Die Holländer - Fluch oder Segen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #21
    Das sie nicht im Sport gingen hast du wohl recht!!!.. überhaupt keine Frage - das man aber schon wusste das gehäuft von manchem Hengst wie Almhügel III, Foliant, Almjäger,Aland (!!!), Sportland,Erlkönig,Jasal,Ingraban,Honorat usw. vor einem Domspatz,Gotthard,.. also schon Springen konnten, wurde immer registriert - so doof waren die auch nicht. Das dann Agram,Ferdinand die Sache revolutionierte - wo er eben in der breite noch mehr Springpferde brachte, wurde sicher erst später erfahren. Das Vererber wie Domspatz und Almhügel z.b. aus der selben Mutterlinie entspringen und nicht mal weit entfernt sind ist auch eine Tatsache mal als Beispiel. Das es sehr gute Springstuten gab u.a. auch - nur wurden solche frühen "Juwelen" sehr wenig forciert eben als Hengst Grundlage. Nur eben immer am Exterieur, Typ und schnellen Fohlenverkauf...u.a. ist da das Kind in den Brunnen gefallen...
    Nur zur Info, Domspatz ist im betagten Alter in Splietau des Öfteren über ein 2m Paddock gesprungen, aus dem Trab, bis man einige Latten mehr angebracht hatte…
    Es gibt noch richtig gute hann. Stämme, die sollte man auch forcieren, gerade as die Leistung betrifft - die stehen in nichts nach - und man sollte eben lernen auch mal mit "Fehlern" umzugehen, die wahrscheinlich in einer Leistungszucht gar keine Fehler sind - sie entsprechen vielleicht nicht dem Barbipuppen Syndrom - sie haben eben jenes Exterieur was man z.b. als gutes Springpferd braucht. (u.a. strammer Rücken = Lendenpartie/Kruppe gut verankert und ausgebildet, Ellenbogenfreiheit, kurzes Röhrbein, Buggelenkfreiheit, gut ausgebildetes Sprunggelenk zu dem trocken usw.) Und User Hannoveraner gebe ich auch gerne recht wenn er einen Sandro Hit erwähnt, das selbe trifft in Hannover auch zu - wenn man ein Konzept hätte, würde man das BESTE anerkennen welches auch zu einem Zuchtziel und kontrollierte Entwicklung hätte passen müssen. Eben nicht jeder Heilsbringer oder Junghengst der wirklich noch gar nix drauf hat, außer einer netten Prüfung - er sollte sich erst mal im Sport bewähren und man sollte ihn genau beobachten UND DANN entscheiden und HART richten!!!. Hann. Leistungsstämme im Ausland sollte man forciert suchen und der Zucht zugänglich machen, das wäre auch ein Fortschritt. Man kann viel – sehr viel wenn man WILL und nicht propagiert, und mit fraßen versucht Aktionismus vorzutäuschen…finde das sehr billig, tut mir leid..
    Und ich glaube nicht das es eine Versuchsphase ist, mit Junghengsten zu "handeln", ich glaube man sucht das was man NIE finden wird - den Mesias, denn der hängt schon ein paar hundert Jahre am Kreuz. Man sollte eben solide arbeiten, gute Stämme wieder achten, gezielt anpaaren um wieder in der breite bessere Pferde zu bekommen, Dieses Wischi Waschi bringt auf Dauer überhaupt nichts und entwickelt das ganze Leistungsorientiert -RÜCKWÄRTS-... was ja in Perfektion erreicht wurde.

    Und wie Karreen schildert, ist es sehr bedauerlich das man gutes so schnell versucht über Board zu werfen, wenn sie sagt das man gutes niemals u.u. für sehr viel Geld erwerben kann, hat sie den Nagel auf den Kopf getroffen - hier wird mit solchen Wertvollen Stuten aber auch Hengste umgegangen wie auf dem Jahrmarkt...

    GUTES SOLL und MUSS wieder GEACHTET werden bzw. gepflegt werden, man wird immer mehr ins Abseits gedrängt.. leider..
    Zuletzt geändert von Gast; 28.07.2011, 16:25.

    Kommentar

    • Pferdefreund
      • 03.02.2003
      • 676

      #22
      Kareen hat einen Punkt besonders deutlich formuliert....in Holland bekommst du als Ausländer die Nachwuchsspitzen gar nicht erst zu sehen...nur, wie soll das denn bei uns gehen??

      Pferde für den großen Sport werden gemacht, nicht geboren.
      Wer erkennt denn heute das dazu notwendige Talent bei einem Pferd?
      Die von Kareen erwänten Punkte wie Leistungswille, Härte , Geist...woran macht man die denn in jungen Jahren fest?

      Die jüngeren Reiter wollen sich erfolgreich in Prüfungen von A bis M bewegen, zu mehr reicht es oft ja nicht.
      Und nur, weil sich eine Anpaarung von Hengst x an Stute y als toll erwiesen hat, heisst das ja noch lange nicht, dass das immer so funktioniert.
      Und ohne Beachtung der "Markterfordernisse" geht auch nichts..nirgendwo, auch nicht in der Zucht.
      Habe bewusst mal etwas provokant geschrieben..ist sonst nicht meine Art. Aber Zucht hat auch mit Glück zu tun. Viele Spitzenpferde sind Zufallsprodukte, die zur richtigen Zeit in die richtige Hand gekommen sind.
      www.sportpferdezucht-niederrhein.de

      Kommentar


      • #23
        Der letzte Satz ist der Wichtigste
        Viele Spitzenpferde sind Zufallsprodukte, die zur richtigen Zeit in die richtige Hand gekommen sind.
        Man kann schon auf gewisse Eigenschften selektieren.
        So kann man Pilot-Nachkommen das Spring-Gen eigentlich nicht wegzüchten.
        Aber um aus dieser Paarung ein Spitzensportpferd zu machen braucht man den richtigen Jockey dazu.
        Das ist in Holland eben so wie in allen anderen Ländern.
        Die Vielseitigkeit ist hierzu das beste Beispiel.

        Das Hauptproblem in Deutschland sehe ich in den vielen Papier-, bzw Fohlenzüchtern.

        Ob das in Holland auch so ist kann ich nicht sagen.
        Aber holländische Hengste brauchen wir definitiv nicht.
        Wir müssen nur wieder Pferde, nicht Fohlen züchten und das Reiten-lernen wieder in den Vordergrund rücken.

        Kommentar


        • #24
          Indirekt mag das "Zufall sein"...ich sage dazu NEIN... es mag mal durch eine Kuddel Muddel etwas hervor kommen, Tatsache ist das vielelicht "unabsichtlich" Stämme auf LEISTUNGSTRÄGER konsolidiert sind, ob es in Hannover,Holstein oder sonst wo ist...

          Shutterfly ist 4 * 4 in gezogen auf Gotthard
          Stakkato ist 3 + 4 in gezogen auf Gotthard
          Gotha ist 4 * 4 in gezogen auf Grande
          Souvenir ist 4,5 * 5,5 in gezogen auf Gotthard
          Perigueux s Mutter, welche auch in schweren Springen erfolgreich ist ist 4,5 * 5 in gezogen auf Gotthard
          Spartacus (mutter ist 3 * 5 in gezogen auf Grande) er selbst ist 4,5 * 5 in gezogen auf Gotthard
          Goldstar (m. Dietrichsm. v. Goldfever int. erfolgreich) 3 * 4 Furioso II und 5 * 4 Gotthard + Grande 4 * 6,7

          Zucht hat ewas mit Hirn zu tun und das GLÜCK den passenden Hengst zu finden der Interieur,Exterieur und Abstammungsmäßig eueinader passt...und da wirds verdammt eng!!!!

          Und Qualität spricht sich herum, wenn man Prüfungen junger Pferde beobachtet und so ein "Youngster" landetr schnell bei einem "Profi" oder besserem Amateur nur keine "Panik"

          Kareen hat einen Punkt besonders deutlich formuliert....in Holland bekommst du als Ausländer die Nachwuchsspitzen gar nicht erst zu sehen...nur, wie soll das denn bei uns gehen??
          das ist witzig...
          weil es hier viel zu wenige gibt und die wenigen eben für richtig Kasse die Seite wechseln, anstatt hier was zu erreichen. Tja DAS ist die Moderne Pferdezucht und nichts anderes ..

          Leistungspferde erkennt man oder eben nicht, man kann sicherlich vielen ein leistungspferd vor die Nase stellen und sie Wissen es nicht und sehen es als "unmodern", "kein Typ", "unscheinbar", ... etc an..andere machen da ein AHA... und ein Hengst sollte ein Hengst sein, auch wenn er blütig ist und kein unkastrierter Wallach..

          Und was den Züchterischen Erfolg anbelangt liegt eben die Würze in den Mutterlinien, das zusammen führen derselben und das pflegen des GUTEN Blutes und das einbauen neuen Blutes mit bedacht. Kann man an den wirklichen Erfolgspferden weiter oben ja einsehen.... Zucht ist kein ZUFALL sondern das MINIMIEREN von Fehlern..

          Und warum KREUZT denn eine Vielzahl von "Züchtern" immer wieder fremdes Blut rein was gerade "Up to date" ist in ihre Stutenstämme???.. weil sie bisher noch nie was hervor gebracht haben und da wird dann das Papier "interessant", gerade für Auktionen. Mich interessiert wie ein Züchter seinen Stamm FÜHRT, neues Blut VORSICHTIG hinein bringt UND wie er weiter macht. Das ist für mich KUNST, und wer das hin bekommt, der hat drauf!!!.. Ich zieh da den Hut ab und habe ALLE ACHTUNG davor!!!
          Zuletzt geändert von Gast; 28.07.2011, 18:24.

          Kommentar

          • Pferdefreund
            • 03.02.2003
            • 676

            #25
            "Zucht" wäre ja nicht Zucht, wenn nicht auf bestimmte Merkmale hin ausgerichtet...dann wäre es ja nur Vermehrung. Insofern steht hinter jeder Anpaarung sicherlich ein Höchstmaß an Überlegungen, was die Folgegeneration an gewünschten Eigenschaften mitbringen soll. Dennoch kann man nur ein talentiertes Pferd mit gewissen "Grundeigenschaften" züchten, ein "Großer" wird es nur duch entsprechende reiterliche Förderung.
            www.sportpferdezucht-niederrhein.de

            Kommentar

            • hannoveraner
              • 11.06.2003
              • 3273

              #26
              aber fakt ist doch, dass zB in der dressur immer wieder einzelne verbände vorne stehen. und was augenblicklich von der kwpn in der ersten reihe steht, hat dann auch nix mehr mit zufall zu tun. die spitze wächst aus der masse und es gibt sehr viel mehr wirklich richtig gute pferde als der spitzensport benötigt. von daher braucht man als individueller züchter ohne frage das glück, dass "sein" sehr gutes pferd auch in sehr gute hand kommt, die zudem zum pferd auch passt! (...passt ja auch nicht jeder kerl zu jeder frau.. ;-) )

              hmm, ob ausländer die besten in holland gar nicht zu sehen bekommen?? glaub ich gar nicht. Peters Ravell, Hester's utopia und das pferd von Hester's Bereiterin sprechen da andere Bände!!! ich glaub, die Holländer wären froh um die beiden pferde der Briten. dieses jahr im Team rechne ich für Holland eigentlich nur mit Bronze. Gold wird GB mit Deutschland ausfechten (sofern Bechtolsheimer wieder nen besseren dreh ranbekommt!)
              auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

              Kommentar

              • Pferdefreund
                • 03.02.2003
                • 676

                #27
                wenn die These " die Spitze wächst aus der Masse" so uneingeschränkt richtig wäre, dann müssten wir bei dem Zuchtstutenbestand in Deutschland unangefochten vorne liegen...tun wir aber nicht!

                Vielleicht sind die "Selektionsprinzipien" unserer Nachbarn glücklicher als die unsrigen.....
                www.sportpferdezucht-niederrhein.de

                Kommentar

                • Jule89
                  • 26.04.2010
                  • 1217

                  #28
                  "Die Holländer sind sehr straighte Tierzüchter. Die gucken sich genau an, was vorne steht und gucken sich dann um, wo sie die passenden Zuchttiere finden. was nicht zu ihrem Zuchtziel passt, wird rigoros gemieden. und deren zuchtziel ist der Grand Prix-sport und ementsprechend wurden auch die GP-bewiesenen Hengste eingesetzt. Stilblüten wie Sandro Hit findest da nicht. Die Dressurzucht wird dort mehr betrieben wie zB in Holstein die Springpferdezucht. dort werden auch die erwiesenen Vererber genutzt und weniger die Junghengste."

                  der gedanke von hannoveraner war interessant:

                  In der letzten Zeit scheinen bevorzugt Verbände an der Spitze der WBFSH-List zu stehen, die sich tendenziell in eine Richtung spezialisiert haben: SPR: Holstein, DRE: KWPN

                  ein weitere Tatsache, die es zu betrachten lohnt:
                  In den Niederlanden gibt es EINEN Zuchtverband mit EINER Körung --> schärfere Selektion der Hengste
                  In Deutschland gibt es VIELE Zuchtverbände und jeder hat seine eigene Körung --> die Zuchtverbände stehen in Konkurrenz zueinander

                  diese Konkurrenz verleitet dazu, möglichst bekannte, vermarktbare Namen zu kören, da wird ein pedigreemäßig unmoderner Junghengst gerne mal beiseite geschoben, auch wenn der leistungsmäßig wahrscheinlich besser abgesichert ist als der strahlende Körungssieger, dessen Pedigree aus einer wahllosen Anreihung von bekannten Namen besteht. (Nicht das bekannte Namen keine Leistung brächten aber inwieweit ist das noch eine überlegte Anpaarung?)

                  Kommentar

                  • hannoveraner
                    • 11.06.2003
                    • 3273

                    #29
                    Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
                    wenn die These " die Spitze wächst aus der Masse" so uneingeschränkt richtig wäre, dann müssten wir bei dem Zuchtstutenbestand in Deutschland unangefochten vorne liegen...tun wir aber nicht!

                    Vielleicht sind die "Selektionsprinzipien" unserer Nachbarn glücklicher als die unsrigen.....
                    genau das wollte ich sagen, hab es aber nicht zuende geschrieben. als einzelner züchter brauchst du glück, dass dein gutes pferd in passende spitzenhand kommt. hast du als verband sehr viele gute pferde, ist es nur die frage der zeit, dass richtig gute pferde in die passende hände kommen!! das kwpn ist aber auch nicht so klein!!! aber da ist der fokus auf absoluten spitzensport und in niedersachsen ist der fokus auf absoluten spitzenverkauf---- was nicht zwingend das gleiche ist!!
                    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                    Kommentar

                    • Pferdefreund
                      • 03.02.2003
                      • 676

                      #30
                      ich hatte gerade "Selektionsprinzipien" erwähnt..und dabei eigentlich nicht nur an die Hengste gedacht.

                      Solange einer erstklassigen Zuchtstute ein deutlich geringerer "Wert" beigemessen wird als einem durchschnittlichen Reitpferd sind wir auf dem falschen Weg!
                      Wir finden doch heute vermehrt das Phänomen, dass wirklich hervorragende Stutenmodelle nicht mehr in die Zucht sondern in den Sport gehen...nichts gegen den Sport, ganz im Gegenteil, aber wenn man ganz nach vorne will, gilt immer noch der Leitsatz: Die besten Stuten in die Zucht!!

                      Wir fokussieren uns immer so sehr auf die Hengste-verständlicherweise- da sie ja nun deutlich mehr Nachwuchs produzieren als eine einzelne Stute, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass vermehrt die Auffassung besteht, die Hengstwahl mache das Non-Plus-Ultra aus....
                      www.sportpferdezucht-niederrhein.de

                      Kommentar


                      • #31
                        Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
                        ich hatte gerade "Selektionsprinzipien" erwähnt..und dabei eigentlich nicht nur an die Hengste gedacht.

                        Solange einer erstklassigen Zuchtstute ein deutlich geringerer "Wert" beigemessen wird als einem durchschnittlichen Reitpferd sind wir auf dem falschen Weg!
                        Wir finden doch heute vermehrt das Phänomen, dass wirklich hervorragende Stutenmodelle nicht mehr in die Zucht sondern in den Sport gehen...nichts gegen den Sport, ganz im Gegenteil, aber wenn man ganz nach vorne will, gilt immer noch der Leitsatz: Die besten Stuten in die Zucht!!

                        Wir fokussieren uns immer so sehr auf die Hengste-verständlicherweise- da sie ja nun deutlich mehr Nachwuchs produzieren als eine einzelne Stute, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass vermehrt die Auffassung besteht, die Hengstwahl mache das Non-Plus-Ultra aus....
                        ERFASST!!!

                        Leider gibt es viel zu wenige gute Stuten für die Zucht und viel zu viele vermehren, das ist das wirkliche GROßE Problem. Und wie erwähnt wurde, auch ein altes Papier kann viel mehr leistung inne haben wie so viel neue - siehe einen Shuttferfly, Souvenir, Stakkato, Gotha usw.

                        Nur wie erwähnt wird so etwas - eben mit GEDULD und SACHLICH mit einem ZIEL heran zu treten nicht gewürdigt wie es eigentlich sein müsste.

                        Einfaches Beispiel - die Deutschen fahren ja auch nach Belgien um sich die Koffer von Darco oder Jus de Pomme zu holen, das Argument nur Typen sind zu vermarkten zählt nicht - es zählt Qualität und da ist das beste gerade gut genug, das muss das Ziel sein...

                        Und eine Planlose Dressurzucht ist das in Holland auch nicht - kann man ja an Jazz und so einige andere auch verfolgen...

                        Mal eine "Idee"...

                        Kann sich darunter jemand etwas vorstellen???
                        Zuletzt geändert von Gast; 28.07.2011, 20:50.

                        Kommentar

                        • fanniemae
                          • 19.05.2007
                          • 3291

                          #32
                          Zitat von Pferdefreund Beitrag anzeigen
                          ......aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass vermehrt die Auffassung besteht, die Hengstwahl mache das Non-Plus-Ultra aus....
                          sehe ich ganz genau wie du - und gerade die aktuelle stutenschau/elitesaison macht das allerbsetens deutlich. da stehen genug stuten aus prominenter (hengst)anpaarng und es ist kein roter faden zu sehen. und dann hast du da nachzucht aus stämmen die du kennst und da ist es ganz egal wie die angepaart werden. da fallen selbst aus unggeigneten hegngsten noch stuten, bei denen der rote faden erkennbar ist. die bezeichnung "die steht trotz der anpaarung verdient vorn" ist mir selten so häufig untergekommen wie in letzter zeit (was sicherlich auch damit zu tun hat dass ich einzelne stämme besser zu erkennen lerne).

                          mit sicherheit auch ein schlüssel zu der these, dass spitzensportler zufallsprodukte sind und häufig aus "outcross" anpaarungen kommen (hatte hier zuvor jemand so beschrieben). für den dressursport trifft das sicherlich noch mehr zu als für den springsport.
                          die kannst du nicht nachzüchten nur wenn du eben den selben hengst nuzt.
                          da muss schon das gesamtpaket stimmen plus des timings zur rechten zeit in die richtigen hände zu kommen.
                          wer von uns wäre schon auf die idee gekommen einen sao paulo gezielt an legat anzupaaren?
                          oder einen espri an garibaldi um daraus dann ein weltpferd fürs 4eck zu zaubern?
                          wer hätte geglaubt dass rhytmus sich als muttervater zum künftigen zweikampf mit totilas eignet und wer hätte dazu überhaupt heute noch in die ehrentuschlade gegriffen?
                          altmoderen und dem zuchtfortschritt entgegengesetzt wird dieses pferd selbst heute noch von kritikern beschimpft und doch funzt es.

                          machen die holländer also wirklich alles besser oder einfach nur vieles anders?
                          www.muensterland-pferde.de

                          Kommentar


                          • #33
                            Kann man auch im Springbereich sagen:

                            wer hätte gedacht das aus Spartan-Pygmalion-Goldstern solch ein hengst hervor kommt oder wer hätte Silvio an solch heißes Blut wie Forrest xx -Gardestern I -Wendekreis - Wiesenbaum xx gepaart??? eben Shutterfly....man hätte jeden für verrückt erklärt.wer glaubte daran das ein Contendro - Glückspilz -Egerländer - Gardekürassier springt???..Niemand..Codex One... das kann man fortführen..
                            zum anderen muss man aber auch imemr wieder sagen auch ein Codex one - dessen Mutter ist 4 * 4 in gezogen auf Gotthard und 5 * 5 auf Sender alles Stempelhengste!!!
                            .. Oder Adorado v. Acorado - Glücksgriff - Arkansas -Goldstern geht int. in Belgien u.a. der stamm v. Taloubet Z, ist in gezogen 4,4 * 4 auf Gotthard + andere Linienzuchten. Alles Anpaarungen wo man nicht wirklich weiß ob das gut oder schlecht ist, aber es funktioiert und wie bei stakkato auch in der Vererbung..

                            Einer der besten Westfalen OPIUM v. Polydor ist 4 * 5 in gezogen auf Grünschnabel, Duellant 4 * 7, Ramzes 5 * 6, Almjäger I 5,7 * 8,9.. Wo ist da dieser ganze Hype???..nirgends...

                            In Holland zählt Leistung und hier zählt die Barbipuppe...das ist der kleine aber feine unterschied..
                            Zuletzt geändert von Gast; 28.07.2011, 21:08.

                            Kommentar


                            • #34
                              Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                              altmoderen und dem zuchtfortschritt entgegengesetzt wird dieses pferd selbst heute noch von kritikern beschimpft und doch funzt es.
                              Ja, genau! Und das auch im Forum. Man muss sich mal die Kommentare zu Aachen durchlesen. Vom Wortsinn stehen da dann Aussagen wie: "War ja nen netter Ritt von IW, ABER eigentlich mag ich den nicht, weil er so derb ist." Oder "Satchmo hat mir besser gefallen, der war ja viel hübscher."
                              Wenn ich sowas lese, dann kommt es mir hoch. Genau an diesen Leuten scheitert eine Zucht. Die wollen keine Leistung, sondern Pferdchen zum schön anschauen. Und gerade ein Ehrentusch ist in seiner Vererberqualität nahezu unerreicht in Westfalen...-ich muss es leider immer wieder erwähnen.

                              Kommentar

                              • Pferdefreund
                                • 03.02.2003
                                • 676

                                #35
                                ich würde gern noch einmal auf die Ausgangsfrage zurückkommen und dazu Stellung beziehen:

                                In meinen Augen gibt es durchaus Zuchtgebiete, denen erfolgreiche KWPN-Vererber einzusetzen,
                                gut tun könnte. Wenn ich mich so in NRW-meiner Heimat- umschaue, so gibt es doch eine ganze Reihe von Stuten, deren Nachwuchs etwas mehr "Pep" vertragen könnten. Da macht ein Einsatz des als kribbeliger beschriebenen Blutes sicherlich schon Sinn. Auch eine gewisse "Typmodernisierung" darf man sicherlich erwarten, wobei dies natürlich nicht den Ausschlag geben sollte.
                                Bei der Kategorisierung von Hengsten tue ich mich noch etwas schwer...wer ist Leistungsvererber, wer Gangverbesserer, wer Typverbesserer etc. Da wird die Zeit zeigen, wer ein glücklicheres Händchen hat.
                                www.sportpferdezucht-niederrhein.de

                                Kommentar

                                • one
                                  • 25.07.2011
                                  • 708

                                  #36
                                  Es gibt viele Gründe, weshalb die Holländer uns Deutschen den Rang abgetreten haben.
                                  Der für mich wichtigste Grund wurde bereits von Kareen aufgefasst. Das Outcross.
                                  Es gibt kein Patentrezept für erfolgreiche Zucht. Dem Großteil der Züchter und auch der Zuchtveranstalter fehlt leider der richtige Blick oder Durchblick.
                                  Mich irritiert, um nicht zu sagen ich störe mich schon lange daran, dass bei sämtlichen Körungen immer die selben Namen in den Pedigrees zu finden sind. Es kommt kaum noch Frischblut ans Ufer. Reine Spekulation, aber ich vermute 50-60% der User aus diesem Forum kümmert es nicht nochmal Sandro Hit x Donnerhall zu züchten, obgleich es schon x Kombinationen aus dieser Anpaarung gibt. Sowohl an Zuchtstuten als auch an Hengsten und nicht zu vergessen an Taugenichtsen.
                                  Es zeugt nicht umbedingt von Zuchtverstand nur die Großvererber und deren Junghengste mit dem abergleichen Pedigree zum Einsatz zu bringen. Da fehlt der individuelle Zuchtgedanke! Es ist zwar richtig einen guten Hengst zu nutzen, erst recht wenn er gute Nachzucht bringt, aber sich gänzlich auf diese zu setzten ist der falsche Ansatz. Erst recht, da bei so viel Frequentierung natürlich unter den 1000 schwarzen Schafen auch was Gutes dabei sein muss. Wäre auch schlimm wenn nicht.
                                  Zudem die Selektion nach falschen Kriterien, die hauptsächlich auf schönen Kopfchen beruht. Von mir aus soll die Rübe falsch rum drauf sitzen, wenn die Qualität stimmt.
                                  Wenn hier weiter nach diesem Konzept gezüchtet wird, laufen bald nur Pferde mit dem selben Pedigree rum.
                                  Auch die Nutzung von xx und AA Blut kommt bei uns viel zu kurz.
                                  Wir haben gute Hengste und auch gute Stuten, aber ohne Outcross wird der Kreis immer enger.

                                  Die niederländische Warmblutzucht hat ein besseres Konzept. Neben der Tatsache das es nur einen Warmblutzuchtverband gibt und einen Ponyzuchtverband, was so einiges erleichert, wird auch deutlich besser selektiert und die Nutzung von Junghengsten einfach begrenzt.
                                  Ob die Holländer wirklich mit dem guten Produkten hinterm Berg halten sei mal so dahin gestellt. Sie exportieren wie importieren allerdings im gleichen Maße.
                                  Auf einen guten Stutenstamm schauen sie auch nicht mit dem Adleraugen wie wir hier.
                                  Die Idiologie nach dem Prinzip Champ x Champ = Champ zu verfolgen hat uns bis jetzt jedenfalls nicht weiter gebracht.

                                  Wenn man sich übrigens die NRPS Zucht ansieht, siedeln sie auf dünnem Eis.

                                  Kommentar

                                  • wilabi
                                    • 21.05.2008
                                    • 2338

                                    #37
                                    Dass Spitzenpferde sehr oft Zufallsprodukte sind, habe ich am Beispiel Stakkato selbst hautnah erlebt. Der ist bei mir auf dem Hof entstanden, geboren und aufgewachsen. Den kann man durchaus auch als "Outcross" sehen.

                                    Eine Geschichte aus dem wirklichen Leben für die "Zuchtplaner":

                                    Die Mutter hat der Hengsthalter für kleines Geld (auch noch unter Verrechnung des Deckgeldes) tragend erworben.
                                    Das war der Typ Stute, die vom Gebäude her gerade noch HSTB-fähig ist und von der die meistens Theoretiker sagen: "Das muss sich nicht vermehren".
                                    Nach dem Abfohlen ging sie in den Sport- tolle Technik - aber schon bei Springpferde-M wurde es mit dem Vermögen eng. Nach 2 Jahren erfolgte erneute Bedeckung, da sich gesundheitliche Probleme (Rücken) einstellten - wieder ab in die Zucht.
                                    Das Pedigree war mit Pygmalion-Goldstern-Wittelsbach in den ersten 3 Generation eher mit Leistungsvernichtern gespickt - hinten rum mit Absatz-ValentinoXX klassisches Verdener Blut mit 2-3 erwähnenswerten Sportlern im ländlichen Bereich.
                                    Ist das jetzt die Stute, die nach der hier gebildeten Meinung zur Leistungszucht einsetzen sollte ???

                                    Der Vater Spartan mit Servus-Gotthard-SteinpilzXX klassisches Produkt hann. Leistungszucht auch aus bedeutendem Mutterstamm (Broennemann, Burgdorf - Stamm u.a. Graf Top, Laptop, For Keeps).
                                    Gekört, mit durchschittlicher HLP , anschließend kurz im grossen Sport in den USA.
                                    Exterieurmängel, wie bei Servus häufig zu finden. Gute Grundgangarten.
                                    Hufprobleme, aufgrund derer er nicht mehr springen durfte.
                                    Nervig, reiterlich enorm elektrisch. Ich "durfte" den ab und zu reiten, weil der Hengsthalter mich von seiner Qualität überzeugen wollte - er hat damit das Gegenteil erreicht.
                                    Ist das jetzt ein Hengstexemplar für die Leistungszucht ????

                                    Dem wurden in den ersten 3 Jahren jeweils etwa 60 Stuten zugeführt. Gerade die "Papierfetischisten" meinten, hier einen Geheimtip gefunden zu haben. Dutzende von Stuten "besten alten Blutes" gingen durch den Stall - er hat im Natursprung vieles tragend gemacht, was anderswo nicht zu mehr zu retten war.

                                    ABER: Was ist -außer Stakkato- davon geblieben ?? Wo waren die "häuserspringenden" Nachkommen, die bei derartiger Anhäufung von alten hannoverschen Springbluts hätten entstehen müssen ? Dabei gab es nach Stakkatos ersten BC-Sieg einen kleinen Run auf die Spartan-Nachkommen - Da kamen auch die Spitzenreiter zum Probieren - aber gekauft haben sie nicht !

                                    Ich habe den Eindruck, dass sich im Abstand von 20 und mehr Jahren oft so eine Art verklärte "Zuchtromantik" bildet, die mit der damaligen Realität nichts zu tun hat. Ich kenne einige Produkte dieser "alten Stämme" nicht nur aus Schridde/Schüle, sondern z.T. noch aus eigenem Erleben und kann nur sagen: Es war bei weitem nicht alles Gold, was glänzte und allein die Erinnerung an einige Pferde (vor allem mit dem G vorn) bereitet mir heute noch körperliche Schmerzen.

                                    Trotz der "genetisch schlechten Voraussetzungen" war Stakkato selbst vom Tag der Geburt an eine Ausnahmeerscheinung. In der Vorbereitung zur Körung geniales Freispringen - Intelligenz und Souveränität. Wir waren uns im Verein einig: Ein Weltpferd - aber allgemeine Skepzis wegen der "nicht gängigen" Abstammung und kleinerer Exterieurmängel - ist der körfähig ?

                                    Aber dann ist hier genau das passiert, was m.E. heute in Verden nicht mehr stattfindet: Der Hengst wurde erkannt und allein aufgrund seiner Qualitäten in das damals noch existierende 1. Celler Lot übernommen. Präsentiert wurde er übrigens von der Ehefrau des Hengsthalters, die noch nie einen Hengst vorgestellt hatte....
                                    Er wurde, weil der Landstallmeister an ihn glaubte, zu dem was er heute ist: Der einzig verbliebene Stempelhengst mit Springveranlagung.

                                    Heute würde er vielleicht gerade noch gekört , wegen der unattraktiven Abstammung zu einem geringen Preis versteigert - damit nicht wahrgenommen - entwender bei kleiner Hengsstation oder ganz in der Versenkung verschwinden......
                                    Zuletzt geändert von wilabi; 28.07.2011, 23:40.

                                    Kommentar


                                    • #38
                                      wenn der "Outcross" immer der Heilsbringer gewesen wäre - woher kommen denn die erwähnten Leistungsträger???? wie eben Shutterfly, u.u.u.

                                      Das man mit Inzucht/Lininezucht umgeht als wäre es SELBSTVERSTÄNDLICH steht auch auf einem anderen Blatt. Das da viel mehr dazu gehört eben auch das vergleichen zu seinem eigenen Pferd ob es eben passt verkennen auch sehr viele. Das man aus der MASSE mit dem Zufall Karten spielt ist eben auch die andere Sache, das gute Vererber des öfteren eben konsolidiert sind ist auch eine Tatsache die jeder nachlesen kann - wenn er sich die Zeit nimmt. Wenn das alles schädlich wäre, dann wäre Holstein heute nur noch eine Randerscheinung, sind sie aber nicht - das sie ihre BESTEn Stämme achten, nach LEISTUNG selektieren und auch einen mit kören von dem sie ggf. mehr erwarten und da ist auch alles mögliche Blut dabei - auch mal ihr ganz ganz altes Blut. Das man nur auf Outcross und neues und wieder neues setzen soll finde ich voll an der Realität vorbei. TATSACHE ist das man in Hannover die BESTEN Stämme NIE geachtet hat - LEISTUNGSSTÄMME eben Sporterfolgreiche Mutterlinien - denn da kommt immer wieder was, kann man u.a. bei Spartacus nachvollziehen was alles da im Sport geht, basierend auf der Sportstute Wartburg. Hier wird an einem Exterieur herum gebastelt was mit einem Leistungspferd eben nix zu tun hat, gewöhnliche Pferde werden gekört, man sieht das Pferd nicht selbst was es kann, und wenn ich erwähne das man Vermögen in Hannover als Lug und Trug ansehen kann, entspricht es den Tatsachen, denn ein 1.20m ist kein 1.60 und in Holstein denkt man in 1.60m das ist der Unterschied... man hat hier keine Vorstellung und NULL Plan mit einem Ziel... Aktionismus und die Leute scheckig machen das sie mit sell und jenem hantieren sollen...völliger Blödsinn.
                                      Aus Leistungsstämme kommen immer wieder in gehäufter Form LEISTUNGSPFERDE, das ist wohl das wichtigste, nicht jeder kanns für oben drüber aber der Prozentsatz ist defintiv viel höher.

                                      Und warum wird der kram immer enger???..Weil irgend welche Pseudo Hengst Erkenner sich was einreden was das der bringen wird - schicke Fohlen ja...aber Leistungspferde niemals...aber wer fragt da in vier Jahren nochmal danach, da ist der nächste Chaot auf dem Markt...UND gerade deshalb geht die Sache voll in die Hose... Und ein Araber Kopf ist noch lange kein LEistungspferd, da gehört viel viel mehr dazu, darüber sollte man sich mal im klaren sein.

                                      Es gibt defintiv zu viele Wallache mit Eiern dran..

                                      Kommentar

                                      • hannoveraner
                                        • 11.06.2003
                                        • 3273

                                        #39
                                        interessante beiträge!! was die holländer noch anders machen: die gucken das pferd an und dann die abstammung. die haben längts nicht so ein eingetretenes schubladendenken wie wir hier in deutschland oder im forum!!
                                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                        Kommentar

                                        • gina
                                          • 06.07.2010
                                          • 1946

                                          #40
                                          Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                                          interessante beiträge!! was die holländer noch anders machen: die gucken das pferd an und dann die abstammung. die haben längts nicht so ein eingetretenes schubladendenken wie wir hier in deutschland oder im forum!!

                                          das ist mal sicher richtig-vor allem die abstammung !

                                          und sie trennen beim züchten ganz gezielt- leistungspferde und verkaufspüppchen.
                                          und sie haben sich in den verg jahren immer wieder,gerade auch aus deutschland ohne scheu mit dem blut versorgt, dass sie für leistungsfähig hielten.
                                          aber wenn man es real betrachtet-
                                          auch oder gerade die holländer sind showfetischisten
                                          bei einer körung in holland kriegt der hengst den meisten applaus, der am meisten strampeln kann.
                                          an anderer stelle wird hier im forum über die "holländische dressur" stark gewettert-
                                          aber
                                          spektakuläre bewegungsmechanik und deren vererbung hat sie offensichtlich an nr1 im ranking gebracht.
                                          und ich kenne holländische hengsthalter, die sich auf deutschen körungen ins fäustchen gelacht haben- wenn
                                          die körurteile für so sandkratzende leiseschleicher gesprochen wurden.
                                          das potential ein grosses dressurpferd zu werden basiert nunmal zu einem gewissen teil- auf seiner bewegungsmechanik.das war auch in der vergangenheit schon mal so-siehe corlandus-einsamer streiter aus holsteiner zucht hat er die dressur durch seine bewegungsmöglichkeiten beherrscht.expl pi+pa waren zu seiner zeit im vergleich spektakulär.

                                          aber wenn man sich hier durchs forum liesst, ist es genau diese gangmechanik, die verteufelt wird.brave, emotionslose sandschleicher sollen sie sein, bloss nicht das vorder + hinterbein mehr als 10cm vom boden entfernen......
                                          und so wie in hannover seit pferdegenerationen mit x gek hengsten jedes jahr der markt überflutet wird, weils letztlich nur eine verkaufsverantaltung ist, kann man nat nicht erwarten, dass dies die zucht voranbringt.

                                          für zangersheide und belgien wird die entwicklung auf dem springsektor ähnlich laufen in der zukunft-wenn es nicht real schon soweit ist.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.728 Antworten
                                          187.083 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.430 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.149 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.767 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          675 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X