Ehemalige Modehengste (Vieldecker im ersten Jahrgang), die mittlerweile nicht mehr an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aurusfarm
    • 25.07.2009
    • 2812

    Zitat von Schokocroissant Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die Antwort
    Der Hengst hat wohl 4j die uneingeschränkte Zulassung bekommen und daher gab es noch einen Hanno Deckschein. Ich nehme mal an, dass der einfach verfallen wäre, wenn der Hengst keine unbegrenzte Zulassung bekommen hätte, oder?
    Ganz ehrlich? Ich glaube bei Fohlen Nummer 101 wird heutzutage einfach ein Extra-Gebühr (von HH?) verlangt und Pass und Papiere ausgestellt... bei 100 bedeckungen fallen ja eh keine 100 Fohlen die registriert werden.. und es sind nicht allzu viele Hanno-Junghengste die auf so viele Stuten kommen. Meistens ist es ja ein einzelner Hengst der die Massen bewegt...

    Aus der letzten Körung wohl doch der BonCoer jetzt dann? Weil Talisman und D'Avie ja Probleme haben... wobei mir persönlich der BC kaum körfähig war so durchtrittig wie der war. Aber vielleicht lags ja nur in ungünstigen Phase beim Wachstum.

    Kommentar

    • St.Pr.St
      • 06.03.2009
      • 5228

      .... bei mir flog er auch nach dem Pflaster raus :-) ... aber das ist Gott Lob alles Geschmackssache :-)
      http://www.christianwoeber.com

      Kommentar

      • C-Inkognito
        Gesperrt
        • 27.11.2008
        • 2354

        Zitat von aurusfarm Beitrag anzeigen
        Ja. Es spielt keine Rolle. Es ist ja auch so wenn ich eine tragende Stute kaufe. Bekomme den Deckschein von Verband x mit. Bin aber Mitglied in Verband y. Ich muss daswegen nicht zum Verband x eintreten (und bezahlen) sondern gebe den Deckschein an mein Verband. Zahle die Eintragung von Stute (wenn nicht vorher bei y bereits mal eingetragen), Züchter wird von Deckschein übernommen und Fohlen beim Verband y registriert.

        So kann es kommen das aufs Papier Züchternamen sind die nie beim Passausstellenden Verband Mitglied waren *lach*
        Auch wenn bereits 100 Nachkommen von dem Hengst mit Deckbegrenzung bei Verband y registriert worden sind? Bist Du Dir da wirklich sicher?

        Kommentar

        • Peanut
          • 06.08.2007
          • 2896

          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
          du verwechselst selektion und distribution.
          dein beitrag ist sicher sinnvoll i.s. der selektion, hat aber keine auswirkung auf die distribution.
          wie die verbleibenden (selektierten) stuten dann auf zur verfügung stehende hengste verteilt werden ist nach wie vor eine geschmacksfrage des züchters.
          wenn du modehengste reduzieren willst musst du bei den hengsten selektieren. nach erbrachter eigenleistung. die verfügbarkeit ungeprüfter/sportlich unbewährter hengste muss eingeschränkt werden.
          Stimmt, ich habe das beides in einen Topf geworfen. Allerdings war mein Gedanke eher, dass jemand, der sich seine Zucht erst "verdienen"/erarbeiten muss, mit seiner Anpaarung ein anderes Ziel verfolgen wird: Nämlich nicht mehr nur das schicke Fohlen, das sich gut vermarkten lässt, sondern das funktionale Reitpferd. Letzteres wird spätestens dann nötig sein, um aus dem selbst gezogenen Stutfohlen eine Zuchtstute werden zu lassen. Diese muss sich erst unter dem Reiter bewiesen haben, bevor sie ihren Zweck erfüllen darf. In dem Fall setzt man wohl eher ungern auf einen Junghengst, der sich bisher noch nicht bewiesen hat. Es wäre demnach davon auszugehen, dass durch entsprechende Vorselektion der Stuten und damit einhergehender Selektion der Züchter, der Fokus auf ein anderes Ziel gerichtet werden könnte. Im Vordergrund stünde nicht mehr die reine Vermehrung mit dem Wunsch viele hübsche schwarze Fohlen an den Mann zu bringen, sondern zum ersten Mal wieder die Attribute des fertigen Reitpferdes (-> denn nur eine Stute, die erfolgreich im Reitpferdealter die ganze Mühle durchläuft, schafft es in die Zucht und nur solche, die dabei auch besonders gute Ergebnisse erzielen, werden zum positiven Aushängeschild des Züchters -> Ergebnis: der Anreiz für die Züchter in ihre Stuten zu investieren steigt bzw. es führt letztlich kein Weg mehr daran vorbei). Sicherlich ist das in gewisser Hinsicht sehr blauäugig gedacht und es wäre definitiv am sinnvollsten, wenn tatsächlich an beiden Stellschrauben gedreht würde: strengere Selektion der Stuten UND Hengste.

          Tanja, klingt hart, aber dann muss sich der kleine Züchter eben anstatt auf 4-5 Stuten nur noch auf 1-2 beschränken, die jährlich belegt werden. Man kann im Leben nicht alles haben - nicht jeder kann sich einen Ferrari oder teuren Urlaub leisten, manch einer ist schon froh, wenn er das Geld fürs Futter einer einzelnen Hauskatze im Monat zusammenbekommt und genauso wenig wird jeder in der Lage sein eine reelle Pferdezucht finanzieren zu können...die Welt ist nicht immer gerecht - das erfahren schon die aller Kleinsten im Kindergarten.

          Vermeintliche Abstriche wird der Einzelne zwangsläufig machen müssen, wenn man etwas am gesamten System ändern möchte. Anstatt jährlich 5 Fohlen zum Billigpreis auf den Markt zu werfen und vorher Unsummen in Decktaxen sogenannter Modehengste zu investieren, fährt man die Anzahl der Bedeckungen runter (belegt nur noch die Besten und das gezielt) und steckt sein Geld lieber in die Ausbildung eines guten Stutfohlens (Stammhalterin), das im besten Fall noch unzählige Jahre einen sehr wertvollen Beitrag in der eigenen Zucht leisten können wird. Auf die Jahre gerechnet, relativieren sich die Gesamtausgaben wieder -> man investiert schließlich automatisch in seine Zukunft. Daraus wird natürlich nur ein Schuh, wenn sich die Investition in eine gute Ausbildung der eigenen Stute am Ende wieder auszahlt. Dies wird nur in einem System funktionieren, in dem Leistung endlich einen höheren Stellenwert erlangt -> dann ist die Investition in eine gute Ausbildung der Stuten tatsächlich für jeden lohnend (auch für den kleinen Züchter von nebenan). Und dass ausgerechnet jene davon profitieren könnten, die neben dem Züchten auch noch in der Lage sind die eigenen Pferde selbst auszubilden, ist in meinen Augen absolut kein Nachteil. Solche Züchter überlegen sich wohl gleich drei Mal, welcher Hengst zum Einsatz kommt. Das Ergebnis müssen sie nämlich am Ende selbst "ausbaden" und es kann nicht darauf gehofft werden, dass es der Ausbilder schon irgendwie richten wird...

          Das größte Problem besteht vermutlich darin ein möglichst objektives und unabhängiges System der Beurteilung und Selektion zu schaffen, welches nicht so leicht durch äußere Einflüsse manipuliert werden kann. Das ist wahrscheinlich ein unmögliches Unterfangen...

          Kommentar

          • anthea7819
            • 17.04.2012
            • 1322

            Das heißt, schafft ein Junghengst die Mindestanforderungen bzgl. Weiterschreibung im Hengstbuch nicht, oder er landet im Pferdehimmel und hat dann deutlich mehr als 100 Stuten pro Verband.... Was dann?
            100 Hanno
            100 Oldenburger
            100 Westfalen
            100 ....
            Wenn ich dann lese 800 Bedeckungen sind durchaus machbar bei gutem Management... .

            Wahrscheinlich zahlt dann der HH einen Obolus, dass die Fohlen doch registriert werden (hat ja schließlich auch gut verdient)?
            Und allen inkl.. dem Verband ist geholfen

            Kommentar

            • aurusfarm
              • 25.07.2009
              • 2812

              Es gibts doch diese 100 Stuten Begrenzung NUR bei den Hannoveranern??!?

              Kommentar

              • Super Pony
                • 05.11.2011
                • 5012

                Wird in Westfalen jetzt auch eingeführt
                http://www.super-pony.de

                Kommentar

                • aurusfarm
                  • 25.07.2009
                  • 2812

                  Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen

                  Auch wenn bereits 100 Nachkommen von dem Hengst mit Deckbegrenzung bei Verband y registriert worden sind? Bist Du Dir da wirklich sicher?
                  Sicher bin ich heutzutage über nichts mehr wenns darum geht welche Papiere wo und wie möglich sind. Aber da ja meineserachtens diese Begrenzung eh nur bei den Hannoveranern gibts, ist die Frage ja nur ob es da auch geht. Ja, denke schon. Wobei da auch jetzt wahrscheinlich erstmal der "Gang über Wickrath" vorgeschlagen würde bei solchen Fällen...

                  Kommentar

                  • Super Pony
                    • 05.11.2011
                    • 5012

                    Und ab 2016 werden die ersten Jahrgänge ja eh von "Natur aus" kleiner ausfallen wenn die Junghengste erst ihren Kurztest machen müssen und dann erst an Ende April decken
                    http://www.super-pony.de

                    Kommentar

                    • aurusfarm
                      • 25.07.2009
                      • 2812

                      Zitat von Super Pony Beitrag anzeigen
                      Wird in Westfalen jetzt auch eingeführt
                      Naja.. die Veränderungen sollen ja überall stattfinden mit dem "keine Papiere" wenn kein HLP..

                      Bin ja gespannt wie viel Einigkeit es gibts in Deutschland.. das muss ja jetzt überall "genehmight" werden.

                      Kommentar

                      • aurusfarm
                        • 25.07.2009
                        • 2812

                        Zitat von Super Pony Beitrag anzeigen
                        Und ab 2016 werden die ersten Jahrgänge ja eh von "Natur aus" kleiner ausfallen wenn die Junghengste erst ihren Kurztest machen müssen und dann erst an Ende April decken
                        Wer glaubt wird seelig und so weiter...

                        Kommentar

                        • Super Pony
                          • 05.11.2011
                          • 5012

                          Glaubst du das diese Reform nochmal geändert wird oder meinst du das viele den Hengst vor dem Test nutzen?
                          http://www.super-pony.de

                          Kommentar

                          • aurusfarm
                            • 25.07.2009
                            • 2812

                            Zitat von Super Pony Beitrag anzeigen
                            Glaubst du das diese Reform nochmal geändert wird oder meinst du das viele den Hengst vor dem Test nutzen?
                            Die HLP-reform wird kommen. Aber wie die Zuchtverbände ihre Mindestanforderungen stellen ist ja noch nicht raus. Nur das wie es von der Seite der FN als "deutsche Mindestmass" sein sollte. Jedoch wird das alles erst jetzt in den kommenden Sitzungen/Versammlungen ja beschlossen ob es so akzeptiert wird. Der Vorschlag vor einem Jahr ist ja gescheitert...

                            Und da es ja weiterhin gilt, das die Fohlen die VOR der Prüfung erzeugt sind genau so volles Papier bekommen wenn die Prüfung bestanden ist, wird es weiterhin Züchter geben die das Risiko auf sich nehmen...

                            Edit: übrigens das Glauben hab ich mir eher abgewöhnt wenns um Pferde geht...
                            Zuletzt geändert von aurusfarm; 08.04.2015, 07:18.

                            Kommentar

                            • silas
                              • 13.01.2011
                              • 4024

                              Die Begrenzung in H war schon immer Makulatur - wieviele Hengste decken jahrelang, ohne HLP, und haben die 100 Stuten überschritten?

                              An anderer Stelle habe ich mal an einer Diskussion über dieses Thema teilgenommen und fand einen anderen Weg gar nicht so schlecht. Nachkommen (genaue Anzahl und Voraussetzung müsste ich erst wieder nachlesen), die wegen bestimmter gesundheitlicher Auffälligkeiten nicht überzeugen, führen zur Abkörung - ausserdem sollten die Körungen nur auf Zeit vorgenommen werden, Verlängerung wird nur erteilt, wenn sportliche Erfolge vorzuweisen sind.

                              Letzteres ist gut nachprüfbar und entsprechende Nachkommen erhalten keine Papiere.

                              Das gab einen Riesentumult seinerzeit innerhalb der Veranstaltung, die Hengsthalter liefen tiefdunkelrot an, ob des Geldes, was zusätzlich aufgebracht werden müsste....

                              Wenn ich jedoch sehe, für welche Summen diese Modeerscheinungen jährlich über den Hengstmarkt gehen, frage ich mich, wo das Geld sinnvoller eingesetzt ist, bei einem unrealistischen Ankaufspreis, oder einer realistischen Ausbildung und Gesunderhaltung.

                              Wobei dann immer noch das Problem mit den H- Verbandsfinanzen bleibt, die auf diesen unrealistischen Hengstmarkt angewiesen sind.

                              Sicherlich gäbe es gute und wirksame Hebel, die Zucht mit bewährten Tieren anzukurbeln, aber der heute finanziell wirksame Hype mit den schnelllebigen Modeerscheinungen bliebe aus. Hier ist doch die Frage berechtigt, wollen die Verbandvorsitzenden lieber eine gute Zucht oder viele glänzende Euros vorweisen? Und können sie sich diese mögliche Neu-Orientierung finanziell leisten?
                              Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                              Kommentar

                              • wilabi
                                • 21.05.2008
                                • 2338

                                @silas
                                Die Situation auf den Punkt beschrieben.
                                Die Holländer machen es so. Die sind aber (noch) unabhängig von jeglichen Verbands-/Körungs-Aukionszirkus.

                                Deren neues Vermarktungszentrum hat 3 Mio gekostet, die Renovierung in Verden 12 Mio. Das zeigt den Unterschied nicht nur im Betrag, sondern auch in der Denke.

                                Kommentar

                                • aurusfarm
                                  • 25.07.2009
                                  • 2812

                                  Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                  @silas
                                  Die Situation auf den Punkt beschrieben.
                                  Die Holländer machen es so. Die sind aber (noch) unabhängig von jeglichen Verbands-/Körungs-Aukionszirkus.

                                  Deren neues Vermarktungszentrum hat 3 Mio gekostet, die Renovierung in Verden 12 Mio. Das zeigt den Unterschied nicht nur im Betrag, sondern auch in der Denke.
                                  Da sind auch wahrscheinlich weniger Leute auf der Gehaltsliste?

                                  Aber ja, die Trennung von Zucht und Vermarktung(serfolg) wäre in meinen Augen besser als das was jetzt läuft. Aber frag die Zücher wie sie dazu stehen... die meisten wollen doch MEHR Unterstützung um ihre Pferde loszuwerden für Preise die mindestens kostendeckend wären.

                                  Ich glaube auch nicht das alle Züchter in Holland (oder sonst wo) nur gute Preise und keine Sorgen haben.

                                  Kommentar

                                  • silas
                                    • 13.01.2011
                                    • 4024

                                    In meinem PZV schimpfen die meisten Züchter auf den Auktionszirkus, dessen Bedingungen sich auch noch ständig ändern. Gute Pferde verkaufen sich auch ohne diesen Schnickschnack - das Lot spiegelt häufig nicht den Leitspruch: Das Beste gehört nach Verden" wider und auf den durchschnittlichen Reitpferden bleibst Du sitzen oder verkaufst unter Wert.

                                    Warum haben sich denn viele kleine Verkaufsinitiativen am Markt etablieren können - weil beim Verband eben nicht alles wirklich gut läuft. Man mag über diese privaten Verkaufsbörsen denken, wie man will - sie funktionieren und sind auf ihr spezielles Klientel zugeschnitten.

                                    Und sie funktionieren auch deshalb, weil Züchter dort ihre Pferde anliefern und verkaufen können.

                                    Viele Züchter hier nutzen allein wegen der Decktaxen schon die Hengste aus dem Landgestüt, lassen sich gern hier bei der Station vorort züchterisch beraten - man kennt sich und die Stuten. Nur wenige laufen dem Hype hinterher, ich kann den Ausspruch von AB gut nachvollziehen und m. E. trifft er auf ein ganz besonderes Klientel zu - wobei ich dieses, (Achtung ganz persönliche Sichtweise!) ausserhalb einer langjährigen Züchterschaft angesiedelt sehe.

                                    Und nun kann FF mich steinigen, obwohl ich immer blaue Strümpfe trage!
                                    Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                                    Kommentar

                                    • fanniemae
                                      • 19.05.2007
                                      • 3291

                                      Zitat von anthea7819 Beitrag anzeigen
                                      Das heißt, schafft ein Junghengst die Mindestanforderungen bzgl. Weiterschreibung im Hengstbuch nicht, oder er landet im Pferdehimmel und hat dann deutlich mehr als 100 Stuten pro Verband.... Was dann?
                                      100 Hanno
                                      100 Oldenburger
                                      100 Westfalen
                                      100 ....
                                      Wenn ich dann lese 800 Bedeckungen sind durchaus machbar bei gutem Management... .

                                      Wahrscheinlich zahlt dann der HH einen Obolus, dass die Fohlen doch registriert werden (hat ja schließlich auch gut verdient)?
                                      Und allen inkl.. dem Verband ist geholfen
                                      100 hanno.
                                      unbegrenzt O
                                      unbegrenzt W

                                      ideal ist, wenn der hengst bei k e i n e m der beiden verbände zuvor vorstellig geworden ist.

                                      denn:
                                      "begrenzen" kann man nur, was vorstellig u anerkannt worden ist.

                                      ist ein hengst gar nicht erst erschienen, kann man ihn auch nicht begrenzen.

                                      in diesem falle gilt:
                                      in O geht alles über einzeldeckgenehmigung, in W steht in den statuten:
                                      solang der hengst in einem EU-verband gekört ist brennen wir jedes fohlen...

                                      hier wird klar befürwortet was sich n i c h t qualifiziert.
                                      noch fragen zu der sinnhaftigleit des deutschen selektionsmodells?
                                      www.muensterland-pferde.de

                                      Kommentar

                                      • aurusfarm
                                        • 25.07.2009
                                        • 2812

                                        Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen

                                        100 hanno.
                                        unbegrenzt O
                                        unbegrenzt W

                                        ideal ist, wenn der hengst bei k e i n e m der beiden verbände zuvor vorstellig geworden ist.

                                        denn:
                                        "begrenzen" kann man nur, was vorstellig u anerkannt worden ist.

                                        ist ein hengst gar nicht erst erschienen, kann man ihn auch nicht begrenzen.

                                        in diesem falle gilt:
                                        in O geht alles über einzeldeckgenehmigung, in W steht in den statuten:
                                        solang der hengst in einem EU-verband gekört ist brennen wir jedes fohlen...

                                        hier wird klar befürwortet was sich n i c h t qualifiziert.
                                        noch fragen zu der sinnhaftigleit des deutschen selektionsmodells?
                                        Richtig... den Verbänden O und W bringt das ganze noch kräftig Einnahmen über diesen Weg... also warum dran rütteln...

                                        Kommentar

                                        • aurusfarm
                                          • 25.07.2009
                                          • 2812

                                          Das ist aber auch so eine Sache... der Spruch "gut kann ich auch alleine vermarkten" ...

                                          Heisst es das die Züchter dann die schlechteren zu dem diversen Verkaufsinitiativen bringen (wollen)? So ganz wird mir kein Schuh daraus.

                                          Es sollte ein Markt und eine Nachfrage für "brave, gesunde Pferde" vermehrt in WB-Bereich für kostendeckende Preise geschaffen werden.. von Seiten der Verbände/FN ? Aber das ist ja auch nicht der "holländische Modell" oder? Mehr, Besser, weiter... ist doch da auch gefragt.

                                          Das sind jetzt nur so "my two cents". Und nur bedingt mit dem Thema hier 1:1

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
                                          5 Antworten
                                          1.475 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Amicor
                                          von Amicor
                                           
                                          Erstellt von Carley, 07.10.2021, 15:12
                                          4 Antworten
                                          1.428 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Johanna12
                                          von Johanna12
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
                                          94 Antworten
                                          14.951 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von Limette, 23.04.2025, 15:55
                                          2 Antworten
                                          94 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Shady, 21.03.2010, 23:41
                                          29 Antworten
                                          9.340 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Favorit
                                          von Favorit
                                           
                                          Lädt...
                                          X