Zucht - Warum uns das Ausland überholt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #81
    Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
    Das ist meine Meinung. Bitte seh davon ab, Einzelheiten mit mit diskutieren zu wollen ... dafür stecke ich weder tief genug in der Materie drinne, noch habe ich irgendwelche konkreten Maßnahmen zu verantworten.
    Deine Meinung steht Dir ja auch zu. Eine ganze Reihe von Leuten haben sehr tief in die Materie hinein recherchiert und vertreten auf der Grundlage ihrer dabei gewonnenen Kenntnisse jedoch eine andere Ansicht. Die Diskussion von Einzelfragen ist mühsam aber notwendig. Allerdings gehören zur Kommunikation immer noch zwei Parteien, das ist eine die sendet und eine die empfängt.
    Sendungen gibt es wahrlich aus allen Richtungen genügend, allein die oberste Antenne steht nicht auf Empfang. Vielleicht fehlen ja auch einfach nur ein paar Meter Kabel wer weiß schon genau was in so einem Industriedenkmal alles vor sich geht?
    Wir sollten das Thema nicht zweckentfremden, das Thema defektes Steuergerät in VER ist umfänglich diskutiert und wir könnten das noch weiter machen 'til the cows come home. Oder man bringt sich in den unvermeidlichen Umbauprozess aktiv ein. Dann braucht man hinterher nämlich bei Nachfragen nicht plötzlich auf ahungslos plädieren, nachdem man unhaltbare Behauptungen über vermutete Eigeninteressen anderer aufgestellt hat
    Die Zucht selbst spielt sich ja immer noch im Stall ab und da kann ja zum Glück jeder im Rahmen geltenden Rechts tun was er für richtig hält. Du, ich, carolinen und jeder andere auch. Ich bin dann mal gespannt auf die Zahlen im nächsten Frühjahr, wenn Bedeckungszahlen aus der 2014er Saison erfasst werden

    Kommentar

    • Classic-Touch
      • 19.11.2002
      • 583

      #82
      Hallo,

      ja klar, die Zeiten haben sich geändert, wie in allen 'Branchen' bzw Lebensbereichen. Von den technischen Veränderungen insbesondere im Bereich Kommunikation u Information blieb wohl keiner verschont, mit all seinen Vor-und Nachteilen. Ja es gibt sicher auch Vorteile der globaleren Information oder zB der Samenversendung.
      Ist mir alles ein bischen zu Schwarz / Weiß hier.
      Ich gehöre ja auch zur etwas älteren Generation und kann mich sehr gut erinnern, das auch schon in meiner Jugend genügend Züchter ihre Stuten an der räumlich nächsten Deckstation abgegeben haben, mit der kurzen Freigabe an den Hengsthalter, mach mal was Du meinst. Da gab es auch schon genügend ,die sich nicht viel Gedanken gemacht haben was wohl perfekt passen könnte. Die Auswahl war aufgrund des Natursprungs sehr häufig rein räumlich vorgegeben, weil die meisten nicht ewig weit fahren wollten oder konnten, also am besten Stute gleich wieder mitnehmen um das Boxengeld zu sparen.
      Es hat immer und wird immer einen Anteil Stuten geben, deren Bedeckung nicht dem vielleicht optimal anzustrebenden Zuchtziel entsprechen.
      Trotzdem ist es in den letzten Jahren gelungen, die Grundqualität vor allem Rittigkeit des durchschnittlichen Reitpferdes deutlich zu verbessern. Was auch bei den durchschnittlich abnehmenden Reitkünsten der Hobby-Reiter sehr wichtig war. Ist für mich ein bischen wie Glas halb voll oder halb leer.
      Ich sehe nicht nur die Strampler, die sich ja doch eher bei den Profis tummeln sondern auch die schönen
      Beispiele, wie erst kürzlich ein GP Pferd aus der Belissimo Sippe, das in einem Moment auf GP Niveau geht und im nächsten einen Anfänger als absolutes Verlaßpferd durchs Gelände schaukelt. Wenn dies nicht von vielen Züchtern gewürdigt würde, hätte es zB doch das wieder aufblühen dieser Linie gar nicht gegeben. Also bitte nicht nur Schwarz / Weiß!

      Gruß
      Classic-Touch

      Kommentar

      • Arielle
        • 23.08.2010
        • 2852

        #83
        Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen



        @ Arielle

        Ich sehe da keine hinderlichen Verbandsstrukturen. Es sollte im Interesse eines Zuchtleiters und Verbands sein die Nutzung von gehypten Hengsten einzuschränken.

        .
        Nehmen wir an, die Zuchtleiter sähen ein Problem durch die gehypten Hengste für die Zucht. Warum meinst Du finden sie dann keine Wege es einzudämmen?
        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

        Kommentar

        • C-Inkognito
          Gesperrt
          • 27.11.2008
          • 2354

          #84
          Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
          Nehmen wir an, die Zuchtleiter sähen ein Problem durch die gehypten Hengste für die Zucht. Warum meinst Du finden sie dann keine Wege es einzudämmen?
          Weil es nicht nur einen Zuchtverband in Deutschland gibt. Die Züchter wandern dann einfach ab zu dem Zuchtverband, der solch ein hypen erlaubt ... und schon steht der Zuchtleiter im Schussfeld.

          Was ich ein wenig irritierend finde, ist, dass ausgerechnet der Zuchtleiter von dem Verband, der diesem gehype den größten Vorschub gegeben hat, dies jetzt erkannt hat und anprangert - aber da gehen wohl Verband/Verkaufsorganisation und Zuchtleiter leicht unterschiedliche Wege.
          Zuletzt geändert von C-Inkognito; 21.02.2014, 15:31.

          Kommentar

          • Arielle
            • 23.08.2010
            • 2852

            #85
            Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
            Weil es nicht nur einen Zuchtverband in Deutschland gibt. Die Züchter wandern dann einfach ab zu dem Zuchtverband, der solch ein hypen erlaubt ... und schon steht der Zuchtleiter im Schussfeld.

            .
            Genau das wollte ich klarmachen! Vielen wünschenswerten Entwicklungen steht die gegenwärtige Verbändestruktur im Wege!
            http://www.zuechtergewerkschaft.com/

            Kommentar

            • Fife
              • 06.02.2009
              • 4403

              #86
              Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
              Weil es nicht nur einen Zuchtverband in Deutschland gibt. Die Züchter wandern dann einfach ab zu dem Zuchtverband, der solch ein hypen erlaubt ... und schon steht der Zuchtleiter im Schussfeld.
              jetzt mal gesetzt die deutschen Zuchtleitungen/Verbände einigten sich wirklich auf die Vorgabe von Deckbegrenzungen bei Junghengsten oder Hengsten vor ihrer abgelegten HLP.

              meint ihr das würde halten? der Hengst würde einfach auf einen EU Bürger geschrieben und lustig weitergenutzt. Wenn das Wirkung zeigen sollte, müßte das global kontrolliert werden.
              Oder es wird scharf sanktioniert. Aber was macht da dann so ein Pferdemillionär? Der macht nen Pups und gründet seien eigene Rasse oder irgendwas in der Art.
              Was da bei einer EU-Klage rauskommen würde ....?

              Kommentar

              • C-Inkognito
                Gesperrt
                • 27.11.2008
                • 2354

                #87
                Der Pferdemillionär der seinen eigenen Pferdezuchtverband gründet ist uninteressant. Wenn sich die großen Zuchtverbände in Deutschland mit Absatzorganisation einig wären, würde das schon funktionieren ... habe ich die begründete Hoffnung.

                Kommentar

                • Fife
                  • 06.02.2009
                  • 4403

                  #88
                  Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                  Der Pferdemillionär der seinen eigenen Pferdezuchtverband gründet ist uninteressant. Wenn sich die großen Zuchtverbände in Deutschland mit Absatzorganisation einig wären, würde das schon funktionieren ... habe ich die begründete Hoffnung.
                  es kommt schon von sehr unerwarteter Seite: die Landgestüte haben eine gemeinsame Absatzplattform gegründet !

                  Kommentar

                  • hannoveraner
                    • 11.06.2003
                    • 3273

                    #89
                    ich würde behaupten, wenn ich Mitglied des Zuchtverbandes bin und hab eine ordentlich eingetragene Hauptstutbuchstute und lass sie von einem HB I-Hengst des Verbandes belegen, hab ich ein Recht auf volle Papiere für den Nachkommen. Das wär ein leichtes vor Gericht, diese Papiere zu bekommen aufgrund des EU-Rechtes. Dieses Recht lässt sich nicht einfach auflösen nur weil ich den 101. Nachkommen des Jahrganges habe.

                    Also einfacher wäre es, nur noch Natursprung zu zulassen
                    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                    Kommentar

                    • C-Inkognito
                      Gesperrt
                      • 27.11.2008
                      • 2354

                      #90
                      Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                      ich würde behaupten, wenn ich Mitglied des Zuchtverbandes bin und hab eine ordentlich eingetragene Hauptstutbuchstute und lass sie von einem HB I-Hengst des Verbandes belegen, hab ich ein Recht auf volle Papiere für den Nachkommen. Das wär ein leichtes vor Gericht, diese Papiere zu bekommen aufgrund des EU-Rechtes. Dieses Recht lässt sich nicht einfach auflösen nur weil ich den 101. Nachkommen des Jahrganges habe.
                      Dabei sind mir folgende zwei Aspekte unklar:

                      1. Es gibt doch heute schon in Hannover die Begrenzung für ungeprüfte Hengste. Wo liegt da der Unterschied?
                      2. Wie machen das die Holländer/Belgier/Franzosen? Alles oder gar nix, und das begrenzt auf Zeit?

                      Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                      Also einfacher wäre es, nur noch Natursprung zu zulassen
                      Joh, dann sind wir wieder in den 80ern und bei den maffiosen Strukturen der TB-Leute. Wie die das gegen Widerstände schaffen durchzuhalten ist mir schleierhaft ... denn einfach sagen, nur Natursprung bekommt Papiere ist genausowenig mit EU-Recht vereinbar - ganz unabhängig von dem Nachweisproblem, ob ein Fohlen jetzt aus Natursprung oder FS-Besamung stammt.

                      Kommentar

                      • hannoveraner
                        • 11.06.2003
                        • 3273

                        #91
                        mir ist das auch unklar. Hinsichtlich der Begrenzung der ungeprüften Hengste gibt oder es gab zumindest folgende Schlupflöcher: haben die Hengste zum Zeitpunkt der Registrierung der Nachkommen die Leistungsnachweise erbracht, gilt die Begrenzung nicht. Scheitert es, müssen (mussten?) die Hengsthalter für alle "überschüssigen" Nachkommen die halbe offizielle Decktaxe beim Verband abliefern. Sprich: hast Du ungeprüften Junghengst mit Begrenzung 100 Stuten und dieser Junghengst stirbt direkt nach der Decksaison, muss ab dem 101. Nachkommen die halbe Decktaxe bezahlt werden. So hab ich das in Erinnerung. Mag mich aber auch täuschen. Ist vlt. vor dem Gericht nicht so eindeutig, aber ich würde erwarten, dass einige Juristen dich raus hauen! Irgendwo gibt es auch im Tierzuchtrecht Passagen, die die Diskriminierung ausschließen.
                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                        Kommentar

                        • Fife
                          • 06.02.2009
                          • 4403

                          #92
                          Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
                          mir ist das auch unklar. Hinsichtlich der Begrenzung der ungeprüften Hengste gibt oder es gab zumindest folgende Schlupflöcher: haben die Hengste zum Zeitpunkt der Registrierung der Nachkommen die Leistungsnachweise erbracht, gilt die Begrenzung nicht. Scheitert es, müssen (mussten?) die Hengsthalter für alle "überschüssigen" Nachkommen die halbe offizielle Decktaxe beim Verband abliefern. Sprich: hast Du ungeprüften Junghengst mit Begrenzung 100 Stuten und dieser Junghengst stirbt direkt nach der Decksaison, muss ab dem 101. Nachkommen die halbe Decktaxe bezahlt werden. So hab ich das in Erinnerung. Mag mich aber auch täuschen. Ist vlt. vor dem Gericht nicht so eindeutig, aber ich würde erwarten, dass einige Juristen dich raus hauen! Irgendwo gibt es auch im Tierzuchtrecht Passagen, die die Diskriminierung ausschließen.
                          das ist doch nett..... irgendwo zwischendrin sind da zwischendrin noch Bedeckungen an Französische, Belgische, und Württ. Stuten..... => das wenn du da für Hannover 101 Stuten hast sind das gesamt evtl schon 487 Stück. Und da sanktioniert dann der Hann Verband wegen einer belgischen Stute ?

                          Kommentar

                          • hannoveraner
                            • 11.06.2003
                            • 3273

                            #93
                            naja, ob sowas überhaupt zur praktischen anwendung kommt, ist ja theoretisch. Von meinem persönlichen Empfinden aus, sollte man sich ja den selbstgewählten Spielregeln beugen. Aber jeder ist sich selbst der nächste und initiert wurde es ja damals, als nur geprüfte Hengste im Einsatz sein sollten. Da kamen windige auf den Passus im Tierzuchtrecht, dass erst zum Zeitpunkt der registrierung die Leistungen der Eltern da sein müssen. Und dann ist ein ungeprüfter 3jähriger gestorben nach der Decksaison und dann war es da: Oldenburg hat "Hurra!" gerufen und gesagt: kein Problem, bei uns bekommt Ihr die Papiere!"

                            und schwubs war alles hinfällig, was schon mal war und von vielen hier heute gefordert wird.

                            ganz simpel!
                            auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                            Kommentar

                            • monka
                              • 22.02.2010
                              • 2539

                              #94
                              die gehypten Junghengste sind sicher ein Problem, aber Versuch macht klug. Von den Hochglanzkandidaten wird der eine oder andere auch bei der Nachzucht performen. Das sind die wo nach den ersten Jahrgängen unterm Sattel auch was kommt.
                              Viel blöder finde ich, daß int. erfolgreiche Hengste, die vom Pedigree passen gar nicht oder nur per Einzeldeckgenehmigung zu nutzen sind. Andere Verbände erlauben jeden Hengst, der von einem WBFH Verband gekört ist.
                              Wirklich innovativ wäre es, jeden xx automatisch zuzulassen, der auch für xx gekört ist. Das würde der Blutarmut in der Zucht vielleicht etwas Abhilfe schaffen, da sich da nur Leute rantrauen würden, die sich mit der Materie befaßt haben. Und bei den rückläufigen Bedeckungszahlen in der Vollblutzucht kann man vlt. mit den Hengsthaltern auch über den Preis verhandeln. Das setzt aber voraus, daß den Vollbluthengsthaltern keine zusätzlichen Kosten entstehen (durch die WB Verbände), bei einer Zuchtprämie von über 20% auf die Preisgelder der NK ihrer Hengste, haben die sowieso ein mäßiges Interesse an WB Stuten.

                              Kommentar

                              • fanniemae
                                • 19.05.2007
                                • 3294

                                #95
                                Zitat von Kareen Beitrag anzeigen
                                Und wie er das tut. In dieser Form und vor allem in diesem Rahmen hat das vor ihm noch kein Zuchtleiter gemacht. PZV-Versammlungen und Vorstandssitzungen in allen Ehren aber diesen Gremien ist ja nunmal gemein, dass dort per definitionem allein diejenigen anwesend sind, die sich ohnehin schon intensiv mehr mit dem Thema auseinandergesetzt haben, und nicht der züchterische und reiterliche Bundesdurchschnitt. Dieser nimmt doch zunächst erstmal wahr, was er in der Cavallo, auf dem Turnier oder neuerdings im Internet mitbekommt. Insofern ist es schon ein Meilenstein, wenn ein zunehmend prekäres Thema in dieser Weise angegangen wird.....
                                schleppinghoff hat sich des themas bereits vor vier jahren "populär-öffentlich" in eben dem selben print medium angenommen, damals lautete der artikel im st. georg nov2010 "kören wir die falschen hengste?" und wurde hier u andernorts rege diskutiert.

                                Zitat von fanniemae
                                interessant in dem zusammenghang m.e. der artikel von dr.schleppinghoff im letzten (aktuellen?) st.georg. er plädiert laut für die spätere körung mit 3jr und verweist auf das leistungsselektionssystem unserer nachbarstaaten die uns allesamt ausperfomt haben und weshalb uns das zu denken geben sollte - er zieht ein paar nette schlüsse die ich leider nicht mehr auf die reihe kriege (habe die zeitung selber nicht aber vielleicht vielleicht kann das jemand einscannen?) und spricht diesem thema hier aus der seele.
                                einzig verwunderlich daran war für mich dass er sich selber als zuchtleiter so outet.
                                wenn nicht er, wer dann hat die macht etwas zu bewegen?
                                es ist der sinn gewählter spitzenfunktionäre unpopuläre entscheidungen zu treffen - wenn es anders wäre könnten wir uns die leute gleich "kaufen"...
                                die argumente in dem artikel waren seinerzeit "populärer" vorläufer für die von ihm postulierte sattelkörung die ja dann auch in O eingeführt wurde.
                                ein schritt in die richtige richtung im sinne von verbandspolitik und zeichen setzen, ganz sicher.
                                nur gelebt wird er nicht, wie wir heute rückblickend feststellen. kein wunder eigentlich, denn ohne zwang verzichtet kein hengsthalter freiwillig auf die nach wie vor wesentlich populärere freilaufkörung im herbst zuvor.
                                dem züchter steht es dennoch frei sich von der sattelqualität eines hengstes einige monate später oder auch zur HLP zu überzeugen, dennoch tut es niemand.

                                von daher hat schleppinghoff schon recht wenn er heute im st.georg zitiert wird:
                                "hengstschauen sind für die züchter zu den eigentlichen hengstleistungsprüfungen geworden. zu tausenden strömen sie in die hallen und meinen dann den hengst genau zu kennen."
                                www.muensterland-pferde.de

                                Kommentar

                                • C-Inkognito
                                  Gesperrt
                                  • 27.11.2008
                                  • 2354

                                  #96
                                  @fanniemae

                                  Dass so wenige zu HLPs gehen, dafür aber sehr viele zu den Körungen, liegt meines Erachtens an folgenden nachvollziehbaren Tatsachen:

                                  1. Auf Körungen werden Pferde gezeigt, die noch unbefleckt NEU sind.
                                  2. Auf Körungen sieht man die Pferde noch unbeeinflusst vom Reiter - mehr oder weniger in ihrem natürlichen Ablauf, so wie nie mehr später.
                                  3. Auf einer Körung sieht man deutlich mehr Pferde als auf einer HLP.
                                  4. HLPs dauern viel zu lange ... die kann man als Beobachter nicht komplett verfolgen im Gegensatz zu einer Körung. Der Mensch glaubt in der Regel nur das was er selber gesehen hat.

                                  Für mich sind die Eindrücke der Pferde auf den Körungen auch eine sehr wertvolle Information - losgelöst von der Stimmungsmache und den offiziell erzielten Preisen. HLP-Noten genieße ich mit Vorsicht ...
                                  Zuletzt geändert von C-Inkognito; 21.02.2014, 19:43.

                                  Kommentar

                                  • Greta
                                    • 30.06.2009
                                    • 3924

                                    #97
                                    bekommen wir jetzt nicht mehr die netten Berichte von den Hengstschauen?? Ich finde die immer sehr lesenswert..... man muss halt wissen wie man sie liest Mir ist es am liebsten ein Hengst ist richtig erfolgreich auf Turnieren... Das ist das einzige, was wirklich als Rittigkeitsindiz zaehlt.... Und bei einem Jungen Hengst sehe ichs sowieso als Russisches Roulette.... Da vertraue ich dann auf mein Bauchgefuehl.... das ist genauso gut oder schlecht wie Berichte von anderen oder HLP noten....
                                    Allegra von Flake aus der Amica

                                    Kommentar


                                    • #98
                                      att. fanniemae daran erinnere ich mich wohl aber damals war die Zeit offensichtlich noch nicht reif weil er mit seinem Problembewusstsein noch relativ alleine war. Die meisten haben damals doch nicht wirklich erwartet, wie die Zuchtlandschaft sich weiter entwickeln würde, demnach ist die Diskussion auch verebbt ohne, dass sich groß etwas getan hätte.

                                      Heute ist das anders. Denn heute sieht beinahe jeder ein, dass sich etwas ändern muss weil die Dinge nicht mehr so geradeaus laufen. Ich kenne jedenfalls niemanden, der heute noch meint, es stünde alles zum Besten in der Zucht. 2010 war das noch ganz anders. Ich kann mich auch noch gut erinnern auf die Reaktion (bzw. Fehlen derselben) auf meine umfangreiche Eingabe bei einem gewissen Zuchtleiter was die Selektion auf Gesundheit angeht. 2008 war das allerdings schon, Ihr erinnert Euch vielleicht an das Teil "Normal gleich gesund?" ich kann's gern nochmal veröffentlichen das liest sich jetzt nach 6 Jahren sicher ganz anders...). Da war auch Schweigen im Walde. Null Reaktion. Ich weiß, dass Verbandsmitarbeiter sich auch Gedanken zu diesen Themen gemacht haben. Gleiches Spiel. In der Schublade verschwunden, offenbar nicht so wichtig.

                                      Und jetzt? Jetzt haben wir den Salat. "Das Ausland" nimmt KWPN wegen einer - pardon - albernen Pavo-Promotions-Aktion und der erfolglosen Pseudo-Selektiererei auf OCD als den einzigen Zuchtverband wahr, der aktiv etwas für die Populationsgesundheit tut und wir gucken alle doof. Hurra...

                                      Neenee, die Zeit ist reif für Veränderungen, da gibt es gar nichts. Wer jetzt noch meint, er macht einfach weiter wie bisher, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

                                      Kommentar

                                      • druenert
                                        • 25.11.2009
                                        • 2074

                                        #99
                                        Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                        @druenert

                                        Ich verstehe die Argumentation nicht. Es ist doch nicht die Frage, ob das Eine oder das Andere - Beides (unkontrollierte Nutzung von gehypten Junghengsten, sowie zu hohe Produktionskosten von Reitpferden) muss dringend über Verbandsgrenzen hinweg angepackt werden.
                                        Ich halte noch mehr Verbands-Dirigismus für Bullshit. Wir leben nun mal nicht in einer Diktatur, wo man alles mal eben "von oben" regeln kann. Abgesehen davon, dass eine solche uneigennützige, verbandsübergreifende wasserdichte Einigkeit ein Hirngespinst ist, würde ein solches Kartell nie und nimmer vor den Gerichten bestand haben.
                                        Daher sehe ich die einzige Lösungsmöglichkeit in einer Wiederherstellung fairer Marktbedingungen für echte Reitqualität.

                                        Kommentar

                                        • C-Inkognito
                                          Gesperrt
                                          • 27.11.2008
                                          • 2354

                                          @drünert

                                          Wortwahl und Interpretation mal wieder hochgradig daneben!

                                          Distanziere mich von Begriffen wie Diktatur und Sondergleichen. Indem man Hengste zur Zucht zulässt - oder nicht - das nennt man Selektion, und ist ureigene Auftrag der Zuchtleitung. Ob man das jetzt auf Ebene der Körung wirken lässt, oder es differenzierter auf Zeit begrenzt vornimmt, ist im Lichte der Entwicklungen betrachtet mehr als legitim zu diskutieren.

                                          P.S.: Deiner Interpretation entsprechend, wären dann Holland, Belgien, Frankreich, ... alles Diktaturen und nur Deutschland die Insel der glückseligen Demokratie. Was für ein bodenloser Unfug.

                                          P.P.S.: In wieweit es realistisch ist sowas umsetzen zu können, kann man ja gerne diskutieren und in Frage stellen ... dabei stellt sich mir aber vor allem eine Frage -> Warum geht das im Ausland, nur wir machen uns wegen angeblichem EU-Recht ins Höschen?
                                          Zuletzt geändert von C-Inkognito; 22.02.2014, 09:14.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          153 Antworten
                                          8.125 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          50 Antworten
                                          2.041 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                          26 Antworten
                                          1.079 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          868 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.408 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Lädt...
                                          X