Was muss sich in der Verbands- und Zuchtpolitik in Hannover ändern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gute und spannende Diskussion, mit sehr guten Gedankenansätzen. Aber man kann diskutieren, warum Melchior auf Hannoveraner Stutenstämme so erfolgreich gezüchtet hat. Nur der Vergleich ist nicht zulässig, da muss ich pardon mal ehrlich schmunzeln. Ich will das hier nicht zu ausführlich beschreiben, aber ich möchte nur kurz einwerfen dass er nach enttäuschenden Ergebnissen mit Hannoveraner Hengsten aufgehört hat sie zu nutzen.;-) Und eine Exterieurüberprüfung der Stuten fällt ganz flach. Es gibt keine Hengstleistungsprüfung und auch keine Anwendung der Populationsgenetik ;-) damit widersprechen sich jetzt schon die meisten theoretischen Züchter in ihrer eigenen Argumentation. Keine Beschränkung ausserdem nach Pedigree. Wie soll das denn gehen in einem Verband wie Hannover? Ich meinte es ganz ernst und überhaupt nicht negativ gemeint. Entweder willst man ein Springpferd züchten, dann kann man nach Zangersheide gehen, wenn man eine sporterfolgreiche Stute hat. Aber man kann nicht einzelne Aspekte des Erfolges von Melchior heranziehen, aber die anderen Dinge die erst zum Erfolg führten einfach unter den Tisch fallen lassen. Das funktioniert nie. Auch bei Zangersheide gab es und gibt es Mankos. Man muss sehen welchen Weg man lieber geht. Und vergessen sollte man auch nicht, dass Zangerheide offiziell als eigenes Stud Book als eigene Sektion dem Luxenburgischen Pferdestammbuch zwar erst ab 1993 angeschlossen wurde, aber Melchior schon 1976 anfing nur noch Outcross anzupaaren. Und das war es dann mit den Hannoveraner Hengsten ;-)

    Kommentar

    • Linaro3
      • 28.09.2003
      • 8079

      Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
      Warum nicht PHS unabhängig machen????????
      Wäre aus meiner Sicht kein Problem, aber irgendeine Form der Reiteignung sollte mal unter Beweis gestellt worden sein. SLP oder Turniererfolg in dem Falle als Minimum, denn in einer Reitpferdezucht halte ich das für unabdingbar, dass die Stuten wenigstens mal angetastet worden sind.
      Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

      www.pferdezucht-nordheide.de

      Kommentar

      • Kittyhawk
        • 27.09.2008
        • 456

        @traberfan

        Schon klar...Ich habe aber explizit die Hannoveraner Mutterstämme (und nicht Hengste) angesprochen...

        Kommentar


        • Hier einmal die Abstammung des Parade Pferdes v. J.A. Melchior
          As cold as Ice Z


          So könnte MÜSSTE heute ein Modernes Springpedigree aussehen... in Hannover..

          und OUTCROSS hat er wohl gemacht - HEUTE konsoldiert er und hat ERFOLG - Zucht geht langsam aber stetig weiter - wenn man aber den Anschluss verliert ist eben Ende und das geht sehr sehr schnell.

          Kommentar

          • monka
            • 22.02.2010
            • 2539

            wenn man bis in die 8. Generation geht wird es noch interessanter

            Kommentar


            • @ Kittyhawk, sicherlich aber Melchior hat vor 30-35 Jahren mit dem Züchten angefangen. Auch nur aus der "Not" heraus, weil die hier teilweise hochgelobten Springpferde von früher eben nicht "hielten" , zu "weich" waren. Er hat Härte durch outcross reingebracht und alles geröntgt und gesund gehalten. Dann ging es weiter mit Linien und Inzucht zwecks Konsoldierung. Heute züchtet er auch anders ;-)

              Und wir haben doch schlicht einen anderen Markt. Die 80er waren gespickt mit Vätern die ihren Kids mal eben zwei drei Pferde für 30 Mille hingestellt haben. Oder aber die haben selber noch geritten und sich zwei Pferde für den Sport gekauft. Wo sind die denn heute noch? Der gehobene Mittelstand ist nicht mehr da, die Kids wollen sich heute nicht mehr "schleifen" lassen. Die Zeit ist nicht aufzuhalten und schon gar nicht zurückzudrehen.

              Auch in der Zucht nach 30-40 Jahren von dem Einsatz von Anglonormannen etc fängt die Zucht wieder an sich zu verweichlichen.

              Die Zucht in der KWPN, Belgien etc hat in den letzten Jahren nicht auf Bäumen geschlafen, sondern konsequent Leistungszucht auf Gesundheitsgedanken gezüchtet. Die müssen wir jetzt einkreuzen wenn wir auf Dauer wieder mitspielen wollen. Oder eben die Sf, damit die Hinterkarre wieder da sitzt wo wir sie haben wollen und oder der starke Rücken. Wir hatten das so oft schon hier, wir drehen uns im Kreis.

              Dem Züchter muss bewusst sein, wie und was er anpaart. An mangelnden Hengsten liegt es sicherlich nicht. Wenn ich aber einen spritzigen SF mit nicht so besonderer Maultätigkeit benutze dann muss ich auch das Risiko gehen, dass die Deutschen das gar nicht bedienen können oder diese Pferde bis sechsjährig einfach gruselig anzusehen sind. Die explodieren eben später, mit der richtigen Zäumung UND den richtigen Reitern. Da ist hier noch Nachholbedarf. Die alte Gilde Reiter, die auf den alten Pferden noch gelernt haben...(Sloothaak, Beerbaum etc) werden mit denen erst mal nicht zurechtkommen, wie man gesehen hat und immer wieder sieht. Und für den Amateurbereich gehen sie auch nicht. Kucke dir mal die Frauen an im intern. Sport.. Immer Hackengas, feines Händchen und ab gehen sie. Die komplette Zucht und damit Reiterei muss sich verändern. Aber da ist nicht nur der Verband gefordert.

              Kommentar

              • monka
                • 22.02.2010
                • 2539

                aber wenn du du mit Hackengas und feinem Händchen 'ne Springpferde reitest, siehst du alt aus in den Springpferdeprüfungen. Da ist Einatmen und Ausatmen auf Kommando angesagt, ordentlich unter die Sprünge drunterstellen, die Nase auf keinen Fall vor der Senkrechten- das wollen die Richter sehen. Mit einem zügigen rhytmischen Ritt, Nase eine Handbreit vor der Senkrechten, und ökonomisch gesprungenen Hindernissen kommst du nicht weit. Wie bei den Dressurern- spektakulär muß es sein. Das ein Pferd mit Kopf vor der Brust deswegen noch lange nicht am Zügel geht merken die meisten glaub ich gar nicht. Das fängt schon in der Reitpferde an-Hauptsache der Kopp ist unten..
                Demnächst life und in Farbe auf dem BuCha zu beobachten.
                Zuletzt geändert von monka; 29.08.2011, 18:26.

                Kommentar


                • @ monka genau das meinte ich. In den Springpferdeprüfungen sieht das in D doch sehr gut aus ( siehe WM jetzt in Verden). Und in Lanaken z.B wo es nur gegen die Uhr geht, da kann man schon gar nicht teilweise bis sechsjährig hinkucken so Harakiri. Aber ein Internationales Spitzenpferd muss erst ab sieben zeigen, ob er dicke Piste gehen kann. Also muss man sich selber überlegen WAS für WEN man züchten möchte. Die erfolgreichen Visionäre der Zucht aus der Vergangenheit sind all samt mit den Verbänden nicht klar gekommen ;-)

                  Kommentar

                  • monka
                    • 22.02.2010
                    • 2539

                    @Traberfan
                    du hast mich falsch verstanden, ich finde das sieht gar nicht gut aus. es ist für ein junges Pferd unendlich viel schwerer so zu springen, wie es hier verlangt wird. Die Pferde haben (zum. 4+5 jährig) gar nicht die Rücken- und Hinterhandmuskulatur das zu drücken- wovon auch Führmaschiene+ 30 min reiten, so sieht das Training der meisten Aspiranten aus. Deswegen halten viele auch nicht so lange wie früher. Ich kann allen wärmstens das Buch 'Anatomie verstehen-besser reiten' ans Herz legen.

                    Kommentar


                    • Ich habe dich ganz gut verstanden :-) Ich sehe es genauso :-) Aber auch gut basulierende Pferde in der Jugend halten das über Jahre bis in den Spitzensport und halten. Aber dieses immer drunter in die Luft und keine Meter machen ist auch nicht mein Ding. Wir sind sehr nah beieinander.

                      Kommentar

                      • monka
                        • 22.02.2010
                        • 2539

                        d'accord

                        Kommentar

                        • friesian
                          • 30.04.2008
                          • 345

                          Zitat von friesian
                          Mal ne ganze dumme Frage: Braucht man denn unbedingt den Verband um ein Konzept wie das von Linaro vorgeschlagene umzusetzen? Könnte man nicht einen Pferdezuchtverein vielleicht auch unter dem Dach des Verbandes gründen, der sich eben dieses Konzept zur Grundlage setzt, dieses umsetzt und organisiert? So ein Pferdezuchtverein muss doch nichts mit der Region zutun haben, ist zwar das übliche System, sehe aber nicht ein warum es nicht auch überegional gehen soll..."



                          Zitat von OH-Gloria:
                          "Warum nicht PHS unabhängig machen???????? "
                          genau so wars gemeint, quasi einen überegionalen" Verein zur Erhaltung des Hannoveraner Springpferdes" mit dem hier vorgeschlagenen Konzepten, die natürlich teilweise genauer definiert werden müssen ect., als Satzung. Sollte doch möglich sein oder?
                          Zuletzt geändert von friesian; 30.08.2011, 16:03.

                          Kommentar

                          • Kittyhawk
                            • 27.09.2008
                            • 456

                            @traberfan

                            Dann ging es weiter mit Linien und Inzucht zwecks Konsoldierung. Heute züchtet er auch anders ;-)
                            Ich schwärme heute noch von Rex Z - einer damals nahezu abenteurlichen Bruder-Schwester-Anpaarung...Jeder hat mit der Nase gerumpft und viele schienen Recht zu behalten: Die Rex-Fohlen waren höchstelektrisch und sehr sensibel, so dass H. Cooreman nicht unbedingt begeistert war, wenn er ein Rex-Fohlen brennen sollte...Beim Brennen, musste man sie zuweilen "von der Decke kratzen", sagte er...
                            Oje, oje, dachte man - das wird mit denen heiter beim Reiten...Aber siehe da, mit dem Alter und Personenbezug hat sich die Scheu verloren und die große Mehrheit der Rex-Nachkommen sind wohl auch von Amateuren Marke "Stevie Wonder" zu bedienen - obwohl sie vorsichtig sind, versuchen sie alles, um auf die andere Seite rüber zu kommen. In Profi-Qualität gibt es die Sorte auch, etliche die international springen...

                            Die Vielfach befürchtete Inzuchtdepression blieb in seinem Fall aus...Tolle, wenn auch relativ wenige Nachkommen...

                            Kommentar


                            • Zitat von friesian Beitrag anzeigen
                              genau so wars gemeint, quasi einen überegionalen" Verein zur Erhaltung des Hannoveraner Springpferdes" mit dem hier vorgeschlagenen Konzepten, die natürlich teilweise genauer definiert werden müssen ect., als Satzung. Sollte doch möglich sein oder?
                              denke gerade eben für AMBITIONIERTE und SINNREICHE SPRINGPFERDEZÜCHTER in HANNOVER wäre das interessant - OB das geht und wie das gehen könnte, sorry @friesian, ich hab da kein Plan... Definitiv wäre das ein solider Weg!!!

                              Man müsste erst mal Leute finden die das machen WOLLEN - wenn man die Schriftlich dem Verband vorlegen könnte und das KONZEPT - ggf. "könnte" doch ein Weg gehen - warum nicht.. Aber man müsste erst mal Leute haben bzw. ansprechen die auch über "interessantes" Material verfügen, was es ja noch gibt... aber langsam sollte eben mal was passieren..
                              Zuletzt geändert von Gast; 30.08.2011, 16:16.

                              Kommentar

                              • monka
                                • 22.02.2010
                                • 2539

                                was nützt dir der Verein, wenn du für dein ambitioniertes und sinnreiches Produkt keinen han. Brand bekommst? Da müsste der Han. Verband in Form eines Zuchtversuches mitmachen, und ehe das passiert, friert wohl die Hölle ein.
                                Zuletzt geändert von monka; 30.08.2011, 16:21.

                                Kommentar

                                • Linaro3
                                  • 28.09.2003
                                  • 8079

                                  Zitat von monka Beitrag anzeigen
                                  was nützt dir der Verein, wenn du für dein ambitioniertes und sinnreiches Produkt keinen han. Brand bekommst? Da müsste der Han. Verband in Form eines Zuchtversuches mitmachen, und ehe das passiert, friert wohl die Hölle ein.
                                  So ein Quatsch, ich habe selber die Anerkennung von Plot Blue begleitet. Wenn du willige Besitzer hast, dann kann man mit Schade und Co. über alles reden und das geht dann auch mal formloser. Wichtig aber ist immer sachlich und ordentlich begründet an eben die Herren herantreten, dann bekommt man auch ebenso konkret ein Feedback und eine Meinung zurück. Wir können ja nun nicht sagen, dass wir in Hannover überhaupt gar keine Hengste nutzen können, Genpool ist ja da aus dem man erstmal starten kann. Wenngleich natürlich die Geschmacksfrage auch bei jedem von uns sehr entscheidend ist. Mir könnte man sämtliche Escudos schenken, dafür aber täte ich jetzt Stakkato-Genetik deutlich bevorzugen und das macht es auch schwierig Grenzen zu ziehen, denn Initiatoren werden ebenso von Geschmacksfragen geleitet.
                                  Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                  www.pferdezucht-nordheide.de

                                  Kommentar

                                  • monka
                                    • 22.02.2010
                                    • 2539

                                    @ Linaro
                                    ich rede nicht von der Anerkennung von Hengsten, sondern von Einzeldeckgenehmigungen, für die der Züchter
                                    ein virtuelles Pedigree des zukünftigen Fohlens vorlegt, die Plausibilität der Anpaarung begründet, und selber über eine Stute mit Eigenleistung oder Top Mutterstamm verfügt.
                                    wegen mir im Rahmen eines Zuchtversuches- 100 Stuten über 3 Jahre

                                    Kommentar

                                    • Linaro3
                                      • 28.09.2003
                                      • 8079

                                      Zitat von monka Beitrag anzeigen
                                      @ Linaro
                                      ich rede nicht von der Anerkennung von Hengsten, sondern von Einzeldeckgenehmigungen, für die der Züchter
                                      ein virtuelles Pedigree des zukünftigen Fohlens vorlegt, die Plausibilität der Anpaarung begründet, und selber über eine Stute mit Eigenleistung oder Top Mutterstamm verfügt.
                                      wegen mir im Rahmen eines Zuchtversuches- 100 Stuten über 3 Jahre
                                      Und warum braucht man dafür das Wort Zuchtversuch? Gibt es nicht genug "möglich passiger" Hengste, die zur Verfügung stehen ohne dass es Einzeldeckgenehmigungen geben muss?
                                      Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                      www.pferdezucht-nordheide.de

                                      Kommentar


                                      • Zitat von Linaro3 Beitrag anzeigen
                                        So ein Quatsch, ich habe selber die Anerkennung von Plot Blue begleitet. Wenn du willige Besitzer hast, dann kann man mit Schade und Co. über alles reden und das geht dann auch mal formloser. Wichtig aber ist immer sachlich und ordentlich begründet an eben die Herren herantreten, dann bekommt man auch ebenso konkret ein Feedback und eine Meinung zurück. Wir können ja nun nicht sagen, dass wir in Hannover überhaupt gar keine Hengste nutzen können, Genpool ist ja da aus dem man erstmal starten kann. Wenngleich natürlich die Geschmacksfrage auch bei jedem von uns sehr entscheidend ist. Mir könnte man sämtliche Escudos schenken, dafür aber täte ich jetzt Stakkato-Genetik deutlich bevorzugen und das macht es auch schwierig Grenzen zu ziehen, denn Initiatoren werden ebenso von Geschmacksfragen geleitet.
                                        @Monka

                                        Linaro hat schon recht, der erste Weg muss sachlich sein - und ggf. bewegt sich etwas...

                                        Man kann auch sehr schnell viel mehr schaden anrichten wie gutes...

                                        Kommentar

                                        • monka
                                          • 22.02.2010
                                          • 2539

                                          @ Linaro
                                          Plot Blue ist ein toller Hengst, paßt aber aufgrund seiner Genetik wohl eher ins westfälische


                                          wenn ich einen tollen Hengst nehme, und ihn ohne jedweden Blutanschluß anpaare ist der Erfolg eher ungewiss, d. h. in Hannover kommen Stuten mit Perpignon, Perigeux, Grande oder Keith Blut infrage.
                                          Wieso nicht Oklund, der ist aus der gleichen Mutter, führt aber noch das für Hannover wertvolle Voltaire Blut

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von wilabi, 11.01.2015, 21:14
                                          2.732 Antworten
                                          187.293 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Carley, 22.10.2021, 08:27
                                          18 Antworten
                                          1.434 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Fife, 23.01.2012, 09:15
                                          246 Antworten
                                          25.152 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von SaloIpa, 29.12.2015, 12:50
                                          22 Antworten
                                          2.769 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Limette, 04.05.2024, 11:52
                                          9 Antworten
                                          676 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Greta
                                          von Greta
                                           
                                          Lädt...
                                          X