Zucht - Warum uns das Ausland überholt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    • 25.01.2011
    • 1673

    @ C-Inkognito
    Da fallen mir spontan mehrere ein, Einen hast du ja selber erwähnt. Über andere können wir uns gerne per mail (mattnera@gmx.de) austauschen.
    Wenn aber bei uns alles so perfekt ist, verstehe ich nicht, warum das Ausland (und das war ja die Ausgangsfragestellung) an uns züchterisch vorbeizieht?

    Kommentar

    • druenert
      • 25.11.2009
      • 2074

      Zitat von Benny Beitrag anzeigen
      Wenn aber bei uns alles so perfekt ist, verstehe ich nicht, warum das Ausland (und das war ja die Ausgangsfragestellung) an uns züchterisch vorbeizieht?
      Es wird hier die rückläufige Bedeutung deutscher Pferde im Spitzensport und in den WBFSH-Ranglisten gegeißelt und von einigen Usern mehr oder weniger akrobatische, dirigistische Maßnahmen einer gestärkten Obrigkeit verlangt. Man meint also, die Züchtermassen zu ihrem "Glück" zwingen zu müssen.
      Warum um Himmels Willen? Wer in Deutschland Leistungpferde züchten will, der kann dies auch heute nach Belieben tun und hiefür seine Selektionskriterien und -Schwellen so streng formulieren, wie er nur mag.
      Pferde dienen hier wie überall der Freizeitgestaltung. Der Spitzensport macht hiervon nur wenige Prozente aus. Dementsprechend ist auch die Marktverteilung. Somit ist keineswegs gesagt, dass die an uns "vorbeigezogenen" Länder und Zuchten damit tatsächlich auch wirtschaftlich in der Breite erfolgreicher sind als wir. Rückläufige Bedeckungszahlen und Absatzkrise gibt es in diesen Ländern mindestens genauso. Amateurtauglichkeit, Schönheit und Korrektheit jedoch bleiben z. B. in Belgien sehr viel häufiger auf der Strecke. Anstatt in den Freizeitmarkt wandern hier die nicht den Spitzensportanforderungen genügenden Pferde sehr viel häufiger zum Metzger.
      Obendrein verteuern alle aufwendigen zusätzlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen die Produkte immer mehr, ohne Chance, den so erzielten Zuwachs entsprechend wirtschaftlich honoriert zu bekommen.
      Eine Milchmädchenrechnung also, und die Forderung nach weiterer verstärkter Geldverbrennung!

      Ich behaupte, dass trotz der allgemeinen Absatzkrise bei uns Umsatzvolumen und züchterische Rendite nach wie vor immer noch weit vor unseren angeblich "vorbeigezogenen" Nachbarn liegen. Insofern ist der Titel dieses Threads irreführend und unpräzise. Entsprechend fragwürdig sind die meisten hier gesammelten Verschlimmbesserungsvorschläge.

      Kommentar

      • fanniemae
        • 19.05.2007
        • 3294

        Willkür

        u.g. zitat stammt aus dem fantastic-topic und ich erlaube mir mal, es hierher zu übernehmen.
        beispielhafter kann man willkür und HLPreformbedarf kaum darstellen....

        Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
        Durch das Weglassen wichtiger Details entsteht hier der Eindruck, es hätte am Hengst gelegen, dass der Einzelbeschluß her mußte. So kann man auch Dreck an ein Tier schmeißen, was sich ggf geschäftsschädigend für den HH auswirkt. Wen Hintergründe interessieren, der sollte in die News auf der Pape-Homepage gucken, oder in die AGB's im Pape-Prospekt.
        danke, martina, für den hinweis.
        das lese ich grad zum ersten mal und kann es gar nicht fassen:
        06.02.2014 Irritationen bei Lemony's Nicket
        Durch das Nichteinreichen einer für die Fortschreibung benötigte erneuten Bundeschampionats- qualifikation wurde Lemony’s Nicket zunächst nicht in dem Hengstverteilungsplan aufgenommen. Diese Qualifikation ist nötig obwohl er bereits einmal das Bundeschampionat gewonnen hat. Leider konnten wir Lemony’s Nicket im letzten Jahr aufgrund Susan’s zahlreichen gesundheitlichen Rückschlägen nicht im Sport einsetzen. Mittlerweile hat der hannoveraner Verband einer von uns beantragten Fristverlängerung stattgegeben, so dass die für die Züchter benötigte Sicherheit in vollem Umfang gegeben ist. Alternativ kann der Hengst auch einen 70-Tage Test ablegen. Eventuell aufgetretene Missverständnisse bitten wir zu entschuldigen.

        was ist denn das für eine doppelzüngige verbandsmoral???
        wieso gibt es für einen conen keine "fristenverlängerung", der ebenso prämienhengst u buchafinalist war?

        manche hengste sind gleicher als andere weil manche besitzer reicher sind als andere???? wenn es überhaupt noch eines schillernden beisspiels bedruft hätte dass unser HLP und anerkennugnssystem einer zwingenden neuordnung bedarf, dann doch wohl dieses.

        willkür und dollar-hörigkeit vor eigenleistung und präsenz.
        willkommen in der modernen pferdezucht.
        www.muensterland-pferde.de

        Kommentar

        • C-Inkognito
          Gesperrt
          • 27.11.2008
          • 2354

          Zitat von druenert Beitrag anzeigen
          Ich behaupte, dass trotz der allgemeinen Absatzkrise bei uns Umsatzvolumen und züchterische Rendite nach wie vor immer noch weit vor unseren angeblich "vorbeigezogenen" Nachbarn liegen. Insofern ist der Titel dieses Threads irreführend und unpräzise. Entsprechend fragwürdig sind die meisten hier gesammelten Verschlimmbesserungsvorschläge.
          Du kannst viel behaupten - ohne es zu belegen, ist das nicht viel Wert. Umsatz ist aber nicht gleich Rendite bzw. Gewinn ... und davon reden heutzutage die Wenigsten, die in Deutschland Pferde züchten. Wie die Situation Benelux aussieht mag ich nicht zu beurteilen.

          Der Titel des Threads ist nicht irreführend, höchstens unpräzise, denn er bezieht sich auf die relativ gestiegenen sportlichen Erfolge der ausländisch gezogenen Pferde - das Aushängeschild für eine Pferderasse, egal wie hoch der Prozentsatz der Pferde ist, die tatsächlich im Spitzensport landen. Meines Erachtens kann man den Titel des Threads nur so verstehen.

          Kommentar


          • Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen

            was ist denn das für eine doppelzüngige verbandsmoral???
            wieso gibt es für einen conen keine "fristenverlängerung", der ebenso prämienhengst u buchafinalist war?

            manche hengste sind gleicher als andere weil manche besitzer reicher sind als andere???? wenn es überhaupt noch eines schillernden beisspiels bedruft hätte dass unser HLP und anerkennugnssystem einer zwingenden neuordnung bedarf, dann doch wohl dieses.

            willkür und dollar-hörigkeit vor eigenleistung und präsenz.
            willkommen in der modernen pferdezucht.


            Das bringt die Verbandspolitik bezüglich der HH auf den Punkt.
            Voran darf oder soll man sich als Züchter halten. Es geht nicht um Bevormundung, sondern um Regeln, die dem Züchter Anhaltspunkte geben. Und das Wort"Halt" ist gemeint als eine Unterstützung für den Züchter.

            Kommentar


            • Zitat von druenert Beitrag anzeigen
              Es wird hier die rückläufige Bedeutung deutscher Pferde im Spitzensport und in den WBFSH-Ranglisten gegeißelt und von einigen Usern mehr oder weniger akrobatische, dirigistische Maßnahmen einer gestärkten Obrigkeit verlangt. Man meint also, die Züchtermassen zu ihrem "Glück" zwingen zu müssen.
              Warum um Himmels Willen? Wer in Deutschland Leistungpferde züchten will, der kann dies auch heute nach Belieben tun und hiefür seine Selektionskriterien und -Schwellen so streng formulieren, wie er nur mag.
              Pferde dienen hier wie überall der Freizeitgestaltung. Der Spitzensport macht hiervon nur wenige Prozente aus. Dementsprechend ist auch die Marktverteilung. Somit ist keineswegs gesagt, dass die an uns "vorbeigezogenen" Länder und Zuchten damit tatsächlich auch wirtschaftlich in der Breite erfolgreicher sind als wir. Rückläufige Bedeckungszahlen und Absatzkrise gibt es in diesen Ländern mindestens genauso. Amateurtauglichkeit, Schönheit und Korrektheit jedoch bleiben z. B. in Belgien sehr viel häufiger auf der Strecke. Anstatt in den Freizeitmarkt wandern hier die nicht den Spitzensportanforderungen genügenden Pferde sehr viel häufiger zum Metzger.
              Obendrein verteuern alle aufwendigen zusätzlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen die Produkte immer mehr, ohne Chance, den so erzielten Zuwachs entsprechend wirtschaftlich honoriert zu bekommen.
              Eine Milchmädchenrechnung also, und die Forderung nach weiterer verstärkter Geldverbrennung!

              Ich behaupte, dass trotz der allgemeinen Absatzkrise bei uns Umsatzvolumen und züchterische Rendite nach wie vor immer noch weit vor unseren angeblich "vorbeigezogenen" Nachbarn liegen. Insofern ist der Titel dieses Threads irreführend und unpräzise. Entsprechend fragwürdig sind die meisten hier gesammelten Verschlimmbesserungsvorschläge.
              Du warst ja auch auf dem Vortrag - Züchterforum...

              Es gab ja sehr interessante Aussagen...


              Sich mit einem durchschnittlichen veranlagtem Pferd zufrieden zugeben wird finanziell nicht mal im Ansatz honoriert. Qualität mit dem Anspruch an Leistung - hier liegt die Essenz... Ein Beispiel ist Fine Lady v. Forsyth wo selbst Holger Wulschner bestätigte das sie eine sehr gute Eigenqualität besitzt aber mit ihre AUSBILDUNG noch viel besser wurde. Also eine Zielgerichtete Ausbildung - mit gehobener Eigenqualität - das sollte das Ziel sein - ich sehe viel - ZUVIELE Endprodukte und am wenigsten solche Pferde. Mal will den Hype sehen, aber am wenigsten das solide ansprechende Pferd ... Das Hannoversche Pferd war zu Lebzeiten immer ein Qualitätspferd was mit den Anforderungen und entsprechender Ausbildung über sich hinaus gewachsen ist. das findest du in keinem anderen Zuchtgebiet.

              Wie mit allen anliegen einer Zucht gehört einen passige Paarung, Aufzucht, anreiten und AUSBILDUNG dazu - ein SPRINGPFERD bracht ZEIT und nochmals ZEIT - wer das nicht bereit ist in QUALITÄT zu investieren hat aus meiner Sicht das Ziel verfehlt - eine Springpferdezucht auf eine "Fohlenzucht" zu beschränken wie es hier ja auch eine predigen und eine Prüfung der Stuten in einer SLP hat das Klassenziel verfehlt und das zurecht!!!. Zum anderen fallen Automatisch auch bei einer solchen "Selektion" -"Normale" an - die aber von ihrer Qualität nicht minder sind für den "kleinen Mann". Aber auch hier gehört Bezug zum Pferd in Jungen Jahren dazu, nicht das auf die Wiese stellen und lass mal die Natur machen, UMGANG ist das Stichwort, dann entsprechende Führung - eingehen auf das Pferd usw. usw. Das vermisse ich sehr oft...

              Man kann sich alles zurecht suchen was einem wichtig ist um seine Idee zu rechtfertigen @ Drünert, ich sehe in den Aufgeführten Ansätzen die Grundlagenarbeit - und das liegt nicht an einer Irrsinnigen ZWS oder angeblich "tollen" Abstammung - sondern der zielorientierte Weg - gerade diese Wege wollen viele nicht gehen - es kostet Zeit - Zeit ist Geld und kostet "Freizeit" ... usw.

              Und im Land zwischen den Meeren gibt es viel größere Probleme wie z.b. in Hannover - nur in Hannover gibt man sich mit immer weniger zufrieden bzw. holt sich die Probleme noch ins eigene Haus - das ist der Irrsinn. Ich hoffe nur das dieses Leichtfertige denken weniger wird und diese Mesias und Propheten Analyse der angeblichen Götter eingeschränkt wird.

              Und mitunter ist das Ausland nicht weniger dadurch erfolgreich, da sie ihre Pferde managen und entsprechend fördern - hier will man das schnelle Geld und wirft vorher " die Perlen vor die Säue" ... Wir sich eben auf Fohlenzucht beschränkt und zu dem an Ideale von Bürokraten glaubt wird zwangsläufig mit der Zeit eingeholt.

              Hier basiert eine Zucht zu dem sehr oft auf viel Theorie - die Praxis und die Geduld das Zuchtmaterial zu prüfen im realen Sport um sie wieder der Zucht zuzuführen bleibt vielen Pferden versagt - auch werden solche Pferde der Zucht neuer Beschäler meist nicht honoriert, da sie wie beschrieben in Deutschland dem wirren zahlenspiel zum Opfer fallen. Fortschritt und warum das Ausland an "Old Germany" vorbei zieht wurde nicht nur auf diesem treffen diskutiert - sondern vielfach von entsprechenden Nutzern/Reitern, etc. herausgestellt.
              Zuletzt geändert von Gast; 28.02.2014, 14:28.

              Kommentar

              • druenert
                • 25.11.2009
                • 2074

                Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                Wie die Situation Benelux aussieht mag ich nicht zu beurteilen.
                Bevor ich mit einer Therapie beginne, brauche ich zunächst erst einmal eine klare und saubere Diagnose!
                Habe ich keine oder ist die Diagnose falsch, kann logischerweise auch die Therapie nicht richtig sein!
                Diese Binsenweisheit zieht sich wie ein roter Faden durch diesen Thread.

                Man wird nicht umhin kommen, sich zu allererst mit den wirtschaftlichen Grundlagen zu beschäftigen. Alles andere führt nur zu einer volkswirtschaftlichen Geisterfahrt.

                Also, bevor man in Panik und Aktionismus verfällt, brauchen wir eine saubere wirtschaftliche Analyse der Pferdezucht, der Vermarktungsstrukturen, der Hemmungsfaktoren und der Kooperation zwischen Zucht und Sport. Nicht nur für Deutschland sondern ebenfalls für unsere Hauptkonkurrenten.
                Erst dann kann man zu einer halbwegs zutreffenden Beurteilung der Lage kommen und sinnvolle Verbesserungsvorschläge machen.
                Pferdezucht mit ihren unterschiedlichen Ausrichtungen kann nie und nimmer vollkommen losgelöst vom Markt gedeihen. Wer dies propagiert, ist ein Dummkopf. Jede züchterische Maßnahme muss auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Prüfstand gestellt werden. Es muss stets auch das Ziel sein, die wirtschaftlichen Erfolgschancen der Züchter zu verbessern und teure bürokratische Zusatzbelastungen zu vermeiden.

                Kommentar

                • Benny
                  • 25.01.2011
                  • 1673

                  @druenert
                  Du zitierst hier einen Satz von mir. Hättest du alles gelesen, dann hättest du festgestellt, dass ich folgende Aussage getroffen habe: In Deutschland sollte sich jeder Züchter sehr gut mit den Hengsten befassen, die er einzusetzen gedenkt, da in meinen Augen das der Körung folgende Prozedere (30 und 70 TT) keine wirkliche Selektionshürde mehr darstellt.
                  Wie will man sich mit anderen Ländern vergleichen, wenn nicht durch sporterfolgreiche Pferde? "Hannoveraner erleben" wird ja nun nicht der Exportschlager weltweit werden, oder?Egal ob Chinesen , Amerikaner oder sonstwer,zum spazieren reiten haben die meistens auch einheimisch Pferderassen.
                  Die Zucht von Leistungspferden schliesst für mich auch nicht aus, dass sie a) korrekt sind; b) auch für Amateure bedienbar sind und sie c) auch gesund sind.
                  Einig sind wir uns sicher darüber, dass es einfacher ist nur auf ein Merkmal zu selektieren (z.B. springen), als auf mehrere.
                  Wer am Ende unterm Strich mehr im Geldbeutel übrig behält, das muss man sehen.
                  Zuletzt geändert von Benny; 28.02.2014, 15:43.

                  Kommentar

                  • C-Inkognito
                    Gesperrt
                    • 27.11.2008
                    • 2354

                    Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                    @ C-Inkognito
                    Da fallen mir spontan mehrere ein, Einen hast du ja selber erwähnt.
                    Spricht doch nix dagegen, dass Du hier ein paar Hengste aufführst, die zwar in der HLP mässig waren, aber dann doch von den Züchtern intensiv genutzt wurden ... durch welche Maßnahmen auch immer erreicht, ohne dass sie sportlich besonders aufgefallen wären. Mit fällt da primär wie gesagt eigentlich nur Sandro Hit ein - aber der fällt da eigentlich auch nicht rein in diese Kategorie, da er aufgrund des Erfolgs als Weltmeister der jungen Dressurpferde und anschließend als Bundeschampion sein mäßiges Abschneiden in der HLP relativiert hat. Und die Karriere von Sandro Hit starte anschließend nach seinen sportlichen Erfolgen (6jährig) auch erst richtig - vorher hat da keiner bei decken lassen.

                    Also, her mit den Beispielen! Mir fällt nix ein.

                    Kommentar

                    • druenert
                      • 25.11.2009
                      • 2074

                      Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                      Wie will man sich mit anderen Ländern vergleichen, wenn nicht durch sporterfolgreiche Pferde?

                      Wer am Ende unterm Strich mehr im Geldbeutel übrig behält, das muss man sehen.
                      Pferdezucht ist (war?) ein nicht ganz unbedeutender Wirtschaftszweig, ursprünglich der Landwirtschaft zugehörig. Es hängt hier ein ebenfalls nicht unbedeutender Anteil an Arbeitsplätzen inklusive Sekundärindustrie dran, die erheblich zum Bruttosozialprodukt beitragen.
                      Neben den sportlichen Erfolgen ist die wirtschaftliche Seite mindestens genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger!
                      Dieser Betrag der Pferdezüchter zum gesellschaftlichen Gemeinwohl verdient eine viel größere Beachtung und Würdigung!

                      Kommentar

                      • druenert
                        • 25.11.2009
                        • 2074

                        Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                        Also, her mit den Beispielen! Mir fällt nix ein.
                        Grannus.

                        Kommentar

                        • Fife
                          • 06.02.2009
                          • 4403

                          Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                          Pferdezucht ist (war?) ein nicht ganz unbedeutender Wirtschaftszweig, ursprünglich der Landwirtschaft zugehörig. Es hängt hier ein ebenfalls nicht unbedeutender Anteil an Arbeitsplätzen inklusive Sekundärindustrie dran, die erheblich zum Bruttosozialprodukt beitragen.
                          Neben den sportlichen Erfolgen ist die wirtschaftliche Seite mindestens genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger!
                          Dieser Betrag der Pferdezüchter zum gesellschaftlichen Gemeinwohl verdient eine viel größere Beachtung und Würdigung!
                          da bringst mich druenert aber auf eine Idee. Jeder Züchter läßt sich als gemeinnützigen Verein eintragen. Damit kann er dann Spenden empfangen und auch steuerbelastbare Quittungen auschreiben (lassen)

                          Kommentar

                          • C-Inkognito
                            Gesperrt
                            • 27.11.2008
                            • 2354

                            Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                            Grannus.
                            Grannus war sportlich selber erfolgreich bis zur schweren Klasse, und wurde auch dann erst verstärkt genutzt. Also auch kein Beispiel.

                            Kommentar

                            • C-Inkognito
                              Gesperrt
                              • 27.11.2008
                              • 2354

                              Zitat von Fife Beitrag anzeigen
                              Jeder Züchter läßt sich als gemeinnützigen Verein eintragen.
                              Bei den Steuersparmodellen sind die Schwaben wieder ganz vorn dabei ... aber weit gefehlt:

                              Mindestvoraussetzung für die Eintragung eines rechtsfähigen Vereins sind eine Anzahl von sieben Vereinsmitgliedern (§ 56 BGB).

                              Kommentar

                              • Fife
                                • 06.02.2009
                                • 4403

                                Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                Bei den Steuersparmodellen sind die Schwaben wieder ganz vorn dabei ... aber weit gefehlt:

                                Mindestvoraussetzung für die Eintragung eines rechtsfähigen Vereins sind eine Anzahl von sieben Vereinsmitgliedern (§ 56 BGB).
                                hast du damit Probleme? Also das mit den 7

                                Kommentar

                                • druenert
                                  • 25.11.2009
                                  • 2074

                                  Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                  Mir fällt nix ein.
                                  Domspatz, Don Carlos, Gotthard, Agram

                                  Kommentar

                                  • C-Inkognito
                                    Gesperrt
                                    • 27.11.2008
                                    • 2354

                                    Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                                    Domspatz, Don Carlos, Gotthard, Agram
                                    Zum einen müsste ich erst einmal recherchieren wie diese Burschen denn damals abgeschnitten haben. Zum anderen war die HLP damals eine komplett andere HLP als sie heutzutge ist - es wurden soweit mit bekannt keine separaten Indices für Dressur und Springen ermittelt ... meine, das war auch noch zu Zeit von Grannus so.

                                    Ich rede von Zeiten Weltmeyer bis in die Neuzeit (sozugagen von Beispielen aus dem letzten Vierteljahrhundert). Da hätte ich gerne mal Beispiele ... denn nur die sind mit den heutigen Hengsten halbwegs vergleichbar.

                                    Kommentar

                                    • fanniemae
                                      • 19.05.2007
                                      • 3294

                                      Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                                      ... durch welche Maßnahmen auch immer erreicht, ohne dass sie sportlich besonders aufgefallen wären. Mit fällt da primär wie gesagt eigentlich nur Sandro Hit ein - aber der fällt da eigentlich auch nicht rein in diese Kategorie, da er aufgrund des Erfolgs als Weltmeister der jungen Dressurpferde und anschließend als Bundeschampion sein mäßiges Abschneiden in der HLP relativiert hat. Und die Karriere von Sandro Hit starte anschließend nach seinen sportlichen Erfolgen (6jährig) auch erst richtig - vorher hat da keiner bei decken lassen......
                                      *räusper*
                                      SH verzeichnet aus den jahren 1997 bis 1999 82 sportregistrierte NK.
                                      sportlich in erscheinung getreten ist er erst 1999 als er im juli in arnheim weltmeister wurde, da war die decksaison 1999 bereits gelaufen.
                                      dennoch verzeichnet er aus dem jahr 2000 weitere 60 NK die v o r seinem sporterfolg gezeugt wurden.
                                      142 NK also aus den ersten 4 deckjahren und wenn man von der regel ausgeht, dass nur aus etwa jeder dritten bedeckung ein gesundes fohlen fällt das später auch im sport registriert wird, dann hat der bursche in diesen ersten 4 jahren gut 450 stuten gehabt. (konservativ geschätzt)

                                      nicht wirklich eine anzahl, die die these "vorher hat da keiner bei decken lassen" unterstützt.
                                      ganz sicher aber eine nachkommenzahl die dafür spricht dass wirkungsvolle hengstschauauftritte und fohlenmacherqualitäten eine sehr viel grössere bedeutung haben als HLPs.

                                      und das beantwortet sehr eindrücklich die frage warum das ausland uns überholt...
                                      www.muensterland-pferde.de

                                      Kommentar

                                      • werther
                                        • 19.01.2005
                                        • 147

                                        Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                                        142 NK also aus den ersten 4 deckjahren und wenn man von der regel ausgeht, dass nur aus etwa jeder dritten bedeckung ein gesundes fohlen fällt das später auch im sport registriert wird, dann hat der bursche in diesen ersten 4 jahren gut 450 stuten gehabt. (konservativ geschätzt)
                                        Wissenschaftlich rechnet man - in professionell geführten Betrieben im langjährigen Mittel - mit 2 Fohlen in 3 Zuchtjahren! Also 2/3 oder 66%!

                                        Bei 142 Nachkommen in 4 Deckjahren - ohne die Zahlen nochmals genau recheriert zu haben - sind dies ~216 Bedeckungen in 4 Jahren. Also ~54 Bedeckungen im Jahr. Soviel zur These "Vorher hat da keiner bei decken lassen" !!!

                                        Kommentar

                                        • HHaH
                                          • 09.09.2013
                                          • 649

                                          Sind wir noch beim Thema? ;-)

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          145 Antworten
                                          8.081 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Peanut
                                          von Peanut
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          50 Antworten
                                          2.038 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                          26 Antworten
                                          1.079 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          867 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.408 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Lädt...
                                          X