Zum Thema Nazi-Vergleiche oder auch nicht:
Vergleicht man jeden Deppen mit einem Nazi, sind Nazis irgendwann keine Nazis mehr, sondern auch bloß Deppen. Insofern werde ich mich hüten, irgendwen zu vergleichen.
Mir geht es um Zusammenhänge. Um die sehr offensichtlichen, die jeder sehen kann (Veränderung von Kleidungscodes, zum Beispiel. Waren Bomberjacke, enge Jeans, Springerstiefel in bestimmten Farbkombinationen und von bestimmten Marken vor vielen Jahren mal sicheres Erkennungszeichen für gewaltbereite Rechte (egal, ob sie sich die Haare komplett abgeschoren hatten oder ein paar mm stehen ließen), waren genau diese Klamotten vor ein paar Jahren schlicht "in". Haufenweise Leute laufen in Klamotten von Lonsdale und Alpha Industries oder gar Consdaple und Thor Steinar (letztere als echte Szene-Marken) rum, obwohl sie sich der eigentlichen Szene gar nicht zugehörig fühlen oder noch nicht mal wissen, daß das "Code-Klamotten" sind. Die Nazis hingegen haben sich "unter's Volk gemischt". Viele haben Symbole der Linken übernommen. Das Logo der Antifaschistischen Aktion wurde ein bißchen umgebaut und zum Logo der Anti-Antifa gemacht. Nazis tragen Palästinensertücher - um ihren Antisemitismus zum Ausdruck zu bringen. Sie tragen Ökoklamotten, wenn sie sich der grünbraunen Szene zugehörig fühlen etc. pp.) bis hin zu den weniger offensichtlichen: das Einsickern von Begrifflichkeiten der rechten Szene in den allgemeinen Sprachgebrauch, die da ganz definitiv nicht hingehören, weil sie tendenziös sind.
Wer diese Dinge - und dazu gehört eben auch die eingangs von mir genannte "Todesstrafe-für-Kinderschänder"-Propaganda - ignoriert, läßt sich (auch wenn er mit der Ideologie eigentlich nicht sympathisiert) vor einen Karren spannen, der irgendwann garantiert im braunen Dreck feststeckt. Und wer das nicht möchte, kommt nicht umhin, sich mit dem Thema einfach mal etwas intensiver zu befassen.
Vergleicht man jeden Deppen mit einem Nazi, sind Nazis irgendwann keine Nazis mehr, sondern auch bloß Deppen. Insofern werde ich mich hüten, irgendwen zu vergleichen.
Mir geht es um Zusammenhänge. Um die sehr offensichtlichen, die jeder sehen kann (Veränderung von Kleidungscodes, zum Beispiel. Waren Bomberjacke, enge Jeans, Springerstiefel in bestimmten Farbkombinationen und von bestimmten Marken vor vielen Jahren mal sicheres Erkennungszeichen für gewaltbereite Rechte (egal, ob sie sich die Haare komplett abgeschoren hatten oder ein paar mm stehen ließen), waren genau diese Klamotten vor ein paar Jahren schlicht "in". Haufenweise Leute laufen in Klamotten von Lonsdale und Alpha Industries oder gar Consdaple und Thor Steinar (letztere als echte Szene-Marken) rum, obwohl sie sich der eigentlichen Szene gar nicht zugehörig fühlen oder noch nicht mal wissen, daß das "Code-Klamotten" sind. Die Nazis hingegen haben sich "unter's Volk gemischt". Viele haben Symbole der Linken übernommen. Das Logo der Antifaschistischen Aktion wurde ein bißchen umgebaut und zum Logo der Anti-Antifa gemacht. Nazis tragen Palästinensertücher - um ihren Antisemitismus zum Ausdruck zu bringen. Sie tragen Ökoklamotten, wenn sie sich der grünbraunen Szene zugehörig fühlen etc. pp.) bis hin zu den weniger offensichtlichen: das Einsickern von Begrifflichkeiten der rechten Szene in den allgemeinen Sprachgebrauch, die da ganz definitiv nicht hingehören, weil sie tendenziös sind.
Wer diese Dinge - und dazu gehört eben auch die eingangs von mir genannte "Todesstrafe-für-Kinderschänder"-Propaganda - ignoriert, läßt sich (auch wenn er mit der Ideologie eigentlich nicht sympathisiert) vor einen Karren spannen, der irgendwann garantiert im braunen Dreck feststeckt. Und wer das nicht möchte, kommt nicht umhin, sich mit dem Thema einfach mal etwas intensiver zu befassen.
Kommentar