was kann bei einem 10tt in dänemark teurer sein als bei einem 30 od 70tt in D????
Zucht - Warum uns das Ausland überholt
Einklappen
X
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenwas kann bei einem 10tt in dänemark teurer sein als bei einem 30 od 70tt in D????
Kommentar
-
-
@benny
Ältere Hengste sind nicht das Problem - wenn die nichts gebracht haben, nutzt die sowieso niemand, egal wieviele davon rumlaufen und anerkannt sind. Ältere Hengste die sich bewährt haben sollten intensiv genutzt werden. Junghengste sind das Problem.
Dass Hengste nach Katalog, Video, und Kennzahlen ausgesucht werden wird man so oder so nicht verhindern können - muss auch jeder selber wissen was er da treibt - aber den Fokus grundsätzlich wieder auf Hengste mit nachgewiesener Leistungsfähikeit zu legen, das wäre zielführend.
Kommentar
-
-
Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen@benny
aber den Fokus grundsätzlich wieder auf Hengste mit nachgewiesener Leistungsfähikeit zu legen, das wäre zielführend.
Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass nicht jeder Sportkracher ein Spitzenvererber wird und dass es genügend Hengste mit mittelmässiger Prüfung gibt, die sich toll weitervererben. Ein bisschen was hat Zucht auch immer mit ausprobieren zu tun.
Kommentar
-
-
Zitat von Fife Beitrag anzeigen10 Tage Test? also wirklich keine Null vergessen ?
s. Ablaufschema
10 Tage vorbereitende Beobachtung
Zuletzt geändert von Ramzes; 26.02.2014, 20:56.
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von Ramzes; 26.02.2014, 21:06.
Kommentar
-
-
Zitat von Fife Beitrag anzeigen10 Tage Test? also wirklich keine Null vergessen ?
1 od 2 wochen im april, reicht völlig.
zwingend ist frühjahr weil voraussetzung für ersten deckeinsatz.
konzeptionell 10TT anschliessend einer sattelkörung im frühjahr u dann ab mai erster deckeinsatz.
wäre ein fliessende u sehr schlüssige abfolge der ereignisse.
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenin der diskussion mit schleppinghoff geht es ausdrücklich zunächst um einen kurztest.
1 od 2 wochen im april, reicht völlig.
zwingend ist frühjahr weil voraussetzung für ersten deckeinsatz.
konzeptionell 10TT anschliessend einer sattelkörung im frühjahr u dann ab mai erster deckeinsatz.
wäre ein fliessende u sehr schlüssige abfolge der ereignisse.
Würde doch vermutlich die Körungen wesentlich treffsicherer machen, sicher aber auch die Anzahl der Körkandidaten reduzieren.http://www.zuechtergewerkschaft.com/
Kommentar
-
-
Zitat von Arielle Beitrag anzeigenWäre es nicht noch schlüssiger, den 10TT unmittelbar vor der Körung durchzuführen, sozusagen Körung extendet?
Würde doch vermutlich die Körungen wesentlich treffsicherer machen, sicher aber auch die Anzahl der Körkandidaten reduzieren.
Kommentar
-
-
.... just love it:
"....German dressage combinations sometimes get dream percentages in their own country, but what is that worth when at the Olympics your results are back to normal again?"
*OTabereinfachlesenswert*
Kommentar
-
-
Das bekommen aber alle Top Reiter in ihrem eigenen Land,bevor die grossen Meisteschaften anfangen !
Die jeweils nationalen Richter positionieren "ihre" Reiter so,dass sie nicht zu auffaellig laecherlich aussehen ,wenn sie dann wiederum "ihren" Reitern bei den internat.Championaten die hoechsten Noten geben.Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2014, 15:37.
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenin der diskussion mit schleppinghoff geht es ausdrücklich zunächst um einen kurztest.
1 od 2 wochen im april, reicht völlig.
zwingend ist frühjahr weil voraussetzung für ersten deckeinsatz.
konzeptionell 10TT anschliessend einer sattelkörung im frühjahr u dann ab mai erster deckeinsatz.
wäre ein fliessende u sehr schlüssige abfolge der ereignisse.
In diesem Systhem werden nicht die Hengste mit der besten Veranlagung vorne stehen, sondern die Hengste der Besitzer, die sich den besten Ausbilder/ Bereiter leisten können. Es wird also für den kleinen Züchter noch schwerer und bedeutend teurer werden, mal einen Hengst gekört zu bekommen.
Es ist ja jetzt auch nicht so, dass grundsätzlich nur die verkehrten Hengste gekört weden. Das Problem liegt vielmehr darin, dass die Körung bei uns die erste und gleichzeitig die letzte Selektionshürde ist. Die 30 und 70 Tageteste kosten zwar viel Geld, sind aber von der Selektionsaussage relativ wertlos, da dort nur absolute Nieten nicht bestehen.
Kommentar
-
-
Zitat von Benny Beitrag anzeigenDas klingt ja ganz nett, es gibt aber ein ganz grosses "Aber"
In diesem Systhem werden nicht die Hengste mit der besten Veranlagung vorne stehen, sondern die Hengste der Besitzer, die sich den besten Ausbilder/ Bereiter leisten können.
Zitat von Benny Beitrag anzeigenEs ist ja jetzt auch nicht so, dass grundsätzlich nur die verkehrten Hengste gekört weden.
Zitat von Benny Beitrag anzeigenDas Problem liegt vielmehr darin, dass die Körung bei uns die erste und gleichzeitig die letzte Selektionshürde ist.
Zitat von Benny Beitrag anzeigenDie 30 und 70 Tageteste kosten zwar viel Geld, sind aber von der Selektionsaussage relativ wertlos, da dort nur absolute Nieten nicht bestehen.
Wirklich gute Hengste schneiden in der Regel auch sehr gut ab in ihrer Spezialdisziplin: Donnerhall, De Niro, For Pleasure, ... (Ausnahmen bestätigen die Regel). Aber nicht alle Hengste die gut abscheiden sind auch wirklich gut! Hengste die mittelmäßig oder relativ schlecht abschneiden gehören in der Regel auch nicht zur Spitze des Jahrgangs, und werden berechtigterweise auch nicht viel genutzt ... es sei denn es stellt sich ein paar Jahre später heraus, dass sie sportlich richtig durchgestartet sind (kommt immer wieder vor ... stichwort spätreife Pferde) - dann kann man sie später aufgrund der sportlichen Leistungen ja wieder zulassen. Von daher ist die ZWEITE Selektionsstufe HLP durchaus wertvoll.
Kommentar
-
-
Zitat von Benny Beitrag anzeigenDas klingt ja ganz nett, es gibt aber ein ganz grosses "Aber"
In diesem Systhem werden nicht die Hengste mit der besten Veranlagung vorne stehen, sondern die Hengste der Besitzer, die sich den besten Ausbilder/ Bereiter leisten können. Es wird also für den kleinen Züchter noch schwerer und bedeutend teurer werden, mal einen Hengst gekört zu bekommen.
Es ist ja jetzt auch nicht so, dass grundsätzlich nur die verkehrten Hengste gekört weden. Das Problem liegt vielmehr darin, dass die Körung bei uns die erste und gleichzeitig die letzte Selektionshürde ist. Die 30 und 70 Tageteste kosten zwar viel Geld, sind aber von der Selektionsaussage relativ wertlos, da dort nur absolute Nieten nicht bestehen.
Dem kann ich nur zustimmen - nach meinen letztjährigen Erfahrungen insbesondere in Holstein würde ich mir eine leistungsbezogenere Körung wünschen, um die Gefahr der "Gefälligkeitskörungen" vorzubeugen. Im Moment sind wir der Entscheidung der Körkommission ausgeliefert !!!
Kommentar
-
-
Zitat von NOTRUF Beitrag anzeigenHallo Fife,
die Hengst kommen im Feb. zu einer Vorauswahl, und machen dann 90 TT.
Im Feb. des nächsten Jahres, werden die Hengst gekört, oder eben nicht.
Ist mit D nicht vergleichbar, zum 90 TT treten bei uns max. 10 Hengste an.
Die Junghengste werden im Feber vorgestellt, da sind sie knapp 3-jährig. Gute Hengste bekommen dort die "Empfehlung für eine HLP". Im Sommer/Herbst ist der 30TT oder 70TT (je nach dem, an sich vom Prinzip her ähnlich wie in D, bei 30TT braucht es Teilnahme am Ö-BuCha, bei 70TT nicht)
Nach der HLP, wenn diese positive abgeschlossen wurde, sind die automatisch gekört, da wird nicht gewartet bis zum nächsten Jahr.
Im darauffolgenden Jahr ist nur die offizielle Anerkennung.Zuletzt geändert von Helga R; 27.02.2014, 18:42.
Kommentar
-
-
@C-Inkognito
Du solltest mal richtig lesen und das dann durchdenken. Ich habe nicht geschrieben dass ich gegen eine HLP bin, sondern dass diese in der Regel ein Muster ohne Wert ist, da dort kaum noch Hengste herausselektiert werden. Dass Prüfungsdurchgänge mit nicht gekörten aufgefüllt werden, ist gang und gebe. Und ich bin nicht so blauäugig zu glauben, dass diese alle Kracher sind und später noch gekört werden. Die Gekörten sehen aber bedeutend besser aus, wenn so ein paar Luschen mit im Durchgang sind.Das ganze System ist manipulierbar und keine Note des Hengstes X der in der einen HLP war ist mit den Noten des Hengstes Y aus einer anderen HLP vergleichbar.
Es ist mir auch nicht bekannt, dass Hengste in Deutschland wegen nicht befriedigender Nachzucht abgekört werden. Wo also findet nach der Körung noch Selektion statt? Am Ende nur durch die Züchter, wenn sie bestimmte Hengste nicht mehr nutzen. Was machen die HH wenn ein teurer Hengst nicht mehr ausreichend genutzt wird...? Richtig...da werden dann ein paar Nachkommen auf den Auktionen teuer und sofort hat so ein Hengst wieder volle Decklisten. Was teuer ist,das muss einfach gut sein.
Kommentar
-
-
@Benny
Mir einer mehr als normalen HLP einen Hengst ins Gespräch zu bringen ist gar nicht so einfach, da muss er schon Weltmeister der jungen Dressurpferde werden ala Sandro Hit. Ansonsten zeig doch mal ein paar Beispiele auf, wo das manipulierte puschen über teure Auktionsfohlen geklappt hätte, obwohl HLP nix Besonderes war.
Ja die Selektion findet dann über die Auswahl der Züchter statt, die sich wiederum an den HLP-Ergebnissen orientieren - also indirekt doch über die HLP, auch wenn Hengste mit normalen Noten bis auf alle Ewigkeiten für die Zucht zugelassen sind ... de facto findet aber keine substantielle Nutzung statt. Deswegen sind anerkannte Althengste ohne Sporterfolge und mit mauen Zuchtwerten auch kein Problem.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
80 Antworten
4.263 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Hobbyzucht
30.04.2025, 17:27
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
803 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.288 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
||
Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
|
47 Antworten
14.569 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
14.01.2025, 19:59
|
||
Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
|
1 Antwort
359 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
07.01.2025, 14:33
|
Kommentar