Zitat von silas
Beitrag anzeigen
Zitat von silas
Beitrag anzeigen
Zitat von silas
Beitrag anzeigen
Anmerkung 1: Es gab Zeiten, da hatten die privaten Hengsthalter in Hannover eine sehr gute regulierende Funktion gegenüber der Dominanz des Langestüts, indem sie in der Lage waren Alternativen anzubieten und schneller auf Entwicklungen zu reagieren. Heute fällt dies nahezu komplett weg, da das Langestüt als ein Player unter vielen auftritt, und sich den veränderten Marktgegebenheit angepasst hat/anpassen musste.
Anmerkung 2: Ob jemand Hobbyzüchter ist oder nicht hängt nicht davon ab wie viele Stuten er besitzt, sondern ob er betriebswirtschaftlich handelt/denkt, oder eher die Mentalität "Hauptsache Fohlie züchten, selbst wenn es unrentabel ist" hat. Fakt ist nun mal, dass wenn man als Privatperson eine oder zwei Stuten hat und alles machen lässt (da man einen anderen Job und Familie hat), dass es nicht rentabel sein kann - da haben diejenigen, die das dann so machen, ganz automatisch die Hobbyzüchterbrille auf. Und genau das zerstört einen gesunden funktionierenden Markt, da diese Hobbyzüchterprodukte auf den Markt drängen und das Preisgefüge zerstören (unabhängig von anderen Faktoren, die auch immer wieder diskutiert werden, und selbstverständlich nicht zu unterschätzen sind). Das erzähle ich schon seit mehr als 10 Jahren, aber keiner will es hören, da jeder denkt, diese gleichen Leute könnten ja auch meine Kunden sein ... und die will ich ja nicht vergraueln. Pustekuchen, diese besonders schlauen Leute kaufen entweder Billig Billig, oder ganz teuer und exklusiv bei PS und Konsorten.
Kommentar