass er bei einer Anpaarung seiner Stute (oder auch zwei-drei) mit einem nicht gehyptem Hengst hinsichtlich der Vermarktung nichts beschicken kann. Wer also nicht für den Eigenbedarf oder aus purem Idealismus bzw. Überzeugung (!) züchten kann, muss sich dem "Ideal"der maßgeblichen Leute beugen.
Zum Glück gibt es einige Züchter, die es sich (vielleicht auch aufgrund ihres Namens) leisten können, nicht dem angesagten Trend hinterherzulaufen und trotzdem nicht zu den Verlierern gehören. Und da kann man doch ab und zu mal Outcross-Varianten sehen oder eben auch unmoderne (aber durchgezüchtete) Kombinationen!
Solche Züchter sind mir tausendmal lieber als die, die auf jeden Zug aufspringen, wo Dollarzeichen dran sind - die fallen auch ganz schnell wieder ab...
Zum hann. Springpferdeprogramm:
Es ist anscheinend im Hannoland noch nicht angekommen, dass Freispringen und spätere Leistung im Parcours nicht viel miteinander zu tun haben (unsere Vorgänger wussten das sehr wohl - und einige wenige Praktiker auch heute noch).
Nur mal als Beispiel:
Meine hann. StprSt. (zugegeben - als Don Primero x Argentan nicht ideale Springeranpaarung) war in ihrer ersten Springsaison nach dem Fohlen 6-jährig auf Anhieb erfolgreich in Springpferde-M, obwohl sie beim Stutentest nur eine 7 beim Freispringen hatte. Auf meine letztjährige Nachfrage beim Hanno-Verband bekam ich dann folgende Aussage (inhaltlich):
Wenn meine Stute danach nicht mehr im Sport gegangen wäre, hätte sie in das Springpferdeprogramm aufgenommen werden können, da sie 6-jährig die nötigen Erfolge gehabt hat.
Ich habe aber einen Fehler gemacht und mich als Züchter/Besitzer erdreistet, sie hobbymäßig (weil ich Spaß daran hatte, aber nur bis L reite) weiter vorzustellen!
Das war's dann...
Soviel zur Auswahl für das Programm, wenn vermögende und leistungsbereite Pferde nur unter Profiberitt später aufgenommen werden können!
Kommentar
-
-
Zitat von wilabi Beitrag anzeigen... einen schicken Calido-Rappen aus dem Prämienlot mit tollem Sprungablauf und 3 sehr guten Grundgangarten aus sehr gutem Mutterstamm (u.a. Traumtänzer/T.Nagel) ... (off-topic: Wo ist der eigentlich geblieben ?)Zuletzt geändert von tina_178; 01.08.2011, 05:48.Lerne Schweigen, ohne zu platzen !
Kommentar
-
-
Wo liegen die Gründe, dass unsere bewährten "Internationalen" wie z.B. Goldfever und Stakkato von den Züchtern so schlecht angenommen werden ?
Stakkato wird ja so schlecht nicht angenommen.
Und in Goldfever sehe ich mehr das Sportpferd als den Hengst-
Möglicherweise taucht dann auch immer zur falschen Zeit ein "moderner" Junghengst auf, dem die Fohlenzüchter hinterher laufen.
Vielleicht reiten auch einfach zu wenige Züchter selber, um das büssen zu können was sie so zusammenzüchten.
Das ist übrigens "Mein Holländer" Apahatschi von Albaran xx/Indigo/Latus II
Kommentar
-
-
seinerzeit Vorsitzender des Oldenburger Zuchtverbandes wenn ich mich nicht irre -- wie passend!!
(Göttinger Pferdetage vermutlich)
das ist so. allerdings haben wir so etwas wie den Hoffnungsmarkt, der am besten die Preise ansteigen lässt. Auch Oldenburg ganz weit vorne mit seinem Vermarktungs- und Glorifizierungs-Profitum. auf dem sportlichen sektor wird es entscheidend sein, wie die Richter weiter vorgehen werden.auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich
Kommentar
-
-
@ hannoveraner: ja, es waren die göttinger pferdetage...
eine nicht zu leugnende wahrheit - sieht man ja auch hier im forum an dem florienden thema: Bretton Woods sowie diverser rappfohlen der anpparungs"strategie" totilas/jazz/johnson x donnerhall/sandro hit o.ä.
Kommentar
-
-
hinsichtlich Abstammung sind bei den angehenden "Dressurlern" aber nur die männlichen Vetreter interessant und die sportliche Stammleistung in den jüngesten 2/3 Generationen ist dabei vollkommen uninteressant. da gibt es einen deutlichen Unterschied zu den Springern..... (interessanter bei den Dressurlern, wie viele teute auktionspferde/Hengste es da gab. S-Dressur ist irrelevant)
wie kommt das eigentlich, dass die sportliche Bilanz vollkommen ignoriert wird bei den Dressurlern?? gibt es da generell zu wenig oder ist das meiste Zufall??
immerhin kann jeder die väterliche Absatmmung lesen, das ist ja schon mal was....auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich
Kommentar
-
-
Zitat von Jule89 Beitrag anzeigen...oder ist da was an mir vorbeigegangen???Lerne Schweigen, ohne zu platzen !
Kommentar
-
-
Zitat von tina_178 Beitrag anzeigenVon 348 aktiven Sportpferden sind 25 in der S-Klasse erfolgreich. Sein ältester gekörter Sohn "Show Star" hat gerade bei der EM der Junioren in Saumur alles abgeräumt. Sorry, aber manchmal sieht man auch nur das, was man sehen möchte.
Kommentar
-
-
Die viel dringlichere Frage als die, wie viele Nachkommen in S herumlaufen ist doch für den Züchter eigentlich die, wo die anderen alle hin sind bzw. wie viele das 'Rennen' um den besten Turniererfolg überhaupt aufgenommen haben. 348 als Turnierpferde eingetragene (aktive?) Nachkommen für einen Sandro Hit klingen für mich nachdem alte Knabe dieses Jahr schon 18 ist und über viele Jahre hinweg Stuten satt gehabt hat? Waren das nicht eher mal so um die 1000 als Turnierpferd eingetragene Nachkommen?
Kommentar
-
-
Ich vergleich SH immer gerne mit Don Frederico, da beide zur gleichen Zeit in Schwung gekommen sind; SH erst, nachdem er seine Titel hatte. Ein Don Frederico hat bei 259 aktiven Sportpferden 9, die S-Erfolge haben. Die tatsächlich eingetragenen und mal aktiven sind bei SH 1.086 und bei Don Frederico 734.Lerne Schweigen, ohne zu platzen !
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
|
2.728 Antworten
187.091 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
02.05.2025, 12:15
|
||
Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
|
18 Antworten
1.431 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Suomi
04.11.2024, 10:13
|
||
Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
|
246 Antworten
25.151 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
08.09.2024, 10:10
|
||
Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
|
22 Antworten
2.767 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
19.08.2024, 14:00
|
||
Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
|
9 Antworten
676 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Greta
07.05.2024, 07:21
|
Kommentar