Ich sehe es auch nicht so dramatisch. Ausserdem,das schrieb ich schon bei dem Topic über die Eliteauktion, wenn einem der Verband in allen Aspekten als zahlendes Mitglied nicht gefällt dann soll man aus dem Verband austreten. Als Springpferdezüchter ins Zangersheider Stutbuch überwechseln z.B und gut ist.
Fahrt doch mal alle die hier meckern, dass die falschen Hengste gekört werden zwei Wochen mit zur Rundreise. Nehmt Euch Urlaub und macht diese Mammutveranstaltung mit. Ich sehe da nicht viele Hengste die sie falsch mitnehmen und den Siegerhengst haben sie noch die auf dem Hof gelassen.
Wenn ich eine gute Springstute mit altem bewährten Pedigree habe und mir gerade nicht gefällt was das LG für meine Stute im Bestand hat, dann setze ich da einen Hengst drauf ausserhalb des LG. Da gibt es tolle Möglichkeiten und für mich hat Hannover viele Alternativen.
Wir hatten das schon zig mal an anderer Stelle. Der G-Hype ist für mich gut gedacht von der jetzigenZuchtleitung, aber dass es irgendwann nicht mehr genutzt wurde hatte bei den alten Züchtern auch einen Grund. Nicht weil sie alle zu den Dressurhengsten gerannt sind, näher brauche ich das hier nicht ausführen.
Grey Top zum Beispiel ich beobachte den Hengst seid seiner Vorauswahl. Sehr schlacksig kam er daher, sehr unmodern erstmal aber sprang wie verrückt ohne Begrenzung nach oben scheinbar. Adelheidsdorf dann habe ich ihn wieder gesehen und war positiv angetan. Er ist harmonischer geworden, scheinbar sehr rittig und auch am Sprung gut. Er springt halt wie die richtigen Hengste zu seiner Zeit früher. Ich habe aber trotzdem Bedenken wie er sich in den technisch veränderten Parcouren nachher in der intern S Klasse schlägt.
Ich finde sowieso das hier viel zu viel Schablonendenken vorherrscht.Erst darf in keinem Papier Trakblut drin sein, dann kein SH Blut.
Wer heute züchtet, der züchtet für einen veränderten Markt und das muss ihm bewusst sein. Wenn man von seiner Stute überzeugt ist und dann den für sich entsprechenden Hengst findet dann ist man nur seinem eigenen Produkt verantwortlich und damit auch der Vermarktung. Auch ich fahre zu verschiedenen Auswahlreisen für die Fohlenauktionen und bin der Meinung die suchen die richtigen aus. Man kann als Züchter und auch als Zuchtleitung nichts daran ändern wenn sich Monate später ein Wachstumsschub in die negative Richtung einstellt und kein Käufer Interesse hat. Ich kenne auch viele enttäuschte Züchter, die ihre Fohlen sehr günstig hergeben mussten oder aber wieder mit nach Hause genommen haben. Sehen sie die Schuld in der Auktionsleitung etc? Nein sehen sie nicht. Sie sehen den veränderten Markt und passen sich an. Stuten weniger decken lassen. So ist es nun mal.
Es ist doch auch Fakt, dass Hengstaufzüchter und Gestüter etc VOR den Auktionszulassungen auf dem Hof stehen, wenn man einen gewissen Ruf hat. Und auch Züchter verzocken sich mal und schlagen ein gutes Angebot ab weil sie die Hoffnung haben ein noch besseres auf der Auktion zu erhalten. Kann auch schief gehen.
Unter jedem Dach gibt es ein Ach, auch in Hannover. Ich sehe nur keinen anderen Verband innerhalb D der mir annähernd besser gefällt. Weder W, noch Ol, noch Holstein. Schon gar nicht bei der Transparenz bei Auktionen.
Fahrt doch mal alle die hier meckern, dass die falschen Hengste gekört werden zwei Wochen mit zur Rundreise. Nehmt Euch Urlaub und macht diese Mammutveranstaltung mit. Ich sehe da nicht viele Hengste die sie falsch mitnehmen und den Siegerhengst haben sie noch die auf dem Hof gelassen.
Wenn ich eine gute Springstute mit altem bewährten Pedigree habe und mir gerade nicht gefällt was das LG für meine Stute im Bestand hat, dann setze ich da einen Hengst drauf ausserhalb des LG. Da gibt es tolle Möglichkeiten und für mich hat Hannover viele Alternativen.
Wir hatten das schon zig mal an anderer Stelle. Der G-Hype ist für mich gut gedacht von der jetzigenZuchtleitung, aber dass es irgendwann nicht mehr genutzt wurde hatte bei den alten Züchtern auch einen Grund. Nicht weil sie alle zu den Dressurhengsten gerannt sind, näher brauche ich das hier nicht ausführen.
Grey Top zum Beispiel ich beobachte den Hengst seid seiner Vorauswahl. Sehr schlacksig kam er daher, sehr unmodern erstmal aber sprang wie verrückt ohne Begrenzung nach oben scheinbar. Adelheidsdorf dann habe ich ihn wieder gesehen und war positiv angetan. Er ist harmonischer geworden, scheinbar sehr rittig und auch am Sprung gut. Er springt halt wie die richtigen Hengste zu seiner Zeit früher. Ich habe aber trotzdem Bedenken wie er sich in den technisch veränderten Parcouren nachher in der intern S Klasse schlägt.
Ich finde sowieso das hier viel zu viel Schablonendenken vorherrscht.Erst darf in keinem Papier Trakblut drin sein, dann kein SH Blut.
Wer heute züchtet, der züchtet für einen veränderten Markt und das muss ihm bewusst sein. Wenn man von seiner Stute überzeugt ist und dann den für sich entsprechenden Hengst findet dann ist man nur seinem eigenen Produkt verantwortlich und damit auch der Vermarktung. Auch ich fahre zu verschiedenen Auswahlreisen für die Fohlenauktionen und bin der Meinung die suchen die richtigen aus. Man kann als Züchter und auch als Zuchtleitung nichts daran ändern wenn sich Monate später ein Wachstumsschub in die negative Richtung einstellt und kein Käufer Interesse hat. Ich kenne auch viele enttäuschte Züchter, die ihre Fohlen sehr günstig hergeben mussten oder aber wieder mit nach Hause genommen haben. Sehen sie die Schuld in der Auktionsleitung etc? Nein sehen sie nicht. Sie sehen den veränderten Markt und passen sich an. Stuten weniger decken lassen. So ist es nun mal.
Es ist doch auch Fakt, dass Hengstaufzüchter und Gestüter etc VOR den Auktionszulassungen auf dem Hof stehen, wenn man einen gewissen Ruf hat. Und auch Züchter verzocken sich mal und schlagen ein gutes Angebot ab weil sie die Hoffnung haben ein noch besseres auf der Auktion zu erhalten. Kann auch schief gehen.
Unter jedem Dach gibt es ein Ach, auch in Hannover. Ich sehe nur keinen anderen Verband innerhalb D der mir annähernd besser gefällt. Weder W, noch Ol, noch Holstein. Schon gar nicht bei der Transparenz bei Auktionen.
Kommentar