Häufig wird behauptet, dass Nutztiere nicht dem Wolf zum Opfer fallen, wenn sie ausreichend geschützt sind. Die Statistik zeigt anderes:
http://www.wolfsregion-lausitz.de/in...adensstatistik
Hunde werden häufig als ("willkommene") Alternative zum Wolf genannt, wenn es zu Rissen kommt.
In Schleswig-Holstein behauptet die Wolfsbetreuerin Ute Kröger:
http://www.shz.de/schleswig-holstein...id9484311.html
Aus der o.g. Statistik für Sachsen (s.Link) geht allerdigs hervor, dass nur in einem Schadenfall mit zwei toten Tieren (Schafe) Hund oder Fuchs Verursacher sein können.
Sollte es in Schleswig-Holstein wirklich so deutlich anders sein?
Übersicht der an das Wolfsmanagement gemeldeten Schäden an Nutztieren in Sachsen 2015
„2015 [29.04.2015] wurden dem Freistaat Sachsen 20 Fälle an Nutztierschäden bzw. an Gatterwild gemeldet. In 14 Fällen konnte der Wolf als Verursacher festgestellt bzw. nicht ausgeschlossen werden. Dabei wurden insgesamt 27 Nutztiere getötet und 4 Tiere verletzt.
In nur zwei Fällen waren die Tiere nicht bzw. unzureichend geschützt.“
„2015 [29.04.2015] wurden dem Freistaat Sachsen 20 Fälle an Nutztierschäden bzw. an Gatterwild gemeldet. In 14 Fällen konnte der Wolf als Verursacher festgestellt bzw. nicht ausgeschlossen werden. Dabei wurden insgesamt 27 Nutztiere getötet und 4 Tiere verletzt.
In nur zwei Fällen waren die Tiere nicht bzw. unzureichend geschützt.“
Hunde werden häufig als ("willkommene") Alternative zum Wolf genannt, wenn es zu Rissen kommt.
In Schleswig-Holstein behauptet die Wolfsbetreuerin Ute Kröger:
„Werden Herdentiere gerissen, sind in Schleswig-Holstein bei zwei Dritteln aller Fälle Hunde dafür verantwortlich. Über diese Zahl spricht niemand.“ Wölfe ernährten sich zudem zu 99 Prozent von Wildtieren.
Aus der o.g. Statistik für Sachsen (s.Link) geht allerdigs hervor, dass nur in einem Schadenfall mit zwei toten Tieren (Schafe) Hund oder Fuchs Verursacher sein können.
Sollte es in Schleswig-Holstein wirklich so deutlich anders sein?
Kommentar