Zitat von monti
Beitrag anzeigen
Ich selbst war auch als Jugendliche aus "normalem" Elternhaus so ne typische Reitschülerin. Später dann als ich selbst Geld verdient habe, habe ich mir ein eigenes Pferd gekauft.
Ich frage mich, warum es in bestimmt Regionen (z.B. bei uns) so wenige Reitschulen gibt - und vor allem keine guten. Die Nachfrage ist nämlich definitiv da, von den kleinen Einsteigern bis hin zu erwachsenen Wiedereinsteigern. Ob nach regelmäßigen Stunden, oder nach Reitbeteiligungen. In Reitvereinen ist das vielerorts weggebrochen, oft wegen der klassischen vereinsinternen Probleme (Generationenkonflikte etc). Aber in den Privat-Ställen trauen sich da wenige ran. Die wollen sich den Stress nicht machen, sondern lieber an die "fertigen" Kinder Ponies verkaufen. Schulbetrieb ist kein Zuckerschlecken, bestimmt nicht, aber gerade in Zeiten in denen der Verkauf schwieriger wird denke ich wird es wieder lukrativer und wichtiger! Zumindest auch als zusätzliches Standbein in Pferdewirtschaftsbetrieben. Und der ein oder andere wird dann auch mal zum Pferdebesitzer!
Und die "grosse" Zeit der Schulbetriebe war doch gerade in den Jahren, in denen das Reiten und Pferde halten noch richtig elitär waren.
Kommentar