@Linaro " ....Holstein nehme ich da bewusst raus, deren Philosophie ist schlußendlich aufgegangen am Ende des Tages, was anderes zu behaupten wäre dem Neidfaktor geschuldet.
..."
Ob das wirklich so ist ?
Vielleicht in Einzelfällen, aber mit dem Zuführen von Vollblut in einem breiteren Rahmen sind sie mindestens eine Generation zu spät dran. Die Rechnung wird man in der nächsten und übernächsten Generation präsentiert bekommen. Meine Meinung.
Die Spezialisierung für eine Disziplin hängt für mich viel zu sehr vom Papier und viel zu wenig vom Pferd ab.
Ein D muß in's Viereck und ein C in den Parcours....
Das passiert zwangsläufig, weil zu viele Leute ihre Pferde zuerst nach der Abstammung und erst in zweiter Linie nach dem Pferd selbst aussuchen.
Die Vergangenheit hat gezeigt, daß Spezialisierung, egal in welchem Bereich, im Beruf, in der Landwirtschaft etc. erst als der Retter in der Not erschien. Später musste man jedoch dieses "Fachidiotentum" bitter bereuen, als die Märkte plötzlich überfüllt waren und zusammenbrachen.
Heute ist es schon so, daß wir für den Busch rein auf Dressur gezogene Pferde angeboten bekommen, weil sie für ganz groß nicht gut genug zu sein scheinen, oder einfach etwas mehr Zeit brauchen, mit 3 eben noch nicht zum BuCha können etc. Und ein Vielseitigkeitspferd kann eben nicht nur Busch, sondern es springt ordentlich bis mind. 1.20, man kann in einer Dressurprüfung bis M ordentlich aussehen und man kann Spaß am Reiten haben und im Gelände galoppieren.
Dazu brauche ich Vererber, von denen ich weiß, daß sie keine Fachidioten produzieren.

Ob das wirklich so ist ?
Vielleicht in Einzelfällen, aber mit dem Zuführen von Vollblut in einem breiteren Rahmen sind sie mindestens eine Generation zu spät dran. Die Rechnung wird man in der nächsten und übernächsten Generation präsentiert bekommen. Meine Meinung.
Die Spezialisierung für eine Disziplin hängt für mich viel zu sehr vom Papier und viel zu wenig vom Pferd ab.
Ein D muß in's Viereck und ein C in den Parcours....
Das passiert zwangsläufig, weil zu viele Leute ihre Pferde zuerst nach der Abstammung und erst in zweiter Linie nach dem Pferd selbst aussuchen.
Die Vergangenheit hat gezeigt, daß Spezialisierung, egal in welchem Bereich, im Beruf, in der Landwirtschaft etc. erst als der Retter in der Not erschien. Später musste man jedoch dieses "Fachidiotentum" bitter bereuen, als die Märkte plötzlich überfüllt waren und zusammenbrachen.
Heute ist es schon so, daß wir für den Busch rein auf Dressur gezogene Pferde angeboten bekommen, weil sie für ganz groß nicht gut genug zu sein scheinen, oder einfach etwas mehr Zeit brauchen, mit 3 eben noch nicht zum BuCha können etc. Und ein Vielseitigkeitspferd kann eben nicht nur Busch, sondern es springt ordentlich bis mind. 1.20, man kann in einer Dressurprüfung bis M ordentlich aussehen und man kann Spaß am Reiten haben und im Gelände galoppieren.
Dazu brauche ich Vererber, von denen ich weiß, daß sie keine Fachidioten produzieren.
Kommentar