Ehemalige Modehengste (Vieldecker im ersten Jahrgang), die mittlerweile nicht mehr an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Zitat von Munin Beitrag anzeigen
    Auch ein Junghengst kommt doch oft aus einem bewährten Mutterstamm, hat einen bewährten Vater, der aus einem bewährten Mutterstamm kommt, und so weiter...
    Nehmen wir mal Finest:

    geb. 2011, 1 x Dressurpferde A gewonnen

    andere NK der Mutter bei der FN gelistet:
    St. Moritz aus 2007:
    Reitpferde gewonnen und platziert, Dressurpferde A platziert
    Stradivari aus 2009:
    Dressurpferde A 1 x 9. Platz, Fahrpferde A und Hindernisfahren Klasse A platziert

    MM 4 gelistet NK:
    2002 von Don Frederico Dressur M* platziert
    2003 Dressur L platziert
    2006 Dressur A platziert
    2009 Dressurpferde A platziert

    Finest ist nur ein Beispiel, da gibt es viele bei denen es ähnlich ist und die sehr viel decken.

    Was verspreche ich mir als Züchter vom Einsatz eines solchen Hengst (abgesehen von der Farbe).
    Was will ich damit züchten?

    Im Vergleich dazu bspw. ein Dankeschön aus 2007 selbst S-platziert und aus einem super Mutterstamm (Großmutter ist die Mutter von Farewell I-IV) kommt sicher insgesamt nicht einmal auf 60 NK.

    Kommentar

    • C-Inkognito
      Gesperrt
      • 27.11.2008
      • 2333

      #62
      Nur mal so als Hinweis: Der Mutterstamm vom Donnerhall war schlichtweg unbekannt, bevor Donnerhall zum Primus Pares aufgestiegen ist.

      Ich finde Finest gut (es ist nicht nur die Farbe), aber dessen Nutzung vor dessen weiteren Bewährung ist unverhältnismäßig, und schadet der Zucht, sollte er sich nicht so entwickeln, wie viele hoffen.

      Kommentar

      • Munin
        • 11.07.2012
        • 179

        #63
        Ich hätte fast einen gehabt (Dankeschön), leider vor einigen Wochen im 9. Monat abgegangen.
        Ich werde es aber neu versuchen (so schnell gebe ich nicht auf...)

        Kommentar


        • #64
          Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
          Nur mal so als Hinweis: Der Mutterstamm vom Donnerhall war schlichtweg unbekannt, bevor Donnerhall zum Primus Pares aufgestiegen ist.
          Das stimmt. Man kann dies aber sicher nicht ohne weiteres vergleichen, denn Donnerhall wurde in seinen Anfangsjahren nicht so stark eingesetzt. War er Modehengst? Bei der FN hat er 1329 NK. Weiß jemand wie viele Bedeckungen er circa hatte? Erst mit seinen Erfolgen und den Erfolgen der NK kam der vermehrte Einsatz.

          Das Problem ist doch nicht der Einsatz eines Junghengstes, sondern der massenhafte Einsatz bevor überhaupt ersichtlich ist, was er selbst kann und was er vererbt.

          Kommentar


          • #65
            Zitat von Munin Beitrag anzeigen
            Ich hätte fast einen gehabt (Dankeschön), leider vor einigen Wochen im 9. Monat abgegangen.
            Ich werde es aber neu versuchen (so schnell gebe ich nicht auf...)
            Schade!

            Kommentar

            • C-Inkognito
              Gesperrt
              • 27.11.2008
              • 2333

              #66
              @Ara

              Donnerhall ist 1981 geboren, war auf seiner Körung noch einer unter vielen, fiel aber 4jährig bereits in seiner HLP sehr positiv auf. Spätestens 5jährig als er gegen den haushohen Favoriten World Cup I die DLG gewann war er in aller Munde. Seine sportlichen Erfolge später gaben dann der Karriere richtig Schub, wobei sein Samen nie verschickt wurde. Wer einen Donnerhall-Nachkommen haben wollte, musste auf den Grönwohldhof kommen.

              Ja, nach dem Gewinn der DLG 1986 war auch Donnerhall ein Modehengst.

              Kommentar


              • #67
                Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen

                Ja, nach dem Gewinn der DLG 1986 war auch Donnerhall ein Modehengst.
                Was letztlich bedeutet, dass nicht jeder Modehengst gleich ein schlechter Hengst ist.
                Der Unterschied zur heutigen Zeit ist aber trotzdem auffallend.
                Heute kann ein Hengst bereits aufgrund seiner Abstammung und dem Körzirkus mit 3 Jahren ohne Eigenleistung zum Modehengst werden und über 100 Stuten im ersten Jahr decken.

                Damals musste ein Hengst grundsätzlich erst einmal etwas vorweisen, um zum Modehengst zu werden.

                Ein Modehengst ist für mich ein Hengst der in aller Munde ist.
                Es stellt sich dann aber die alles entscheidende Frage, warum und aufgrund welcher Kriterien er in aller Munde ist.
                Zuletzt geändert von Gast; 06.04.2015, 13:04.

                Kommentar

                • lombarde
                  • 26.02.2007
                  • 1806

                  #68
                  All at Once LG WAF auch eher seiner Farbe geschuldet
                  Bei seinem Vater wird sich dann jetzt rausstellen ob der auch nur einer war oder da jetzt noch was kommt

                  Kommentar

                  • Bohuslän
                    • 26.03.2009
                    • 2424

                    #69
                    Wie viel deckt ein gut gefragter, gut gemanagter Hengst? Ich weiß von einem Hengsthalter dessen gefragtester Vererber zu Hochzeiten auf gut und gerne 800 Stuten pro Jahr kam. Es war kein ganz grüner von der Körung aber noch zu jung um Nachkommen unter dem Sattel beurteilen zu können. Natürlich war das ein Dressurhengst der sich sehr ansprechend präsentierte. Und er war nicht mal schwarz !
                    http://www.reutenhof.de

                    Kommentar

                    • carolinen
                      • 11.03.2010
                      • 3548

                      #70
                      Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                      warum ist die Zahl ohne die Süddeutschen Verbände?
                      VIT hat nur die Zahlen der angeschlossenen Verbände.
                      Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                      Kommentar

                      • wilabi
                        • 21.05.2008
                        • 2319

                        #71
                        Die übermässige Nutzung von Jung-(bzw. "Modehengsten") ist Ergebnis des Wandels in der Züchterschaft.
                        Es ist so, wie Dr. Brockmann das in Liebenberg wohl eingeschätzt hat:
                        Die alten Züchter dachten in Generationen und informierten sich vor Ort in persönlichen Diskussionen, die neue Züchterschaft in weiblich und besucht Hengstvorführungen.

                        Diese Hengstvorführungen sind keine Informationsveranstaltungen, sondern effektvolle Modenschauen der "Karl-Lagerfeld-Hengsthaltung". Und das weibliche Klientel fährt darauf ab, wie die Lemminge. Über 500 Nachkommen einzelner, ungeprüfter Hengste ohne abgesicherte Leistungsgenetik im Mutterstamm sind für den Zuchtstandort eine Katastrophe. Aber auch für den einzelnen Züchter, denn von den 500 werden vielleicht 100 zu guten Preisen an die ebenfalls modebewussten Hengstaufzüchter verkauft. Die anderen 400 bevölkern ab Juni die Verkaufsportale. Aber die Lemminge-Karawane ist schon weitergezogen. Die 2016er Modekollektion heisst nicht mehr Finest, sondern Morricone und BonCoer.
                        6 Finest-Fohlen auf der März-Auktion sind nicht Beleg genetischer Kraft, sondern einfach nur die logisch Folge eines massenhaften Einsatzes.
                        Dieser "Schweinezyklus" mit Anpaarungsentscheidungen nach Farbe und effektvollem Auftreten ohne Kenntnis der Vererbung der Hengste (die i.d.Regel ja durchaus von Erscheinungsbild der Hengste differiert) führt zu einem hohen Anteil von Ausschuss. Dass heisst Pferde, die für den Sport nicht tauglich sind oder aber aufgrund gesundheitlicher Mängel nur schwer absetzbar sind.

                        Wirft man mal einen Blick in die Verkaufsportale, entdeckt man von den ehemaligen "Modehengsten" Heerscharen von Billigprodukten für den Freitzeitreiter. Aufgrund der Masse der Nachkommen haben diese Hengste auch vereinzelt Spitzenprodukte gebracht. Typisches Beispiel ist hier Dancier, der bisher über 1600 Nachkommen gebracht hat, von denen nur etwa 300 den Weg in den Sport gefunden haben. Weniger als 20%.

                        Trotzdem hat der Hengst (der bekanntermassen streut) einen sehr hohen Zuchtwert. Liegt aber daran, dass nur die bei der Fn eingetragenen Pferde und die Stuten, die zur StlP vorgestellt werden in die Bewertung eingehen. Ohne Wertung der Gesamtanzahl der Nk und seiner Sportpferdequote.
                        Hengste , die schon aus den ersten Jahrgängen bei geringer Nutzung aufgrund ihrer genetischen Kraft ihrer Leistungsstämme viele Sportpferde bringen (Comte, Edward, Lissaro und etc.) finden wenig Beachtung.
                        Das einzige Medium, dass diese Konstellationen transparent macht, ist die Chritsmann-Bibel. Leider viel zu spät und nur auf die hann. registrierten Nachkommen bezogen.

                        Es ist daher dringend notwendig, die Zahl der Bedeckungen und der registrierten Nachkommen veröffentlicht wird und Eingang sowohl in das Jahrbuch Zucht als auch in die Zuchtwertschätzung findet. Nur über die darüber erhaltene Transparenz kann man einen Wandel in "der Denke" erzeugen.
                        Es ist ein Armutszeugnis für die deutsche Pferdezucht, dass diese Daten nur bei den Westfalen und eingeschränkt bei den Hannos veröffentlicht werden.
                        Technisch wäre es bei der FN einfach - was hindert die Abt. Zucht, es zu tun ???????
                        Zuletzt geändert von wilabi; 07.04.2015, 07:25.

                        Kommentar

                        • aurusfarm
                          • 25.07.2009
                          • 2806

                          #72
                          Ich meine früher war auch in Holstein beim Verbandszeitschrift aufgelistet wie viele Bedeckungen die (Verbands?)Hengste hatten. Leg mich da nicht fest weil Springpferde nie mein Gebiet waren...

                          Kommentar

                          • wilabi
                            • 21.05.2008
                            • 2319

                            #73
                            ...ja, aber nur Verbandshengste. Wir brauchen aber eine verbandsübergreifende Verföffentlichung, da gerade die Vieldecker bundesweit "rumhuren".

                            Kommentar

                            • Furioso-Fan
                              • 12.08.2004
                              • 10940

                              #74
                              Ich hätte auch gerne mal valide Statistiken zu den abenteuerlich-kreativen Thesen in Sachen Gender-Verteilung. Aus meiner aktiven Reiterszeit kenne ich genug alte daueralkoholisierte Urgesteine, die auf Verkäuflichkeit durch Mode angesprungen sind.
                              Wenn ein Hengst alle Clientel glücklich macht, vom Sportgerätebenutzer bis zum Freizeitreiter - sollte das doch eigentlich für den Hengst sprechen, oder?
                              Nurmal zwei ketzerische Bemerkungen...

                              Kommentar


                              • #75
                                Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                Über 500 Nachkommen einzelner, ungeprüfter Hengste ohne abgesicherte Leistungsgenetik im Mutterstamm sind für den Zuchtstandort eine Katastrophe.
                                Der holländische PR-Experte Dirk Willem Rosie hat auf dem Liebenberger Pferdeforum genau dies den Züchtern in Deutschland als Fehler vorgehalten. Das läuft bei den erfolgreichen Zuchtnationen eben anders.

                                Kommentar

                                • C-Inkognito
                                  Gesperrt
                                  • 27.11.2008
                                  • 2333

                                  #76
                                  Mal zwei Fragen in die Runde:

                                  1. Was spricht gegen eine Veröffentlichung der Bedeckungszahlen durch die FN?

                                  2. Wer macht die Online-Pedition? ;-)

                                  Kommentar

                                  • carolinen
                                    • 11.03.2010
                                    • 3548

                                    #77
                                    Das ist doch ganz einfach, einen kleinen Schritt zu tun: Wende Dich zunächst an Deinen PZV, der soll mit dem relevanten Vorstandsmitglied reden - und wenn du Dich beeilst, wird das noch in der heute (oder morgen) stattfindenden Vorstandssitzung in Verden besprochen und die Zahlen aus 2015 zum Hanno Verband können "rechtzeitig" zur bereits angelaufenen Deckeaison 2015 in der nächsten Ausgabe des "Blattes" stehen !!!
                                    Das wäre doch mal ein schneller Schritt unseres Verbandes (wovon träume ich eigentlich ... ?)
                                    Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                                    Kommentar

                                    • C-Inkognito
                                      Gesperrt
                                      • 27.11.2008
                                      • 2333

                                      #78
                                      Peng Peng.

                                      Kommentar

                                      • silas
                                        • 13.01.2011
                                        • 4018

                                        #79
                                        Um den Hype zu ändern, müssten allerdings mehrere Rädchen ineinander greifen:

                                        Fohlenmarkt, Leistungsprüfungen und Hengstmarkt müssten gründlich überarbeitet werden - alles, bisher propagierte Vermarktungsstrategien, die sich gegenseitig hochschaukeln und zu Vielnutzungen der jungen Unbekannten beitragen.

                                        Und dann kommt doch tatsächlich wieder das finanzielle Verbandsproblem zum Vorschein.

                                        Ich sehe auf der breiten Basis noch nicht die Bereitschaft zur kritischen Nabelschau.
                                        Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                        Kommentar

                                        • C-Inkognito
                                          Gesperrt
                                          • 27.11.2008
                                          • 2333

                                          #80
                                          Wilabi hat es doch beschrieben - Frauen sind das Problem. Pferde züchten dürfen zukünftig nur noch Männer, dann wird alles gut.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Mine, 16.04.2023, 16:46
                                          9 Antworten
                                          1.084 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                          Erstellt von tomms, 24.12.2013, 16:29
                                          47 Antworten
                                          8.154 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von sgnilebi, 08.01.2020, 11:41
                                          70 Antworten
                                          11.418 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 28.05.2023, 21:05
                                          33 Antworten
                                          5.472 Hits
                                          5 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von JessiCola, 29.07.2025, 12:40
                                          0 Antworten
                                          116 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Lädt...
                                          X