interessant finde ich, dass der faktor von ca 40% euch nicht ganz unrealistisch erscheint-
zumal
er mir auch bei der überproduktion von lebensmitteln begegnet.
offensichtlich wird auch hier mit überproduktionen der markt geflutet und aufgrund dieses überangebotes kommt es letztendlich vom verramschen bis zur vernichtung der ware.
parallelen sehe ich da schon.
gerade auch weil dort wie in der pferdezucht die marge für den erzeuger am geringsten ausfällt-
gemessen am endverbraucherpreis.
@wilabi
ich gehe da ziemlich konform mit deiner sichtweise
@arielle
der mann dessen denkmal vor der pferdefabrik steht hat diese märkte schon lange im griff.
ganz wie seine anderen unternehmerischen tätigkeiten-in perfektion.
er hat genau das richtige mass gefunden, um genau diese klientel bedienen zu können- nicht mehr - aber auch nicht weniger.
ich bin sogar ziemlich sicher, dass die bindung so erfolgreich ist, dass man , wenn überhaupt nur die 2.ganitur kunden noch rekrutieren kann.
allerdings ist er in der lage, auch genau das liefern zu können was dort verlangt wird und kann rückläufer auch kompensieren.
ich sehe aus vielfältigen gründen keine möglichkeit diesen weg als verband oder zuchtgemeinschaft ähnlich zu gehen,
bzw ich für mich würde den aus versch gründen nicht gehen - wollen-.......
weil an best stellen zugeständnisse gemacht werden müssen, die ich nicht tragen würde- sagen wirs mal so...
die zucht-insbes die hochzuchtgebiete haben mit den dollarzeichen im auge in den 90ern und anfangs 2000 ihr tafelsilber verhökert und leider zusätzlich die strategien, die sie zum erfolg gebracht haben, über bord geworfen.
jetzt zahlen sie die zeche für die schnelle mark, die sie veranlasst hat, luftblasen zu produzieren.
und daran wird sich erst etwas ändern, wenn sie noch ein paar etagen tiefer gerutscht sind.
ich persönlich habe kein problem damit, da hält sich mein nationalstolz in grenzen-
nur werden auch in den nächsten jahren deutliche rückgänge der bedeckungszahlen keine schnelle entlastung bringen,
züchten ist denken in generationen,
und die benötigt es auch um wieder nach vorne zu kommen.
zumal
er mir auch bei der überproduktion von lebensmitteln begegnet.
offensichtlich wird auch hier mit überproduktionen der markt geflutet und aufgrund dieses überangebotes kommt es letztendlich vom verramschen bis zur vernichtung der ware.
parallelen sehe ich da schon.
gerade auch weil dort wie in der pferdezucht die marge für den erzeuger am geringsten ausfällt-
gemessen am endverbraucherpreis.
@wilabi
ich gehe da ziemlich konform mit deiner sichtweise
@arielle
der mann dessen denkmal vor der pferdefabrik steht hat diese märkte schon lange im griff.
ganz wie seine anderen unternehmerischen tätigkeiten-in perfektion.
er hat genau das richtige mass gefunden, um genau diese klientel bedienen zu können- nicht mehr - aber auch nicht weniger.
ich bin sogar ziemlich sicher, dass die bindung so erfolgreich ist, dass man , wenn überhaupt nur die 2.ganitur kunden noch rekrutieren kann.
allerdings ist er in der lage, auch genau das liefern zu können was dort verlangt wird und kann rückläufer auch kompensieren.
ich sehe aus vielfältigen gründen keine möglichkeit diesen weg als verband oder zuchtgemeinschaft ähnlich zu gehen,
bzw ich für mich würde den aus versch gründen nicht gehen - wollen-.......
weil an best stellen zugeständnisse gemacht werden müssen, die ich nicht tragen würde- sagen wirs mal so...
die zucht-insbes die hochzuchtgebiete haben mit den dollarzeichen im auge in den 90ern und anfangs 2000 ihr tafelsilber verhökert und leider zusätzlich die strategien, die sie zum erfolg gebracht haben, über bord geworfen.
jetzt zahlen sie die zeche für die schnelle mark, die sie veranlasst hat, luftblasen zu produzieren.
und daran wird sich erst etwas ändern, wenn sie noch ein paar etagen tiefer gerutscht sind.
ich persönlich habe kein problem damit, da hält sich mein nationalstolz in grenzen-
nur werden auch in den nächsten jahren deutliche rückgänge der bedeckungszahlen keine schnelle entlastung bringen,
züchten ist denken in generationen,
und die benötigt es auch um wieder nach vorne zu kommen.
Kommentar