ENTWICKLUNGEN beim Westfälischen Pferdestammbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hannoveraner
    • 11.06.2003
    • 3273

    es glaubt doch hoffentlich keiner, dass ein Delegierter sich überhaupt nicht informiert nach diesem "Winter" (kalendarisch sowie für den Verband)!!??!!

    Egal wie die Entscheidung letztendlich ausgeht, unbequem ist es doch schon die ganze Zeit und hier und da wird man ja das GEfühl nicht los, dass der Informationsfluss von verschiedenen Seiten gewollt beeinflussend ist, so dass sich auch einige Dinge vermischen. Wenn ich dann hier lese, dass schon Unbeteiligte es so auffassen, dass sich die Herren da oben alle selbst bedient haben, bekomme ich das kalte Grausen. Die Verantwortung für diverse Dinge haben die "Leute da oben", aber deswegen haben sie sich ja nicht pauschal persönlich bereichert und selbst bedient!! Schlammschlacht!!!

    Ruhigen Kopf bewaren, hartnäckig aber nicht unfair sein, so dass diejenigen, die sich nicht bereichert haben aber die Verantwortung tragen auch noch halbwegs mit erhobenem Kopf rausgehen können. aber der Zug ist wohl vorbei und die beidseits beteiligten haben diesen leider verpasst.
    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

    Kommentar

    • firewomen
      • 19.11.2009
      • 171

      Ich stimme Hannoveraner in weiten Teilen zu. Es geht auch gar nicht um die Frage, ob sich haupt- und/oder ehrenamtliche Verantwortungsträger bereichert haben. Die Klärung der Fragen, wer was zu verantworten hat und dafür möglicherweise auch strafrechtlich belangt werden kann, wird lange Zeit benötigen, wenn diese Fragen überhaupt befriedigend geklärt werden können. Ich habe augenblicklich diesbezüglich größte Zweifel.

      Fakt ist, dass Teile des Vorstands sowie die hauptamtliche Führung und der Vermarktungsbereich eindeutig das Vertauen der Mitglieder verloren haben. In einer solchen Situation bleibt nichts anderes übrig, als die persönlichen Konsequenzen zu ziehen. Hier hat Herr Wulff zwar viel zu spät, aber immerhin, den Westfalen etwas voraus.

      Von größter Bedeutung ist jetzt, dass ehren- und hauptamtliche Persönlichkeiten gefunden werden, die in der Lage sind, dieses verlorene Vertrauen zurück zu gewinnen und alle Mitglieder wieder auf die richtigen und gemeinsamen Ziele einzuschwören. Es bedarf also integrer Persönlichkeiten mit hoher Integrationskraft. Zusätzlich müssen sich diese Persönlichkeiten darüber klar sein, dass ihr Mandat zunächst einmal nur bis zur Fusion mit dem Rheinischen Pferdestammbuch gegeben ist. Danach werden eh viele Aufgaben und Posten neu verteilt. Die Suche nach diesen Menschen dürfte sich schwierig gestalten, aber die Aufgabe ist es wert.

      Kommentar

      • hirte
        • 12.01.2012
        • 10

        Bemerkenswerte News in der St. Georg:
        zum Artikel

        Kommentar

        • remo
          • 30.06.2008
          • 97

          So schlecht hat es um das Westfälische Pferdestammbuch noch nie gestanden, und noch nie war das Vertrauen in Vorstand und Geschäftsführung so zerstört.



          Kommentar

          • HansO
            • 24.09.2009
            • 61

            Aktuell auf pferdesportzeitung.de

            Westf. Pferdestammbuch: Nun Klartext durch Mitglieder und Delegierte
            Antrag an die Delegiertenversammlung ist gestellt


            Recklinghausen. In der aktuell in den Medien diskutierten Krise des Westfälischen Pferdestammbuchs e.V. in Münster haben sich am Donnerstag (8. März 2012) in Recklinghausen 38 Züchterinnen und Züchter verschiedener Pferde- und Ponyrassen, darunter zahlreiche Kreisvorsitzende und Kreisdelegierte des Pferdestammbuchs getroffen, um Auswege aus der Krise zu suchen. Zuvor hatten bereits mehrere Mitglieder des Vorstandes ihre Bereitschaft signalisiert, von ihren Ämtern zurückzutreten, um den notwendigen, umfassenden personellen Neuanfang zu ermöglichen.

            Der Link zum Artikel

            Kommentar

            • Radetzky
              • 23.02.2012
              • 77

              Donnerwetter, diese Westfalen!

              Die Basis macht wirklich ernst: Abwahl- und Neuwahlantrag, Findungskommission, Untersuchungsausschuss - ganz großes Kino! Jetzt scheinen Polit-Profis die Fäden in die Hand zu nehmen. Meyer zu Hartum, Marahrens, Richter & Co, zieht Euch warm an! Die Jung's, die jetzt antreten sind eine andere Liga als Eure bisherigen Sparringspartner!

              Ist Dr. Bottermann nicht der Präsident des LANUV (Landesamt Natur, Umwelt, Verbraucherschutz)?

              Interessant, wer da alles mit unterschrieben hat, das müsste eigentlich schon die Mehrheit der Delegiertenversammlung sein. Wer kennt die Leute der Findungskommission? Ich kenn nur den "Koordinator" (oder Oppositionsführer?).
              Details:
              Zuletzt geändert von Radetzky; 09.03.2012, 18:39. Grund: Layout-Korrektur

              Kommentar

              • Hanz
                • 08.04.2008
                • 418

                Jetzt habe ich ein gutes Gefühl.
                Das Problem wird professionell angegangen.

                @ Radetzky
                Bist du bei der Bildzeitung?
                Der Schreibstil deutet darauf hin.

                Kommentar

                • fanniemae
                  • 19.05.2007
                  • 3291

                  hat radetzky treffend formuliert u stimme hanz zu - das unternehmen klingt konstruktiv u professionell.
                  ich hoffe die mehrheit der angesprochenen züchter nimmt sich dem tenor an u verhält sich entsprechend auf den wenigen noch ausstehenden bezirksversammlungen:
                  nachfragen, nachhaken, einfordern und enstprechend wählen und mitgestalten.
                  klingt nach einem möglichen neuanfang - es wäre mir die grösste freude!
                  www.muensterland-pferde.de

                  Kommentar

                  • Radetzky
                    • 23.02.2012
                    • 77

                    @ Radetzky
                    Bist du bei der Bildzeitung?
                    Der Schreibstil deutet darauf hin.[/QUOTE

                    Nicht BILD-Zeitung, nur Schülerzeitung!

                    Kommentar

                    • Hanz
                      • 08.04.2008
                      • 418

                      Zitat von Radetzky Beitrag anzeigen
                      @ Radetzky
                      Bist du bei der Bildzeitung?
                      Der Schreibstil deutet darauf hin.[/QUOTE

                      Nicht BILD-Zeitung, nur Schülerzeitung!
                      Auch nicht schlecht .

                      Kommentar

                      • Alfons
                        • 03.01.2009
                        • 2586

                        Wer hat dies, wer hat das... Leute, arbeitet an neuen Strukturen....die Probleme sind doch erkannt....siehe auch der Brief von Claus Schridde, der im Forum eingestellt wurde.
                        Macht Pläne, wie ihr es haben wollt....
                        Es ist schon mal hier gesagt worden....Gewaltentrennung!!!!! –
                        Zucht und Vermarktung müssen völlig unterschiedlichen Gesetzen gehorchen, wenn sie erfolgreich sein wollen....wenn der Markt die Zucht frisst, wie es seit geraumer Zeit immer mehr geschieht (und nicht nur in Westfalen), ist es mit der Qualiät der Pferde und einer nachhaltigen Zucht schnell vorbei....und in Folge auch mit dem Markt.
                        Landgestüte sollten nicht jedem Trend hinterherrennen. Ihre Basisaufgabe muss doch sein, die eigene Zuchtgeschichte in der Kenntnis des Substrats weiter zu entwickeln – und zwar spezifisch. Es garantiert nicht alles Zuchtfortschritt, was unter Profisattel zu Ehren kommt. Alte Referenzlinien wollt Ihr bewahrt haben.
                        ....nur mal rausgegriffen....
                        Zuchtbewertungen
                        fanniemae
                        „....stutengrundlagen werden nicht differenziert betrachtet, man hat auch nicht den eindruck dass das noch jemand kann.“
                        Auktionen
                        calt
                        „....Das ist alles eine Menge Arbeit so ein Pferd herauszubringen. Die sind doch auf uns Züchter angewiesen. Wir sind doch die Grundlage des Verbands. Wir bringen doch die Pferde zur Auktion, und legen den Grundstein für den Sport. Wie kann man den Leuten denn dann immer wieder im Kollektiv so vor den Kopf hauen.“

                        Wie lässt sich die Entstehung von Selbstbedienungsstrukturen verhindern?

                        So etwas ist hochgefährlich für das Ganze. Wenn die “Masse“ der Züchter Dekor-Masse für Einzelne wird, deren Pferde entsprechend beworben /honoriert und auktioniert werden, ist das Ende nahe.
                        Provisionsgeschehen auf Auktionen sind ein zusätzliches Thema, insbesondere, wenn sie Angestellten eines Verbandes gezahlt werden.... Schlüssel finden...Orientierung am Gesamtergebnis ...etc, etc
                        Also, ran an die Arbeit. Viel Glück!

                        Kommentar

                        • firewomen
                          • 19.11.2009
                          • 171

                          Hallo Alfons,

                          Glückwunsch: In dieser Prägnanz hat die augenblicklichen Probleme der Zucht hier noch keiner so auf den Punkt gebracht. Wenn Marketing und Promotion der Hengste wichtiger werden als deren tatsächlichen Vererberqualitäten und davon nur eine kleine, einflussreiche Gruppe profitiert, dann dürfte sich das augenblicklich noch hohe Durchschnittniveau der deutschen Pferdezucht zukünftig nicht mehr halten lassen.
                          • Eine HLP-Reform, die zwangsläufig bestimmte Hengste aufgrund ihres Pedigrees unwiderruflich ins Abseits stellt
                          • der bewusst gesteuerte Hype um Modehengste, die schon in der zweiten Zuchtsaison wieder von neuen „Superstars“ abgelöst werden
                          • die planmäßige „ethnische Säuberung“ bei altbewährten Linien
                          • die Auswahl von Pferden bei Zuchtveranstaltungen unter Verkaufsaspekten und nicht unter Zucht- und Qualitätsaspekten
                          • und vieles mehr, all das sind „Marketingmethoden“, die einigen wenigen Großkopfeten zum Vorteil gereichen, dem hohen Qualitätsstandard der deutschen Pferdezucht aber schon heute schaden und zukünftig für ein tiefes Tal der Tränen sorgen werden.

                          Kommentar


                          • Zitat von firewomen Beitrag anzeigen
                            die planmäßige „ethnische Säuberung“ bei altbewährten Linien
                            Ist mir besonders bei der alten F- Linie aufgefallen. Dieses Blut taucht im Hengstverteilungsplan nur noch zwei-dreimal als Großmutter oder Urgroßmutter auf. In zwei oder drei Generationen wird es fast nicht mehr als UR-Urgroßmutter auftauchen, also ausgemerzt. Danach ist es nahezu vernichtet, weil kein Partner zum Blutanschluß auf diese ehemals hoch erfolgreiche und rittige Linie mehr zur Verfügung steht.

                            Westfalen ist erfolgreich geworden durch die alte F-Linie, durch die Nachkommen von Paradox, Polydor, Pilot, Weinberg. Dann durch Rubinstein , den sie in Westfalen nicht haben wollten. Von Westfalen sind eigentlich nur die Romadour II Abkömmlinge noch geachtet, dessen beste Töchter aber im Rheinland zur Welt kamen. Florestan,Ehrentusch und ein paar Jahre später Fidertanz u.A.

                            Westfalen hat seine eigene Identität verspielt.

                            Kommentar

                            • Waluga
                              • 13.08.2003
                              • 1942

                              @Annemarie:

                              Kommentar

                              • westphale
                                • 20.02.2012
                                • 63

                                Darlehn II

                                Das gerade auf dieser Seite von Alfons gepostete ist absolut richtig gedacht und sollte auch hier mit weiter entwickelt werden, nur muss doch zunächst erst einmal in Handorf kehraus gemacht werden, sonst wird es keinen Wandel geben.
                                Da die Geschäftsführung (Geschäftsführer und Vorsitzender) aus meiner Sicht nichts unternimmt was ehrliche, schnellste Aufarbeitung betrifft, müssen weiter Details an die Öffentlichkeit, damit Delegierte informiert sind und dann am 23. April einen Wechsel herbeiführen.

                                Wie der ehemalige Verwaltungsleiter Herr Höppener vor wenigen Tagen einem Vorstandsmitglied gegenüber wohl geäussert haben muss, erstmals öffentlich erwähnt auf dem Anhörungstermien beim Kammerpräsidenten,hat auch er ein dem (gesamten?) Vorstand nicht bekanntes und somit ein vom Vorstand nicht bewilligtes Darlehn in Höhe von 30.000 € erhalten.

                                Die Angelegenheit B.R. ist demnach kein Einzelfall und man fragt sich zurecht:

                                Wer hat davon gewusst?

                                Was kommt noch?

                                Wie oft noch hat ein organschaftlich anzulastender Tiefschlaf stattgefunden?

                                Ein Dauertiefschlaf der Geschäftsführung - zuchtpolitisch wie geschäftlich, wie hier im Forum festgestellt wurde; bitte nicht aufwecken, last sie schlafen, spätestens ab den 23.4.2012 aber bitte nicht mehr beim Westfälischen Pferdestammbuch.
                                Zuletzt geändert von westphale; 10.03.2012, 09:59.

                                Kommentar

                                • HansO
                                  • 24.09.2009
                                  • 61

                                  Zitat von hippomobil Beitrag anzeigen
                                  Darlehn II

                                  Wie der ehemalige Verwaltungsleiter Herr Höppener vor wenigen Tagen einem Vorstandsmitglied gegenüber wohl geäussert haben muss, erstmals öffentlich erwähnt auf dem Anhörungstermien beim Kammerpräsidenten,hat auch er ein dem (gesamten?) Vorstand nicht bekanntes und somit ein vom Vorstand nicht bewilligtes Darlehn in Höhe von 30.000 € erhalten.
                                  Ist das eine Vermutung oder wurde es unter Zeugen gesagt?

                                  Kommentar

                                  • Galoppa111
                                    • 03.12.2008
                                    • 1178

                                    Wenn da steht öffentlich erwähnt auf dem Anhörungstermin beim Kammerpräsidenten, klingt das nach einer Aussage vor Zeugen.

                                    Ich lese hier interessiert mit, da ich selbst eine Westfälin im Stall stehen habe und schon des öfteren über einen Eintritt als Züchter bei den Westfalen nachgedacht habe. Derzeit wohne ich (noch) in Niedersachsen, relativ weit ab vom Schuss räumlich gesehen, aber ich werde über kurz oder lang wohl selbst nach Westfalen umziehen.

                                    Hoffentlich gibt es bald eine zufriedenstellende Neuordnung. Für die an den Geschehnissen unbeteiligten Mitglieder und Züchter muss die momentane Situation wirklich total ärgerlich, deprimierend etc. sein. Das wünsche ich keinem.
                                    Mut ist nicht immer lautes Gebrüll, manchmal nur eine leise Stimme, die spricht:
                                    "Morgen versuche ich es wieder."

                                    Kommentar


                                    • Sagte ich doch.... da kommt noch mehr!
                                      Und die sitzen (kleben!) immer noch auf ihren Stühlen.............. unverständlich!

                                      Kommentar

                                      • freestyle
                                        • 05.02.2012
                                        • 130

                                        Wer jetzt noch glaubt es ist alles nicht so schlimm, dem ist nicht mehr zu helfen, und das es in Handorf anstatt einer kleinen Renovierung eine Kernsanierung geben muss, sollte klar sein.

                                        Zurückkommend auf die Anregungen, dass es jetzt Zeit ist neu zu gestalten, zu überlegen wie der Verband in Zukunft aussehen soll, stelle ich mir zunächst die grundsätzliche Frage, wie kann in Zukunft verhindert werden, dass so etwas noch einmal passiert?

                                        Kann die Art der Geschäftsform dazu beitragen, gerade erlebtes Desaster zu begünstigen oder zu verhindern?
                                        Wäre eine Umgestaltung in eine Genossenschaft mit Vorstand und Aufsichtsrat die bessere Lösung?

                                        Kommentar

                                        • Arielle
                                          • 23.08.2010
                                          • 2852

                                          @freestyle: Ich glaube nicht, dass es unbedingt einer anderen Rechtsform bedarf. Viel wichtiger erscheint mir, mit welchen Personen(-typen) die Gremien besetzt sind, aus welcher Grundhaltung die handelnden Personen ihren Aufgaben nachkommen: Ist die Grundhaltung noch immer hoheitliche Aufgaben zu erledigen, wie es (richtigerweise) der Fall war als Pferde noch Teil der "Rüstungsindustrie" waren oder ist es die Grundhaltung Dienstleistungspersonal für die Züchterschaft zu sein? Aus diesem Unterschied resultieren m. E. völlig unterschiedliche Herangehens- und Verhaltensweisen sowohl der Mitglieder der Exekutiv-Organe (Geschäftsführer und nächste Geschäftsleitungsebene) als auch der Mitglieder der Aufsichtsorgane.
                                          Herrscht noch der ehemalige "Hoheits-Geist", sind bei den Mitgliedern der Exekutive meistens Spuren von Feudalismus, Neputismus, Günstlingswirtschaft, Ungerechtigkeit usw. spürbar bis vorherrschend. Und die Mitglieder der Kontrollorgane (Vorstand, Delegiertenversammlung, Vollversammlung) nehmen ihre Kontrollfunktion nicht richtig bis gar nicht wahr. Sie verhalten sich nicht wie z. b. Mitglieder in Aufsichtsräten größerer Wirtschaftsunternehmen, die auch die Macht zu hire and fire haben, sondern haben "Manschetten" gegenüber ihren eigenen "Untergebenen". Ein moderner Zuchtverband ist m.E. daran erkennbar, dass sich die handelnden Personen darüber im Klaren sind, dass sie Angestellte der Züchterschaft sind, die von ihnen allerbeste Dienstleistungen erwartet, auf die ein Züchter angewiesen ist: Z.B. Selektion, Zuchtberatung, Beratung in wirtschaftlichen Dingen, Hilfe bei der Vermarktung. Im Wort Dienstleistung steckt das Wort "dienen", nicht "beherrschen"! Dies gilt im Übrigen nicht nur für Zuchtverbände, sondern auch für Organisationen wie beispielsweise die FN.
                                          http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          91 Antworten
                                          5.078 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                          von Marie_Mfr
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          393 Antworten
                                          21.028 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
                                          0 Antworten
                                          222 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
                                          23 Antworten
                                          617 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Gast, 11.01.2022, 18:05
                                          131 Antworten
                                          10.457 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Lädt...
                                          X