WOHIN in der Springpferdezucht????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monti
    • 13.10.2003
    • 11758

    #21
    die Furioso II/Voltaire-Nachkommen werden fleißig benutzt - eben weil sie (noch) genügend Saft für die schnellen technischen Parcours mitbringen.... und es ist so wie Coeur sagt: die Springpferdezucht ist international geworden....es ist ein bißchen so wie bei den Vollblütern:
    möglichst viele Verwandte von Stute und Hengst - Eltern, Großeltern, Geschwister müssen dicke Piste gegangen sein.....Abst. und Körperbau sind zweitrangig.....oder ?
    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

    Kommentar

    • Springnachwuchs
      • 19.12.2003
      • 852

      #22
      Zitat von Coeur Beitrag anzeigen
      Ich hatte die Möglichkeit dieses Jahr das BCHP mit der WM-Zangersheide zu vergleichen, sehr informativ! Das nur schönreiten, mit "gut vorbereiteten" Pferden ist nicht die Zukunft im Springsport, sondern wendige, schnelle Pferde mit dem notwendigen Vermögen. Diese wendigen Pferde bedürfen aber auch ein anderes reiterliches Händling, da müssen sich unsere Reiter umstellen damit diese Pferde ihre Fähigkeiten voll entwickeln können.

      Nach wie vor ist die Springpferdeprüfung (nach Deutschem Vorbild) für junge Pferde eine optimale Vorbereitung für spätere Aufgaben. Hier kann der Youngster Vertrauen bekommen und über angemessenen Abmessungen in Ruhe ausgebildet werden. Vielleicht wird den Platzierungen in Springpferdeprüfung zuviel Achtung geschenkt. Bereits Anfang 6-jährig können die Youngste neben den Springpferdeprüfungen bis 1,35 m Pacour (und das auch gegen die Uhr) eingesetzt werden. Die Reiterei gegen die Uhr ist ein wesentliches Ausbildungselement aber alles zu seiner Zeit.
      Im übrigen ist ein gut ausgebildetes Pferd i.d.R. auch ein schnelles wendiges Pferd. Hetzereie und Zerrerei am Pferdemaus (trotz guter Reiter) wie teilweise in Zangersheide oder auch im Stechen bei den BS 6-jährigen sind weder für die die Pferde gesund noch für den Sport eine gute Aussenwerbung.
      http://www.springnachwuchs.de

      Kommentar

      • Springnachwuchs
        • 19.12.2003
        • 852

        #23
        Zitat von Arame Beitrag anzeigen
        Baloubet!? Ich glaube Charakterschweine sind Geschmackssache, und die kommen hier doch öfter mal vor... (Mutter muss auf jeden Fall passen!)
        Vom Profi bedienbar, aber beim Amateur oft fraglich... Und nur ein geringer Prozentsatz aller Turnierpferde geht unterm Profi im Spitzensport.
        Ob sich das in der Masse rechnet ist für mich fraglich.
        unerklärlich,
        wieviele Baloubet du Rouet-Kinder hast Du in der Ausbildung?? zumindestens Täglich beobachtet oder vielleicht auf Turnier gesehen oder gar nur im Fernsehen gesehen, im Internet Ergebnisse gesehen oder habt ihr am Stammtisch darüber gesprochen???

        Das ist doch blödsinn das Baloubet du Rouet Kinder zum größten Teil Charakterschweine sind.

        Solltst Du aber dementsprechende allgemeingültige und dazu noch haltbare Erkenntnisse besitzen, teile sie uns bitte mit, denn das wäre wichtig für die Züchter.
        Unsere 5-jährige Baloubet du Rouet ist vom feinsten im Umgang und mit einem gesunden Ehrgeiz versehen.
        So habe ich alle bisher alle gesichteten Fohlen und Reitpferde gesehen. Ein Charakterschwein ist mir bisher bei Baloubet-Kinder noch nicht unter gekommen.
        http://www.springnachwuchs.de

        Kommentar

        • Irislucia
          • 22.11.2008
          • 2519

          #24
          Zitat von Springnachwuchs Beitrag anzeigen
          Im übrigen ist ein gut ausgebildetes Pferd i.d.R. auch ein schnelles wendiges Pferd.
          Sehe ich genauso. Hat mein Springreitlehrer auch immer zu mir gesagt: Die Schnelligkeit kommt am Ende ganz von alleine!
          Vermögen wird zu Selbstbewusstsein wenn man dem Tier Zeit lässt und mit einem durchlässigen Pferd geht schneller dann irgendwann ganz einfach. Ein Schuss Blut hilft natürlich...
          www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

          Kommentar

          • Coeur
            • 24.02.2004
            • 2577

            #25
            Zitat von Springnachwuchs Beitrag anzeigen
            Nach wie vor ist die Springpferdeprüfung (nach Deutschem Vorbild) für junge Pferde eine optimale Vorbereitung für spätere Aufgaben. Hier kann der Youngster Vertrauen bekommen und über angemessenen Abmessungen in Ruhe ausgebildet werden. Vielleicht wird den Platzierungen in Springpferdeprüfung zuviel Achtung geschenkt. Bereits Anfang 6-jährig können die Youngste neben den Springpferdeprüfungen bis 1,35 m Pacour (und das auch gegen die Uhr) eingesetzt werden. Die Reiterei gegen die Uhr ist ein wesentliches Ausbildungselement aber alles zu seiner Zeit.
            Im übrigen ist ein gut ausgebildetes Pferd i.d.R. auch ein schnelles wendiges Pferd. Hetzereie und Zerrerei am Pferdemaus (trotz guter Reiter) wie teilweise in Zangersheide oder auch im Stechen bei den BS 6-jährigen sind weder für die die Pferde gesund noch für den Sport eine gute Aussenwerbung.
            Wir haben ein gutes Model in der Springpferdeausbildung, aber bitte nicht jegliche weitere Verbesserung ausschliesen und meinen das andere Ausbildungsmodelle uns nicht bereits überholt haben. Auch daran denken dass ein großer Anteil unsere jungen Springpferde "gut vorbereitet" werden um diese Noten zu erhalten damit letzendlich die Pferde missha....... und die Zusachauer verarscht werden.

            Was mir in Zang....aufgefallen ist, sind die jungen Pfede anderer Verbände, dem Reiter an den Hilfen, dabei rittig aber immer im Fluss nach vorne, die deutschen Pferde haben sich in den Wendungen sehr schwer getan und dieses waren dann die unschönen Bilder. Pferde die das gewöhnt sind, diese gleichmass nach vorne, sehen da deutlich besser aus.

            Wo sind denn unsere Bundeschampion heute im internationalen Sport?

            Welche Pferde/reiter sind international an uns vorbeigezogen? Nord- und Südamrikaner, Franzosen, Holländer mit anderen Pferden und anderen reitweisen. Eben viele Blutpferde mit leichter Hand nach vorne geritten. Das haben viele deutsche (verantwortliche) ja auch erkannt und suchen nach Lösungen in Zucht und Ausbildung!

            Übrigens die FN hat dem Problem ja auch schon teilweise entgengesteuert und die Mindestzeit bei SPF deutlich nach unten gesetzt.
            Zuletzt geändert von Coeur; 09.11.2009, 11:07.

            Kommentar

            • laconya
              • 22.07.2006
              • 2848

              #26
              Übrigens die FN hat dem Problem ja auch schon teilweise entgengesteuert und die Mindestzeit bei SPF deutlich nach unten gesetzt.
              Was nicht unbedingt zur Verbesserung der Ausbildung und schon gar nicht zu "haltbaren" Pferden beiträgt! Du fragst nach den BuCh.-Teilnehmern im späteren Sport? Gegenfrage: Wo sind denn die holländischen erfolgreichen Youngster abgeblieben? Das frühe reiten gegen die Uhr verschleißt die Pferde ungemein.
              Und abgesehen davon.....die meisten Profis (sofern man ihnen die Entscheidungsfreiheit überläßt) verzichten gerne auf den Start in Warendorf,weil sie es für nicht ausbildungsförderlich halten ihre guten Fünf und Sechsjährigen dort zu "verheizen".

              Kommentar

              • moonlight
                • 04.06.2002
                • 4269

                #27
                Interessantes Thema. My 2 cents:

                Holstein braucht stärkere Rücken. Die tendenziell weichen Holsteiner Oberlinien müssen in der Ausbildung berücksichtigt werden - das tun die meisten Reiter leider nicht. Dann heißt es schnell "der ist nicht vorsichtig genug" oder "der springt hinten nicht gut genug". Ist mit der richtigen Ausbildung oft ganz anders.

                Die älteren westfälischen oder hannoverschen Linien hatten das Problem nicht, da waren die Rücken besonders in der Lende so stark, dass sich die Pferde durch die Reiterhand nicht so schnell blockieren ließen - sprich, die alten Polydors schnappten sich das Gebiss und zogen einfach weiter Was häufig als Maul- und Rittigkeitsgeschichte gesehen wird, ist in Wirklichkeit die Frage, wie stark sich ein Pferd in seiner Balance und seinem Sprungablauf vom Reiter a) beeinflussen (gewünscht), aber auch b) behindern lässt.

                Ein Patentrezept kann ich leider nicht liefern. Ob jetzt allerdings unbedingt Argentinus die Springpferdezucht modernisieren kann, wage ich ganz stark zu bezweifeln.

                Meine bevorzugte Anpaarung ist Mama mit VIEL Blut, Gift und starkem Rücken + Papa mit tollen Reiteigenschaften, Vermögen und Bliutanschluss.

                Kommentar

                • Non Stop
                  • 30.12.2003
                  • 540

                  #28
                  [Zit.

                  Baloubet!? Ich glaube Charakterschweine sind Geschmackssache, und die kommen hier doch öfter mal vor... (Mutter muss auf jeden Fall passen!)
                  Vom Profi bedienbar, aber beim Amateur oft fraglich... Und nur ein geringer Prozentsatz aller Turnierpferde geht unterm Profi im Spitzensport.
                  Ob sich das in der Masse rechnet ist für mich fraglich.[/QUOTE]

                  das kann nur jemand behaupten, der nicht unbedingt mit nachkommen von b.d.r zu tun hat....und dem geschwätz einiger glauben schenkt.
                  mittlerweile stehen in vielen ställen nachkommen von ihm ,die sich bereits im intern. sport bestens bewährt haben....sicherlich ist der reiterliche anspruch in der bedienbarkeit etwas anders gelegen.....doch der gute reiter stellt sich halt auf das pferd ein und nicht umgedreht
                  ich bin selbst in besitz einer 6 j. stute von baloubet du rouet - corde-lagos,die erst vor einem jahr angeritten wurde und sehr schnell lernend mehrere a-und l-plazierungen in der vergangenen saison erreichen konnte.

                  "wer zu spät kommt-den bestraft das leben"
                  ein spruch,der auch in der pferdezucht seine bedeutung hat.
                  die springpferdezucht unterliegt, wie in viele bereiche der globalisierung.....will heißen,daß das thema "geschlossenes zuchtgebiet" schon längst vom tisch ist....öffnung ist angesagt..und wer das nich kapiert,wird zum schlußlicht.
                  die züchterrische leistung eines zuchtgebiets wird an den auf intern. niveau sich zeigenden sportlichen erfolgen gemessen......das ist u.a. die orientierung für kaufinteressenten.....gesetze des globalen maktes wirken....sh belgien /holland /frankreich

                  @coeur
                  du triffst meinen geschmack bezüglich der dominanten spitzenvererber sehr treffsicher
                  "Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop

                  Kommentar

                  • Non Stop
                    • 30.12.2003
                    • 540

                    #29
                    Zit."monlight"Holstein braucht stärkere Rücken. Die tendenziell weichen Holsteiner Oberlinien müssen in der Ausbildung berücksichtigt werden - das tun die meisten Reiter leider nicht. Dann heißt es schnell "der ist nicht vorsichtig genug" oder "der springt hinten nicht gut genug". Ist mit der richtigen Ausbildung oft ganz anders."

                    das war die auffallende anatomische besonderheit bei der holsteiner körung
                    -als das q-blut sich zeigte, war die oberlinie eine wesentlich bessere

                    alle rufen nach blut,nur meine ich beim einsatz von franzosen,die mehr als 50% haben, mache ich weniger schaden.

                    u.a. einen flipper d elle(60 % xx) könnte ich mir durchaus in der holsteiner zucht vorstellen.der ist zwar rel .klein im stockmass,doch auf die behäbigen,großen und hölzernen tiere paßt der bestimmt.
                    "Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop

                    Kommentar

                    • moonlight
                      • 04.06.2002
                      • 4269

                      #30
                      Zitat von Non Stop Beitrag anzeigen
                      das war die auffallende anatomische besonderheit bei der holsteiner körung
                      -als das q-blut sich zeigte, war die oberlinie eine wesentlich bessere.
                      Dafür konnten die Q's nicht wirklich springen Scherz beiseite, die direkten Quidams und auch die Quinteros konnte ich nicht wirklich leiden, 2. Reservesieger hin oder her. Den Quinar fand ich gut. Ich halte es aber für durchaus möglich, dass der ein oder andere ein sehr gutes Sportpferd werden kann.

                      Zitat von Non Stop Beitrag anzeigen
                      u.a. einen flipper d elle(60 % xx) könnte ich mir durchaus in der holsteiner zucht vorstellen.der ist zwar rel .klein im stockmass,doch auf die behäbigen,großen und hölzernen tiere paßt der bestimmt.
                      DEN kann ich mir in Holstein super vorstellen - bin auch Riesen-Fan des Hengstes. Sollen wir mal nen Antrag stellen?

                      Kommentar

                      • Non Stop
                        • 30.12.2003
                        • 540

                        #31
                        deren argument da ober"was willste mit dem pony"?
                        fakt ist-bekommt er stuten die ca. ab 1,67 sind,wird es da kein größenproblem in der vererbung geben.der hat sooooviell herz-sowas kann ich mir bei diversen cassinitieren echt gut vorstellen.
                        aktuelle beispiele,wo franzosenblut bzw.nl mit holsteinern funktioniert, gibt es gegenwärtig einige:
                        zb. -Mylord Carthago
                        -Nouma D Aouzey
                        -Jewels Carat
                        und die haben allesamt "saft",den holstein dringlichst braucht.
                        doch habe ich da meine zweifel-pochen die da oben doch auf ihr "geschlossenes gebiet".
                        interessant-einer der erfolgreichsten züchter holsteins hat bereits 6 seiner besten stuten mit mylord gedeckt
                        "Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop

                        Kommentar

                        • Chagall
                          • 27.12.2004
                          • 3864

                          #32
                          Hey Doc,
                          Was macht Mr. Montender?
                          Sonst kann ich bei euch Sprinzuchtprofis nicht mitreden!
                          Kämpfe mit Leidenschaft, siege mit Stolz,
                          verliere mit Respekt, aber gib nie auf

                          Kommentar

                          • Non Stop
                            • 30.12.2003
                            • 540

                            #33
                            moin chagall
                            dem geht es gut...der hat mächtig gummi....wird wohl nicht noch einer für dich werden?!
                            "Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop

                            Kommentar

                            • Lennon
                              • 21.12.2004
                              • 151

                              #34
                              Die besten Carthagos komen aus SF Müttern, nur will das anscheinend in Holstein niemand war haben. Solch ein Querdenker wie M. Hell fehlt heute
                              Wie passte Corde damals auf die alte Basis speziell in Kombi mit Cottage Blut, verstehe nicht warum das nicht wieder probiert wird wenn sich das so bewährt hat.
                              Die erfolgeichen Züchter in SH schauen schon über den Tellerrand wie Non Stop gesagt hat...!!!

                              Kommentar

                              • Shostakovich
                                • 24.09.2008
                                • 143

                                #35
                                Das heißt also wenn ich zusammenfasse, dass Monti/Nonstop recht haben? Die Springpferdezucht muß global gesehen werden, wie die englische Vollblutzucht?


                                Da ich vorhin nach For Edition fragte, ich höre jetzt noch den Kommentar von Herrn Schridde, als Lissaro Bundeschampion wurde: Hier sollten auch Springpferdezüchter aufpassen!
                                Hat er eine Chance in der Springpferdezucht?
                                Zukunft hat Vergangenheit!

                                Kommentar

                                • monti
                                  • 13.10.2003
                                  • 11758

                                  #36
                                  wenn Lissaro international laufen würde irgendwann im Springsport - ja - sonst eher nein....würde ich sagen....das ist schade - aber das ist die Kehrseite der Medaille, wenn man hauptsächlich nach Sportleistung decken läßt....auf der Mutterseite hat er gemischtes Blut (Matcho) - das sehen die Springpferdezüchter nicht so gerne....es wäre aber schön, wenn ich mich täuschen würde....siehe November-Auktion: Lissabon-Nachkomme.....
                                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                  Kommentar

                                  • Shostakovich
                                    • 24.09.2008
                                    • 143

                                    #37
                                    Wie sind die beiden Franzosen:
                                    Dollar King (Dollar de la Pierre/Kings Road xx/Ukase) (Klatte) und
                                    Flipper Hit (Flipper d´elle/Tu viens dorval/ Amour du bois) (Holzeder) zu bewerten von der Abstammung, eigener Darstellung, Fohlen?

                                    Habe ich als Züchter eine gute Alternative in:
                                    Baloussini (Baloubet du Rouet/Cassini I/Cantus) ,
                                    Balou du Rouet,
                                    Quadrigus (Quartier Latin(Quattro)/Contender/Quidam de Revel),
                                    Champion F.P.,
                                    da Franzose x Deutschem Mutterstamm???? Und damit ein viell. reduziertes Risiko??? Oder setzt ihr nur auf bewährte Vererber aus Frankreich/Holand??
                                    Zuletzt geändert von Shostakovich; 10.11.2009, 08:36.
                                    Zukunft hat Vergangenheit!

                                    Kommentar

                                    • Shostakovich
                                      • 24.09.2008
                                      • 143

                                      #38
                                      @Monti: Was ich hier so rauslese, falls ich das falsch verstehe bitte korrigieren, ist doch das ein For Edition, ein Lissaro, ein Catan (Conteur/Acord II/Matcho AA/Der Löwe xx) nette Allrounder bringen kann, aber eigentlich keine Chance erhalten wird mit den entsprechenden Mutterstämmen Springpferde zu bringen????!!
                                      Sprich wir teilen jetzt ein in: Springpferdepedigree, Allrounder für ländlich und Dressur???
                                      Zuletzt geändert von Shostakovich; 10.11.2009, 08:37.
                                      Zukunft hat Vergangenheit!

                                      Kommentar

                                      • Dolly
                                        • 01.01.2003
                                        • 2341

                                        #39
                                        Zitat von moonlight Beitrag anzeigen

                                        Meine bevorzugte Anpaarung ist Mama mit VIEL Blut, Gift und starkem Rücken + Papa mit tollen Reiteigenschaften, Vermögen und Bliutanschluss.
                                        Meinst Du, dass diese Anpaarung da eine Chance hätte?

                                        Arpeggio auf eine Monsieur AA - Ramino-Stute?
                                        ( SPS und Springpferde L gewonnen, Mutter Leistungsstute Springen S-erfolgreich)

                                        LG
                                        Leben und leben lassen

                                        Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx

                                        Kommentar

                                        • moonlight
                                          • 04.06.2002
                                          • 4269

                                          #40
                                          Klar, viel Leistung auf der Mutterseite und Arpeggio hat sich auch genug bewiesen. Wobei Monsieur jetzt nicht der Traum eines jeden Springreiters ist, seis drum, ich mag sie...

                                          Lennon, dann haben wir ja Glück, dass wir einen Carthago aus einer SF-Mutter haben. Sobald ich's schaffe, stelle ich mal eein Video ein

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          85 Antworten
                                          4.380 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          805 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.292 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                          47 Antworten
                                          14.577 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                          1 Antwort
                                          360 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Lädt...
                                          X