Lief gut, war aber lang und anstrengend.
Hab einiges neues gelernt und altes wieder aufgefrischt. Jetzt muss ich gleich noch mal üben. Wir müssen in der Klausur später eine Kombinierte Wertung der Klasse A ausrechnen. Zwar nur zwei Teilnehmer aber trotzdem. Bei meinem Verhältnis zu Zahlen im allgemeinen und Formeln im speziellen...
Also die Dressurnote wird mit 12 mal genommen und dann das Ergebnis von 120 abgezogen. Dann kommen die Strafpunkte bei raus.
Im Gelände muss man von der EZ (erlaubte Zeit) die BZ (bestzeit) in den beiden Phasen ausrechnen. Die EZ ist angegeben und BZ ist in Phase A EZ - 2 min und in der Phase E EZ - 3 min.
Also fiktiv A: EZ 14 min dann ist die BZ 12 min - d.h. jeder Teilnehmer der innerhalb von 12-14 min ankommt hat keine Strafpunkte. Jede Sekunde zu schnell oder zu langsam wird mit 0,2 mal genommen und ergibt wiederum die Strafpunkte.
Fiktiv E: EZ ist 15 min dann ist die BZ 12 min(Rest wie in A)
Dann werden noch die benötigten Hinderniszeiten in Strafpunkte umgerechnet. Da muss man beim übertragen aufpassen ob das schon richtig in Sek. angegeben ist oder ob z.B. 1,5 min was dann 90 sek. wären.
Die Summe der Hinderniszeiten wird dann wiederum mit 0,2 mal genommen.
Bein Hindernisfahren gibt es wieder eine EZ uznd alle die schneller als diese sind bekommen keine Strafpunkte. Jede angefangene Sek. gibt 0,5 Strafpunkte. Zusätzlich gibt jeder Hindernisfehler 3 Strafpunkte.
Per Se ist das keine große Kunst, aber in der Aufregung usw... ihr wisst ja.
Angefangen wird um 10.00 mit der Praxis also ich bin dann jetzt weg.
Hab einiges neues gelernt und altes wieder aufgefrischt. Jetzt muss ich gleich noch mal üben. Wir müssen in der Klausur später eine Kombinierte Wertung der Klasse A ausrechnen. Zwar nur zwei Teilnehmer aber trotzdem. Bei meinem Verhältnis zu Zahlen im allgemeinen und Formeln im speziellen...
Also die Dressurnote wird mit 12 mal genommen und dann das Ergebnis von 120 abgezogen. Dann kommen die Strafpunkte bei raus.
Im Gelände muss man von der EZ (erlaubte Zeit) die BZ (bestzeit) in den beiden Phasen ausrechnen. Die EZ ist angegeben und BZ ist in Phase A EZ - 2 min und in der Phase E EZ - 3 min.
Also fiktiv A: EZ 14 min dann ist die BZ 12 min - d.h. jeder Teilnehmer der innerhalb von 12-14 min ankommt hat keine Strafpunkte. Jede Sekunde zu schnell oder zu langsam wird mit 0,2 mal genommen und ergibt wiederum die Strafpunkte.
Fiktiv E: EZ ist 15 min dann ist die BZ 12 min(Rest wie in A)
Dann werden noch die benötigten Hinderniszeiten in Strafpunkte umgerechnet. Da muss man beim übertragen aufpassen ob das schon richtig in Sek. angegeben ist oder ob z.B. 1,5 min was dann 90 sek. wären.
Die Summe der Hinderniszeiten wird dann wiederum mit 0,2 mal genommen.
Bein Hindernisfahren gibt es wieder eine EZ uznd alle die schneller als diese sind bekommen keine Strafpunkte. Jede angefangene Sek. gibt 0,5 Strafpunkte. Zusätzlich gibt jeder Hindernisfehler 3 Strafpunkte.
Per Se ist das keine große Kunst, aber in der Aufregung usw... ihr wisst ja.
Angefangen wird um 10.00 mit der Praxis also ich bin dann jetzt weg.
Kommentar